Dranske (Vorpommern-Rügen). Am 08. März 2014 meldete ein Anrufer gegen 17:55 Uhr dem Polizeirevier Sassnitz einen Munitionsfund in der Seestraße in Dranske. Die Beamten des Polizeireviers Sassnitz begaben sich sofort vor Ort. Dort bestätigte sich der Sachverhalt, woraufhin die Polizisten Absperrmaßnahmen durchführten und die Verständigung des Munitionsbergungsdienst veranlassten. Die Kräfte des Munitionsbergungsdienstes stellten insgesamt mehr als 350 Stück Gewehr- und Pistolenmunition sicher. Die Fundmunition, die aus dem Zweiten Weltkrieg stammt, wurde vom Munitionsbergungsdienst abtransportiert und wird zu einem späteren Zeitpunkt vernichtet. Eine Gefahr für Anwohner und Anwesende bestand zu keinem Zeitpunkt.
Fahndungserfolg für Stralsunder Polizei
Stralsund. Ein mit internationalem Haftbefehl gesuchter 35-jähriger Mann aus Berlin konnte am 03. März 2014 in Stralsund festgenommen werden. Im Ergebnis intensiver Ermittlungen von Beamten des Kriminaldauerdienstes des Kriminalkommissariates Stralsund wurde der Berliner in der Innenstadt festgestellt. Durch Kräfte der Kriminalpolizeiinspektion Anklam erfolgte dann der Zugriff. Der Mann hielt sich seit mehreren Monaten in der Hansestadt Stralsund bei seiner Lebensgefährtin auf. Mit einer falschen Identität als österreichischer Staatsbürger fühlte er sich offenbar vor der Polizei sicher. Entsprechende Ausweisdokumente, auf einen anderen Namen ausgestellt, hatte er bei sich. Dokumente, die auf seinen Namen ausgestellt waren, wurden bei einer sich anschließenden Durchsuchung in der Wohnung gefunden. Gesucht wurde der 35-Jährige wegen des Handels mit Betäubungsmitteln. Am 04.03.2014 wurde der Mann in die JVA Stralsund gebracht. Durch die Stralsunder Polizei wurden Anzeigen wegen des Verdachts der Urkundenfälschung und Verschaffens falscher amtlicher Ausweise aufgenommen.
Gefährlichkeit von Softairwaffe offenbar unterschätzt
Richtenberg (Vorpommern-Rügen). Am 06. März 2014 wurde eine Jugendliche in Richtenberg gegen 20:00 Uhr durch eine Schussabgabe verletzt. Vier befreundete Jugendliche, zwei Mädchen und zwei Jungen im Alter von 15 bis 17 Jahren, trafen sich im Jugendzimmer eines 17-Jährigen in Richtenberg. Als alle zusammen saßen, entdeckte die 15-Jährige eine Softairwaffe. Während sich die Jugendliche mit der Waffe beschäftigte, löste sich plötzlich ein Schuss. Das Kunststoffprojektil traf ihre 16-jährige Freundin am Kopf, wodurch sie eine blutende Wunde erlitt. Nachdem die Verletzte wieder zu Hause war, verständigten ihre Eltern die Rettungsleitstelle. Diese wiederum informierte das Polizeirevier Grimmen. Die Rettungssanitäter brachten die leichtverletzte 16-jährige Richtenbergerin zur vorsorglichen medizinischen Behandlung in das Stralsunder Krankenhaus. Die Polizeibeamten kontaktierten den 17-Jährigen Eigentümer der Softairwaffe und die 15-jährige Tatverdächtige. Nach erfolgter Belehrung des jungen Mannes wurde dessen Zimmer mit seinem Einverständnis durchsucht. Die Beamten stellten neben der Tatwaffe ein Luftdruckgewehr und einen Schlagstock sicher. Dahingehend muss sich der Richtenberger wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten. Gegen die 15-Jährige wurde eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung von Amts wegen erstattet.
Solaranlage angegriffen
Trinwillershagen (Vorpommern-Rügen). Im Zeitraum vom 19. Februar 2014 bis 06. März 2014 kam es in der Gemeinde Trinwillershagen zu einem Diebstahl im besonders schweren Fall. Der oder die bislang unbekannten Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt in eine umfriedete Solaranlage, indem sie die Umzäunung beschädigten. Nachdem die Diebe das Areal betreten hatten, montierten sie die Solarmodule ab, um an die Querstreben zu gelangen. Letztendlich stahlen die Straftäter Querstreben von mehr als 60 Meter Länge und flüchteten. Die Module und das Befestigungsmaterial beließen sie vor Ort. Die Unbekannten verursachten einen Gesamtschaden von etwa 6.300 Euro. Die Spurensicherung und die Ermittlungen hat der Kriminaldauerdienst Stralsund übernommen.
Kellerbrand im Mehrparteienhaus
Sassnitz (Vorpommern-Rügen). In den Nachtstunden des 07. März 2014 bemerkte ein Mieter eines Mehrfamilienhauses in der Lenzer Straße in Sassnitz gegen 02:45 Uhr Brandgeruch im Hausflur und verständigte die Feuerwehr. Die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Sassnitz brachten den Brand, der im Kellergeschoss aus gebrochen war, schnell unter Kontrolle. Die eintreffenden Beamten des Polizeireviers Sassnitz und des Kriminaldauerdienstes Stralsund stellten fest, dass sich der Brandherd in einem Kellerraum eines Mieters befand. Der oder die bislang unbekannten Täter warfen vermutlich einen brennenden Gegenstand durch das abgekippte Fenster des betreffenden Kellers, wodurch ein Karton, in dem sich unter anderem Altpapier befand, in Brand geriet. Der Kellerraum verrußte aufgrund der Brandentwicklung.
Die Bewohner des Hauses blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Die Kriminalbeamten haben Spuren gesichert und ermitteln wegen schwerer Brandstiftung.
Nachmeldung zur Pressemitteilung: Brand eines Einfamilienhauses in Klein Bisdorf
Groß Bisdorf, Gemeinde Süderholz (Vorpommern-Rügen). Am heutigen Tage waren Beamte des Kriminalkommissariates Stralsund und ein Brandursachenermittler am Brandort in Groß Bisdorf (Korrektur zur ursprünglichen Pressemitteilung) im Einsatz. Nach derzeitigen Erkenntnissen besteht der Verdacht der Brandstiftung. Bei dem leerstehenden Wohnhaus führte der Brand zum Einsturz eines Hausgiebels. Auch das ungenutzte Stallgebäude ist teilweise eingestürzt. Zum Zwecke der Löscharbeiten war die L 26 von ca. 02:20 Uhr bis 05:50 Uhr voll gesperrt.
Verkehrsunfall: Kind verletzt
Stralsund (Vorpommern-Rügen). Am heutigen Tag, dem 06. März 2014, ereignete sich gegen 12:30 Uhr ein Verkehrsunfall in der Alten Richtenberger Straße in Stralsund. Eine 56-jährige Skoda-Fahrerin aus der Gemeinde Rambin befuhr die Alte Richtenberger Straße in Richtung Carl-Heydemann-Ring, als plötzlich ein acht Jahre altes Kind hinter einem Bus hervortrat und unvermittelt die Fahrbahn von rechts nach links überquerte. Die Fahrzeugführerin konnte trotz eingeleitetem Bremsmanöver einen Zusammenstoß nicht verhindern. Der Junge aus Stralsund erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in das Stralsunder Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeugführerin blieb unverletzt. Am Pkw-Skoda entstand kein sichtbarer Sachschaden.
Baucontainer aufgebrochen
B 96n, Rothenkirchen (Vorpommern-Rügen). In der Nacht zum 06. März 2014 kam es zu einem Einbruchsdiebstahl eines Baucontainers. Der Container war auf einer Parallelstraße der Bundesstraße 96n in der Nähe der Ortschaft Rothenkirchen positioniert.
Der oder die bislang unbekannten Täter verschafften sich Zutritt zum Innenraum, indem sie die Tür gewaltsam öffneten. Anschließend durchwühlten sie den lagerähnlichen Raum und entwendeten diverse Werkzeuge und Geräte, unter anderem einen Trennschleifer eines namhaften Herstellers, mehr als 20 Trennscheiben, eine Autobatterie und mehr als 50 Arbeitshandschuhe. Letztlich flüchteten die Diebe mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Die Straftäter verursachten einen Gesamtsachschaden von etwa 4.000 Euro. Der Kriminaldauerdienst Stralsund hat die Spurensicherung und die Ermittlungen übernommen.
Fahrer zum wiederholten Mal unter Drogeneinfluss
Stralsund. Am 05. März 2014 bestreiften Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund das Stadtgebiet Frankenvorstadt. Gegen 13:55 Uhr kontrollierten sie einen 32-jährigen Volvo-Fahrer im Großen Diebsteig. Da die Gestik des Fahrzeugführers Anhaltspunkte für einen möglichen Betäubungsmittelkonsum gab, ließen die Beamten den Stralsunder einen Drogenvortest durchführen. Dieser reagierte positiv auf die Abbauprodukte von THC. Später sollte sich herausstellten, dass der Volvo-Fahrer bereits am 27. und am 28. Februar mit einem derartigen Delikt polizeilich in Erscheinung getreten war. Bei diesen Verkehrskontrollen regierten die Drogenvortests positiv auf die Abbauprodukte von Amphetamin und THC. Da der Stralsunder nun mehrfach ein Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr unter Betäubungsmitteleinfluss geführt hat, muss er nun mit einem Bußgeld von 1.500 Euro, vier Punkten in Flensburg und einem dreimonatigem Fahrverbot rechnen. Ferner folgt eine erneute Strafanzeige wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Alkoholisierter Radfahrer widersetzt sich Polizeibeamten
Stralsund. In der Maxim-Gorki-Straße in Stralsund unterzogen Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund in den späten Abendstunden des gestrigen Tages, gegen 23:50 Uhr, einen Fahrradfahrer einer Verkehrskontrolle. Dieser fiel den Polizisten auf, weil er den kombinierten Fuß- und Radweg in entgegen gesetzter Fahrtrichtung passierte und zudem unsicher fuhr. Während der Verkehrskontrolle bemerkten die Polizisten beim Radler Alkoholgeruch.
Ferner hatte er einen halbleeren Bierkasten auf dem Gepäckträger deponiert. Deswegen sollte seine Atemalkoholkonzentration gemessen werden. Dieser Maßnahme wollte der 27-Jährige nicht Folge leisten. Er widersetzte sich buchstäblich mit Händen und Füßen. Daher wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet. Im Anschluss dieser Polizeimaßnahme bepustete er das Atemalkoholmessgerät. Ergebnis: 1,74 Promille. Die Polizeibeamten trugen bei dem Widerstand keine Verletzungen davon. Gegen den Stralsunder wurden Strafanzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung gefertigt.
Diebe brechen in Restaurant ein
Sassnitz (Vorpommern-Rügen). In der Nacht zum 05. März 2014 kam es in einem Restaurant in Sassnitz zu einem Einbruchsdiebstahl. Der oder die bislang unbekannten Täter verschafften sich Zutritt zu den Räumlichkeiten des Lokals, indem sie gewaltsam ein Fenster öffneten und durch dieses einstiegen. Anschließend begaben sie sich in das Lager und entwendeten zwei Geldkassetten, wobei sich in einer Bargeld befand. Letztlich flüchteten die Täter mit ihrer Beute in unbekannte Richtung und hinterließen einen Gesamtschaden von etwa 200 Euro. Die Polizei hat Spuren gesichert und ermittelt nun wegen Diebstahl im besonders schweren Fall.
Vorfahrt missachtet: 27.000 Euro Sachschaden
Poggendorf (Vorpommern-Rügen). Am 03. März 2014 ereignete sich gegen 09:10 Uhr auf der Kreuzung Bundesstraße 194/ Landesstraße 26 in Poggendorf ein Verkehrsunfall. Ein 35-jähriger Transporter-Fahrer (Isuzu) befuhr die L 26 aus Richtung Rakow und beabsichtigte die B 194 in Fahrtrichtung Greifswald zu überqueren. Beim Befahren der Bundesstraße übersah er einen vorfahrtsberechtigten 38-jährigen Transporter-Fahrer (Ford), der die Straße aus Richtung Loitz in Richtung Grimmen passierte. Es kam zur Kollision beider Kraftfahrzeuge. Infolgedessen erlitt der 38-Jährige aus dem Stadtgebiet Dargun (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) leichte Verletzungen, die noch vor Ort medizinisch behandelt wurden. Der 35-Jährige aus der Gemeinde Grünow (Landkreis Uckermark) blieb unverletzt. Die Fahrzeuge mussten geborgen werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 27.000 Euro.
3.000 Euro Sachschaden bei Wildunfall
B 96, Burkvitz (Vorpommern-Rügen). In den frühen Morgenstunden des heutigen Tages ereignete sich gegen 06:10 Uhr auf der Bundesstraße 96 ein Verkehrsunfall mit Wild. Eine 22-jährige Hyundai-Fahrerin aus der Gemeinde Sagard befuhr die B 96 aus Richtung Bergen in Richtung Stralsund, als im Bereich des Waldgebietes bei Burkvitz, ein Wildschwein die Fahrbahn querte. Die junge Frau konnte trotz eingeleiteten Bremsmanövers einen Zusammenprall mit dem Schwarzwild nicht verhindern. Die Fahrzeugführerin blieb unverletzt. Das Tier verendete am Verkehrsunfallort. Der Pkw-Hyundai musste geborgen werden. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 3.000 Euro.
Fahrzeugbatterien entwendet
Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am vergangenen Wochenende, 28. Februar 2014 bis 03.März 2014, griffen der oder die unbekannten Täter einen Bagger an. Die Arbeitsmaschine war auf einem Firmengelände im Grimmener Gewerbegebiet abgestellt worden. Die Unbekannten betraten das Areal des Unternehmens, öffneten gewaltsam die Seitenklappe des Baggers und entwendeten dann zwei Batterien sowie deren Verbindungskabel. Abschließend flüchteten die Diebe mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Mit ihrem Vorgehen verursachten die Straftäter einen Sachschaden von etwa 700 Euro. Nun ermittelt die Polizei wegen Diebstahl im besonders schweren Fall.
Radfahrer mit 1,78 Promille unterwegs
Zingst (Vorpommern-Rügen). Am 03. März 2014 befuhren Beamte des Polizeireviers Barth die Friedensstraße in Zingst, als sie gegen 20:55 Uhr einen Radfahrer feststellten, der die Beleuchtung seines Rads nicht aktiviert hatte. Die Polizeibeamten entschlossen sich den Mann einer Verkehrskontrolle zu unterziehen. Während der Gesprächsführung nahmen die Beamten Atemalkoholgeruch bei dem 38-Jährigen wahr. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab einen Promillewert von 1,78 Promille. Gegen den Zingster wurde eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr gefertigt.
Verdacht des Kennzeichenmissbrauchs
Landsdorf (Vorpommern-Rügen). Gegen 00:10 Uhr des 03. März 2014 unterzogen Beamte des Autobahn- und Verkehrpolizeireviers Grimmen in Zusammenarbeit mit Beamten des Polizeireviers Grimmen einen 23-jährigen VW-Fahrer in Landsdorf bei Tribsees einer Verkehrskontrolle. Bei der Inaugenscheinnahme des Transporters ergaben sich Anhaltspunkte, dass die angebrachten amtlichen Kennzeichen nicht diesem VW-Transporter zugehörig sind, sodass die Polizisten diese sicherstellten. Gegen Tribseeser wird nun wegen des Verdachtes des Kennzeichenmissbrauchs und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt.
Mann attackiert Ex-Partnerin
Tribsees (Vorpommern-Rügen). Am 02. Februar 2014 ereignete sich in Tribsees am Nachmittag eine gefährliche Körperverletzung zum Nachteil einer Frau. Gestern Nachmittag suchte ein 41-jähriger Rostocker seine jüngere Ex-Partnerin in ihrer Wohnung in Tribsees auf, um seine restlichen Gegenstände abzuholen. Er schellte und obwohl die Frau niemanden durch den Spion sah, öffnete sie ihre Wohnungstür einen Spalt. Dies nutzte der Rostocker sofort. Er drückte die Tür gewaltsam auf, um in die Wohnung zu gelangen. Nun forderte er lautstark seine verbliebenen Gegenstände ein. Trotzdem die Ex-Freundin seiner Forderung nachkam, attackierte er die Frau. Nachdem der 41-Jährige von ihr abließ, flüchtete er zunächst, konnte aber mithilfe der Polizeibeamten aus Ribnitz-Damgarten gefasst werden. Nachweislich stand der einschlägig polizeilich bekannte Rostocker unter Alkohol- und Betäubungsmitteleinfluss. Die geschädigte Frau erlitt bei dem physischen Angriff Verletzungen, die von einem Rechtsmediziner gerichtsverwertbar dokumentiert wurden. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Stralsund ist der Tatverdächtigte vorläufig in Gewahrsam genommen worden. Er wird sich wegen gefährlicher Körperverletzung, Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und Hausfriedensbruch verantworten müssen.
Polizisten aus Ribnitz-Damgarten stoppen drei alkoholisierte Fahrer am Wochenende
Ribnitz-Damgarten, Marlow (Vorpommern-Rügen). Gleich drei alkoholisierte Pkw-Fahrer stellten die Beamten des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten am Wochenende fest.
Am Freitagvormittag kontrollierten die Polizisten gegen 09:00 Uhr einen 64-jährigen Citroen-Fahrer der Stadt, weil er seinen Pkw die Damgartener Chaussee in Ribnitz-Damgarten in „Schlangenlinien“ führte. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem Fahrzeugführer einen Promillewert von 1,18 Promille. Den Führerschein des 64-Jährigen stellten die Beamten sicher. Ferner nahmen sie gegen den Mann eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr auf.
Acht Stunden später unterzogen die Polizisten aus Ribnitz-Damgarten einen 44-jährigen Peugeot-Fahrer in der Richtenberger Straße in Ribnitz-Damgarten einer Verkehrskontrolle. Während der Gesprächsführung bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem Fahrzeugführer. Das Ergebnis des durchgeführten Atemalkoholtests betrug 0,53 Promille. Gegen den Mann wurde eine Ordnungswidrigkeitsanzeige gefertigt.
Am Samstagnachmittag hielten die Beamten des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten gegen 16:10 Uhr einen Toyota-Fahrer zum Zweck einer Verkehrskontrolle in der Großen Teichstraße in Marlow an. Weil die Beamten Alkoholgeruch in der Umgebungsluft des 52-Jährigen feststellten, führten sie bei ihm einen Atemalkoholtest durch. Dem Marlower wurde ein Promillewert von 0,59 Promille nachgewiesen. Die Polizisten nahmen eine Ordnungswidrigkeitsanzeige auf.
Resultat der Verkehrskontrollen vom 26. Februar 2014
Ribnitz-Damgarten, Prerow, Grimmen. Bezüglich des Schwerpunktthemas Vorrang/ Vorfahrt, legten die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund im Monat Februar besonderes Augenmerk auf Verstöße, die die Vorrangs- und Vorfahrtsregeln tangieren. Unter diesem Focus führten Polizeibeamte des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten, des Polizeireviers Barth und des Polizeireviers Grimmen am 26. Februar 2014 Verkehrskontrollen in den Städten Ribnitz-Damgarten, Prerow und Grimmen durch. Ergebnis: Mehr als 80 Fahrzeugführer verstießen gegen Vorrang- bzw. Vorfahrtsregeln oder missachteten die vorgeschriebenen Fahrtrichtungen (Verkehrszeichen 214).
Welche Folge ein Vorfahrtsfehler haben kann, zeigte der tragische Verkehrsunfall am 27. Februar 2014, bei dem zwei LKW auf der Landesstraße 301 kollidiert waren. Von den beiden schwerverletzten Fahrern, erlag der Vorfahrtsberechtigte wenige Stunden später seinen Verletzungen im Karlsburger Krankenhaus.
In jedem Monat werden die jeweiligen themenorientierten Verkehrskontrollen von Präventionsveranstaltungen begleitet. Die Intension ist, Verkehrsteilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich kostenlos informieren, ihr Wissen testen und den Präventionsbeamten vis a` vis Fragen stellen zu können.
Im Monat März wird das Schwerpunktthema der themenorientierten Verkehrskontrollen Rückhaltereinrichtungen lauten. Die diesbezügliche Auftaktveranstaltung findet am 03. März 2014 in Neubrandenburg statt.
Einbruchdiebstahl in Imbiss
Tribsees (Vorpommern-Rügen). In den Abend- bzw. Nachstunden zwischen dem 26. und dem 27. Februar 2014 kam es zu einem Einbruchsdiebstahl in Tribsees. Der oder die bislang unbekannten Täter verschafften sich Zutritt zu den Innenräumen eines Imbisses in Tribsees, indem sie die Eingangstür gewaltsam öffneten. Anschließend brachten sie das Interieur durcheinander und zogen einen Kaugummiautomaten heraus, den sie vor dem Eingang einer unweit entfernten Bäckerfiliale positionierten. Außerdem entnahmen die Diebe dem Kühlschrank des Schnellrestaurants diverse nichtalkoholische Getränke und flüchteten. Genaue Angaben zum Stehlschaden können derzeit nicht getätigt werden. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich gegenwärtig auf ca. 500 Euro. Der Kriminaldauerdienst Stralsund hat die Spurensicherungs- und Ermittlungstätigkeiten übernommen.