Ribnitz-Damgarten (ots). Während einer Veranstaltung im Ribnitzer Hafen am gestrigen Abend (19. August 2025) wollte ein 67-jähriger Anwohner gegen 23 Uhr offenbar „Ruhe herstellen“, weil er sich scheinbar vom Lärm gestört fühlte. Hierfür begab er sich augenscheinlich zum DJ Pult mit einem Kabelschneider in der Hand. Es kam zur Auseinandersetzung, infolge welcher sich der DJ (31-jähriger Kirgise) scheinbar bedroht wurde. Es wurden keine Personen verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Bedrohung aufgenommen.
Fahrradunfall unter Alkoholeinwirkung mit bitterem Ausgang für zwei junge Männer
Stralsund (ots). Am gestrigen Abend (19.08.2025) kam es gegen 21:00 Uhr zu einem Unfall zwischen zwei Radfahrern auf dem Radweg am Rügendamm.
Nach ersten Erkenntnissen kam zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren aus Richtung Altefähr über den Rügendamm in Richtung Stralsund. Die ersten Ermittlungen ergaben, dass ein 20-Jähriger aus Richtung der Busschleife an der Ziegelstraße entgegengesetzt auf den Radweg fuhr und dabei die näherkommenden Radfahrer übersehen haben könnte.
Es kam zum frontalen Zusammenstoß des 20-Jährigen mit dem 16-Jährigen. Durch die Kollision verletzten sich beide jungen Männer schwer und wurden zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gefahren. Der von der Insel Rügen stammende 20-jährige erlitt eine Gesichtsverletzung. Der 16-jährige Stralsunder musste mit einer offensichtlichen Kieferverletzung behandelt werden. Der andere 17-jährige Radfahrer blieb unverletzt.
Die ersten polizeilichen Ermittlungen ergaben, dass der 20-Jährige unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Test ergab einen Wert von über ein Promille, was nicht nur eine Blutprobenentnahme nach sich zog, sondern auch den Anfangsverdacht der Gefährdung des Straßenverkehrs unter Alkoholeinfluss.
Nach jetzigem Stand der Erkenntnisse waren beide Beteiligten nicht ausreichend beleuchtet und trugen augenscheinlich auch keinen Fahrradhelm. Die Polizei appelliert auch deshalb wieder, dass Radfahrer in der Dämmerung und Dunkelheit immer für eine gute Sichtbarkeit durch Beleuchtung sorgen sollten und dass durch das Tragen eines Fahrradhelmes oftmals schwere Kopf- und Gesichtsverletzungen vermindert werden können.
Zeugenaufruf – Sachschaden nach Brand in Stralsund
Stralsund (ots). In der Nacht von Samstag, dem 16. August 2025, zu Sonntag, dem 17. August 2025, kam es gegen Mitternacht im Stralsunder Stadtteil Tribseer Siedlung (Witzlawstraße) zu einem Brand.
Der durch den Brand entstandene Schaden wird auf mindestens 50.000 Euro geschätzt. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft kam ein Brandursachenermittler zum Einsatz. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen geht die Kriminalpolizei von Brandstiftung aus und sucht nun Zeugen des Vorfalls.
In der näheren Umgebung soll unmittelbar zuvor ein Feuerwerk gezündet worden sein. Die Polizei bittet nun Zeugen, die hierzu oder allgemein zum Brand Angaben machen können, sich unter Telefon bei der Polizei Stralsund unter Telefon 03831 28900, über die Onlinewache www.polizei.mvnet.de oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Pferd geht durch – Kutsche wickelt sich um Laterne
Ribnitz-Damgarten (ots). Am heutigen Montag, dem 18. August 2025, wurde die Polizei gegen 11:30 Uhr über die integrierte Rettungsleitstelle über einen Verkehrsunfall in der Pütnitzer Straße in Ribnitz-Damgarten informiert.
Nach derzeitigem Kenntnistand war ein 74-jähriger Mann mit seinem Pferd und einer Kutsche auf der Pütnitzer Straße unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache erschrak sich das Pferd, sodass es scheute. In der weiteren Folge wickelte sich das Gespann um eine Straßenlaterne. Der Mann fiel heraus wurde dabei schwer verletzt. Er wurde in ein Krankenhaus geflogen. Das Pferd blieb unverletzt und wurde von einem Polizeibeamten aus dem Gefährt gespannt und auf eine Koppel gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro.
Sail GP in Sassnitz – Polizei zieht positive Bilanz und lobt Organisatoren
Sassnitz (ots). Der Polizeieinsatz anlässlich der Sail GP in Sassnitz 2025 am vergangenen Wochenende (16. und 17. August 2025) verlief aus Sicht der Polizei erfolgreich. Für Sicherheit auf dem Veranstaltungsgelände sowie im Straßenverkehr sorgten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Stralsund gemeinsam mit Unterstützungskräften des Landesbereitschaftspolizeiamts und der Wasserschutzpolizei.
Die Polizei zeigte sichtbare Präsenz durch eine mobile Wache – ein Umstand, der von einer Vielzahl von Besucherinnen und Besuchern durchweg positiv aufgenommen wurde.
Die Leichtigkeit des Straßenverkehrs wurde durch verkehrslenkende und -regulierende Maßnahmen gewährleistet. Die Zusammenarbeit mit dem Veranstalter gestaltete sich eng und professionell, sodass die Polizei auf ein gelungenes Sportevent zurück blicken kann. Die Kooperation aller Beteiligten trug maßgeblich zu einem sicheren Verlauf der Sail GP 2025 bei.
Fahrradcodierung am 19. August 2025 im Amt Niepars
Niepars (ots). Am Dienstag, dem 19. August 2025, findet in der Zeit von 13:00 bis 18:00 Uhr beim Amt Niepars eine kostenlose Fahrradcodierung statt. Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Stralsund ist vor Ort und kommt gern mit den Besuchern ins Gespräch.
Interessierte sind herzlich eingeladen, ihr Rad codieren zu lassen. Alles, was für die Fahrradcodierung benötigt wird, ist ein gültiger Personalausweis sowie das Fahrrad. Minderjährige sollten in Begleitung ihrer Eltern erscheinen oder sich eine entsprechende Vollmacht ausstellen lassen.
Sollte es sich bei dem zu codierenden Fahrrad um ein E-Bike handeln, wird darum gebeten, den Akku bereits im Vorfeld auszubauen. Wenn dies nicht möglich ist, bringen Sie bitte den Schlüssel zum (kurzzeitigen) Ausbau des Akkus mit. Fahrräder mit Carbon-Rahmen können aus technischen Gründen leider nicht codiert werden.
Die Fahrradcodierung dient dazu, Fahrräder mit einer gut sichtbaren, individuellen Kennzeichnung zu versehen. Dies kann zum einen potenzielle Diebe abschrecken. Außerdem macht der Code die Weitergabe und den Verkauf gestohlener Räder unattraktiv, da er nur sehr schwer zu entfernen ist. Zum anderen ermöglicht ein Fahrradcode eine schnelle Zuordnung, wenn ein gestohlenes Fahrrad aufgefunden wurde.
Hoher Sachschaden nach Brand in Stralsund
Stralsund (ots). In der Nacht vom 16.08.2025 zum 17.08.2025 kam es im Stralsunder Stadtteil Tribseer Siedlung zu einem Brand. Als die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei gegen 23:45 Uhr am Brandort, dem Hof einer Doppelhaushälfte in der Witzlawstraße eintrafen, wurde dort unter anderem ein Schuppen im Vollbrand festgestellt. Der 71-jährige Hausbewohner zog sich bei der Brandbekämpfung leichte Verletzungen zu, welche vor Ort ambulant behandelt wurden. Durch das Feuer, welches auch einen PKW Toyota beschädigte, entstand ein Sachschaden von schätzungsweise 50.000 Euro. Auf Weisung der Staatsanwaltschaft Stralsund kommt im Laufe des 17.08.2025 der Brandursachenermittler zum Einsatz. Der Kriminaldauerdienst Stralsund befand sich zur Spurensuche und -sicherung am Brandort im Einsatz und hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung gegen Unbekannt aufgenommen. Insgesamt waren drei Funkwagenbesatzungen des Polizeihauptreviers Stralsund, 11 Kameraden der Berufsfeuerwehr Stralsund, 10 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stralsund und eine Rettungswagenbesatzung im Einsatz.
Badetoter auf der Insel Rügen
Binz auf Rügen (ots). Am Strand von Binz auf der Insel Rügen wurde heute gegen 18 Uhr ein leblos im Wasser der Ostsee treibender Mann aufgefunden. Der alarmierte Notarzt konnte nach Reanimationsversuchen nur noch den Tod des 94-jährigen Mannes aus Berlin feststellen. Der Kriminaldauerdienst aus Stralsund hat die Ermittlungen zur Todesursache aufgenommen. Ein Fremdverschulden wird derzeit ausgeschlossen.
LKW kommt von der Fahrbahn ab und fährt gegen einen Straßenbaum
Bergen (ots). Am 09.08.2025 gegen 08:05 Uhr kam es auf der L301 auf der Insel Rügen zwischen Gademow und Ramitz (Höhe Parchtitz Hof) zu einem Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person und hohem Sachschaden. Ein 29-jähriger Mann befuhr mit seinem LKW (Sattelzugmaschine MAN) die L301 aus Richtung Gingst kommend in Richtung Bergen als er aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abkam und mit einem Straßenbaum kollidierte.
Der Fahrzeugführer und ein in der Fahrerkabine befindlicher Hund wurden dabei verletzt. Beide erhielten medizinische Hilfe. Es entstand ein Sachschaden von ca. 100.000 Euro. Der LKW war nicht mehr fahrbereit. Die Freiwillige Feuerwehr musste einen stark beschädigten Ast des Straßenbaums abnehmen. Die L301 musste für die Unfallaufnahme sowie die Fahrzeugbergung ca. 5 Stunden voll gesperrt werden.
Diebstahl von Bekleidung aus einem Verkaufszelt in Gingst
Gingst (ots). Die 41-jährige Geschädigte wollte als Selbstständige am “ Markt im Museumshof“ in Gingst teilnehmen und dort von ihr selbst entworfene Bekleidung verkaufen. Da der Markt am 09.08.2025 beginnen sollte, baute sie ihr Zelt am Vorabend des Marktes auf und räumte ihre Waren bereits in diesem ein. Anschließend verschloss sie das Zelt gegen 21:00 Uhr und begab sich nach Hause. Als sie am 09.06.2025 gegen 06:55 Uhr zu ihrem Zelt zurückkam, musste sie feststellen, dass unbekannte Täter in ihr Zelt eingedrungen sind, dort alles durchsuchten und Waren im Wert von 30.000 EUR entwendet haben.
Zeugen, welche in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich telefonisch im Polizeirevier Bergen unter der Telefonnummer 03838810224, in jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden.
Verkehrsunfall zwischen einem Notarzteinsatzfahrzeug und einer Fahrradfahrerin auf der L23 in Barth
Barth (ots). Am 02.08.2025 gegen 11:50 Uhr ereignete sich in der Chausseestraße in Barth ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Nach ersten Erkenntnissen wollte ein im Einsatz befindliches Notarzteinsatzfahrzeug, welches mit Sondersignal in Richtung Frauendorf unterwegs war, eine 77-jährige Radfahrerin überholen. Als das NEF und die Radfahrerin auf gleicher Höhe waren, lenkte die Fahrradfahrerin nach links. Der 59-jährige Fahrer des NEF versuchte noch, der Radfahrerin auszuweichen. Er konnte jedoch nicht verhindern, dass es zu einem Zusammenstoß zwischen dem NEF und der Radfahrerin kam.
In der weiteren Folge stürzte die 77-Jährige. Sie wurde bei dem Unfall schwer, jedoch nicht lebensbedrohlich verletzt und anschließend mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus verbracht. Die L23 war für ca. 45 Minuten gesperrt. Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf ca. 5.000 Euro geschätzt.
Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person zwischen Wiek und Altenkirchen
Sassnitz (ots). Am 02.08.25 gegen 10:50 Uhr ereignete sich auf der L30 ein Verkehrsunfall. Nach derzeitigem Kenntnisstand befuhr die 59-jährige Fahrerin eines PKW BMW die Landstraße aus Richtung Wiek kommend in Richtung Altenkirchen. Am Abzweig Lanckensburg beabsichtigte sie nach links abzubiegen und verringerte daraufhin die Geschwindigkeit.
Dies bemerkte die nachfolgende 68-jährige Fahrerin eines Mitsubishi zu spät und fuhr auf den BMW auf. Die Fahrerin des BMW wurde bei dem Unfall schwer, jedoch nicht lebensbedrohlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Klinikum Greifswald geflogen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch Abschleppunternehmen geborgen werden. Es entstand ein Sachschaden von ca. 15.000 Euro.
Polizei ermittelt nach Brand in Stralsunder Mehrfamilienhaus
Stralsund (ots). Die Stralsunder Polizei wurde gestern (31. Juli 2025) kurz nach 15 Uhr zu einem vermeintlichen Brand im Stralsunder Leo-Tolstoi-Weg gerufen. Die Ursprungsmeldung war ein ausgelöster Rauchmelder.
Nach bisherigen Erkenntnissen wurde durch unbekannte Täter offenbar eine Waschmaschine in einem Kellerraum in Brand gesetzt. Die Feuerwehr der Stadt Stralsund kam mit drei Einsatzfahrzeugen zum Einsatz und konnte den Brand umgehend löschen. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 3.500 Euro.
Personen oder Tiere wurden nicht verletzt. Aufgrund der Rauchentwicklung wurden die 21 Wohnungen des betroffenen Aufgangs kurzfristig evakuiert. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der versuchten schweren Brandstiftung aufgenommen.
Einsatz der Polizei anlässlich des „About You Pangea Festivals“ in Pütnitz
Stralsund/Pütnitz (ots). Vom 07. August 2025 bis 10. August 2025 findet auf dem ehemaligen Militärflugplatz in Ribnitz-Damgarten, Ortsteil Pütnitz, das „ABOUT YOU PANGEA Festival“ statt.
Anlässlich dieser Veranstaltung, führt die Polizeiinspektion Stralsund wie auch in den vergangenen Jahren mit eigenen und unterstützenden Kräften einen Polizeieinsatz durch. Das Hauptaugenmerk des Polizeieinsatzes liegt auch in diesem Jahr auf der Gewährleistung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im öffentlichen Straßenverkehr. Eine Vielzahl der Polizeibeamten wird daher wieder an mehreren mobilen und stationären Kontrollstellen bei der An- und Abreise der Festivalteilnehmer im Einsatz sein.
Bereits ab Donnerstagmorgen, dem 07. August 2025 bis zum 10. August 2025 muss mit einem hohen Verkehrsaufkommen gerechnet werden. Dabei kann es auf den Hauptan- und Abreisewegen zum Veranstaltungsort zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und -einschränkungen kommen. Die Polizei bittet bei der An- bzw. Abreise auch die Ausweichrouten über Sanitz, Saal und Barthelshagen II zu nutzen.
Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen – sechs Personen leicht verletzt
Ribnitz-Damgarten (ots). Am 31.07.2025 ereignete sich gegen 16:30 Uhr ein Verkehrsunfall mit Personenschaden im Bereich der Passbrücke zwischen den Ortsteilen Ribnitz und Damgarten auf der B105.
Nach bisherigem Stand der Ermittlungen bremste ein Fahrzeug in Fahrtrichtung Stralsund aus ungeklärter Ursache so stark ab, dass die drei nachfolgenden Fahrzeuge eine Gefahrenbremsung einlegen mussten und ineinander fuhren. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das vordere Fahrzeug in den Gegenverkehr geschoben, wo es mit zwei weiteren Fahrzeugen kollidierte.
Durch den Unfall wurden in den fünf beteiligten Fahrzeugen sechs Personen, darunter vier Kinder, leichtverletzt und mussten durch Rettungswagen in umliegende Kliniken gebracht werden. Vier Fahrzeuge waren nicht fahrbereit und wurden abgeschleppt. Aus einem Fahrzeug liefen weiterhin Gefahrenstoffe aus, welche durch die Feuerwehr und ein Spezialfahrzeug gebunden werden mussten. Die B105 war für die Rettungs- und Beräumungsarbeiten zeitweise voll gesperrt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 25.000 EUR. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Sachbeschädigungen in Göhrener Kirche
Göhren auf Rügen (ots). Am gestrigen Mittwoch, dem 30. Juli 2025 wurde die Polizei gegen 12 Uhr zur Göhrener Kirche gerufen. Nach derzeitigem Kenntnisstand kam es offenbar in der Zeit vom 29. Juli 2025 zwischen 14 und 18 Uhr zu einer Sachbeschädigung. Bislang unbekannte Täter verschmutzten die Kirche augenscheinlich mit Erbrochenem. Weiterhin legten sie Sitzkissen dort hinein und verunreinigten eine Stofftischdecke mit Kerzenwachs. Darüber hinaus wurden Flyer des Gemeindebriefes scheinbar angezündet. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Angaben zur Tat machen können. Hinweise nimmt die Polizei in Sassnitz unter 038392 3070, über die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Zwei Personen aus dem Landkreis Opfer von Betrug – über 500.000 Euro Schaden
Stralsund (ots). Zwei Personen aus Stralsund sind in den vergangenen Tagen Opfer eines Onlinebetruges geworden. Die Geschädigten waren zuvor über WhatsApp-Gruppen mit angeblichen Finanzexperten in Kontakt geraten, die vermeintlich lukrative Investitionen, in Aktien und Kryptowährungen anboten.
Die Betrüger gaben sich in den Chatgruppen als erfahrene Anlagemanager (Broker) aus und warben mit hohen Gewinnen. Weiterhin weckten sie Vertrauen, indem sie hochwertige Präsente an die vermeintlichen Investoren schickten. Die Geschädigten wurden über Wochen bzw. Monate hinweg dazu bewegt, Geldbeträge auf ausländische Konten zu überweisen – mit dem Versprechen, diese über eine Trading-Plattform in Aktien oder Kryptowährungen zu investieren. Erst als weder Auszahlungen noch Rückmeldungen erfolgten, wurde der Betrug erkannt.
Die Gesamtschadenssummer beläuft sich auf über 500.000 Euro Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Betruges aufgenommen.
Immer häufiger nutzen Betrüger soziale Medien und Messenger-Dienste wie WhatsApp, um gutgläubige Menschen mit angeblich sicheren Investmentangeboten zu ködern. Die Täter wirken dabei professionell und geben sich oft als Berater mit angeblichen Kontakten zu Krypto-Börsen oder Finanzunternehmen aus.
Seien Sie grundsätzlich misstrauisch gegenüber Geldanlageangeboten in Chatgruppen oder von unbekannten Kontakten.
- Überweisen Sie niemals Geld an Personen, die Sie nur digital kennen.
- Recherchieren Sie selbstständig zu Plattformen, bevor Sie investieren.
- Sprechen Sie im Zweifel mit Ihrer Hausbank.
- Haben Sie keine Scham und wenden sich in Verdachtsmomenten an Ihre Polizeidienststelle.
Versuchter Betrug an Geldautomaten – Polizei warnt vor „Cash Trapping“
Binz (ots). Ein 49-jähriger Mann wollte am gestrigen Dienstag, dem 29. Juli 2025, um 17:20 Uhr Geld an einem Geldausgabeautomaten einer Bank in der Binzer Hauptstraße abheben. Dabei stellte er fest, dass der Automat kein Geld aus dem Ausgabeschacht ausgab. Zudem bemerkte er eine Manipulation an dem Gerät und informierte daraufhin die Polizei. Der Geldautomat wurde vorübergehend außer Betrieb gesetzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Betruges und Diebstahls aufgenommen.
Bei sogenannten „Cash Trapping“-Delikten manipulieren Täter den Ausgabeschacht von Geldautomaten. Das ausgezahlte Geld bleibt dabei in einer angebrachten Vorrichtung hängen und wird später von den Tätern entwendet – in der Annahme, der Automat habe kein Geld ausgegeben.
Achten Sie darauf, ob der Ausgabeschacht ungewöhnlich aussieht oder Teile locker erscheinen. Wenn der Automat zwar eine Auszahlung anzeigt, aber kein Geld erscheint, bleiben Sie ruhig vor Ort und informieren Sie sofort die Bank oder die Polizei. Versuchen Sie nicht, selbst an dem Automaten zu hantieren. Nutzen Sie möglichst Geldautomaten im Innenbereich von Bankfilialen, besonders außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Schützen Sie Ihre PIN immer durch das Verdecken der Tastatur bei der Eingabe. Bei verdächtigen Beobachtungen wenden Sie sich umgehend an die Polizei über den Notruf 110.
Polizei ermittelt nach Schmierereien mit verfassungswidrigen Symbolen
Sassnitz (ots). Am gestrigen Dienstag, dem 29. Juli 2025, wurde die Sassnitzer Polizei zu einem Supermarkt in der Dorfstraße gerufen. Nach aktuellem Kenntnisstand brachten bislang unbekannte Täter in der Zeit vom Sonntag, dem 27. Juli 2025, 18:30 Uhr, bis Montag, dem 28. Juli 2025, 18 Uhr, insgesamt 171 Hakenkreuze mit Permanentmarkern auf den Boden des Eingangsbereiches auf. Die Symbole wurden auf einer Gesamtfläche von 6,50 Meter x 4,20 Meter angebracht. Die einzelnen Zeichen maßen jeweils circa 10x10cm und 25x25cm pro Hakenkreuz.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen aufgenommen. Die Entfernung dieser Symbole wird durch den Einkaufsmarkt veranlasst.
Zeugen, die Angaben zum Sachverhalt machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sassnitz unter Telefon 038392 3070, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle zu melden.
Rettungseinsatz an Rügens Steilküste
Sassnitz (ots). Am heutigen Mittwoch, dem 29. Juli 2025, um 10:15 Uhr, wurden Polizei-, Feuerwehr- und Rettungskräfte zu einem gemeinsamen Einsatz an der Steilküste von Stubbenkammer alarmiert. Nach derzeitigem Kenntnisstand stellte eine Wanderin einen verwaisten Rucksack auf Höhe der Victoriasicht fest und befürchtete, dass der Besitzer sich in einer Notlage befinden könnte.
Neben den umgehend alarmierten Polizeibeamten des Reviers Sassnitz kamen auch die Höhenrettung der Freiwilligen Feuerwehr Sassnitz, ein Rettungshubschrauber Northern Rescue und weitere Retter zum Einsatz. Nach umfangreichen Suchmaßnahmen konnte ein 32-jähriger Mann aus Bremen nur noch leblos aufgefunden werden.
Nach den ersten vor Ort geführten Ermittlungen liegen keine Hinweise auf die Fremdeinwirkung vor. Der Kriminaldauerdienst kam zu Einsatz. Ein Todesermittlungsverfahren wurde eingeleitet.