Sellin (Vorpommern-Rügen). Am 04.06.2015, gegen 04:25 Uhr, kam es auf der B 196 in Sellin zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Der 56-jährige Fahrer eines Pkw Ford befuhr die B 196 in Sellin in Richtung Baabe. Kurz hinter dem Bahnübergang überquerte, nach Angaben des Pkw – Fahrers, Wild die Fahrbahn. In Folge dessen kam der Fahrzeugführer aus der Gemeinde Gager nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr frontal gegen einen Baum. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Pkw zurück auf die Straße geschleudert, wo er quer auf der Fahrbahn zum Stehen kam. Der 56-Jährige wurde durch den Unfall leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand Totalschaden in einer Höhe von ca. 5.000 Euro.
Vermisster Mann bei Sellin tot aufgefunden
Sellin (Vorpommern-Rügen). Seit dem 13.05.2015 wurde ein Urlauber aus Nordrhein-Westfalen in Sellin vermisst. Der 47-jährige Mann hatte am Morgen des 13.05.2015 sein Hotel verlassen und war nicht wieder dorthin zurückgekehrt. Die Suchmaßnahmen der Polizei mit Unterstützung eines Fährtenhundes blieben ohne Erfolg.
Am 29.05.2015, gegen 16:00 Uhr, wurde in einem Waldstück bei Sellin eine tote männliche Person gefunden. Durch die Rechtsmedizin in Greifswald wurde bestätigt, dass es sich um den Vermissten Urlauber handelt. Anzeichen für eine Fremdeinwirkung liegen nicht vor. Die Kriminalpolizei in Sassnitz geht von einem Unglücksfall aus.
Lkw kommt von der Fahrbahn ab
Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 03.06.2015, gegen 10:55 Uhr, ereignete sich auf der A 20 im Bereich der Anschlussstelle Grimmen Ost ein Verkehrsunfall mit einem beteiligten Lkw. Der 33-jährige Fahrer einer Sattelzugmaschine mit Auflieger befuhr die A 20 aus Richtung Stettin in Richtung Lübeck. Etwa 600 m vor der Anschlussstelle Grimmen Ost kam der polnische Fahrzeugführer aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, rutschte ca. 30 m auf der Schutzplanke entlang und blieb dann stehen. Der Fahrzeugführer wurde nicht verletzt. Der Sachschaden wird auf ca. 15.000 Euro geschätzt. Zur Bergung des Lkw wird es voraussichtlich in den frühen Nachmittagsstunden zu einer Sperrung des rechten Fahrstreifens im Bereich der Unfallstelle kommen. Fahrzeugführer, die die A 20 in Richtung Lübeck befahren wollen, müssen sich auf Verkehrsbehinderungen einstellen.
Nachmeldung: Männliche Person aus 2. OG gestürzt
Stralsund. Am heutigen Tage konnte der schwerverletzte Mann durch Beamte der Stralsunder Kriminalpolizei befragt werden. Nach derzeitigen Erkenntnissen kam es am gestrigen Abend (02.06.2015) in der Wohnung in der Vogelsangstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen dem 33-jährigen Stralsunder und seiner Lebensgefährtin. Daraufhin verließ diese die Wohnung. Aus bislang nicht geklärtem Grund hatte der Mann versucht, aus dem Fenster der Wohnung im zweiten Obergeschoss zu klettern. Dabei verlor er offenbar den Halt und stürzte etwa 8,50 m in die Tiefe. Der 33-Jährige zog sich schwere – aber keine lebensbedrohlichen – Verletzungen zu. Beide Personen standen unter Alkoholeinfluss.
Polizei bittet um Hinweise
Stralsund. Am 24.05.2015 ging der Hinweis über einen Fund einer Holzskulptur im Polizeihauptrevier Stralsund ein. Eine Zeugin beobachtete einen Mann, der diese ca. 80 cm große Skulptur in einer Weide am Frankenteich (Frankenwall) versteckte und sich dann fußläufig entfernte. Die Holzskulptur wurde sichergestellt und kann wie folgt beschrieben werden:
- ca. 80 cm groß
- dunkelfarbiges Holz
- mehrere Figuren sind eingearbeitet
- im oberen Drittel weist die Skulptur kleine Beschädigungen auf
- steht auf einem viereckigen Fuß
Die Polizei bittet im Rahmen der Ermittlungen um Hinweise aus der Bevölkerung. Der Eigentümer bzw. ursprüngliche Finder möchte sich bitte im Polizeihauptrevier Stralsund unter der Telefonnummer 03831/28900, im Kriminalkommissariat Stralsund zu den Bürozeiten unter der Telefonnummer 03831/2830214 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle melden.
Wieder erfolgreicher Enkeltrickbetrug
Dierhagen (Vorpommern-Rügen). Am 29.05.2015, gegen 15:30 Uhr, erhielten die Beamten des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten den Hinweis von einem Enkeltrickbetrug in Dierhagen. Am Vormittag des 29.05.2015 erhielt eine 73-jährige Frau aus Dierhagen einen Anruf (Rufnummer unterdrückt) einer vermeintlichen Bekannten, die um eine hohe Summe Geld bat, da eine größere Anschaffung bevorstehe. Die ältere Dame war sich sicher, ihre Bekannte aus Nordrhein-Westfalen am Telefon zu haben. Sie zögerte nicht und begab sich auf den Weg zu ihrer Bank, um 15.000 Euro abzuheben. Wieder zu Hause angekommen, erkundigte sich die „Bekannte“ telefonisch, ob es mit dem Geld geklappt hätte. Dies bejahend, sollte die Geldübergabe in Dierhagen stattfinden.
Nach diesen Telefonaten erhielt die 73-Jährige einen Anruf eines angeblichen Polizisten aus Rostock. Dieser gab vor, gegen die „Bekannte“ wegen einer Betrugsmasche zu ermitteln. Dazu sollte ein Abgleich der Daten mit Namen und Adresse erfolgen. Kurze Zeit später bestätigte der Polizist, dass sich die Bekannte auf der Wache befindet. Die „Bekannte“ rief wieder bei der Frau an und sagte ihr, dass ein Mitarbeiter einer Anwaltskanzlei das Bargeld abholen würde. Daraufhin begab sich die 73-Jährige vor die Haustür und empfing einen jungen Mann, der sich nicht auswies, nicht ein Wort sprach und ihr mit Gesten zu verstehen gab, es eilig zu haben.
Auch ein Rückruf bei der vermeintlichen Anwaltskanzlei, ließ die ältere Dame in dem Glauben, dass alles richtig sei. Mit einem zusätzlichen Schriftstück, in dem die Übergabe und Rückzahlungsbedingungen festgehalten wurden, versicherte sich die Frau nochmals. Der junge Mann entfernte sich mit dem Geld fußläufig nachdem er unleserlich unterschrieben hatte. Mehrfach versuchte die Frau aus Dierhagen ihre Bekannte zu erreichen. Da ihr dies nicht gelang, ging sie davon aus, dass die Bekannte tatsächlich in der Region ist.
Immer wieder bedienen sich Betrüger des sogenannten Enkeltricks. In diesem Zusammenhang wird versucht, die Opfer mit einer Vielzahl von Anrufen und Informationen durcheinanderzubringen. Zunehmend wird festgestellt, dass „Polizeibeamte“ mit in die Telefongespräche einbezogen werden. Die Polizei weist darauf hin, dass Anrufe von angeblichen Beamten der Polizei immer kritisch zu hinterfragen sind. Im Zweifel sollte mit der örtlich zuständigen Polizeidienststelle Kontakt aufgenommen werden.
Da sich die Täter Namen und Telefonnummern möglicherweise über öffentlich zugängliche Quellen – wie das Telefonbuch – beschaffen, ist immer erhöhte Wachsamkeit bei derartigen Anrufen geboten. Zahlungen sollten niemals ohne Rücksprache mit Familienangehörigen oder vertrauten Personen erfolgen. In jedem Fall wird gebeten, die Polizei zu verständigen.
22-Jähriger durch unbekannte Männer angegriffen
Stralsund. Am 31.05.2015, gegen 20:10 Uhr, war ein 22-jähriger Stralsunder auf der Sundpromenade zu Fuß unterwegs. Auf Höhe des Standbades kamen plötzlich zwei dunkel gekleidete männliche Personen auf ihn zu und forderten Geld von dem Stralsunder. Als der der 22-Jährige seinen Weg fortsetzen wollte, wurde er mit einem Gegenstand niedergeschlagen. Trotz Gegenwehr wurde er in der weiteren Folge getreten und ging erneut zu Boden. Die beiden bislang unbekannten Personen flüchteten ohne Beute in Richtung Parkplatz Friedrich-Naumann-Straße. Spaziergänger fanden den benommenen Stralsunder und riefen einen Arzt. Der 22-Jährige wurde mit Verletzungen im Kopf- und Oberkörperbereich ins Stralsunder Klinikum gebracht. Die Kleidung und das Handy des Stralsunders wurden bei dem Angriff beschädigt.
Die Täter werden als etwa 1,85 m groß und schlank beschrieben, beide waren dunkel gekleidet und hatten das Gesicht verdeckt. Einer der Angreifer trug einen schwarzen Kapuzenpullover und sprach Deutsch mit südländischem Akzent. Die Kriminalpolizei in Stralsund hat die Ermittlungen wegen versuchten schweren Raubes und Körperverletzung aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 03831/28900 um Hinweise von Zeugen.
Verkehrsunfälle unter Einfluss von Alkohol verursacht
Marlow, Binz (Vorpommern-Rügen). Am 28.05.2015, gegen 19:50 Uhr, ereignete sich in Marlow ein Verkehrsunfall. Der 36-jährige Fahrer eines Pkw BMW aus Bad Sülze befuhr die Carl-Kossow-Straße in Marlow. Vermutlich kam er auf Grund seines Alkoholisierungsgrades nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Zaun. Der Sachschaden wird auf ca. 4.000 Euro geschätzt. Bei einem Atemalkoholtest stellten die Beamten des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten einen Wert von 1,95 Promille fest. Außerdem war der Pkw nicht zugelassen und nicht versichert.
Am selben Tag, 28.05.2015, gegen 21:50 Uhr, kam es auf der L 29 in Binz zu einem Verkehrsunfall, bei dem der Fahrzeugführer alkoholisiert war. Der 31-jährige Fahrer eines Pkw Opel befuhr die L 29 in Binz aus Serams kommend. Als der Fahrzeugführer aus Sellin den Bahnübergang passiert hatte, kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Begrenzungspfeiler, einem Grenzstein sowie einem Laternenmast. In der weiteren Folge fuhr der Pkw in eine Gartenhecke und stieß letztendlich gegen einen Baum. Bei diesem Verkehrsunfall wurden weder der 31-Jährige noch die zwei mitfahrenden Kinder im Alter von vier und fünf Jahren verletzt. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten des Polizeireviers Sassnitz Atemalkoholgeruch bei dem Pkw-Fahrer fest. Die Überprüfung mittels Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,26 Promille. Der Fahrzeugverkehr wurde während der Bergung des Pkw Opel an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Es entstand ein Gesamtschaden in einer Höhe von ca. 3.500 Euro.
In beiden Fällen sind die Ermittlungen u. a. wegen Gefährdung des Straßenverkehrs aufgenommen worden.
Diebe stehlen Taschen aus Fahrzeug
Prerow (Vorpommern-Rügen). In den Vormittagsstunden des gestrigen Tages, 27.05.2015, wurden in Prerow Taschen mit persönlichen Gegenständen aus einem Transporter entwendet.Der Transporter wurde auf dem Parkplatz vor dem Friedhof in Prerow verschlossen abgestellt. Im Zeitraum von etwa einer Stunde schlugen der oder die unbekannten Täter eine Seitenscheibe ein und stahlen einen Rucksack und eine Tasche aus dem Fahrzeug. Darin befanden sich Bargeld, Schlüssel und persönliche Dokumente wie Ausweis, Führerschein, Bankkarte. Noch bevor einer der beiden Fahrzeugnutzer seine Konten sperren lassen konnte, wurde unberechtigt Geld abgehoben. Der Sachschaden wird derzeit auf etwa 4.000 Euro geschätzt.
Erfahrungsgemäß werden mit beginnender Urlaubssaison vermehrt Diebstähle aus Fahrzeugen begangen. In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, auf Parkplätzen abgestellte Fahrzeuge immer zu verschließen. Auch bei nur kurzzeitiger Abwesenheit sollten keine Taschen sichtbar im Fahrzeug abgestellt werden. Wertgegenstände sollten generell nicht im Fahrzeug gelassen werden.
Fahrzeugführerin bei Unfall verletzt

Thesenvitz (Vorpommern-Rügen). Am 27.05.2015, gegen 08:30 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Thesenvitz und Gademow ein Verkehrsunfall. Die 33-jährige Fahrerin eines Pkw VW aus der Gemeinde Dreschvitz befuhr die K 7 aus Richtung Thesenvitz in Richtung Gademow. In einer Rechtskurve kam die Frau aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die 33-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus nach Bergen gebracht. Am Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Die K 7 war im Bereich der Unfallstelle für ca. 45 Minuten voll gesperrt.
Betrüger geben sich als Kriminalisten aus
Stralsund, Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 21.05.2015, gegen 11:00 Uhr, erhielt eine 79-jährige Stralsunderin einen Anruf mit Berliner Vorwahl von einem ihr unbekannten Mann. Er fragte die Frau, ob sie bei einem Gewinnspiel teilgenommen habe, da sie nun gewonnen hätte. Allerdings müsse er später wieder anrufen, weil er sich erst noch nach den fälligen Steuern erkundigen müsse. Nachdem der Mann aufgelegt hatte, rief ein anderer unbekannter Mann an. Er stellte sich als Hauptkommissar vom Betrugsdezernat vor und erzählte der Stralsunderin sehr viel. Unter anderem nannte er ihr eine Handynummer und teilte außerdem mit, dass Zugangsdaten gestohlen wurden und die 79-Jährige auch betroffen wäre. Die Polizei sei an dieser Bande dran. Der angebliche Hauptkommissar sagte der Frau, sie solle auf einen weiteren Anruf warten. Kurz darauf meldete sich wieder der erste Anrufer und gab einen Betrag in Höhe von 4.200 Euro an, der auf ein Konto in der Türkei zu zahlen sei. Dazu nannte er einen ausländisch klingenden Vor- und Zunamen des Empfängers. Abschließend wurde die 79-Jährige aufgefordert, den Hauptkommissar anzurufen. Da die Stralsunderin bereits misstrauisch geworden war, tat sie dies nicht und rief die Stralsunder Polizei an. Es folgten noch mehrere Anrufe mit der Telefonnummer des angeblichen Kommissars. Diese endeten erst, als dem Anrufer mitgeteilt wurde, dass er seine Unterlagen an die Polizei in Stralsund schicken soll.
Ebenfalls am 21.05.2015, gegen 11:45 Uhr, klingelte es bei einer 28-jährigen Frau in Grimmen an der Tür. Über die Wechselsprechanlage gab eine ihr unbekannte männliche Person an, von der Kripo zu sein und erkundigte sich, ob sie denn die Vorladung nicht erhalten hätte. Dies verneinte die 28-Jährige und öffnete die Tür nicht. Noch bevor sie weitere Fragen an den vermeintlichen Beamten richten konnte, gingen die mindestens zwei Personen einfach los. Die Frau setzte sich anschließend mit der Polizei in Grimmen in Verbindung und stellte dabei fest, dass sie nicht an einem polizeilichen Ermittlungsverfahren beteiligt ist. Demnach handelte es sich nicht um Beamte der Kriminalpolizei. Möglicherweise wollten sich die Personen unter der Legende eines Polizeibeamten Zugang zur Wohnung verschaffen.
In beiden Fällen haben die Frauen sehr umsichtig reagiert, so dass die Betrüger nicht zum Zuge gekommen sind. Die Polizei weist darauf hin, dass Anrufe von angeblichen Beamten der Polizei immer kritisch zu hinterfragen sind. Wenn Personen in ziviler Kleidung sich als Beamte der Kriminalpolizei vorstellen, sollte man sich den Dienstausweis oder die Dienstmarke vorzeigen lassen. Im Zweifel sollte immer mit der örtlich zuständigen Polizeidienststelle Kontakt aufgenommen werden.
Vorsicht: E-Mail der Hausbank immer prüfen
Stralsund. Am 19.05.2015 erhielt ein 66-Jähriger Stralsunder einen Anruf von seiner Bank. Er sollte die Richtigkeit einer Überweisung von 3.800 Euro von seinem Konto bestätigen. Der Stralsunder war sehr überrascht, da er diese Zahlung nicht angewiesen hatte. Allerdings hatte er einige Tage zuvor eine E-Mail von seiner Bank erhalten. Darin war er aufgefordert worden, die PIN für die Bankgeschäfte per Telefon zu ändern. Dazu sollte er einen mitgesandten Link nutzen, was der 66-Jährige auch tat. Auf einer weiteren Seite wurde er angewiesen, die ursprüngliche PIN einzugeben und eine neue PIN zu generieren. Im Anschluss erhielt er eine Bestätigung, dass die neue PIN eingerichtet sei. Der Stralsunder schöpfte keinerlei Verdacht, da das Layout der Internetseiten denen seiner Bank entsprach.
Der Kontoinhaber hat Anzeige wegen Betruges erstattet. Bei dem geschilderten Sachverhalt handelt es um einen Fall von Phishing. Da immer wieder derartige Mails von Betrügern verschickt werden, wird an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass eine E-Mail, in welcher man zur Eingabe von PIN-Codes oder persönlichen Daten aufgefordert wird, immer sehr kritisch geprüft werden sollte. Im Zweifel kann der Anruf bei der Hausbank Sicherheit bringen, ob diese tatsächlich Absender der Mail war.
Zu schnell unterwegs
Bergen (Vorpommern-Rügen). Am 16.05.2015, gegen 01:25 Uhr, rief die Besatzung eines Rettungswagens die Beamten des Polizeihauptreviers Bergen und bat um Unterstützung. Zuvor befuhr ein 19-jähriger Fahrer eines Pkw BMW mit augenscheinlich hoher Geschwindigkeit hinter drei weiteren Fahrzeugen die Ringstraße in Bergen aus Richtung Dammstraße kommend und bog hinter den anderen drei Fahrzeugen nach rechts in die Bahnhofstraße.
Beim Abbiegen verlor der Pkw-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Abbiegespur der Gegenfahrbahn. Ein im Gegenverkehr befindlicher Rettungswagen konnte einen Zusammenstoß nur durch eine Gefahrenbremsung verhindern. Die Rettungsassistenten kamen mit dem Schrecken davon. Gegen den 19-Jährigen aus Binz wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
VW-Fahrer wollte sich einer Verkehrskontrolle entziehen
Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 14.05.2015, gegen 01:30 Uhr, bemerkten Beamte des Polizeireviers Grimmen auf der B 194 (Kreuzungsbereich B 194/L 26) einen Pkw VW mit augenscheinlich überhöhter Geschwindigkeit aus Richtung Demmin in Richtung Grimmen fahrend. Die Beamten wollten den Pkw zum Zwecke einer Verkehrskontrolle anhalten. Zunächst beachtete der Fahrzeugführer die Anhaltesignale mittels Blaulicht nicht. In der weiteren Folge beschleunigte das Fahrzeug und fuhr auf der B 194 weiter in Richtung Grimmen. Die gefahrene Geschwindigkeit betrug streckenweise über 150 km/h. An der Kreuzung zum Gewerbegebiet Pommerndreieck missachtete der VW-Fahrer das rote Licht der Ampelanlage. In Grimmen fuhr der Pkw über die südliche Randstraße und einen Wirtschaftsweg in Richtung Klevenow. Als der VW von Klevenow aus wieder auf die B 194 in Richtung Poggendorf fuhr, folgten Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen dem Pkw. Dabei stellten die Beamten neben einer Geschwindigkeit von über 160 km/h auch das Überholen trotz Verbots vor einer Rechtskurve fest. In Poggendorf fuhr das Fahrzeug weiter mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Rakow. Schließlich bog der Fahrzeugführer in die Ortschaft Grabow ein und hielt an. In dem Fahrzeug befanden sich vier Männer im Alter von 17, 19 und 21 Jahren. Der Atemalkoholtest bei dem 19-jährigen Fahrzeugführer aus dem Bereich Loitz zeigte 0,00 Promille an. Allerdings reagierte der Drogenvortest positiv auf Amphetamin und Methamphetamin. Im Fahrzeug wurden zudem ein Behältnis mit Betäubungsmitteln und entsprechende Konsumutensilien gefunden. Der 19-jährige Fahrer muss sich nun wegen des Führens von Kraftfahrzeugen unter Einfluss von Betäubungsmitteln und dem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Ermittlungen nach Verkehrsunfall
Stralsund. Am 08.05.2015, gegen 14:30 Uhr, ereignete sich in der Rudolf-Virchow-Straße in Stralsund ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einer Radfahrerin. Die Radfahrerin wurde verletzt. Eine 37-jährige Stralsunderin befuhr mit dem Fahrrad die Rudolf-Virchow-Straße aus Richtung Prohner Straße. Sie wollte nach links in Richtung Franziska-Tiburtius-Straße abbiegen und zeigte dies durch Handzeichen an. Plötzlich hörte sie ein Hupen und stieß in der weiteren Folge gegen die Beifahrertür eines blauen Pkw. Durch den anschließenden Sturz zog sich die Frau Verletzungen an Arm und Bein zu. Der blaue Pkw ist nach dem Zusammenstoß offenbar ohne anzuhalten weitergefahren. Lediglich ein älterer Mann kam auf die Stralsunderin zu und erkundigte sich nach deren Befinden.
Bislang gibt es keine Erkenntnisse zu dem blauen Pkw, daher bittet die Stralsunder Polizei um Hinweise von Zeugen, die den Unfall am 08.05.2015 beobachtet haben. Ebenfalls werden der ältere Mann und der Fahrzeugführer des Pkw gebeten, sich unter der Telefonnummer 03831/28900 im Polizeihauptrevier Stralsund zu melden. Während der Geschäftszeiten (07:00 Uhr bis 15:30 Uhr) werden entsprechende Mitteilungen auch im Kriminalkommissariat Stralsund unter der Telefonnummer 03831/2830-262 entgegengenommen.
Bergener Polizei bittet um Hinweise
Bergen (Vorpommern-Rügen). Am 11.05.2015, gegen 13:50 Uhr, flüchtete eine bislang unbekannte männliche Person nach einem räuberischen Diebstahl aus dem REAL-Markt in Bergen. Der unbekannte Mann hatte in der Elektronikabteilung des Einkaufmarktes eine PlayStation 4 im Wert von fast 500 Euro an sich genommen und die Spielekonsole in den mitgeführten Rucksack gepackt. Nachdem er ohne zu bezahlen den Kassenbereich passiert hatte, wurde der Mann durch einen Mitarbeiter des REAL-Marktes zum Stehenbleiben aufgefordert. Dem kam er nicht nach und flüchtete in Richtung Ausgang. Der Mitarbeiter des Marktes versuchte den Mann am Rucksack festzuhalten. Dieser schlug daraufhin um sich und konnte sich losreißen. Anschließend flüchtete er in Richtung des angrenzenden Baumarktes.
Der unbekannte Mann wird wie folgt beschrieben:
- ca. 1,80 m bis 1,85 m groß,
- etwa 20 bis 25 Jahre alt,
- schlanke Gestalt,
- dunkle Haare und dunkler Kinnbart,
- blaues Kapuzenshirt,
- schwarze Sonnenbrille,
- schwarzer Rucksack mit silbernem Reißverschluss.
Die Kriminalpolizei in Bergen hat die Ermittlungen wegen räuberischen Diebstahls aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 03838/8100 um Hinweise von Zeugen.
Gefährlicher Schabernack
Buschenhagen (Vorpommern-Rügen). Am gestrigen Nachmittag (11.05.2015) wurden die Beamten des Polizeireviers Barth nach Buschenhagen gerufen. Zwischen den Ortschaften Buschenhagen und Günz hatten drei Jungen (12, 14 und 14 Jahre) einen Gartenschlauch über die L 213 gespannt.
Eine 50-jährige Stralsunderin fuhr auf der L 213 von Buschenhagen in Richtung Günz. Kurz hinter der Ortslage Buschenhagen sah sie plötzlich, dass etwas in Kniehöhe quer über die Fahrbahn gespannt war. Sie konnte ihren Pkw anhalten und stellte einen Gartenschlauch fest, der an der einen Seite an die Schutzplanke angebunden und dann über die Fahrbahn gezogen worden war. Kurze Zeit später näherte sich ein 31-jähriger Kradfahrer aus der Gemeinde Marlow aus Richtung Günz kommend. Er sah von weitem den Pkw auf der Gegenfahrbahn stehen und verlangsamte seine Fahrt. So konnte er rechtzeitig vor dem gespannten Gartenschlauch anhalten. Der Kradfahrer beobachtete einen weglaufenden Jungen und eilte ihm nach. Hinter einem Erdhügel entdeckte er die drei Jungen aus den Gemeinden Niepars und Neu Bartelshagen.
Die Jungen gaben an, den Schlauch aus Schabernack über die Straße gespannt zu haben, weil sie zwei Mädchen ärgern wollten. Die Beamten brachten die Jungen nach Hause und übergaben sie den Erziehungsberechtigten. Eine Strafanzeige wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr wurde aufgenommen.
Sachbeschädigungen auf der Baustelle in Rambin
Rambin (Vorpommern-Rügen). Am heutigen Morgen (07.05.2015) wurde bei der Bergener Polizei eine Sachbeschädigung an einem Bagger angezeigt. In den Abend- oder Nachtstunden vom 06.05.2015 zum 07.05.2015 wurden an einem auf der Baustelle abgestellten Bagger zwei Reifen beschädigt. In beiden Reifen ist jeweils ein Loch festgestellt worden. Der Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.
Eine weitere Sachbeschädigung haben die Mitarbeiter einer Tiefbaufirma am 05.05.2015 festgestellt. Die Firma hatte Trinkwasserleitungen entlang der B 96 verlegt. Am Morgen des 05.05.2015 erfolgte eine Druckprobe. Dabei trat an verschiedenen Stellen Wasser aus dem Erdreich aus. Nachdem der Graben wieder geöffnet worden war, stellten die Mitarbeiter der Firma fest, dass die Trinkwasserleitung durch mehrere Bohrungen beschädigt worden war. Die entsprechenden Teile der Rohrleitung müssen nun ausgetaucht werden. Der Sachschaden wird auf ca. 5.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei in Bergen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 03838/8100 um Hinweise von Zeugen.
Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang
Groß Kedingshagen (Vorpommern-Rügen). Am 05.05.2015, gegen 17:55 Uhr, ereignete sich auf der K 26 ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Kleinkraftrad. Der Fahrer des Kleinkraftrades erlitt bei dem Unfall tödliche Verletzungen.
Der 23-jährige Fahrer eines Pkw Skoda aus Sachsen-Anhalt befuhr die K 26 aus Richtung Stralsund Vogelsang in Richtung Schmedshagen. An der Einmündung Groß Kedingshagen wollte der 25-jährige Fahrer eines Kleinkraftrades aus der Gemeinde Kramerhof offenbar nach links auf die K 26 einbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem vorfahrtberechtigten Pkw Skoda. Der 25-jährige Kleinkraftradfahrer erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen. Der 23-jährige Skoda-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort medizinisch versorgt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 21.000 Euro. Die K 26 war für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt.
Verkehrsunfallstatistik 2014 der Polizeiinspektion Stralsund
Stralsund (Vorpommern-Rügen). Im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Stralsund registrierte die Polizei im Jahr 2014 insgesamt 8288 Verkehrsunfälle. Das sind gegenüber dem Vorjahr 17 Unfälle weniger (2013: 8305). Die Entwicklung der Unfallzahlen entspricht somit dem Landestrend.
Die Anzahl der verunglückten Personen ist im Vergleich zum Vorjahr um 15 Personen angestiegen von 993 im Jahr 2013 auf nunmehr 1008 Personen im Jahr 2014. Auch wenn diese Entwicklung entgegen dem Landestrend verlief, liegt die Zahl der auf den Straßen des Inspektionsbereiches verunglückten Personen seit 2011 auf einem annähernd gleichen Niveau. 794 Personen wurden leicht (2013:806) und 200 Personen schwer (2013:183) verletzt. Die Anzahl der tödlich verunglückten Personen ist, wie im gesamten Land Mecklenburg-Vorpommern, gegenüber dem Vorjahr gestiegen. 2014 kamen bei Verkehrsunfällen im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund 14 Menschen ums Leben (2013:8 Menschen) – sieben Pkw-Insassen, zwei Kradfahrer, ein Lkw-Fahrer, zwei Radfahrer und zwei Fußgänger. Die Häufigkeitszahl (Anzahl der tödlich verunglückten Personen je eine Million Einwohner) beträgt für den Inspektionsbereich 62,6 und liegt damit über der Häufigkeitszahl des Landes von 57,6.
Als Hauptunfallursachen für Verkehrsunfälle mit Personen- oder hohen Sachschäden wurden neben Verstößen gegen die Vorfahrtsregeln (2014:174; 2013:177) nach wie vor unangepasste bzw. überhöhte Geschwindigkeit, Fahren unter Einfluss von Alkohol und Fehler beim Überholen registriert. 161 dieser Verkehrsunfälle waren auf unangepasste bzw. überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen (2013:199), 62 auf alkoholisierte Kraftfahrzeugführer (2013:82) und 41 auf Fehler beim Überholen (2013:42).
Neben den Fußgängern sind die Radfahrer die „schwächsten“ Verkehrsteilnehmer. So waren im Inspektionsbereich im Jahr 2014 275 Radfahrer an Verkehrsunfällen beteiligt (2013:256). 190 Radfahrer erlitten schwere oder leichte Verletzungen, zwei Radfahrer wurden getötet (2013: 175 verletzte und ein getöteter Radfahrer). Der größte Teil der Verkehrsunfälle ereignete sich zwischen Radfahrern untereinander und zwischen Radfahrern und Personenkraftwagen. Radfahrer waren hauptsächlich an Unfällen beteiligt, bei denen einer der Verkehrsteilnehmer die Vorfahrtsregeln nicht beachtet hatte. Auch unter diesem Aspekt werden die „Radfahrer im Straßenverkehr“ im Monat Mai 2015 das Schwerpunktethema der themenorientierten Verkehrskontrollen im Polizeipräsidium Neubrandenburg sein, an denen sich auch die Polizeiinspektion Stralsund beteiligt.
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Bekämpfung der Hauptunfallursachen wurden im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Stralsund im Jahr 2014 insgesamt 5.647 Verkehrskontrollen durchgeführt. Das waren 556 Kontrollen mehr als im Vorjahr (2013:5.091). In diesem Zusammenhang konnte auch die Anzahl der Geschwindigkeitskontrollen auf 1.720 erhöht werden (2013:1.455).
Die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund ahndeten insgesamt 29.840 Geschwindigkeitsverstöße. Bei den Verkehrskontrollen wurden außerdem 613 alkoholisierte Fahrzeugführer und 83 Fahrzeugführer unter Einfluss von Betäubungsmitteln festgestellt. 179-mal wurden Fehler beim Überholen mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige geahndet. 4.544 Fahrzeuginsassen hatten den Sicherheitsgurt nicht angelegt.
Die Polizeiinspektion Stralsund setzt auch in diesem Jahr bei den Verkehrskontrollen zur Bekämpfung der Hauptunfallursachen auf das direkte Gespräch mit den „Verkehrssündern“. Daher werden beispielsweise die Geschwindigkeitskontrollen nicht nur mit automatisierten Messverfahren durchgeführt, sondern auch mit Lasermessgeräten. Das eröffnet den Beamten die Möglichkeit, unmittelbar nach dem festgestellten Geschwindigkeitsverstoß im Gespräch mit dem Verkehrsteilnehmer auf eine künftige Verhaltensänderung hinzuwirken.