Stralsund (ots). Am 06.04.2021 gegen 14:00 Uhr kam es auf der Greifswalder Chaussee in Stralsund zu einem Verkehrsunfall. Eine 57-jährige Audi-Fahrerin befuhr die L222 aus Richtung B96 in Richtung Stralsund und bog auf Höhe der Zufahrt zum Tierheim nach links ab. Dabei übersah sie nach derzeitigem Kenntnisstand den von hinten überholenden 55-jährigen Mercedes-Fahrer. Durch den Zusammenstoß der Fahrzeuge wurde die Stralsunderin leicht verletzt. Sie wurde durch einen Rettungswagen ins Krankenhaus nach Stralsund gefahren. Der 55-Jährige aus Stralsund blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für die Zeit der Verkehrsunfallaufnahme wurde die Greifswalder Chaussee zeitweise voll gesperrt. Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden von 66.000 Euro.
Munitionsfund im Bereich Göhren auf Rügen
Göhren (ots). Am Ostermontag, dem 05.04.2021 gegen 17:00 Uhr fand ein Spaziergänger am Göhrener Nordstrand auf Höhe des Findlings Buskam eine Granate. Ein Sandabrutsch an der dortigen Steilküste hat eine scharfe, verrostete 88er Flaksprenggranate freigelegt. Die Munition hat eine Länge von etwa 30 Zentimetern.

Einsatzkräfte der Polizei sperrten den Fundort ab und verständigten Spezialkräfte, welche die Bergung und den Abtransport der Granate übernahmen. Durch das korrekte Verhalten des Finders bestand für weitere Personen keine Gefahr.
Die Polizei empfiehlt beim Auffinden von Kampfmitteln unbedingt folgende Hinweise zu beachten: Oft sind Kampfmittel schwer erkennbar, also Vorsicht bei Verdacht! Von den Gegenständen können Explosionsgefahr, Vergiftungs- und gesundheitsschädigende Gefährdungen, Brandgefahr und umweltschädigende Gefahren ausgehen. Die Größe und Form der Kampfmittel sagen nichts über die Gefahr aus. Deshalb sollten Finder den Gegenstand nicht berühren, an der Fundstelle belassen und umgehend die nächste Ordnungsbehörde oder Polizeidienststelle benachrichtigen.
Polizeikontrollen zu Ostern im Landkreis Vorpommern-Rügen
Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund wurden über Ostern verstärkt stationäre und mobile Kontrollen durchgeführt. Hintergrund war das bestehende Verbot der touristischen Einreise nach MV. Zudem sollte die Einhaltung der Corona-Regeln in Zusammenarbeit mit den originär dafür zuständigen Ordnungsämtern des Landkreises Vorpommern-Rügen überprüft werden. Am vergangenen Osterwochenende haben die Beamten der Polizei(haupt)reviere auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und auch auf der Insel Rügen nach derzeitigem Stand 25 Verstöße gegen die Corona-Landesverordnung festgestellt.
Es wurden in den Revieren Ribnitz-Damgarten und Barth, die für die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zuständig sind, sechs Ordnungswidrigkeitenanzeigen mit insgesamt 11 Betroffenen aufgenommen. Grund waren Verstöße gegen die Einreisebestimmungen.
Auch auf der Insel Rügen stellten die Einsatzkräfte Personen fest, die ohne triftigen Grund aus anderen Bundesländern nach Mecklenburg-Vorpommen reisten. Es wurden in der Zeit von Karfreitag bis Ostermontag 19 Ordnungswidrigkeiten gegen 20 Betroffene aufgenommen.
Die kontrollierten Personen verhielten sich im Allgemeinen kooperativ und zeigten Verständnis für die Maßnahmen der Polizeibeamten.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2020 für den Landkreis Vorpommern-Rügen
Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Das Innenministerium MV stellte am 30.03.2021 die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2020 für das Land Mecklenburg-Vorpommern vor. Innenminister Torsten Renz führte dazu u.a. aus, dass das Pandemiegeschehen im Zusammenhang mit dem Coronavirus sich teilweise auch in der Kriminalitätslage widerspiegelt. Die Anzahl an Straftaten sind im letzten Jahr um 4,8 Prozent gesunken. Nähere Informationen zur Kriminalitätsentwicklung im Land und die wesentlichsten Veränderungen dazu gibt es in der Pressemitteilung vom 30.03.2021.
Ergänzend stellt nunmehr die Polizeiinspektion Stralsund ihre Bilanz zur Kriminalitätsentwicklung im Landkreis Vorpommern-Rügen im vergangenen Jahr vor:
Der Polizeiinspektion Stralsund sind im Berichtszeitraum des Jahres 2020 insgesamt 15.640 Straftaten bekannt geworden. Das stellt im Vergleich zum Vorjahr 2019 einen Rückgang der Fallzahlen (2019: 16.010) um 2,3 Prozent dar. Damit hat sich das Kriminalitätsgeschehen im Vergleich der letzten Jahre seit 2008 weiter auf einem niedrigen Niveau stabilisiert. „Das Pandemiegeschehen im Zusammenhang mit dem Coronavirus ist bei der Bewertung der Kriminalitätslage mit zu betrachten. Insbesondere die Beschränkungen haben die Kriminalitätsentwicklung in Teilen im letzten Jahr beeinflusst. Einzelne Bereiche der PKS sind jedoch auch ein Ergebnis erfolgreicher Polizeiarbeit. So konnten rund 65 Prozent der Straftaten im Landkreis Vorpommern-Rügen aufgeklärt werden. Damit bewegt sich die Aufklärungsquote der Polizeiinspektion Stralsund für das vergangene Jahr erneut auf einem sehr ansprechenden Niveau und liegt weiter über dem Landeswert mit 62,9 Prozent. An diesem Ergebnis haben auch viele aufmerksame Bürgerinnen und Bürger sowie zivilcouragierte Zeugen dankenswerterweise mitgewirkt. Leider gab es jedoch auch in Teilbereichen einen Negativ-Trend festzustellen. So stiegen beispielsweise die Anzahl an Straftaten im Bereich der sozialen Nähe oder auch bei den Sexualdelikten.“, so der Leiter der Polizeiinspektion Stralsund Dr. Michael Peters bei der Auswertung der PKS 2020.

Bei der Betrachtung der Kriminalitätsentwicklung in den einzelnen Straftatenhauptgruppen lässt sich festhalten, dass der stärkste Rückgang an Fallzahlen in den Bereichen der Straftaten gegen das Leben (-46,2 Prozent) sowie der Diebstahlsdelikte (Diebstahl ohne erschwerende Umstände -9,7 Prozent, Diebstahl unter erschwerenden Umständen -19,4 Prozent) und Wohnungseinbrüche gesamt (-18,8 %) zu verzeichnen ist. Für die Bereiche der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung sowie der Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit sind der Polizeiinspektion Stralsund hingegen mehr Fälle bekannt geworden. Bei den Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung stieg die Zahl um 45 Fälle zum Vorjahr und damit um 21,2 Prozent an (2019: 212). Die Fälle der Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit erhöhten sich um 4,1 Prozent auf 2.674 Straftaten (2019: 2.569). Dabei ist der Anstieg im Wesentlichen im Bereich der angezeigten Freiheitsdelikte auszumachen. So wurden der Polizei im Landkreis Vorpommern-Rügen 119 Fälle mehr als im Vorjahr bekannt
(2019: 735, 2018: 791). Hier kann ein möglicher Zusammenhang mit dem Anstieg im Bereich von Körperverletzungsdelikten innerhalb von Partnerschaften und Familien hergestellt werden. In vielen Fällen häuslicher Gewalt spielen Straftaten gegen die persönliche Freiheit mitunter eine wesentliche Rolle. So werden die Opfer bei Streitsituationen oftmals auch daran gehindert, die Wohnung zu verlassen.
Die Polizeiinspektion Stralsund registrierte so im vergangenen Jahr insgesamt 854 Straftaten gegen die persönliche Freiheit. 563 Strafanzeigen wurden im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt aufgenommen. Damit stieg die Zahl der Fälle Häuslicher Gewalt um 16,3 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Dies stellt den höchsten Wert seit 2016 dar (2019: 484, 2018: 462, 2017: 434, 2016: 444). Dabei gab es im letzten Jahr laut der PKS innerhalb von Partnerschaften 117 männliche (Erwachsene, Kinder) und 275 weibliche (Erwachsene, Kinder) Opfer zu verzeichnen. Innerhalb von Familien beliefen sich die Opferzahlen im Jahr 2020 auf 68 (männlich) und 91 (weiblich). Dies stellt insgesamt einen Anstieg an Opferzahlen im Zusammenhang mit Körperverletzungen innerhalb von Partnerschaften und Familien zum Vorjahreszeitraum (2019: Partnerschaften 63 männlich/216 weiblich, Familien 77 männlich/102 weiblich) dar.

Wie bereits im vergangenen Jahr vermutet wurde, wirkten sich die von der Landesregierung beschlossenen Reise- und Kontaktbeschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger im vergangenen Jahr auch auf die Kriminalitätsentwicklung im Bereich der Wohnungseinbruchsdiebstähle und der gesondert betrachteten Tageswohnungseinbrüche aus. Durch die Beschränkungen und Verlagerung der Arbeitswelt in die Homeoffice-Tätigkeit blieben viele Menschen zuhause. Damit änderte sich die Tatgelegenheitsstruktur. Es gab weniger Möglichkeiten für Diebe, in Wohnungen und Häuser einzubrechen. Auch kann die eingeschränkte Reisemöglichkeit beispielsweise für überregional agierende Täter mit als Grund für den Rückgang genannt werden. So sanken die Zahlen der Wohnungseinbrüche um
15 Prozent auf 68 Fälle (2019: 80). Die Zahl der Tageswohnungseinbrüche (Tatzeit zwischen 06:00 und 21:00 Uhr) ging um rund 23 Prozent zurück auf 57 bekannt gewordene Fälle (2019: 74). Damit wurde insgesamt das niedrigste Niveau der letzten Jahre seit 2008 erreicht. Im Jahr 2015 gab es hingegen den höchsten Stand zu verzeichnen (Wohnungseinbrüche: 54, Tageswohnungseinbrüche: 120). Die Polizeiinspektion Stralsund setzt in diesem Zusammenhang weiterhin verstärkt auf Präventionsmaßnahmen. So kann die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle der Polizeiinspektion Stralsund von Firmen und insbesondere Privatleuten zu Beratungen zum Thema Einbruchschutz herangezogen werden. Über die Möglichkeiten eines effektiven Einbruchschutzes informiert auf Wunsch und direkt vor Ort Kriminalhauptkommissar Karsten Block. Termine für eine unverbindliche Beratung können unter der Telefonnummer 03831 245-238 bzw. per Mail karsten.block@polmv.de vereinbart werden.
Entgegen dem insgesamt rückläufigen Trend innerhalb der Gruppe der Diebstahlsdelikte im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund gibt es im Teilbereich der Fahrraddiebstähle einen deutlichen Anstieg im Berichtszeitraum festzustellen. Die bekannt gewordenen Fälle sind im Vergleich zu 2019 um 119 Fälle auf 675 Straftaten gestiegen. Das stellt einen Zuwachs von 21,4 Prozent zum Vorjahr dar. Im Vergleich der letzten Jahre liegen die Fahrraddiebstähle für das vergangene Jahr jedoch im Bereich des Durchschnittswertes.
Wesentliche Veränderungen gab es auch innerhalb der Betrugsstraftaten im Bereich der Vermögens- und Fälschungsdelikte zu verzeichnen. Seit 2016 waren die Betrugszahlen im Landkreis Vorpommern-Rügen insgesamt im Durchschnitt betrachtet rückläufig. Im vergangenen Jahr war jedoch wieder ein leichter Anstieg der Fallzahlen feststellen, entgegen dem landesweiten Trend mit einem Rückgang von
5,2 Prozent. So wurden im Landkreis Vorpommern-Rügen insgesamt 1.947 Betrugsfälle registriert (2019: 1.898). Das ergibt einen Zuwachs von 2,6 Prozent. Dieser Anstieg spiegelt sich auch im Bereich des Internetbetrugs wider.
Aufgrund des durch die Corona-Pandemie zeitweise geschlossenen Einzelhandels haben Bürgerinnen und Bürger zunehmend Online-Käufe durchgeführt. Dabei sind die Geschädigten mitunter auf sogenannte Fakeshops reingefallen, indem sie zwar das Geld überwiesen haben, ihre Ware jedoch nie erhielten. Die Zahlen steigen jedoch nicht erst seit dem vergangenen Jahr. So gibt es hier seit 2016 betrachtet, mit
482 Fällen, einen durchschnittlichen Zuwachs der Fallzahlen zu verzeichnen. Von 2019 zu 2020 stieg die Zahl der bekanntgewordenen Internetbetrugshandlungen nochmal um 21,3 Prozent (2019: 591, 2020: 717). Die Trickbetrugsstraftaten, wie der sogenannte Enkeltrick, angebliche Gewinnversprechen oder der falsche Polizist, bilden ebenso einen großen Bereich innerhalb der Betrugsdelikte, werden jedoch nicht gesondert in der PKS erfasst.
In der Straftatenhauptgruppe der sonstigen Straftaten ist erneut ein Anstieg zum Vorjahreszeitraum festzustellen. So stiegen die Fallzahlen um 115 Fälle auf insgesamt 4.665. Das stellt einen leichten Zuwachs von 2,5 Prozent dar (2019: 4.550). Hier finden sich beispielsweise der Bereich der erpresserischen E-Mails mit Bitcoin-Forderungen wieder, aber auch Widerstand gegen die Staatsgewalt und Straftaten gegen die öffentliche Ordnung sowie Beleidigungsstraftaten.
Die Entwicklung der Betäubungskriminalität ist, entgegen dem landesweiten Trend, seit dem vergangenen Jahr leicht rückläufig. Nach einem Höchststand im Vorjahreszeitraum mit 1.461 registrierten Straftaten liegt der Wert für das Jahr 2020 nun bei 1.289 Fällen. In der Langzeitbetrachtung der letzten 10 Jahre steigen die Zahlen im Landkreis Vorpommern-Rügen im Durchschnitt jedoch kontinuierlich an. Die Straftaten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität wurden insbesondere durch (Verkehrs-) Kontrollmaßnahmen, aber auch durch eine intensive Sachbearbeitung sowie Ermittlungstätigkeit im Kriminalkommissariat aufgedeckt. Auch hier setzt die Polizeiinspektion Stralsund verstärkt auf Präventionsmaßnahmen, um auf die Folgen im Zusammenhang mit der Betäubungsmittelkriminalität, die die Beamtinnen und Beamten täglich insbesondere mit Jugendgruppen im Alltag spüren, aufmerksam zu machen. Der Drogenkonsum führt nicht selten zu psychischen Erkrankungen bis hin zum kompletten Kontrollverlust, den die Polizistinnen und Polizisten regelmäßig im Zusammenhang mit Widerstandshandlungen feststellen müssen. Die Präventionsberaterinnen der Polizeiinspektion Stralsund bieten in diesem Zusammenhang, insbesondere für Schulen, Beratungen zum Thema Drogenkriminalität an. Bei Interesse kann der Präventionsbereich wie folgt erreicht werden:
Polizeiinspektion Stralsund
Polizeiliche Prävention
Frankendamm 21
18439 Stralsund
Telefon: 03831/245-235
E-Mail: sbe-praevention-pi.stralsund@polmv.de.
Weitere Präventionshinweise im Zusammenhang mit dem Konsum von Betäubungsmitteln insbesondere Drogenkonsum erkennen und Abhängigkeit vorbeugen – kann man der Internetseite der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) entnehmen: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/drogen/.
Eine positive Entwicklung gab es im Bereich der angezeigten Sachschäden zu verzeichnen. Hier war das Kriminalitätsgeschehen im vergangenen Jahr leicht rückläufig (2020: 2.028, 2019: 2.042). Den größten Rückgang gab es mit 16,8 Prozent im Bereich der angezeigten Graffitischmierereien. Hier sanken die Zahlen vom Vorjahreszeitraum (2019: 463) auf 385 Strafanzeigen im letzten Jahr. Bereits seit 2017 (601 Fälle) registriert die Polizeiinspektion Stralsund hier immer weniger Fälle. Gleichwohl geht die Polizei auch davon aus, dass es in diesem Bereich ein relativ hohes Dunkelfeld gibt, da nicht jede Schmiererei von den Geschädigten angezeigt wird. In diesem Zusammenhang verweist die Polizeiinspektion Stralsund auf das Graffiti-Projekt „Sta(tt)dt gestalten“ des Vereins zur Förderung der Kriminalitätsprävention in Stralsund e. V., mit dem beispielgebend gegen illegale Graffiti vorgegangen wird: https://www.kriminalita etspraevention.de/projekte/graffiti-projekt-stattdt-gestalten/.
Die Anzahl der ermittelten Tatverdächtigen gesamt, ohne Berücksichtigung der aufenthaltsrechtlichen Straftaten, wird für den Landkreis Vorpommern-Rügen im Jahr 2020 mit insgesamt 6.398 beziffert. Davon ermittelte die Polizei 628 nichtdeutsche Tatverdächtige (2019: 629). Das stellt einen prozentualen Anteil von 10,9 Prozent der aufgeklärten Straftaten, ohne Berücksichtigung der aufenthaltsrechtlichen Straftaten, dar. Dabei sind die mit syrischer, polnischer und türkischer Herkunft am häufigsten ermittelten nichtdeutschen Tatverdächtigen. Den größten Teil an Straftaten verüben jedoch Tatverdächtige mit deutscher Staatsangehörigkeit. Hier ermittelte die Polizeiinspektion Stralsund im vergangenen Jahr insgesamt 5.770 tatverdächtige Personen (2019: 5.945).
Falscher Ordnungsamtsmitarbeiter versucht Geldbußen einzufordern
Binz/Sassnitz (ots). Am Dienstag, dem 30.03.2021, gegen 17:30 Uhr teilte eine Hinweisgeberin telefonisch in der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg mit, dass sie soeben in Binz an der Seebrücke von einem jungen Mann angesprochen wurde. Dieser gab sich als Mitarbeiter des Ordnungsamtes aus und erfragte die Personalien der Hinweisgeberin, mit dem Hintergrund, Verstöße gegen die gegenwärtigen Corona-Maßnahmen zu überprüfen.
Als der angebliche Mitarbeiter auch noch 20,00 Euro Bargeld forderte, wurde die deutsche Frau von der Insel Rügen misstrauisch und rief den Notruf der Polizei an. Der Hintergrund der Geldforderung ist nicht bekannt und das geforderte Geld wurde nicht gezahlt.
Einen Dienstausweis konnte der unbekannte Tatverdächtige nicht vorzeigen. Der Mann wurde wie folgt beschrieben:
- scheinbares Alter Anfang 20,
- ca. 185 cm groß,
- blondes Haar,
- einen sogenannten Dreitagebart,
- trug schwarze Kleidung.
Seit Beginn der Woche haben die Beamten des Polizeireviers Sassnitz gegen 26 Personen Ordnungswidrigkeiten wegen des Verdachts des Verstoßes gegen die Corona-Landesverordnung MV im Zusammenhang mit touristischen Reisen eingeleitet und an die zuständigen Ordnungsbehörden weitergegeben.
Die Polizei weist in dem Zusammenhang nochmal darauf hin, dass Polizei und Ordnungsamt im Zusammenhang mit Verstößen gegen die Corona-Landesverordnung MV kein Bargeld fordern, sondern Ordnungswidrigkeitenanzeigen aufnehmen. Die Geldbußen werden über die Bußgeldstelle des Landkreises geahndet.
Zeugen, die zum fraglichen Zeitraum den Vorfall oder den Mann beobachtet haben bzw. selbst angesprochen wurden, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Sassnitz unter der Telefonnummer 038392/3070, die Internetwache der Landespolizei MV unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Polizeieinsatz bei Kirchdorf (Sundhagen) – Wanderin gesucht
Sundhagen (ots). Das Polizeirevier Grimmen führt aktuell (31.03.2021) einen Polizeieinsatz mit eigenen und unterstützenden Kräften durch. Grund ist der Hinweis eines Bürgers über aufgefundene persönliche Sachen in einem Waldstück südlich von Kirchdorf, die nach bisherigen Erkenntnissen einer bislang unbekannten Wanderin zugeordnet werden können und die am vergangenen Donnerstag, dem 25.03.2021, letztmalig in diesem Bereich gesehen worden sein soll.
Die Polizei kann aufgrund der Auffindesituation der zwei Stoffsäcke und Tragetaschen gegenwärtig nicht ausschließen, dass sich die unbekannte Frau möglicherweise in einer hilflosen Lage befindet. Umfangreiche Suchmaßnahmen, u.a. mit Unterstützung von Suchhunden des Landesbereitschaftspolizeiamtes MV, führten bislang nicht zum Auffinden der Frau. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Mithilfe.

Wer erkennt die auf den angehängten Bildern abgebildeten Sachen wieder und kann Hinweise zur gesuchten Frau geben? Wer hat die Wanderin, die bereits seit einigen Wochen im Bereich Greifswalder Umland unterwegs sein soll, gesehen?
Die gesuchte Wanderin wurde wie folgt beschrieben:
- zwischen 30 – 40 Jahre alt,
- zirka 170 – 180 cm groß,
- von der Witterung „gezeichnetes“ Gesicht,
- normale Statur, augenscheinlich alternativer Lebensstil mit entsprechender Bekleidung mit viel Strickanteilen.
Wer die Gesuchte gesehen hat oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Grimmen (Tel. 038326/570) oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden. Ebenso bittet die Polizei die Wanderin, sich in Grimmen zu melden. Dort können die sichergestellten Sachen abgeholt werden.
Brand einer Solaranlage in Wittenhagen
Wittenhagen (ots). Am Mittwoch, dem 31.03.2021 gegen 10:30 Uhr meldete die Integrierte Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen einen Brand in Wittenhagen. Nach aktuellen Ermittlungen wird davon ausgegangen, dass ein technischer Defekt in einem Stromverteilerhäuschen einer Solaranlage auf dem Gelände des Landgut Abtshagen zum Brand führte. Personen wurden nicht verletzt. Durch die Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden wurde das Feuer gelöscht. Der entstandene Sachschaden wird aktuell auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Brand eines PKW auf der B96 bei Rothenkirchen
Rothenkirchen/Rügen (ots). Am 30.03.2021 gegen 10:30 Uhr meldete die Integrierte Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen einen PKW-Brand auf der B96. Der 18-jährige Fahrzeugführer konnte den PKW Opel rechtzeitig am Fahrbahnrand der B96 auf Höhe Rothenkirchen abstellen, um sich und seine 18-jährige Beifahrerin in Sicherheit zu bringen. Anschließend brannte der PKW vollständig aus. Personen wurden nicht verletzt.
Vorerst übernahmen Beamte des Polizeihauptreviers Bergen die Absicherung der Gefahrenstelle, bis die zuständigen Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen zum Einsatz kamen. Nach aktuellen Ermittlungen wird davon ausgegangen, dass ein technischer Defekt am Fahrzeug zum Brand führte. Durch Feuerwehren aus Samtens und Rambin wurde das Feuer gelöscht. Während der Löscharbeiten war die B 96 in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt, was zu erheblichen Verkehrseinschränkungen für eine Dauer von zirka anderthalb Stunden führte. Anschließend wurde der Opel durch ein Abschleppunternehmen geborgen. Der entstandene Sachschaden wird aktuell auf 2.000 Euro geschätzt.
Laubenbrand in Franzburg
Franzburg (ots). In den Morgenstunden des 31.03.2021 gegen 4:00 Uhr brannte in der Schloßstraße in Franzburg eine Gartenlaube. Polizei- und Feuerwehrkräfte kamen gemeinsam zum Einsatz. Nach ersten Erkenntnissen brannte die Gartenlaube in voller Ausdehnung als die Rettungskräfte vor Ort eintrafen, um das Feuer zu löschen. Personen wurden nicht verletzt. Vor Ort befanden sich Geflügeltiere in Stallungen, welche von den Kameraden der Feuerwehr der Gemeinde Franzburg in Sicherheit gebracht wurden. Die Gartenlaube wurde trotz der schnellen Löscharbeiten vollständig zerstört. Der entstandene Sachschaden wird aktuell auf 3.000 Euro geschätzt.
Die Beamten des Kriminaldauerdienstes Stralsund waren zur Spurensicherung sowie zur Ermittlung der Brandursache im Einsatz. Nach derzeitigen Erkenntnissen wird ein technischer Defekt als brandursächlich angenommen.
Geschwindigkeitskontrolle deckt 20 Verstöße auf
Karow/Rügen (ots). Am 30.03.2021 haben vier Beamte des Polizeihauptreviers Bergen eine Kontrollstelle an der L 293 in der Ortslage Karow in Richtung Prora eingerichtet. In geschlossenen Ortschaften ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit grundsätzlich 50 km/h. In der Zeit von 08:45 Uhr bis 10:45 Uhr wurden insgesamt 126 Kraftfahrzeuge mit dem Lasermessgerät eingemessen. Dabei wurden 20 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und jeweils in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren geahndet. Davon haben 17 Fahrzeugführer ein Verwarngeld bis 35 Euro zu erwarten und drei Fahrer müssen mit der Einleitung eines Bußgeldverfahrens über 35 Euro plus Bearbeitungsgebühr rechnen.
Die höchste Überschreitung der Verkehrskontrolle erreichte ein Motorrad der Marke Honda. Der 17-jährige deutsche Fahrzeugführer aus Bergen auf Rügen wurde mit einer Geschwindigkeit von 89 km/h gemessen. Abzüglich der Toleranz von drei km/h stellt dies eine Überschreitung von 36 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit dar. Laut Bußgeldkatalog kommen nun mindestens 160 Euro Geldbuße plus Bearbeitungsgebühr, 2 Punkte in Flensburg sowie ein Monat Fahrverbot auf den jungen Verkehrsteilnehmer zu. Da der Betroffene noch in der Probezeit ist, entscheidet die zuständige Ordnungsbehörde über eine mögliche Nachschulung und die Verlängerung der Probezeit.
Rausgerissene Leitpfosten führen zur Verkehrsgefahr bei Neuhaus
Stralsund (ots). Am 29.03.2021 ging gegen 20:45 Uhr im Polizeirevier Ribnitz-Damgarten der Hinweis zu mehreren Leitpfosten auf der Fahrbahn der Kreisstraße 1 bei Neuhaus ein. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen wurden auf einer Strecke von zirka 300 Metern insgesamt zehn Verkehrsleitpfosten durch den/die bislang unbekannten Tatverdächtigen aus der Bodenverankerung herausgerissen. Durch die Tat entstand eine mögliche Gefährdung für Verkehrsteilnehmer. Die auf der Straße liegenden Leitpfosten hätten zu Beschädigungen an Fahrzeugen oder auch zu Unfällen durch Lenk- und Ausweichbewegungen führen können.
Zeugen, die zum fraglichen Zeitraum den Vorfall oder auffällige Personen auf der Kreisstraße 1 bei Neuhaus gesehen haben, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Ribnitz-Damgarten unter der Telefonnummer 03821/8570, die Internetwache der Landespolizei MV unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Polizei sucht Geschädigten und weiteren Zeugen zu einer körperlichen Auseinandersetzung in Stralsund
Stralsund (ots). Die Kriminalpolizei bittet in einem aktuellen Ermittlungsverfahren um Mithilfe aus der Bevölkerung. Am Dienstag, dem 16.03.2021, kam es gegen 15:00 Uhr in Stralsund, vor dem Haus Tribseer Damm 64 zu einer Körperverletzung. Zeugen hatten die Polizei verständigt. Die Beamten konnten den 40-jährigen, deutschen Tatverdächtigen, der zum Tatzeitpunkt ohne Oberbekleidung zu Fuß unterwegs war, im Anschluss ermitteln. Gesucht wird jedoch der bislang unbekannte Geschädigte, der von dem 40-Jährigen vor dem Haus auf dem Gehweg angegriffen wurde.
Der unbekannte Geschädigte kann wie folgt beschrieben werden:
- männlich,
- europäischer Phänotyp,
- geschätztes Alter: mindestens 50 Jahre,
- geschätzte Größe: mindestens 1,88m,
- kurze, dunkle Haare an den Seiten mit sogenannter Halbglatze,
- zum Tatzeitpunkt bekleidet mit einer schwarzen Jacke und einer schwarzen Hose.
Der unbekannte Zeuge kann wie folgt beschrieben werden:
- männlich,
- vermutlich europäischer Phänotyp,
- zwischen 1,70m – 1,80m,
- zum Tatzeitpunkt bekleidet mit einer hellen Jeans und einer schwarzen Kapuzenjacke, mit einem schwarzen Rucksack.
Der Geschädigte sowie ein weiterer bislang unbekannter Zeuge, der zu Hilfe kam, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stralsund (Telefon 03831/28900) zu melden.
Versammlungsgeschehen vom 29.03.2021 in der Stralsunder Innenstadt
Stralsund (ots) – Die für den gestrigen Montagabend angemeldete Versammlung lief unter dem Motto: „Demo gegen Ermächtigungsgesetze, Amts und Polizeiwillkür“. Das Polizeihauptrevier Stralsund bewältigte den Einsatz mit eigenen und unterstützenden Kräften. Geplant war ein Protestmarsch durch die Stralsunder Innenstadt. Zu Beginn der Versammlung, gegen 19:00 Uhr, entschied sich die Versammlungsleiterin in Absprache mit Polizei und Versammlungsbehörde, für den Verbleib auf dem Alten Markt und gegen einen Aufzug. Die stationäre Versammlung mit verschiedenen Musik- und Redebeiträgen fand mit rund 50 Teilnehmern statt und endete gegen 21:30 Uhr. Aus polizeilicher Sicht verlief das Versammlungsgeschehen ohne besondere Vorkommnisse und insgesamt störungsfrei.
Drei Verletzte nach Wildwechsel auf Rügen
Binz (ots). Am 28.03.2021 ging gegen 22:30 Uhr im Polizeipräsidium Neubrandenburg ein Notruf zu einem Verkehrsunfall bei Binz auf Rügen ein. Ein 20-Jähriger fuhr mit seinem PKW Mercedes auf der L29 von Binz in Richtung Serams. Auf Höhe des Gartenvereins Granitz soll es nach ersten Erkenntnissen zu Wildwechsel gekommen sein. Der junge Fahrer von der Insel Rügen wich vermutlich dem Rehwild aus und kam dabei von der Fahrbahn ab. Infolgedessen stieß der PKW mit drei Insassen gegen einen Straßenbaum. Zu einer Berührung mit dem Wild ist es dabei nicht gekommen. Die 18-jährige Beifahrerin und ein 18-jähriger Mitfahrer wurden durch den Aufprall schwer verletzt und mussten anschließend im Krankenhaus Bergen behandelt werden. Auch der Fahrer wurde leichtverletzt ins Krankenhaus gefahren. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf 10.000 EUR geschätzt. Während der Unfallaufnahme wurde die Landstraße zeitweise voll gesperrt.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es besonders in der Morgen- und Abenddämmerung zu Wildwechsel kommen kann. Wir empfehlen daher in Bereichen mit angrenzenden Feldern oder Wäldern sehr aufmerksam, mit angepasster Geschwindigkeit und vorausschauend zu fahren. Man sollte stets bremsbereit sein. Unkontrollierte Lenk- und Ausweichbewegungen sollten vermieden werden.
Schwerverletzter Autofahrer nach Verkehrsunfall bei Marlow
Marlow (ots). Am Morgen des 29.03.2021 meldete sich gegen 6:00 Uhr ein Ersthelfer über den Notruf des Polizeipräsidiums Neubrandenburg und teilte einen Verkehrsunfall bei Marlow mit. Ein 36-Jähriger aus Wismar fuhr mit seinem PKW Opel auf der L181 von Marlow in Richtung Ribnitz-Damgarten. Der Hansestädter kam auf Höhe des Waldstadions aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Straßenbaum. Der Fahrer wurde dadurch schwer verletzt und zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus nach Rostock gefahren.
Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten beim 36-jährigen Fahrer körperliche Auffälligkeiten fest. Nach derzeitigen Ermittlungen besteht der Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren sein könnte. Anschließend wurde zur Beweissicherung die Entnahme einer Blutprobe angeordnet und der Führerschein beschlagnahmt. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf 3.500 EUR geschätzt. Die weiteren Ermittlungen wurden durch die Kriminalpolizei aufgenommen. Während der Unfallaufnahme wurde die Landstraße zeitweise voll gesperrt.
Verkehrsunfall auf der K1 bei Neuhaus endet mit lebensbedrohlichen Verletzungen
Neuhaus/Körkwitz (ots). Am Samstag, dem 27.03.2021 ging gegen 18:00 Uhr über den Notruf der Integrierten Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen der Hinweis zu einem Verkehrsunfall ein. Ein 68-Jähriger fuhr mit seinem PKW ohne weitere Insassen auf der Kreisstraße
1 aus Richtung Neuhaus in Richtung L21 (Körkwitz Hof). Nach aktuellem Ermittlungsstand kam der vom Fischland stammende Mann am Ausgang einer Linkskurve aus bisher ungeklärter Ursache, zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab. Durch den weichen Untergrund geriet er mit seinem Fahrzeug ins Schleudern. Dadurch kam er wiederum nach links von der Fahrbahn ab, fuhr durch den Straßengraben und prallte gegen einen Straßenbaum.
Der Fahrer wurde dadurch lebensbedrohlich verletzt. Nach einer ersten Untersuchung durch den Notarzt und die Rettungskräfte vor Ort, musste der 68-Jährige mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Greifswald geflogen werden. Zur Rettung und Bergung des Verletzten unterstützten die Feuerwehren der umliegenden Gemeinden. Der Chrysler war nicht mehr fahrbereit, hatte einen wirtschaftlichen Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Der geschätzte Gesamtschaden liegt bei 3.000 Euro. Für die Zeit der Unfallaufnahme musste die Straße zeitweise voll gesperrt werden.
Pkw landet auf dem Dach
Stralsund (ots). Heute Vormittag, am 25.03.2021, ereignete sich in Stralsund ein Verkehrsunfall, bei dem ein 68-Jähriger mit seinem neuwertigen Pkw Honda verunglückte und auf dem Dach zum Liegen kam. Der Fahrer musste anschließend mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gefahren werden.

Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr der 68-jährige Mann gegen 08:25 Uhr den Grünhufer Bogen aus Richtung Heinrich-Heine-Ring, als er aus bisher ungeklärter Ursache kurz hinter der Kreuzung Arnold-Zweig-Straße offenbar die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Infolgedessen kam der Pkw nach links von der Fahrbahn ab, fuhr über einen Bordstein auf eine angrenzende Grünfläche und prallte dort gegen einen Baum. Durch den Aufprall kippte der Honda anschließend auf die Seite und kam auf dem Dach zum Liegen.
Der bei dem Alleinunfall entstandene Sachschaden wird gegenwärtig auf 35.000 Euro geschätzt. Bei der Bergung des nicht mehr fahrbereiten Hondas unterstützte neben einem Abschleppunternehmen auch die Stralsunder Feuerwehr, da es sich bei dem verunfallten Fahrzeug um einen Hybridwagen handelte.
Die Fahrbahn musste für den Zeitraum der Verkehrsunfallaufnahme und Bergung zeitweisevoll gesperrt werden. Gegen 10:00 Uhr konnte die Strecke der Fahrtrichtung Heinrich-Heine-Ring wieder freigegeben werden.
Ermittlungserfolg – Kriminalpolizei klärt mehrere Fälle von Graffitischmierereien in Stralsund auf
Stralsund (ots). Vier deutsche Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren stehen im dringenden Tatverdacht, seit Dezember 2020 eine Reihe von Sachbeschädigungen durch Graffiti in Stralsund begangen zu haben. Dabei hatten die Jugendlichen hauptsächlich Parkhäuser im Bereich der Altstadt im Fokus. Der Kriminalpolizei in Stralsund ist es gelungen, die zunächst unbekannten Tatverdächtigen zu identifizieren und ihnen eine Reihe von Sachbeschädigungen zuzuordnen.
Bei den mindestens 16 Taten entstand ein geschätzter Gesamtschaden von fast 6.000 Euro. Am 24.03.2021 wurde durch die Ermittler des Kriminalkommissariats Stralsund bei dem 17-jährigen Hauptverdächtigen ein Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Stralsund realisiert. Infolgedessen wurden mehrere Beweismittel wie Farben und Lacke gefunden und beschlagnahmt. Der 17-Jährige wurde im Anschluss wieder aus der polizeilichen Maßnahme entlassen. Die Ermittlungen werden indes noch weitergeführt.
In diesem Zusammenhang möchte die Polizei erneut darauf hinweisen, dass es sich bei nicht genehmigten Graffiti nicht um Kunst, sondern Straftaten handelt, für die eine Freiheits- oder Geldstrafe verhängt werden kann. Außerdem sollten die Verursacher damit rechnen, dass sie für die Kosten der Beseitigung aufkommen müssen.
Diebstahl aus einem PKW in Stralsund
Stralsund (ots). Am Montag, dem 22.03.2021 ging über den Notruf des Polizeipräsidiums Neubrandenburg der Hinweis ein, dass in Stralsund Devin die Scheibe eines PKW beschädigt wurde.
Nach aktuellem Ermittlungsstand stellte eine 47-Jährige mit ihrer 68-jährigen Beifahrerin ihr Fahrzeug gegen 14:00 Uhr auf dem Parkplatz „Naturschutzgebiet Höhe 23“ ab. Nach ca. einer halben Stunde kehrten die Frauen zum PKW zurück und stellten fest, dass eine hintere Scheibe beschädigt wurde und ihre Wertgegenstände entwendet wurden. Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 500EUR. Der Kriminaldauerdienst hat vor Ort Spuren gesichert und die Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Ermittlungen. Beide Frauen besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
In diesem Zusammenhang raten wir als Polizei: Achten Sie darauf, keine Wertgegenstände und persönlichen Sachen im Fahrzeug zu lassen. Verstecken Sie diese auch nicht im Kofferraum, Handschuhfach oder Fußraum. Auch das Abdecken unter Jacken und Decken führt mitunter nicht zur Verhinderung einer Diebstahlshandlung, da die vermeintlichen Täter diese Verstecke kennen und das Diebesgut dort trotzdem finden. Verschließen Sie ihr Fahrzeug ordnungsgemäß und stellen Sie Ihren PKW wenn möglich an gesicherten und öffentlichen Orten mit viel Publikumsverkehr ab.
Zeugen, die zum fraglichen Zeitraum den Vorfall oder auffällige Personen unmittelbar in der Nähe des Parkplatzes gesehen haben, werden gebeten, sich an das Polizeihauptrevier Stralsund unter der Telefonnummer 03831/2890-0, die Internetwache der Landespolizei MV unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Betrunkener Bergener verletzt zwei Polizeibeamte
Bergen (ots). Am Montagabend, dem 23.03.2021 gegen 22:00 Uhr ging über den Notruf des Polizeipräsidiums Neubrandenburg der Hinweis ein, dass ein regloser Mann auf einem Hinterhof in der Ruschwitzstraße in Bergen liegt.
Nach aktuellem Ermittlungsstand, erlangte der 22-Jährige das Bewusstsein wieder, als die Rettungskräfte und Polizeibeamten vor Ort waren. Jedoch verweigerte er die medizinische Untersuchung. Er beleidigte die anwesenden Einsatzkräfte und trat nach einer 22-jährigen Polizeibeamtin des Polizeihauptreviers Bergen. Sie wurde dadurch am Kopf verletzt und war infolgedessen nicht mehr dienstfähig.
Der junge Mann wies einen Atemalkoholwert von 2,54 Promille auf und wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten sowie Ordnungswidrigkeiten in Polizeigewahrsam genommen. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen griff der Rüganer bei der Einlieferung in den Gewahrsam einen weiteren Polizisten an und verletzte den 50-jährige Beamte im Gesicht.
Beide Beamte begaben sich im Anschluss in die medizinische Betreuung. Beim Tatverdächtigen wurde zur Beweissicherung eine Blutprobe entnommen. Er muss sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung, Widerstands und tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung verantworten.