UPDATE: 36-jähriger Mann aus Samtens auf Rügen wird vermisst.

Polizeipräsidium Neubrandenburg. Die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg erhielt am 05.06.2024 um 16:30 Uhr die Information, dass eine Person aus Samtens vermisst wird. Die Person hat vermutlich in den Vormittagsstunden die Häuslichkeit in der Ringstraße in unbekannte Richtung fußläufig verlassen. Die Person ist ca. 180 cm groß, schlank und hat kurze graue Haare. Zur Bekleidung der vermissten Person ist nichts weiteres bekannt. Es ist zudem durchaus denkbar, dass die Person mit dem Zug unterwegs ist. Der Vermisste benötigt dringend ärztliche Hilfe. Die Fahndungsmaßnahmen der Polizei blieben bisher erfolglos.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche. Hinweise werden im Polizeihauptrevier Bergen unter der Telefonnummer 038388100, jeder anderen Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei.mvnet.de entgegengenommen.

Update 07.06.2024: Die Vermisste Person (36 Jahre) aus Samtens wurde am heutigen Tag (07.06.2024) gegen 03:30 Uhr wohlbehaltend angetroffen. Die Öffentlichkeitsfahndung wird somit eingestellt.

Einbruch in Firmengebäude in Grimmen

Grimmen (ots). Am Dienstag, dem 05.06.24 wurde der Polizei um 15.51 Uhr gemeldet, dass es einen Einbruch in einer Firma im Gewerbegebiet gab. Nach ersten Erkenntnissen drangen die bisher unbekannten Täter durch ein Fenster in ein Büroraum der Firma gewaltsam ein. Offenbar auf der Suche nach Bargeld wurden Räume und Mobiliar geöffnet. Der Schaden beläuft auf mehrere Tausend Euro. Nähere Erkenntnisse zum Stehlgut liegen noch nicht vor. Die Tatzeit kann hier vom 04.06.2024 17:00 Uhr bis 05.06.2024 15:40 Uhr eingegrenzt werden. Der Kriminaldauerdienst Stralsund sicherte Spuren am Tatort und ermittelt nun wegen Diebstahls im besonders schweren Fall.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, wenden sich bitte an das Polizeirevier Grimmen unter 038326 570, die Internetwache der Landespolizei M-V unter www.polizei.mvnet.de oder an jede andere Polizeidienststelle.

Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person bei Thiessow auf Rügen

Thiessow (ots). Am 05.02.2024 gegen 17:15 Uhr erhielt die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg durch die Integrierte Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen Kenntnis von einem Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person. Ein aus Niedersachsen kommender 70-jähriger Autofahrer befuhr die L292 von Groß Zicker kommend in Fahrtrichtung Thiessow. Plötzlich verlor der Fahrzeugführer das Bewusstsein. Die 68-jährige Ehefrau griff als Beifahrerin in das Lenkverhalten ein und konnte das Fahrzeug zum Stehen bringen, indem der Pkw nach links von der Fahrbahn abkam. Es entstand lediglich Sachschaden am Personenkraftwagen. Weiterhin war das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit und wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 5.000,- Euro geschätzt. Der Fahrzeugführer wurde leichtverletzt zur weiteren medizinischen Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Die Polizei schätzt ein, dass der Senior während des Fahrens plötzlich gesundheitliche Probleme bekommen hatte und die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Der Ehefrau ist es zu verdanken, dass sie so schnell in der Gefahrensituation reagierte, damit keine weiteren Personen verletzt wurden. Die Unfallbeteiligten verbringen ihren Urlaub auf der Insel Rügen.

Polizeieinsatz mit mehreren Funkstreifenwagen im Stralsunder Stadtgebiet

Stralsund (ots). Am frühen Nachmittag des 05.06.2024 führte das Polizeihauptrevier Stralsund nach einem Hinweis einen Polizeieinsatz im Stralsunder Stadtgebiet durch. Hintergrund waren mutmaßlich Auseinandersetzungen zwischen Ex-Partnern, verbunden mit der Androhung einer Straftat. Im weiteren Verlauf drohte offenbar ein 17-jähriger Tatverdächtiger auf einer Social Media Plattform, sich in eine andere Stadt zu begeben, um Personen mit einer Pistole und einem Messer anzugreifen.

Daraufhin kamen insgesamt sieben Funkstreifenwagen, unter anderem auch von der Bundespolizei, zum Einsatz, um dem Hinweis nachzugehen und vor allem den Tatverdächtigen ausfindig zu machen. Letztlich konnte der Tatverdächtige angetroffen werden – eine Durchsuchung führte nicht zum Auffinden der in Rede stehenden Sachen.

Bei der Pistole soll es sich nach gegenwärtigem Kenntnisstand um eine freiverkäufliche Softair-Waffe handeln. Konkrete Gefährdungen für Personen bestanden nicht. Die Beamten leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Waffengesetz ein, darüber hinaus wurde Strafanzeige wegen Bedrohung aufgenommen.

Ergebnisse der Auftaktkontrollen unter dem Schwerpunkt Alkohol, Drogen und Medikamente

Neubrandenburg/Rostock (ots). Im Monat Juni kontrollieren Einsatzkräfte der Polizeipräsidien Neubrandenburg und Rostock im Zusammenhang mit der Verkehrskampagne „Fahren.Ankommen.LEBEN!“ Verkehrsteilnehmer in ganz Mecklenburg-Vorpommern zu den aktuellen Schwerpunkten Alkohol, Drogen und Medikamente. Landesweit wurden gestern (03.06.2024) im Rahmen der Auftaktveranstaltungen und weiteren Kontrollen fast 700 Fahrzeuge kontrolliert.

Dabei stellten die Beamten in insgesamt acht Fällen das Fahren unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten fest. Das sind immer noch acht zu viel. Die Landespolizei verfolgt die „Vision Zero“ – und damit null Verkehrstote auf den Straßen. Alkohol, Drogen und Medikamente zählen noch immer mit zu den Hauptunfallursachen im Land.

Wir weisen an dieser Stelle nochmals darauf hin, dass – unabhängig von der Cannabislegalisierung -, das Fahren unter dem Einfluss von Cannabis weiterhin nicht erlaubt ist. Neben den genannten Verstößen nahmen die Einsatzkräfte diverse Handy- und Vorfahrtsverstöße sowie mehrere hundert Geschwindigkeitsverstöße auf.

Die Polizei wird in den kommenden Wochen weiterhin verstärkt unter den genannten Schwerpunkten kontrollieren. Auf Facebook hat die Polizei zu dem Thema auch ein Quiz vorbereitet. Dort kann jeder sein Wissen rund um das Thema testen! Mehr dazu hier: https://www.facebook.com/PolizeiMV

Diebstahl von Schweißgeräten in Ralswiek

Ralswiek (ots). Am 03.06.2024 wurden die Beamten des Polizeireviers Bergen zur Aufnahme eines Einbruchdiebstahls zum Hafen nach Ralswiek gerufen. Auf der dortigen Baustelle, die sich an der Straße „Am Bodden“ befindet, wurden durch unbekannte Täter drei Baustellencontainer aufgebrochen. Aus einem entwendeten die Diebe unter anderem zwei Schweißgeräte der Marke „Kemppi“ samt Zubehör mit einem Gesamtwert in mittler vierstelliger Höhe. Der Tatzeitraum wird vom 31.05.2024 gegen 11:00 Uhr bis zum 03.06.2024, 07:45 Uhr vermutet. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Zeugen, die Angaben zur Tat oder den Tätern machen können oder zum Verbleib der Schweißgeräte, werden gebeten sich bei der Polizei in Bergen unter 03838 8100, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Brand am Skaterplatz in Stralsund-Grünhufe

Stralsund (ots). Am Montag, dem 03.06.2024 um 8:23 Uhr wurde die Polizei über einen Brand beim Skaterpark in Stralsund-Grünhufe informiert. Das beim Skaterpark befindliche Unterstellhaus aus Holz brannte in voller Ausdehnung. Der Brand wurde durch die Berufsfeuerwehr gelöscht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro.

Der Kriminaldauerdienst kam zu Spurensuche und -sicherung vor Ort und hat den Brandort übernommen. Gegenwärtig wird wegen eines vorsätzlichen Branddeliktes ermittelt. Zeugen, die Angaben zur Tat machen können, werden gebeten sich beim Polizeihauptrevier Stralsund (Telefon 03831 2890 0) oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. Darüber hinaus können sachdienliche Hinweise über die Onlinewache der Landespolizei MV www.polizei.mvnet.de gegeben werden.

Betriebsabläufe in Stralsunder Innenstadtgeschäften gestört: Nachmittag in Zelle verbracht

Stralsund (ots). Am Montag, dem 03.06.2024 gegen 15:00 Uhr meldeten Mitarbeiter eines Schuhgeschäftes in der Stralsunder Altstadt, dass dort eine männliche Person sei und diese sowohl Mitarbeiter als auch Kunden über die Maßen strapaziere, so dass der Geschäftsablauf gestört werde. Aufforderungen das Geschäft zu verlassen, kam er nicht nach, so dass es letztlich zum Polizeieinsatz kam.

Vor Ort stellten die Beamten einen polizeibekannten 41-jährigen Mann fest, welcher nicht nur alkoholisiert, sondern auch beratungsresistent schien. Er musste durch die Beamten nach draußen geleitet werden und erhielt einen Platzverweis für den Altstadtbereich. Keine Stunde später riefen Mitarbeiter eines anderen Geschäftes ebenfalls die Polizei um Hilfe. Auch hier störte eine männliche Person die Betriebsabläufe. Die Beamten staunten nicht schlecht, war es doch der zuvor des Platzes Verwiesene.

Zur Durchsetzung des Platzverweises wurde er nunmehr bis Geschäftsschluss in Gewahrsam genommen. Da er hierbei Widerstand leistete, wird er sich nicht nur wegen des Verdachts des Hausfriedensbruches, sondern auch wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten müssen.

Stralsund: Motorradfahrer entzieht sich einer Verkehrskontrolle und liefert sich Rennen mit Polizei

Stralsund (ots). Am 31.05.2024 gegen 19:30 Uhr stellte die Polizei ein Motorrad fest, welches im Stralsunder Stadtgebiet augenscheinlich stark beschleunigte und dabei Geschwindigkeiten von über 100 km/h erreichte. Auf Anhalteversuche reagierte der Fahrer zunächst nicht und versuchte sich durch Flucht der drohenden Kontrolle zu entziehen. Auf Höhe der Ampel des Carl-Heydemann-Rings konnten die Beamten aufschließen, doch das Motorrad beschleunigte nochmals auf über 140 km/h. Dabei ignorierte er eine rote Ampelphase, wo es zu einem Beinaheunfall mit einem PKW kam.

Auf diesem Motorrad flüchtete eine junge männliche Person vor der Polizei Stralsund und ließ das Motorrad im Wald bei Negast/Steinhagen zurück.
Foto: PI Stralsund

Die Flucht wurde auf der B194 fortgesetzt, wo der Blickkontakt der eingesetzten Beamten letztlich abbrach. Im weiteren Verlauf wurde das Motorrad in Negast/Steinhagen gesichtet und zu einem späteren Zeitpunkt im Wald verlassen aufgefunden und sichergestellt. Das lila-schwarze Kraftrad wurde augenscheinlich durch eine männliche Person (etwa 20 Jahre) geführt. Bekleidet war der Fahrzeugführer mit einem hellen Pullover und einem hellen Helm mit blauem Visier. Auf dem Rücksitz befand sich außerdem eine weibliche Person, ebenfalls etwa 20-jährig mit hüftlangen Haaren.

Zeugen, die Angaben zum Fahrverhalten des Tatverdächtigen machen können aber auch Geschädigte, die von dem Fahrverhalten des Motorradfahrers direkt betroffen waren, werden gebeten sich beim Polizeihauptrevier Stralsund (Telefon 03831 2890 0) oder jeder andere Polizeidienststelle zu melden. Darüber hinaus können sachdienliche Hinweise über die Onlinewache der Landespolizei MV www.polizei.mvnet.de gegeben werden.

Erneut Polizeieinsatz am Neuen Markt in Stralsund

Stralsund (ots). Nachdem es aufgrund eines 36-jährigen Algeriers bereits am Sonntag, dem 02.06.2024 zu einem Polizeieinsatz in Stralsund am Neuen Markt kam, trat selbiger am heutigen Montag, dem 03.06.2024 gegen 13:10 Uhr erneut polizeilich in Erscheinung. Der Polizei wurden zunächst Streitigkeiten zwischen mehreren Personen vor Ort gemeldet. Umgehend zum Einsatz gebrachte Beamte konnten sodann den 36-Jährigen dingfest machen.

Nach ersten Zeugenfeststellungen und -befragungen ergab sich zunächst der Verdacht der versuchten gefährlichen Körperverletzung zum Nachteil eines 38-jährigen Tunesiers, welcher unverletzt blieb. Welche Rolle eine vor Ort festgestellte und augenscheinlich dem 36-Jährigen zuzuordnende Schere spielt, ist Gegenstand der Ermittlungen, mutmaßlich stach er damit in Richtung des Geschädigten. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft und einem zuständigen Richter wurde der Tatverdächtige sowohl vorläufig festgenommen, als auch eine Blutprobenentnahme veranlasst. Der Kriminaldauerdienst unterstützt die eingesetzten Beamten, die Ermittlungen zu den genauen Tatumständen laufen derweil.

Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang Zeugen der Tat oder des vorgelagerten Streits und bittet um Mithilfe. Hinweise, sowie vorhandenes Bild- oder Videomaterial, können vorzugsweise bei der Polizei in Stralsund unter 03831 28900 eingereicht werden (Möglichkeiten des Datentransfers werden gern telefonisch besprochen). Sachdienliche Hinweise können auch über die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de gegeben werden.

Dieseldiebstahl in Böhlendorf

Lindholz (ots). Am Montag, dem 03.06.2024 wurde der Polizei gegen 8:50 Uhr gemeldet, dass es zum Diebstahl von Diesel in hohem dreistelligen Literbereich in Böhlendorf (Gemeinde Lindholz) kam. Ersten Erkenntnissen zufolge haben unbekannte Täter mutmaßlich im Zeitraum von Herbst 2023 bis Montag, 03.06.2024,08:50 Uhr zwei Mähdrescher angegriffen. Die Maschinen standen in einer verschlossenen Scheune.

Die Polizei hat eine Anzeige wegen des Verdachts des schweren Diebstahls vor Ort aufgenommen und entsprechende Spuren gesichert. Der Schaden wird auf 12.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Angaben zur Tat oder den Tätern machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Grimmen unter 038326 570, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Beginn der themenorientierten Verkehrskontrollen

Neubrandenburg/Rostock (ots). Heute starten in Mecklenburg-Vorpommern die themenorientierten Verkehrskontrollen der Kampagne „Fahren.Ankommen.LEBEN!“, die im Juni auf die Schwerpunkte Alkohol, Drogen und Medikamente ausgerichtet sind.

Mit der Fußball-Europameisterschaft, die am 14. Juni beginnt, steht uns ein spannender Sommer bevor. Viele Fans werden die Spiele in Biergärten, Kneipen und bei Public Viewings verfolgen und dabei das eine oder andere alkoholische Getränk genießen. Doch Vorsicht ist geboten: Wer unter Rauschmitteleinfluss ein Fahrzeug führt, riskiert schwere Unfälle.

Das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss bleibt eine der Hauptunfallursachen in Mecklenburg-Vorpommern. Im vergangenen Jahr ereigneten sich landesweit knapp 400 Verkehrsunfälle mit leicht- oder schwerverletzten oder auch getöteten Menschen aufgrund von Alkohol oder Drogen im Straßenverkehr.

Solche Unfälle müssen nicht sein! Die Polizeibeamten der acht Polizeiinspektionen der Polizeipräsidien Neubrandenburg und Rostock werden den gesamten Monat Juni über verstärkt, stationäre und mobile Kontrollen durchführen. Ziel ist es, das Bewusstsein aller Verkehrsteilnehmer zu schärfen.

Bitte bedenken Sie: Fußball und alkoholische Getränke können eine Kombination Ihrer Wahl sein, solange Sie sich anschließend nicht selbst hinter das Steuer setzen. Bitte helfen Sie mit, die Straßen sicher zu halten, und genießen Sie die EM verantwortungsvoll!

Bedrohung eines Imbissmitarbeiters am Neuen Markt in Stralsund

Stralsund (ots). Die Polizei in Stralsund ermittelt seit dem 02.06.2024 gegen einen aus Algerien stammenden 36-Jährigen wegen des Verdachtes der Bedrohung. Durch Passanten wurde gegen Mittag gemeldet, dass ein Mann am Neuen Markt in Stralsund die Fußgänger anpöbeln und sich ausziehen würde. Nach Rücksprache mit den Hinweisgebern wurde bekannt, dass der in Stralsund lebende Algerier gegenüber einem 48-Jährigen aus Italien stammenden Imbissmitarbeiter Drohungen mit dem Tode zum Nachteil seiner Familie ausgesprochen haben soll. Der zunächst flüchtige Tatverdächtige konnte im Nahbereich durch Polizeibeamte des Polizeihauptrevieres Stralsund festgestellt werden.

Nach der Anzeigenaufnahme und der Erteilung eines Platzverweises für den Tatortbereich, wurde der Tatverdächtige aus der polizeilichen Maßnahme entlassen. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Badeunfall am Strand von Prerow

Prerow (ots). Am Strand von Prerow auf dem Darß wurde heute gegen 09:00 Uhr ein leblos im Wasser der Ostsee treibender Mann aufgefunden. Der alarmierte Notarzt konnte nach Reanimationsversuchen nur noch den Tod des 42-jährigen Mannes aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen festststellen. Da die Todesursache unklar ist, leitete der Kriminaldauerdienst Stralsund vor Ort ein Todesermittlungsverfahren ein. Anzeichen von Gewalt- oder Fremdeinwirkung gibt es nicht.

Ausländerfeindliche Parolen während eines Dorffestes in Niepars

Niepars (ots). Am 02.06.24 gegen 03:25 Uhr befanden sich Polizeibeamte des Polizeireviers Barth im Rahmen der Klärung eines anderen Sachverhalts in der Nähe des Festgeländes in Niepars. Dabei konnten sie aus einer Entfernung von ca. 50m hören wie das Lied „Lamour toujours" des Künstlers Gigi D´Agostino abgespielt und zum Refrain aus einer kleinen unbekannten Personengruppe heraus lautstark „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!“ gerufen wurde. Daraufhin begaben sich die Beamten umgehend zum Festplatz und konnten hier feststellen, dass die Musik von einem Bierwagen abgespielt wurde. Auf dem Festplatz befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch ca. 60 zum Teil stark alkoholisierte Besucher. Die betreffende Personengruppe konnte nicht mehr festgestellt werden. Durch die Beamten wurde der Verantwortliche des Bierwagens nochmals auf die Umstände hingewiesen. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung nach §130 StGB eingeleitet. Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich im Polizeirevier Barth unter der Rufnummer 03823 16720 zu melden.

Verkehrsunfall unter erheblicher Einwirkung von Alkohol bei Samtens auf Rügen

Samtens (ots). Am 01.06.2024 gegen 16:50 Uhr kam es auf der K12 bei Samtens zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Hierbei befuhr der 52-jährige Fahrzeugführer eines PKW Suzuki die K12 aus Samtens kommend in Richtung Peseritz. Dabei kam er aus bisher unbekannter Ursache nach links von seiner Fahrspur ab und stieß mit einem im Gegenverkehr befindlichen PKW VW eines 65-jährigen Fahrzeugführers zusammen. Anschließend flüchtete der Unfallverursacher vom Unfallort. Er konnte aber an seiner Wohnanschrift (Halteranschrift des Fahrzeuges) angetroffen werden. Dort wurde Alkoholgeruch in seiner Atemluft festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,24 Promille. Des Weiteren wurde festgestellt, dass er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Die Höhe des entstandenen Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 Euro. Der Unfallverursacher muss sich nun wegen des Verdachts des Gefährdung des Straßenverkehrs, des Fahrens ohne gültiger Fahrerlaubnis und des unerlaubten Entfernens vom Unfallort verantworten. Aufgrund seiner Verletzungen musste der Unfallverursacher schlussendlich noch stationär im Krankenhaus behandelt werden.

Brand in einem Restaurant in Lietzow auf Rügen

Lietzow (ots). Am 01.06.2024 kam es gegen 19:10 Uhr zu einer Brandentwicklung in einem Lagerraum des Restaurants „Strandgut“ in 18528 Lietzow. Bemerkt wurde die Rauchentwicklung durch zwei Mitarbeiter des Restaurants, die sich dabei leichte Verletzungen zuzogen und daraufhin mit dem Verdacht einer leichten Rauchgasintoxikation stationär im Krankenhaus behandelt werden mussten. Zur Brandbekämpfung kamen insgesamt 57 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Lietzow, Sagard, Bergen, Sassnitz und Ralswiek mit zwölf Fahrzeugen zum Einsatz. Durch diese konnte das Feuer sehr schnell gelöscht werden. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Aufgrund der Rauches mussten alle Gäste und das übrige Personal aus dem Restaurant evakuiert werden. Von diesen wurde niemand verletzt. Die Ursache des Brandes ist derzeit unklar. Eine Begutachtung des Tatortes erfolgt am 02.06.2024 durch Kollegen des Kriminaldauerdienstes.

Polizei stellt Fahrzeugführer unter Drogeneinfluss

Prora (ots). Im Rahmen der Streifentätigkeit kontrollierte die Polizei in Prora am Donnerstag, dem 30.05.2024 um 18:32 Uhr einen 37-jährigen Mann, der vermutlich unter dem Einfluss von Drogen am Straßenverkehr teilnahm. Im Rahmen der Verkehrskontrolle wurde ein Atemalkoholwert von 0,38 Promille festgestellt. Da der Drogenvortest (Urintest) positiv auf Kokain anzeigte, erfolgte eine Blutprobenentnahme in der Polizeistation Binz. Dem Fahrzeugführer wurde anschließend die Weiterfahrt untersagt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz eingeleitet.

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang auf Folgendes hin: wer unter dem Einfluss von Drogen ein Fahrzeug führt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit einer Geldbuße von mindestens 500 Euro (im Erstverstoß, folgend 1.000 EUR und 1.500 EUR) sowie einem Fahrverbot rechnen.

Verkehrsunfall nach gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Tribsees

Tribsees (ots). Am Donnerstag, dem 30.05.2024 kam es um 11:13 Uhr zu einem Verkehrsunfall in Tribsees. Eine 68-jährige Frau befuhr mit ihrem PKW Opel den Koppelweg. Mutmaßlich setzten gesundheitliche Probleme bei ihr ein. Es trat Schwindel bei ihr auf und sie verlor wohl während der Fahrt das Bewusstsein. Sie fuhr offenbar gegen einen Zaun und einen Poller. In der weiteren Folge traf sie einen abgeparkten PKW Volkswagen. Die Fahrerin war nicht ansprechbar, wurde aber durch Ersthelfer vor Ort betreut, ein Rettungswagen wurde hinzugezogen. Es entstand bei beiden Fahrzeugen ein Sachschaden von insgesamt 15.000 Euro.

Öffentlichkeitsfahndung nach Straftäterin in Stralsund (Update: Fahndung eingestellt)

Stralsund (ots). Auf Beschluss des Amtsgerichtes Stralsund bittet die Kriminalpolizei in Stralsund die Bevölkerung um Mithilfe bei der Öffentlichkeitsfahndung nach einer mutmaßlichen Betrügerin. Der Polizei in Stralsund wurde am 14.12.2023 angezeigt, dass ein 78-jähriger Mann am 04.12.2023 gegen 9:30 Uhr am Geldausgabeautomaten der Sparkasse Vorpommern im Stralsunder Strela-Park 500 Euro abheben wollte. Der Automat gab das Geld jedoch zeitlich verzögert aus, sodass der Geschädigte zu dieser Zeit nicht mehr vor Ort war. Eine bislang unbekannte Frau begab sich nach dem Geschädigten an den Automaten und entnahm das Geld.

Mit den Aufzeichnungen der Videokameras erhofft sich die Kriminalpolizei nun Hinweise aus der Bevölkerung, die die bislang unbekannte Frau identifizieren oder mögliche Aufenthaltsorte bekannt werden lassen. Die Gesuchte kann wie folgt beschrieben werden:

  • helle Hautfarbe/Teint,
  • schlanke Statur,
  • kurzes Haar,
  • zur Tatzeit bekleidet mit einer dunklen Winterjacke, beige-schwarz-rosa gestreifter Schal sowie einer dunklen Tasche.

Wer Angaben zu der abgebildeten Person machen kann, wird gebeten sich im Polizeihauptrevier Stralsund (Tel. 03831/2890-0), der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Update 31.05.2024: Stralsund (ots) – Am 31.05.2024 veröffentlichte die Polizeiinspektion Stralsund auf Beschluss des Amtsgerichtes Stralsund eine Fahndung nach einer Straftäterin. Gesucht wurde eine Frau, die im Dezember 2023 in Stralsund in Stralsund Geld aus einem Geldausgabeautomaten entnahm. Die Tatverdächtige hat sich augenscheinlich selbst erkannt und Kontakt zum Polizeihauptrevier Stralsund aufgenommen. Die Öffentlichkeitsfahndung wurde eingestellt.