Verkehrsunfall zwischen PKW und LKW unter Alkoholeinfluss

Stralsund (ots). Am 26.11.2025 gegen 13:45 Uhr ereignete sich auf der Rostocker Chaussee in Stralsund ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem LKW. Nach vorliegenden Erkenntnissen kam der 55-jährige LKW-Fahrer aus Freienlande und wollte auf die Rostocker Chaussee in Richtung Langendorf einfahren, hierbei war dieser vorfahrtspflichtig. Anstatt den fließenden Verkehr passieren zu lassen, versuchte dieser sich nahtlos in diesen einzuordnen und überfuhr hierzu eine doppelte Sperrlinie. Daraufhin stieß der PKW-Fahrer mit der Front in die rechte Seite eines dort befindlichen LKW, der 45-jährige deutsche LKW-Fahrer konnte auf das Unfallgeschehen nicht mehr verhindernd einwirken.
Infolge des Zusammenstoßes wurde der Kraftstofftank des LKW eingedrückt, sodass dieser eine nicht näher bekannte Menge Dieselkraftstoff verlor.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und es wird von einem Sachschaden von mehr als 10.000 Euro ausgegangen. Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme stellten die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund fest, dass der Unfallverursacher nach Alkohol roch. Ein Atemalkoholvortest ergab einen Wert von 0,52 Promille, die zusätzliche, regelmäßige Medikamenteneinnahme könnte die Fahrtauglichkeit ebenfalls beeinflusst haben. Beim Unfallverursacher wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und der Führerschein beschlagnahmt. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt in einem Strafverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs gegen den Unfallverursacher.

Zur Bereinigung der Straße vom Trümmerfeld und der Verunreinigung durch den ausgeflossenen Dieselkraftstoff war ein Abschleppdienst mit mehreren Fahrzeugen vor Ort. Die Straße war für mehrere Stunden vollgesperrt.

Mann leistet Widerstand bei Polizeikontrolle

Grimmen (ots). In der Nacht zum heutigen Mittwoch (26. November 2025) kontrollierten Polizeibeamte in Grimmen gegen 03:00 Uhr einen 55-jährigen Fahrradfahrer. Während der Kontrolle nahmen die Beamten starken Alkoholgeruch war. Eine freiwillige Überprüfung des Atemalkohols ergab einen Wert von 2,11 Promille.

Bei dem 55-Jährigen wurde eine Blutprobenentnahme in einem Krankenhaus angeordnet. Dieser Anordnung wollte der 55-Jährige nicht Folge leisten, wehrte sich gegen die Maßnahme und leistete Widerstand. In der weiteren Folge mussten die Beamten Handfesseln anlegen. Danach beruhigte er sich und willigte weiteren Maßnahmen ein. Der Mann wurde schließlich in ein Krankenhaus zur Blutprobenentnahme gebracht.

Es wurden Ermittlungen wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr, der Bedrohung und des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte aufgenommen.

Falsche Polizisten kontrollieren Jugendlichen

Stralsund (ots). Am gestrigen Dienstag, dem 25. November, meldete ein 15-jähriger Jugendlicher der Polizei, dass er gegen 19:15 Uhr am Stralsunder Querkanal von vermeintlichen Polizisten angesprochen wurde. Diese sollen ihn aufgefordert haben, sich auszuweisen. Im Anschluss sollen sie ihn zu einem Möglichen Konsum von Betäubungsmitteln befragt haben. In der weiteren Folge gingen die beiden Männer in Richtung Ozeaneum.

Die Männer können wie folgt beschrieben werden:

  • Person 1: Etwa 25 Jahre alt, circa 180cm groß, bekleidet mit einer dunklen Jacke mit Kapuze sowie einer dunklen Hose und schwarzen Schuhen.
  • Person 2: Etwa 25 Jahre alt, circa 185cm groß, bekleidet mit einer schwarzen Jacke mit Kapuze sowie einer grauen Hose und schwarzen Schuhen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Amtsanmaßung aufgenommen. Zeugen, die Angaben zu den Personen machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stralsund unter der Telefonnummer 0383128900, über die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Diebstahl eines Verkehrszeichens – kein Schabernack, sondern eine Straftat

Bergen auf Rügen (ots). Im Polizeihauptrevier Bergen auf Rügen wurde am gestrigen Montag, dem 24. November 2025, bekannt, dass ein Verkehrszeichen entwendet wurde, welches die Fahrtrichtung „Schabernack“ anzeigt. Unbekannte Täter haben das Schild offenbar gezielt demontiert und mitgenommen. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts des Diebstahls aufgenommen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 80 Euro.

Auch wenn der Ortsname „Schabernack“ bei manchen ein Schmunzeln hervorrufen mag, stellt das Entfernen eines Verkehrszeichens keinen harmlosen Spaß, sondern eine strafbare Handlung dar. Solche Eingriffe gefährden die Verkehrssicherheit und können im Ernstfall schwere Folgen für Verkehrsteilnehmer haben. Das Entwenden oder Beschädigen von Verkehrszeichen ist kein Streich, sondern erfüllt Straftatbestände nach dem Strafgesetzbuch.

Betrunkener Radfahrer auf gestohlenem Fahrrad gestoppt

Stralsund (ots). In den frühen Morgenstunden des heutigen Dienstages (25.11.2025), gegen 01:30 Uhr, kontrollierte eine Streife der Stralsunder Polizei in der Altstadt einen 42-jährigen Mann, der mit seinem Fahrrad eher unsicher unterwegs war. Bei der Verkehrskontrolle fiel den Beamten deutlicher Alkoholgeruch auf.

Ein Atemalkoholtest bestätigte dann den Verdacht der Alkoholisierung mit über 2,3 Promille. Damit jedoch nicht genug – bei der Überprüfung des Fahrrads stellte sich heraus, dass dieses als gestohlen gemeldet war und in Fahndung stand. Der Mann konnte den Eigentumsnachweis offensichtlich nicht erbringen.

Der 42-Jährige muss sich nun zukünftig wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr sowie des Fahrraddiebstahls verantworten. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt, das Fahrrad sichergestellt, und die Ermittlungen wurden aufgenommen.

Spielzeugpistole löst Polizeieinsatz mehrerer Funkstreifenwagen aus

Ribnitz-Damgarten (ots). Am Samstagvormittag (22.11.2025) kam es gegen 11:00 Uhr im Bereich Ribnitz-Damgarten zu einem Polizeieinsatz, nachdem ein Hinweisgeber über den Notruf eine Person gemeldet hatte, die in militärischer Kleidung unterwegs sei und zwei Pistolen in einem Holster tragen solle.

In der Folge kam es zum Einsatz mehrerer Streifenwagen, die die Person im Stadtgebiet suchten. Nach umfangreicher Fahndung trafen Polizeikräfte zwischen Petersdorf und Ribnitz-Damgarten drei Minderjährige an. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass die Jungs mehrere Gegenstände bei sich führten: ein Beil, eine Säge sowie eine Pistole, bei der es sich nach aktuellem Stand um eine Spielzeugwaffe handelt. Da diese dem Anschein nach einer echten Schusswaffe sehr ähnlich sah, bestand der Verdacht, dass es sich um eine sogenannte Anscheinswaffe im Sinne des Waffengesetzes handeln könnte.

Zur Gefahrenabwehr wurden die Spielzeugwaffe, die Säge sowie das Beil sichergestellt. Gegen die Jugendlichen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet und zusätzlich eine Ordnungswidrigkeitenanzeige gefertigt.

Bei der ersten Befragung gaben die Drei an, auf dem Weg in ein Waldstück gewesen zu sein, um dort „Bundeswehr zu spielen“. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass sogenannte Anscheinswaffen im öffentlichen Raum verboten sind und immer wieder gefährliche Situationen auslösen können.

Mehrere Glätteunfälle am Morgen im Osten von MV

Landkreise Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald, Vorpommern-Rügen (ots) . Glätteunfälle haben heute Morgen die Polizei im gesamten Landkreis zu Einsätzen auf die Straßen gebracht. Mit Stand 09.00 Uhr sind die Beamten neun Mal in den Landkreisen Vorpommern-Greifswald, Vorpommern-Rügen und Mecklenburgische Seenplatte ausgerückt. In den meisten Fällen blieb es bei Blechschäden, in einem Fall wurde eine Fahrerin leichtverletzt.

Ein 20-Jähriger rutschte bei Schneematsch heute gegen 07.10 Uhr auf der Kreisstraße 87 bei Blankensee (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) in einer Kurve von der Straße und stieß mit einem Baum zusammen. Das Auto musste abgeschleppt werden.

Ein ebenfalls 20-Jähriger landete gegen 07.30 Uhr auf dem Verbindungsweg zwischen Sanzkow und Teusin bei Demmin im Graben. Er blieb unverletzt. Der Sachschaden beträgt etwa 2000 Euro.

Gegen 08.30 Uhr kam eine 44-jährige Frau auf der Landesstraße 19 zwischen Bad Sülze und Kneese (Landkreis Vorpommern-Rügen) von der Straße ab und kam leichtverletzt ins Klinikum.

In Ribnitz-Damgarten stießen gegen 08.15 Uhr zwei Autos auf der Damgartener Chaussee an der Ampel aufeinander aufgefahren. Beide Fahrer blieben unverletzt. Der Schaden wird hier auf etwa 3000 Euro geschätzt.

Wie in den anderen Fällen hat die Polizei auch hier nicht angepasste Geschwindigkeit an die Wetterverhältnisse als Hauptunfallursache aufgenommen. Mehrfach stellten die Einsatzkräfte an den Fahrzeugen zudem falsche oder unzureichende Reifen fest.

In Neubrandenburg kam ein Transporterfahrer kurz vor 07.00 Uhr auf der B192 Höhe Broda von der Straße ab. Der Sachschaden beträgt etwa 100 Euro. Er hatte zwar Winterreifen drauf, jedoch war bei einem das Profil völlig runter.

Im Fall eines 21-Jährigen, der auf der B 113 bei Krackow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) ebenfalls kurz vor 07.00 Uhr in den Graben gerutscht war, gab es gleich gar keine Winterreifen. Der Schaden beträgt etwa 4000 Euro.

Kurz nach 08.00 Uhr hat es dann einen 28-Jährigen in Pasewalk erwischt. Auch er hatte keine Winterreifen, kam bei Glätte von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Zaun. Der Schaden hier: etwa 10.000 Euro.

Missglückte Schlüsselübergabe endet für zwei Männer mit Fahrverbot

Stralsund (ots). Was als einfache Verkehrskontrolle begann, entwickelte sich am gestrigen Sonntag (23.11.2025) zu einer eher ungewöhnlichen Nachmittagsbeschäftigung für die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund. Gegen 14:30 Uhr stoppten die Polizisten einen PKW auf der B 96. Der 24-jährige polnische Fahrer konnte weder eine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen noch wirkte er fahrtüchtig. Die Verkehrskontrolle ließ den Verdacht zu, dass er unter dem Einfluss berauschender Mittel stand. Ein Drogenvortest reagierte positiv. Die Weiterfahrt wurde untersagt, der Autoschlüssel zur Gefahrenabwehr sichergestellt und im Revier verwahrt.

Gegen 17:30 Uhr erschien der Mann erneut – diesmal allerdings als Mitfahrer in einem Transporter – im Polizeihauptrevier, begleitet von mehreren Personen. Ziel des Besuchs: den Fahrzeugschlüssel wieder in Empfang nehmen. Doch auch diese Übergabe verlief anders als geplant. Die Person, die das Fahrzeug übernehmen sollte, stand selbst im Verdacht, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Ein durchgeführter Urinvortest bestätigte die Beeinflussung des 30-jährigen Polen.

Im Zuge der Sachverhaltsaufnahme stellte sich zudem heraus, dass der 30-Jährige selbst mit dem Transporter zum Revier gefahren war – ebenfalls unter mutmaßlicher Drogeneinwirkung. Damit lag eine weitere Ordnungswidrigkeit auf der Hand und eine Blutprobe wurde zur Beweissicherung durch einen Arzt entnommen. Die beiden Männer müssen nun mit entsprechenden Ordnungswidrigkeitenverfahren und voraussichtlich einem Fahrverbot rechnen.

Alkoholisierter Radfahrer beschädigt zwei PKW

Ribnitz-Damgarten (ots). Am Freitagnachmittag (21.11.2025) kam es gegen 16:00 Uhr in Ribnitz-Damgarten zu einem ungewöhnlichen Verkehrsunfall, an dem ein alkoholisierter Radfahrer beteiligt war. Nach derzeitigem Ermittlungsstand fuhr ein 59-jähriger Radfahrer zunächst gegen ein parkendes Fahrzeug der Marke Renault. Im Anschluss soll der Mann laut Zeugenaussage von seinem Fahrrad abgestiegen sein und versucht haben, dieses zu schieben. Hierbei stolperte er vermutlich über den Bordstein und stürzte. Dabei habe er ein weiteres Fahrzeug, einen Peugeot, beschädigt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 3.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme stellten die eingesetzten Polizeikräfte deutlichen Alkoholgeruch beim Radfahrer fest. Eine Atemalkoholkontrolle ergab einen vorläufigen Wert von fast 2,5 Promille. Zur weiteren Beweissicherung wurde beim Beschuldigten eine Blutprobe entnommen. Gegen den 59-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

81-jähriger Fahrzeugführer fährt in den Gegenverkehr

Stralsund (ots). Am 22.11.2025 gegen 17:35 Uhr kam es auf der L222 in der Greifswalder Chaussee in Stralsund zu einem Verkehrsunfall. Hierbei befuhr der 81-jährige Fahrzeugführer mit seinem PKW Volvo die Greifswalder Chaussee aus Richtung Innenstadt kommend und wollte weiter in Richtung Andershof fahren. Auf der entgegengesetzten Fahrbahn fuhr zum gleichen Zeitpunkt ein 64-jähriger Stralsunder mit seinem PKW Toyota in Richtung Innenstadt.

Auf Höhe der Greifswalder Chaussee geriet der 81-jährige Volvofahrer, welcher seine Beleuchtungseinrichtung nicht eingeschaltet hatte, plötzlich in den Gegenverkehr und stieß mit dem Toyotafahrer seitlich zusammen. Da der 64-Jährige das unbeleuchtete Fahrzeug des 81-Jährigen bereits kurz vor dem Zusammenstoß wahrnahm, konnte dieser seine eigene Fahrgeschwindigkeit schon verringern und es kam nicht zu einem Frontalzusammenstoß beider Beteiligten. Nur aufgrund dessen ist es bei dem Verkehrsunfall, nach ersten Erkenntnissen, bei Sachschäden geblieben.

Beide Beteiligten wurden nicht verletzt. Für die Verkehrsunfallaufnahme und die Bergung der Fahrzeuge musste die L222 zeitweise komplett für den fließenden Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa. 4000 EUR. Beide Fahrzeuge waren aufgrund des Zusammenstoßes nicht mehr fahrbereit und mussten durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden. Neben den Polizeibeamten des Polizeihauptreviers Stralsund, waren auch Kollegen des Polizeireviers Grimmen, Kameraden der Berufsfeuerwehr Stralsund und Rettungswagen im Einsatz. Die weiteren Ermittlungen zum Verdacht der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund körperlicher Mängel werden nun von der Kriminalpolizei Stralsund geführt. Der Führerschein des 81-Jährigen wurde sichergestellt.

Verkehrsunfall mit Personen- und hohen Sachschaden

Ribnitz-Damgarten (ots). Am 22.11.2025 gegen 18:50 Uhr kam es auf der B105 zwischen den Ortschaften Wiepkenhagen und Ribnitz-Damgarten zu einem Verkehrsunfall mit Personen- und hohen Sachschaden. Ein 33-jähriger Fahrzeugführer eines PKW Seat befuhr die B105 aus Richtung Stralsund kommend in Richtung Ribnitz-Damgarten.

Zwischen den Ortschaften Wiepkenhagen und Ribnitz-Damgarten hatte er einen Wildunfall und musste deswegen mit seinem Fahrzeug anhalten. Dieses übersah der 62-jährige Fahrzeugführer eines PKW VW Passat und fuhr mit seinem VW Passat auf den Seat auf. Hierbei zog sich die 62-jährige Beifahrerin im PKW VW Passat leichte Verletzungen zu und musste zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

Dieses konnte sie nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Die beiden Fahrzeuge wurde bei dem Unfall so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und durch einen Abschleppdienst geborgen werden mussten. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 40.000 EUR. Während der Unfallaufnahme musste die B105 für ca. 0,5 Stunden voll gesperrt werden.

Mehrere Investmentbetrüge im Bereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg

Vorpommern-Greifswald/ Vorpommern-Rügen (ots). Auch in dieser Woche wurden im Bereich des Polizeipräsidium Neubrandenburg wieder diverse Betrüge zur Anzeige gebracht. Erneut wird deutlich, dass Investmentanzeigen ein gern genutztes Mittel der Täter sind, um potentielle Opfer anzuziehen.

So verlor ein 47-jähriger Deutscher aus Ostvorpommern 53.500 Euro, nachdem er auf eine seriös wirkende Investment-Anzeige bei TikTok hereingefallen war. Nach Anklicken der Anzeige sei er in einen Chat weitergeleitet und anschließend in eine Gruppe hinzugefügt worden. Nachdem er eine App runtergeladen hatte, sei extra für ihn ein ausländisches Konto eröffnet worden, auf welches er sein Geld einzahlte. Nachdem er zunächst einen kleinen Betrag überwies, habe er kurz darauf auch größere Beträge eingezahlt. Nachdem er sein Geld jedoch mehrfach zurückforderte und nicht erhielt, brach der Kontakt im Oktober ab und der 47-Jährige wandte sich an die Polizei.

Auch ein 54-Jähriger aus dem Recknitztal wurde von Kriminellen getäuscht. Über ein Kontaktformular meldete er sich auf einer Internetseite an, um über Kryptowährung aufgeklärt zu werden. Nach der Anmeldung sei er von einer vermeintlichen Mitarbeiterin kontaktiert und ein „Handelskonto“ eröffnet worden. Der 54-jährige Deutsche zahlte zunächst einen kleineren Betrag auf das Konto ein. Einige Tage später wurden ihm dann vermeintliche Gewinne präsentiert, die bislang erzielt wurden. In weiterer Folge eröffnete der Geschädigte gemeinsam mit einer vermeintlichen Mitarbeiterin mehrere Kredite bei diversen Banken und erlangte so 70.000 Euro. Diese überwies er anschließend auf unterschiedliche ausländische Konten – in der Hoffnung weitere Gewinne zu erzielen. Da diese jedoch ausblieben und er Verdacht schöpfte, erstattete er Strafanzeige.

Doch damit nicht genug – auch ein Ehepaar aus dem Stralsunder Umland wurde durch eine Anzeige im Internet Opfer von Betrügern. Auf einer Website habe das deutsche Paar im Alter von 66 und 67 Jahren eine vielversprechende Anzeige für die Anlage von Festgeld zu guten Zinssätzen gesehen. Nachdem sie Kontakt zu Mitarbeitern einer vermeintlichen Firma gehabt haben, welche diese Anzeige betrieb, hätten sie insgesamt circa 240.000 Euro auf mehrere Konten einer deutschen Bank überwiesen. In weiterer Folge sei ihnen mitgeteilt worden, dass sie zeitnah Zugangsdaten bekommen würden, mit welchen sie die Höhe sowie den Ertrag ihrer Anlage online einsehen könnten. Diese Daten erhielten sie jedoch nie. Eine Nachfrage bei der Bank, an welche ihre Zahlungen gingen ergab, dass diese mit der vermeintlichen Firma nicht zusammenarbeiten würden.

In allen Fällen wird nun wegen des Verdachts des Kapitalanlagebetruges ermittelt.

Immer häufiger nutzen Betrüger soziale Medien und Messenger-Dienste wie WhatsApp, um gutgläubige Menschen mit angeblich sicheren Investmentangeboten zu ködern. Die Täter wirken dabei professionell und geben sich oft als Berater mit angeblichen Kontakten zu Krypto-Börsen oder Finanzunternehmen aus.

Seien Sie grundsätzlich misstrauisch gegenüber Geldanlageangeboten in Chatgruppen oder von unbekannten Kontakten. Überweisen Sie niemals Geld an Personen, die Sie nur digital kennen. Recherchieren Sie selbstständig zu Plattformen, bevor Sie investieren. Sprechen Sie im Zweifel mit Ihrer Hausbank. Haben Sie keine Scham und wenden Sie sich in Verdachtsmomenten an die nächste Polizeidienststelle.

Angriff auf Minderjährige – Polizei ermittelt wegen Körperverletzung

Grimmen (ots). Am Donnerstagmorgen (20. November 2025) kam es in der Bahnhofstraße in Grimmen offensichtlich zu einem Angriff auf eine Personengruppe. Nach bisherigen Erkenntnissen warteten sechs Jungen an den geschlossenen Schranken, als sich ein augenscheinlich alkoholisierter Mann näherte.

Der Tatverdächtige soll die Minderjährigen zunächst angesprochen und verbal provoziert haben. In der Folge schlug der Mann ein Kind und einen Jugendlichen ins Gesicht. Beide erlitten hierbei leichte Verletzungen. Anschließend entfernte sich der Tatverdächtige vom Ort des Geschehens.

Aufgrund der detaillierten Personenbeschreibung der Geschädigten und Zeugen richtet sich der Anfangsverdacht gegen einen 22-jährigen polizeibekannten Mann aus der Region. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung sowie der Beleidigung aufgenommen und lobt in dem Zusammenhang das Verhalten der Jungen, dass diese umgehend die Polizei informiert haben und sachdienliche Informationen geben konnten.

Kind bei Zusammenstoß mit PKW verletzt

Stralsund (ots). Am Freitagmorgen (21. November) kam es gegen 07:30 Uhr im Knieperdamm in Stralsund zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein neunjähriger deutscher Junge verletzt wurde. Nach ersten Erkenntnissen trat das Kind aus bislang noch nicht geklärter Ursache plötzlich auf die Fahrbahn. Ein herannahendes Auto konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, sodass es zur Kollision kam. Der Junge erlitt hierbei Verletzungen, deren Art und Schwere derzeit im Krankenhaus medizinisch abgeklärt werden.

Die Polizei war vor Ort, sicherte die Unfallstelle und nahm die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang auf. Am Fahrzeug entstand geringer Sachschaden.

Diebstahl von Starkstromkabeln – Polizei sucht Zeugen

Stralsund (ots). Im Zeitraum zwischen Mittwoch (19. November), 17:30 Uhr und Donnerstag (20. November), 08:00 Uhr kam es in Stralsund zu einem Diebstahl größerer Mengen Starkstromkabel. Unbekannte Täter entwendeten vom Gelände der Stralsunder Stadtwerke in der Straße Am Heizwerk insgesamt rund 250 Meter Starkstromkabel. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 5.000 Euro geschätzt. Beamte der Stralsunder Polizei nahmen vor Ort eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Diebstahls auf sicherten Spuren.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe: Wer hat im genannten Tatzeitraum in diesem Bereich verdächtige Personen, Fahrzeuge oder ungewöhnliche Aktivitäten bemerkt? Hinweise nimmt das Polizeihauptrevier Stralsund unter den Telefonnummer 0383128900 sowie über die Onlinewache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de entgegen.

Hochwertiger PKW in Stralsund gestohlen

Stralsund (ots). In der Zeit zwischen Mittwoch (19.11.2025) und Donnerstag (20.11.2025) sollen unbekannte Täter in Stralsund einen PKW BMW X6 von einem öffentlichen Parkplatz gestohlen haben. Nach Angaben des 25-jährigen Mieters habe er das Fahrzeug am Mittwoch gegen 22:00 Uhr auf dem öffentlichen Parkplatz an der Seestraße 10 in Stralsund abgestellt. Am Donnerstagmorgen gegen 08:00 Uhr sei ihm der Diebstahl des grauen BMW X6 (Erstzulassung April 2025) aufgefallen.

Bei dem PKW handelt es sich um ein hochwertiges Mietfahrzeug im Wert von etwa 80.000 Euro. Die Polizei leitete die Fahndung nach dem PKW ein und ermittelt nun wegen Diebstahls im besonders schweren Fall. Hinweise zur Tat oder zum Verbleib des Fahrzeuges nimmt die Polizei in Stralsund unter der Telefonnummer 0383128900, die Onlinewache der Polizei www.polizei.mvnet.de/onlinewache oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Korrektur zur Meldung: „Ausgeuferte Halloween-Party sorgt für Polizeieinsatz“ vom 03.11.2025

Bergen/Rügen (ots). In der Pressemitteilung vom 03.11.2025 „Ausgeuferte Halloween-Party sorgt für Polizeieinsatz“ ist bedauerlicherweise ein Fehler unterlaufen. So waren nicht beide Verantwortlichen minderjährig, sondern der Mieter der Räumlichkeit war zum Ereigniszeitpunkt bereits volljährig. Diese Information wird nachträglich in der Originalmeldung berichtigt.

Verkehrsunfall mit Pferden auf der B196 bei Bergen auf Rügen

Bergen/Rügen (ots). Am heutigen Mittwoch (19.11.2025) gegen 05:00 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 196 auf Höhe der Stadt Bergen auf Rügen ein Verkehrsunfall, an dem eine Pkw-Fahrerin und mehrere freilaufende Pferde beteiligt waren. Nach ersten Erkenntnissen befuhr die Fahrerin die B196, als unvermittelt drei Pferde die Fahrbahn kreuzten. Trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung kam es zur Kollision mit zwei der Tiere. Ein Pferd verendete infolge des Zusammenstoßes umgehend und ein weiteres Infolge der schweren Verletzungen noch an der Unfallstelle. Das dritte Pferd ist zum aktuellen Zeitpunkt flüchtig.

Die Halter der Tiere sind zum jetzigen Zeitpunkt noch unbekannt. Die Ermittlungen hierzu wurden aufgenommen. Die Fahrerin des Pkw wurde nach derzeitigem Stand verletzt. Den Grad der Verletzungen werden weitere Untersuchungen ergeben. Am Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden. Für die Dauer der Unfallaufnahme sowie der Bergung bleibt die B196 derzeit voll gesperrt. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person auf der Insel Rügen

Zudar (ots). Am 18.11.2025, gegen 18:00 Uhr, kam es auf der Landstraße 30 kurz vor Zudar zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Nach derzeitigem Kenntnisstand befuhr der 76-jährige Fahrzeugführer eines PKW Ford die L30 und kam beim Durchfahren einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, touchierte einen Leitpfosten und ein Verkehrszeichen, und kollidierte in der weiteren Folge frontal mit einem Straßenbaum.

Der Ford-Fahrer wurde bei dem Unfall schwer, jedoch nicht lebensbedrohlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Klinikum nach Greifswald geflogen. Der Pkw war nicht mehr fahrbereit und wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen. Der Gesamtsachschaden wird auf ca. 5.000 Euro geschätzt.

Brand in Nebengebäude einer Klinik – keine Personen geschädigt

Garz (Rügen) (ots) – Am heutigen Dienstagmorgen (18.11.2025) wurde die Polizei durch die Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen gegen 07:15 Uhr über einen Brand in einem Nebengebäude einer Klinik in der Putbusser Straße in Garz informiert.

Nach ersten Erkenntnissen kam es in einem Küchenbereich des Gebäudes zu einem Brand. Dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehr konnte das Feuer zügig gelöscht werden. Eine akute Gefahr für Personen bestand beim Eintreffen der Rettungskräfte nicht, da sich keine Menschen mehr im Gebäude befanden. Die Polizei geht derzeit von einem möglichen technischen Defekt als Brandursache aus. Hinweise auf eine Straftat liegen nicht vor. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.