Gefährlicher Eingriff in de Straßenverkehr

Stralsund. Zwei junge Männer aus Stralsund haben am Morgen des 08.03.2009 am Kreisverkehr am Strelapark Verkehrszeichen aus der Verankerung gerissen und einen Kanaldeckel ausgehoben. Ein dort gegen 6.00 Uhr vorbeifahrender Autofahrer alarmierte die Polizei. Die Beamten stellten auf dem Parkplatzgelände zwei alkoholisierte Stralsunder im Alter von 20 und 25 Jahren. Die Beiden hatten mit einem auf die Straße gelegten Verkehrszeichen die Zufahrt zum Strelapark blockiert. Zusammen mit dem geöffneten Kanalschacht wurde so ein gefährliches Hindernis für Kraftfahrer geschaffen. Gegen die Tatverdächtigen wird wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Sachbeschädigung ermittelt.

Autoknacker schnell gestellt

Ribnitz-Damgarten. Wie sie sich nicht besonders intelligent angestellt haben, konnte die Polizei in Ribnitz-Damgarten zwei mutmaßliche Autoknacker kurz nach ihrer Tat am 07.03.2009 vorläufig festnehmen. Der Fahrer eines Landrover Freelanders aus dem Landkreis stellte sein Fahrzeug in der Nähe des Sportpalastes ab. Gegen 2.35 Uhr bemerkte er, dass eine Seitenscheibe mit einem Stein eingeworfen worden war. Ein Rucksack mit Bargeld und persönlichen Papieren sowie eine Jacke fehlten.

Während der Eigentümer zur Anzeigenaufnahme auf dem Revier war, wollte eine Mitfahrerin den Wagen mittels Staubsauger auf einer Tankstelle von den Glasscherben befreien. Just dort liefen ein Mann und eine Frau umher, die die gestohlenen Sachen bei sich hatten. Alarmierte Polizeibeamte konnten den 35-Jährigen Mann aus Ribnitz und die 20-Jährige Frau aus Rostock noch auf dem Tankstellengelände vorläufig festnehmen.

Glätteunfälle im Bereich der PD Stralsund

Stralsund. Eine Sattelzugmaschine mit Auflieger aus dem Landkreis Märkisch-Oderland kam am 09.03.2009 gegen 2.20 Uhr wegen überfrorener Nässe auf der Ortsumgehung (B96) von Stralsund ins Schleudern. Auf Höhe der Abfahrt Franken prallte der LKW mehrfach in die Leitplanken, wobei ein Gesamtschaden von etwa 90.000 Euro entstand. Der 47-Jährige Fahrer erlitt leichte Gesichtsverletzungen.

Wegen vollständiger Vereisung der Fahrbahnen wurde die neue Rügenbrücke um 2.40 Uhr vollständig gesperrt. Ein Lkw-Fahrer hatte auf der Fahrt zur Insel Rügen auf dem höchsten Punkt der Brücke sein Fahrzeug angehalten, weil er die Weiterfahrt auf abschüssiger Piste für zu gefährlich hielt. Erst nach Abstumpfung durch die Straßenmeisterei konnte der Verkehr gegen 5.20 Uhr wieder frei gegeben werden. In dieser Zeit war der alte Rügendamm als Ausweichvariante angeboten worden.

Im morgentlichen Berufsverkehr kam es zu vier leichten Unfällen mit Pkw, bei denen eine Person leicht verletzt wurde.

Richtigstellung: Spendenwerbung war berechtigt

Stralsund. Der zunächst begründete Anfangsverdacht von Betrugsstraftaten im Zusammenhang mit Spenden- und Sponsoringaufrufen für die KiTA „Im Heuweg“ hat sich nicht bestätigt. Bei zahlreichen Stralsunder Firmen und Unternehmen erfolgte der Aufruf zu Spenden für die KiTa. Diese Aufrufe erfolgten aufgrund eines im Jahr 2008 zwischen der KiTa und der werbenden Firma abgeschlossenen Vertrages. Die Vertragseinzelheiten waren so in dieser Form der KiTa-Leitung nicht bekannt.

Zwischenzeitlich ist die KiTa-Leitung vom Vertragsabschluss zurückgetreten. Spendenaufrufe seitens der akquirierenden Firma werden somit nicht mehr stattfinden und sind auch nicht im Interesse der KiTA „Im Heuweg“. Für Rückfragen steht die KiTa-Leitung unter der Telefonnummer 03831/498141 zur Verfügung. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei in dieser Sache sind abgeschlossen.

22-Jähriger auf Crashtour

Stralsund. Ein 22-Jähriger Honda-Fahrer hat am frühen Morgen 06.03.2009 in Stralsund einen Unfall verursacht und ist ungerührt weitergefahren. Der Stralsunder befuhr gegen 0.40 Uhr mit einem Honda Civic den Tribseer Damm in Richtung Bahnhof. Dabei streifte er einen am rechten Fahrbahnrand stehenden VW Golf. Eine Zivilstreife stoppte den Flüchtigen wenig später in er Rostocker Chaussee. Dabei wurde der Grund für die Flucht schnell klar.

Der junge Mann hatte keinen Führerschein, stand unter Alkoholeinfluss (1,54 Promille), das Auto war nicht zugelassen und nicht pflichtversichert. Um es der Polizei ein bisschen schwerer zu machen, hatte der Fahrer zudem die Kennzeichen von einem Opel an den Civic gebaut. Bei dem Unfall entstand ein Gesamtschaden von 1.600 Euro. Der Honda wurde später an den Eigentümer übergeben, der von dieser Spritztour nichts wusste.

Warnung vor falschen Spendenwerbern

Stralsund. Die Polizei in Stralsund warnt vor dubioser Spendenwerbung, die angeblich zur Förderung der Kindertagesstätte im Heuweg durchgeführt wird. Ein Mann und eine Frau haben seit dem 23.02.2009 bei Firmen in und um Stralsund angerufen, um Summen in Höhe von 75 bis 150 Euro für die Anschaffung neuer Spielgeräte einzuwerben. Bis jetzt ist niemand auf den Trick hereingefallen. Bei weiteren Versuchen sollte unbedingt die Kriminalpolizei unter Telefon 03831/245-600 informiert werden.

Mann aus Landkreis Borken verursacht Alkoholunfall

Stralsund. Ein 22-jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Borken hat am frühen Morgen des 05.03.2009 seinen Ford in Stralsund zu Schrott gefahren. Polizeibeamte stellten bei ihm nach dem Unfall um 1.30 Uhr einen Atemalkoholwert von 2,17 Promille fest. Der Betrunkene kam in einer Rechtskurve auf dem Grünhufer Bogen nach links von der Fahrbahn ab, fuhr gegen eine Laterne und in die Leitplanken. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 12.000 Euro. Der Führerschein des Unfallfahrers wurde sichergestellt.

Ominöser Gelddiebstahl aus Wohnung

Stralsund. Einer 77-jährigen Rentnerin in Stralsund sind am 03.03.2009 durch einen Trickdieb mehrere tausend Euro aus ihrer Wohnung gestohlen worden. Die Frau wurde gegen 14.00 Uhr in der Nähe ihrer Wohnung im Stadtteil Knieper West durch den Mann angesprochen. Da sie glaubte, dass es sich um einen Polizisten handelt, nahm sie ihn mit nach Hause. In der Wohnung zog der Unbekannte einen Briefumschlag hervor und behauptete mit den darin enthaltenen 3.000 Euro in einigen Tagen ein Auto kaufen zu wollen. Bis dahin wolle er das Geld bei dem Geld der alten Dame deponieren. Unbedacht öffnete die Frau den Wohnzimmerschrank. Dann kam es zu einem Hin und Her, bei dem der Dieb sich mehre Umschläge mit Geld und ein Sparbuch ohne Guthaben aneignen konnte. Erst nachdem der Mann die Wohnung mit der Bemerkung „er käme in einigen Tagen wieder“ verlassen hatte, stellte die Rentnerin den Verlust fest.

Nach Aussagen der Geschädigten war der Mann etwa 163 Zentimeter groß und etwa 35 bis 40 Jahre alt. Er trug eine graue Jacke mit Kapuze. Falls der Trickdieb weitere Opfer gefunden haben sollte, werden diese gebeten sich unter Telefon 03831/245-600 bei der Kriminalpolizei in Stralsund zu melden.

LKW-Fahrer unter Druck

Bergen (Insel Rügen). Im Rahmen einer Verkehrskontrolle stellten Beamte des Verkehrsüberwachungsdienstes Bergen am 02.03.2009 gegen 15:25 Uhr in Sellin einen Lkw Fahrer fest, der mit seinem Fahrzeug (11990 kg ZGG) auf Rügens Straßen sehr schnell unterwegs war. Laut Schaublatt ist dem Fahrer eine Geschwindigkeit von 92 km/h vorzuwerfen, ein Toleranz von 6 km/h wurde bereits abgezogen. Der Fahrer ist täglich von 4:45 Uhr bis 20:00 Uhr auf den Straßen des Landes unterwegs und gab Zeitdruck als Grund für die Raserei an.

Eine Genehmigungsurkunde für den gewerblichen Verkehr bzw. eine erforderliche Güterschadenhaftpflicht lag ebenfalls nicht vor. Zugelassen ist das Fahrzeug im Landkreis Demmin und dort hat auch die Firma ihren Sitz. Nach eigenen Angaben hat der Fahrer einen Verdienst von 900 Euro. Die zu erwartende Strafe beträgt für ihn einen Monat Fahrverbot und 3 Punkte sowie einer Geldstrafe von 160 Euro zuzüglich Bearbeitungsgebühr.

Kraftfahrerin mit zwei Promille und zwei Kindern unterwegs

Langsdorf (Nordvorpommern). Polizeibeamte überprüften am Abend des 02.03.2009 einen Peugeot 307 in Langsdorf. Der PKW war gegen 21.20 Uhr vom Gelände der Tankstelle in die Hauptstraße eingefahren und hatte dort mit eingeschaltetem Warnblinklicht angehalten.

Bei der Frage ob Hilfe benötigt wird, stellten die Polizisten nicht nur zwei Kindern im Alter von 7 und 10 Jahren auf dem Rücksitz, sondern auch erheblichen Atemalkoholgeruch bei der Fahrzeuglenkerin fest. Ein Test bei der 41-jährigen aus dem Landkreis Nordvorpommern ergab einen Wert von 2,0 Promille. Nach einer Blutentnahme in Grimmen wurden Frau und Kinder nach Hause gefahren.

Einbruchsserie in Putbus aufgeklärt

Putbus. Die Einbruchsserie in der Nacht vom 27.02. zum 28.02.2009 ist aufgeklärt. Ein 23-jähriger Mann aus Putbus, der wegen Diebstahl und Raub unter Bewährung stand, wurde am 02.03.2009 verhaftet und in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Der 23-jährige wird beschuldigt, in der Tatnacht in insgesamt 10 Objekte in Putbus eingebrochen zu sein. Der schnelle Ermittlungserfolg ist auf den erfolgreichen Einsatz eines Fährtenhundes, auf die Auswertung von Überwachungskameras und auf Zeugenhinweise zurückzuführen.

Auf Diebestour durch Putbus

Putbus (Insel Rügen) In der Nacht vom Freitag zum Samstag musste die Polizei mehrere Einbrüche in Putbus feststellen. Die Täter griffen insgesamt neun Objekte an. Dabei handelte es sich um eine Backfiliale, eine Tankstelle, mehrere Hotels, einen Frisör, eine Fahrradgeschäft und eine Schule. Während der Wert des erlangten Gutes (es handelte sich zumeist um Bargeld) mit mehreren Hundert Euro eher gering ausfällt, ist der entstandene Sachschaden erheblich höher. Zu den Tätern gibt es bereits Hinweise. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Mögliche Zeugen werden gebeten sich in der Polizeiinspektion Bergen, Tel. 03838/8100 zu melden.

Erneut Brand in Wiepkenhagen

Wiepkenhagen (Nordvorpommern). Bereits am 15. Februar brannte ein Lager- und Bürogebäude in Wiepkenhagen. Am 22. Februar gegen 1:00 Uhr brannte das gleiche Gebäude erneut. Auch diesmal muss von Brandstiftung ausgegangen werden, die Spuren deuten darauf hin. Insbesondere wurde ein in der Halle abgestellter LKW angegriffen. Durch die entstandene Hitze fing eine Zwischendecke ebenfalls Feuer. Der Brand wurde durch die Feuerwehr Trinwillershagen gelöscht. Der Schaden beläuft sich auf ca. 70.000 Euro, die Kriminalpolizei ermittelt.

BMW brennt nach Unfall aus

Freudenberg (Nordvorpommern). Am 21. Februar befuhr gegen 11:40 Uhr ein 22-jähriger aus dem Landkreis Nordvorpommern die L 181 von Freudenberg in Richtung Ribnitz-Damgarten. Kurz hinter Freudenberg verlor er auf Grund unangepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über seinen BMW und prallte gegen einen Straßenbaum.

In der weiteren Folge überschlug er sich und kam auf dem Fahrzeugdach zum Stillstand. Das Auto fing dabei Feuer. Nachdem der Fahrer zunächst eingeklemmt war, konnte er von Unfallzeugen aus dem Fahrzeug befreit werden. Durch einen Krankentransport wurde er mit Prellungen in die Boddenklinik Ribnitz verbracht. Der Fahrzeugbrand wurde durch die Freiwillige Feuerwehr Ribnitz-Damgarten gelöscht. Am BMW älteren Baujahrs entstand Totalschaden. Die L181 war für ca. 1 Stunde gesperrt.

13-jähriges Partymädchen löst Polizeieinsatz aus

Stralsund. Eine besorgte Mutter meldete ihre 13-jährige Tochter am 20.02.2009 kurz nach 0.00 Uhr als vermisst, nach dem sie ihr Kind mehrmals auf Handy angerufen hatte. Genervt hatte das Mädchen daraufhin das Telefon ausgeschaltet. Nach umfangreichen Ermittlungen wurde das Mädchen gegen 1.00 Uhr durch Polizeibeamte in einem privaten Partykeller in der Innenstadt gefunden. Mit ihr machten dort noch 13 Kinder, Jugendliche und Heranwachsende im Alter von 13 bis 18 Jahren Party. Fast jeder hatte alkoholische Getränke mitgebracht.

Bis auf einen 13-jährigen Jungen wiesen alle Partyteilnehmer Atemalkoholwerte zwischen 0,14 und 0,68 Promille auf. Der höchste Wert wurde bei einem 18-Jährigen mit 1,52 Promille gemessen. Die Beamten betätigten sich als Spielverderber und beendeten die Fete. Fünf Kinder bzw. Jugendliche wurden an ihre Eltern übergeben. Der Polizeieinsatz war um 5.45 Uhr zu Ende.

Zwei Tatverdächtige zum Einbruch in das Bildungszentrum Nordost ermittelt

Stralsund. Nach dem Einruch in das Bildungszentrum Nordost (Tatzeit 06.02.09, 14.00 Uhr – 09.02.09, 5.45 Uhr) haben die Beamten des Kriminalkommissariats zwei Tatverdächtige ermittelt. Von den acht entwendeten Laptops konnten bisher drei sichergestellt werden. Von der übrigen elektronischen Technik fehlt weiterhin jede Spur. Die beiden Männer sind 18 und 19 Jahre alt und ihn Stralsund wohnhaft. Während sich der 19-jährige noch auf freiem Fuß befindet, realisierten die Ermittler bei dem 18-jährigen einen Vollstreckungshaftbefehl.

Brand einer Lagerhalle

Wiepkenhagen (Nordvorpommern). Kurz nach Mitternacht um 0.20 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr über den Brand einer kombinierten Wohn- und Lagerhalle in Wiepkenhagen informiert. In der Lagerhalle befanden sich Baumaschinen. Das Feuer hat den gesamten Wohnbereich und Teile der Lagerhalle zerstört.

Nach ersten Erkenntnissen ist von Brandstiftung auszugehen. Der Schaden wurde auf zirka 100.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Tankstellenüberfälle in Stralsund geklärt

Stralsund. Es war Beschaffungskriminalität und sie konnten nicht aufhören. Schutzpolizisten haben zwei Männer am 11.02.2009 auf frischer Tat festnehmen können und damit die Aufklärung mehrerer Straftaten (darunter auch die zwei Tankstellenüberfälle am 11.01.2009 und am 17.01.2009) ermöglicht.

Ausgangspunkt war ein Einbruchsversuch am Abend des 10.02.2009 in den Lotto-Laden im Carl-Heydemann-Ring. Die zwei Männer (29/34) versuchten gegen 22.45 Uhr die Eingangstür aufzuhebeln, wurden dabei aber von einem Passanten gestört, der die Polizei alarmierte. Die flüchtigen Täter versuchten danach am 11.02.2009 gegen 0.20 Uhr im Philipp-Julius-Weg einen Hyundai Pony kurzzuschließen, scheiterten aber an der Technik. Dafür klappe das aber bei dem hinter dem Pony parkenden Ford Escort. Es war genau der Ford, der beim ersten Tankstellenüberfall benutzt wurde. Die Beamten konnten die Reifenspuren im frisch gefallenen Schnee über die Jaromarstraße, Richtenberger Chaussee bis zum Wasserwerk in Lüssow verfolgen. Dort wurde der Escort verlassen an einem Baum gefunden. Von dort liefen die Täter bis zum Gewerbegebiet am Langendorfer Berg und brachen in einen Reifenhandel ein. Mit einem Kundenfahrzeug (Opel Corsa) ging die Fahrt weiter in Richtung Innenstadt. Dort konnten die Polizeibeamten die Flüchtigen in der Alten Richtenberger Straße stellen und festnehmen. Die beiden heroinabhängigen Männer sind polizeilich mehrfach bekannt und standen zum Tatzeitpunkt unter Drogen- und Alkoholeinfluss. Ein dritter Tatverdächtiger (26) wurde durch die Ermittler am Freitag dem 13.02.2009 verhaftet. Auch er ist drogenabhängig. Alle drei haben bei ihren Vernehmungen die Tankstellenüberfälle und weitere Straftaten zugegeben. Sie werden gegenwärtig in verschiedenen Justizvollzugsanstalten gebracht.

Vermisster aus Lauterbach

Foto: PD Stralsund
Foto: PD Stralsund

Lauterbach (Insel Rügen). Seit dem 02.09.2008 wir der 28-jährige Enrico Oelsch aus Lauterbach auf der Insel Rügen vermisst. Er ist etwa 175 Zentimeter groß, hat eine kräftige Gestalt und dunkelbraunes Haar. Der Vermisste war zum damaligen Zeitpunkt mit einer blauen Kapuzenjacke mit weißen Zahlen auf dem Rücken, einer beigen Bermudahose mit aufgesetzten Taschen, einem schwarzen T-Shirt und einem braunem Basecup bekleidet. Enrico Oelsch ist auf beiden Armen und Händen mit Ornamenten tätowiert. Er soll eine Campingausrüstung mit Zelt bei sich führen. Hinweise zu seinem Aufenthalt nimmt das Polizeirevier Bergen unter Telefon 03838/8100 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

13-Jähriger mit Verdacht auf Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert

Stralsund. Polizeibeamte haben am Abend des 11.02.2009 einen 13-jährigen Jungen mit dem Verdacht auf Alkoholvergiftung in ein Krankenhaus einweisen lassen. Bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von 1,54 Promille festgestellt. Ein Anwohner informierte gegen 19.15 Uhr die Polizei, dass drei Personen am Teichhof in der Lion-Feuchtwanger-Straße Alkohol getrunken haben und den Dritten dort allein zurückgelassen haben. Die eintreffenden Beamten fanden das mit Erbrochenem besudelte Kind auf einer Bank vor und forderten sofort ein Rettungsfahrzeug an. Die Mutter des Jungen wurde informiert. Nach ersten Ermittlungen hat ein 16-Jähriger den Alkohol, darunter auch Wodka, in einem nahegelegenen Einkaufsmarkt besorgt. Es wurde Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Jugendschutzgesetz erstattet.