Fahrzeugführerin alkoholisiert unterwegs

Barth (Vorpommern-Rügen). Am 11.09.2014 führten Beamte des Polizeireviers Barth im Hölzern-Kreuz-Weg in Barth eine Verkehrskontrolle durch. Gegen 08:50 Uhr hielten sie einen Pkw Nissan an. Während der Kontrolle nahmen die Polizeibeamten Alkoholgeruch im Fahrzeuginneren und in der Atemluft der 50-jährigen Fahrzeugführerin aus der Gemeinde Zingst wahr. Bei dem anschließend durchgeführten Atemalkoholtest wurde ein Wert von 1,57 Promille gemessen. Eine Blutprobenentnahme folgte. Der Führerschein wurde sichergestellt. Nun muss sich die Frau wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Verkehrseinschränkungen im Zusammenhang mit einer Sportveranstaltung

Binz (Vorpommern-Rügen). Am 13.09.2014 und 14.09.2014 kommt es im Zusammenhang mit der Austragung des „Strandräuber IRONMAN 70.3 Rügen“ zu Verkehrsbehinderungen. Am 13.09.2014 ist im Ostseebad Binz, insbesondere im Zentrum und in der Margaretenstraße, mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Entsprechende Vorwegweiser wurden aufgestellt. Umleitungen sind ausgeschildert.

Am 14.09.2014 findet der Triathlon-Qualifikationswettkampf in der Mitteldistanz statt. Daher wird es voraussichtlich ab 09:00 Uhr in der Ortslage Binz zu Verkehrseinschränkungen kommen.

Ab 10:00 Uhr sind außerdem folgende Strecken voll gesperrt:

  • B 196 zwischen Bergen und Serams
  • L 29 zwischen Serams – Binz – Prora
  • L 29 zwischen Putbus und Lonvitz
  • L 293 zwischen Prora und Karow
  • Stadtgebiet Bergen Zentrum (Billrothstraße – Schulstraße, Dammstraße – Ringstraße – Putbusser Straße)
  • L 301 zwischen Bergen und Putbus
  • Stadtgebiet Putbus Zentrum (Bergener Straße – Circus – Bahnhofstraße)
  • K 16 zwischen Lonvitz und Zirkow.

Die ausgeschilderten Umleitungsstrecken führen von Bergen über die K 15 nach Putbus und umgekehrt. Der Bereich Mönchgut-Granitz ist von Putbus über die Kastanienallee, die K 10, Vilmnitz, die L 29 und die B 196 erreichbar.

Eine Anreise zum Ostseebad Binz mit dem eigenen Fahrzeug ist für Besucher der Sportveranstaltung am 14.09.2014 ab 09:30 Uhr nur über die Strecke Sassnitz – Mukran – Prora – Binz möglich. Entsprechende Parkplätze stehen in diesem Bereich zur Verfügung. Ein Shuttleverkehr ist eingerichtet. Bei einer Anreise aus Richtung Mönchgut bestehen keine Parkmöglichkeiten. Daher sollten Veranstaltungsbesucher öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Eine Anreise ist auch mit den Zügen der Deutschen Bahn möglich. Diese verkehren planmäßig.

Voraussichtlich gegen 16:30 Uhr werden die Straßensperrungen aufgehoben. Das Wettkampfende ist gegen 19:30 Uhr zu erwarten.

Verkehrsunfall auf der B 96

Rambin (Vorpommern-Rügen). Am 10.09.2014, gegen 07:20 Uhr, ereignete sich auf der B 96 zwischen Rambin und Samtens ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Eine Person wurde verletzt. Ein Mercedes Vito, ein Pkw WV und ein VW-Transporter befuhren die B 96 aus Richtung Rambin in Richtung Samtens. Nachdem alle drei Fahrzeuge an einer Baustellenampel Höhe der Abfahrt Götemitz bei grüner Ampelschaltung losfuhren, musste der 47-jährige Fahrer des Mercedes Vito aus Grimmen ca. 100 Meter hinter der Baustellenampel verkehrsbedingt halten, da sich Bauarbeiter auf der Fahrbahn befanden. Die 49-jährige Fahrerin des Pkw VW aus Stralsund hielt ebenfalls an. Der 22-jährige Fahrer des VW-Transporters aus Stralsund bemerkte dies offenbar zu spät und fuhr auf den Pkw VW auf. Dieser wurde dadurch gegen den Mercedes Vito geschoben. Der 59-jährige Beifahrer des Mercedes Vito aus Grimmen wurde bei dem Unfall leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug des 22-Jährigen musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Schaden von ca. 12.000 Euro. Bei den Insassen des Mercedes Vito handelte es sich um Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen.

Trickbetrüger in Stralsund nicht erfolgreich

Stralsund. Am 09.09.2014 sind der Stralsunder Polizei gleich zwei versuchte Betrugshandlungen nach dem Muster des sogenannten „Enkeltricks“ gemeldet worden. Eine 75-jährige Stralsunderin erhielt gegen 10:00 Uhr einen Anruf von einem Mann. Er gab an, ihr Neffe zu sein und dass der sie besuchen wolle. Durch geschickte Nachfragen brachte der unbekannte Anrufer den Namen des Neffen in Erfahrung und berichtete der Stralsunderin, dass er dringend Geld brauche. Er bat die Frau um 20.000 Euro. Die 75-Jährige teilte dem Anrufer mit, dass sie ihm nicht so viel Geld aushändigen könne. Nachdem sie ihre Zweifel an der Richtigkeit der Angaben mit dem Hinweis auf einen möglichen „Enkeltrick“ zum Ausdruck brachte, legte der unbekannte Mann sofort auf.

Etwa eine Stunde später, gegen 11:00 Uhr, rief eine männliche Person bei einer 79-jährigen Frau in Stralsund an. Auch hier gab die männliche Person an, der Neffe der Frau zu sein. Nachdem der Anrufer durch gezielt gestellte Fragen den Namen des Neffen wusste, kündigte er seinen Besuch an. Weiterhin erwähnte er, dass er in finanziellen Schwierigkeiten sei und noch am selben Tag 35.000 Euro benötige. Nachdem die 79-Jährige angab, dass sie lediglich einen weitaus geringeren Betrag zur Verfügung stellen könne, wurde sie gebeten, das Geld schon mal abzuholen. Der Neffe würde ihr auch ein Taxi rufen. Nachdem die Stralsunderin darauf bestand, das Geld gemeinsam mit ihrem Neffen abzuholen, wollte dieser sich zu einem späteren Zeitpunkt melden und legte auf.

In beiden Fällen reagierten die Frauen völlig richtig und erkundigten sich im Kreise ihrer Familie, ob die Anrufe tatsächlich von den Neffen stammten. Dabei stellte sich heraus, dass in beiden Fällen nicht die Neffen angerufen hatten. Geld wurde nicht übergeben.

Da sich die Täter Namen und Telefonnummern möglicherweise über öffentlich zugängliche Quellen – wie das Telefonbuch – beschaffen, ist immer erhöhte Wachsamkeit bei derartigen Anrufen geboten. Zahlungen sollten niemals ohne Rücksprache mit Familienangehörigen oder vertrauten Personen erfolgen. In jedem Fall wird gebeten, die Polizei zu verständigen.

Kradfahrer bei Unfall verletzt

Zarrendorf (Vorpommern-Rügen). Am 09.09.2014, gegen 17:15 Uhr, ereignete sich auf der L 222 im Bereich des Bahnüberganges ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Motorrad. Beide Fahrzeuge befuhren hintereinander den Zarrendorfer Weg aus Richtung Brandshäger Straße in Richtung Zarrendorf. Der 68-jährige Fahrer eines Pkw Hyundai aus Stralsund suchte eine Möglichkeit zum Anhalten und hatte dazu bereits seine Geschwindigkeit verringert, offenbar ohne zunächst die beabsichtigte Änderung der Fahrtrichtung anzuzeigen. Der 58-jährige Fahrer eines Motorrades Suzuki aus der Gemeinde Elmenhorst wollte den Pkw überholen. Als der Hyundai-Fahrer schließlich hinter dem Bahnübergang nach links in den Bahnweg abbiegen wollte, bemerkte er den bereits auf gleicher Höhe befindlichen Kradfahrer zu spät. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Der Kradfahrer wurde verletzt und befindet sich zur weiteren Behandlung im Krankenhaus Bartmannshagen. Der Pkw-Fahrer blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf 8.000 Euro geschätzt.

Tatverdächtiger in Prerow gestellt

Zingst (Vorpommern-Rügen). Am 08.09.2014, gegen 0:20 Uhr, wollten Beamte des Polizeireviers Barth auf L 21 einen VW-Transporter kontrollieren. Der Fahrzeugführer fuhr auf der L 21 aus Richtung Zingst in Richtung Prerow. Offenbar als der Fahrzeugführer den Streifenwagen bemerkte, beschleunigte er sein Fahrzeug streckenweise bis auf etwa 170 km/h. In der Ortslage Prerow reagierte der VW-Fahrer schließlich auf die Anhaltesignale der Polizeibeamten und hielt sein Fahrzeug an. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der 47-jährige Mann aus Sachsen-Anhalt der Polizei nicht unbekannt war. Unter anderem stand er im Verdacht, in der Vergangenheit Parkscheinautomaten im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund aufgebrochen zu haben. Bei der Kontrolle der Parkplätze stellten die Barther Beamten insgesamt vier aufgebrochene Parkscheinautomaten in Zingst fest. Im VW-Transporter fanden die Beamten u.a. diverses Werkzeug. Der 47-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Der Stehlschaden beläuft sich auf über 1.000 Euro.

Lkw kollidiert mit Brücke

Stralsund. Am 08.09.2014, gegen 10:35 Uhr, kam es in der Bauhofstraße in Stralsund zu einer Kollision eines Lkw mit der dortigen Eisenbahnbrücke. Der 23-jährige Fahrer eines Lkw Renault aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte befuhr mit einem Lkw Renault die Bauhofstraße in Richtung der Straße An der Werft. Als der Lkw-Fahrer unter der dortigen Einbahnbrücke hindurchfahren wollte, blieb der Lkw stecken. Offenbar hatte der 23-Jährige die maximale Durchfahrtshöhe nicht beachtet. Der Fahrzeugführer blieb unverletzt. Am Lkw entstand ein Schaden von ca. 10.000 Euro. Die Eisenbahnbrücke wurde geringfügig beschädigt.

54-jähriger Mann bei Schwelbrand ums Leben gekommen

Stralsund. Am 05.09.2014 bemerkte die Mitarbeiterin eines Pflegedienstes in einem Mehrfamilienhaus im Carl-Loewe-Ring in Stralsund, dass in einer Wohnung der Rauchmelder lief. Nachdem auf Klingeln und Klopfen niemand reagierte, informierte sie gegen 06:55 Uhr Feuerwehr und Polizei.

Die Feuerwehr stellte im Wohn- und Schlafraum der Wohnung einen Schwelbrand fest, der zu einer starken Rauchentwicklung und Verrußung der Wohnung führte. Für den 54-jährigen Bewohner kam jede Hilfe zu spät. Der hinzugerufene Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Der Mann war offenbar in Folge der Einwirkung des Rauchgases verstorben.

Beamte des Kriminalkommissariats Stralsund und ein Brandursachenermittler untersuchten am heutigen (05.09.2014) Vormittag den Brandort. Nach derzeitigen Erkenntnissen wird ein technischer Defekt ausgeschlossen. Die Ermittler gehen davon aus, dass der 54-jährige Bewohner den Brand fahrlässig verursacht hat.

Stralsunder Funkwagenbesatzung stellt in einer Nachtschicht drei Trunkenheitsfahrten fest

Stralsund. Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund hatten in ihrer vergangenen Nachschicht den „richtigen Riecher“. Zwischen dem 03. September 2014 gegen 19:25 Uhr und dem 04. September 2014 gegen 01:30 Uhr stoppten Polizisten einer Funkwagenbesatzung einen alkoholisierten Fahrradfahrer und zwei alkoholisierte Pkw-Fahrer.

Im Verbindungsweg zwischen der Barther Straße und dem Ehm-Welk-Weg der Hansestadt sichteten die Polizisten am 03. September 2014 gegen 19:25 Uhr einen radelnden Mann. Bei einer Verkehrskontrolle des 53 Jahre alten schwankenden Fahrradfahrers wurde sein Atemalkoholwert durch ein Atemalkoholmessgerät ausgewertet. Das Ergebnis bei dem Stralsunder betrug 2,73 Promille.

Gegen 22:25 Uhr des 03. Septembers 2014 stoppten die Polizisten des Funkstreifenwagens dann einen 67-jährigen Peugeot-Fahrer in der Heinrich-Mann-Straße in Stralsund. Bei dem Fahrer bemerkten die Beamten Alkoholgeruch. Der bei ihm durchgeführte Atemalkoholtest ergab 1,12 Promille Atemalkohol.

Heute Früh, am 04. September 2014, kontrollierte dieselbe Funkwagenbesatzung gegen 01:30 Uhr einen 53-jährigen Opel-Fahrer im Heinrich-Heine-Ring in Stralsund. Bei ihm zeigte das Atemalkoholmessgerät eine Atemalkoholkonzentration von 1,12 Promille an.

Die Beamten fertigen gegen alle drei o.g. Stralsunder Fahrzeugführer eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. Die Führerscheine der zwei Pkw-Fahrer stellten sie sicher.

Pkw-Anhänger zerstört Glaswand

Sassnitz (Vorpommern-Rügen). Am 03. September 2014 ereignete sich in der Hafenstraße in Sassnitz ein Verkehrsunfall. Gegen 10:05 Uhr beabsichtigte ein 23-jähriger Opel-Fahrer aus der Gemeinde Sagard mit dem Pkw, an dem ein Anhänger angekoppelt war, aus einer Parklücke auszuparken und die Hafenstraße in Richtung Hauptstraße entlang zu fahren. Vermutlich schätzte der junge Mann beim Rangieren den Abstand zwischen der Glaswand eines dort befindlichen Hotels und dem PKW-Anhänger falsch ein. Es kam zu einer Tangierung des Pkw-Anhängers mit der Glaswand, wodurch die Glaswand zerstört wurde. Der Fahrzeugführer bzw. anwesende Personen wurden nicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.

Polizisten stellen beim Ahnden einer Ordnungswidrigkeit eine Trunkenheitsfahrt fest

Grimmen (Vorpommern-Rügen). Gestern Vormittag, am 03. September 2014, befuhren Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen im Rahmen ihrer Streifenfahrt die Greifswalder Straße der Stadt. Kurz vor neun Uhr fiel ihnen ein Fahrer eines PKW-Renault auf, weil dieser den Sicherheitsgurt nicht korrekt angelegt hatte. Die Polizisten unterzogen den 38 Jahre alten Bewohner Grimmens gegen 08:55 Uhr einer Verkehrskontrolle. Als der Fahrzeugführer nicht wie gefordert den Führerschein vorzeigen konnte, führten die Beamten eine polizeiliche Recherche durch. Sie ergab, dass der Grimmener nicht mehr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Ferner bemerkten die Revierpolizisten Alkoholgeruch. Das Messergebnis des durchgeführten Atemalkoholtests betrug 1,17 Promille. Nun muss sich der 38-Jährige wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.

Kostenlose Fahrradcodierung durch Polizei und Verkehrswacht

Grimmen, Stralsund (Vorpommern-Rügen). Am kommenden Wochenende können Bürger und Bürgerinnen kostenlos ihre Fahrräder von der Polizei und der Verkehrswacht Stralsund codieren lassen. Diese individuelle Kennzeichnung bietet einerseits einen gewissen Schutz vor Diebstahl des Fahrrads und andererseits eine zweifelsfreie Eigentümerzuordnung der Fahrräder. Zusätzlich richten die Präventionsbeamten der Polizeiinspektion Stralsund und die Kräfte der Verkehrswacht Stralsund einen Informationsstand ein, an dem sich Interessierte auch zum Thema Geschwindigkeit, welches das diesmonatige Schwerpunktthema der Themenorientierten Verkehrskontrollen ist, informieren und ihre Fragen an die Männer und Frauen der Polizei bzw. der Verkehrswacht richten können.

Termine:

  • Freitag, am 05. September 2014, in der Zeit von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr, in Grimmen, auf dem Marktplatz der Stadt (vor dem Rathaus)
  • Samstag, am 06. September 2014, in der Zeit von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Stralsund, Rostocker Chaussee 110, Gelände der Stralsunder Innovation Consult GmbH (SIC)

Stralsund: Pkw-Fahrer übersieht Radfahrer

Stralsund. Am 02. September 2014 ereignete sich gegen 11:20 Uhr in der Greifswalder Chaussee in Stralsund ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrradfahrer leicht verletzt wurde. Als ein 66-jähriger Ford-Fahrer von einer Grundstückseinfahrt nach rechts auf die Greifswalder Chaussee in Richtung Stralsunder Innenstadt einbiegen wollte, übersah er einen von rechts kommenden Fahrradfahrer. Der 69-jährige Radler befuhr den kombinierten Fuß- und Radweg in Richtung Andershof/Voigdehäger Weg. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer. Möglicherweise versperrte eine Werbetafel die Sicht des Pkw-Fahrers. Der 69-jährige Stralsunder prallte mit seinem Rad gegen die Front des Ford, stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Eine medizinische Versorgung vor Ort lehnte der Mann ab. Der Pkw-Fahrer, ebenfalls Bewohner der Hansestadt, blieb unverletzt. Es entstand geringer Sachschaden.

PKW-Fahrerin mit 1,78 Promille unterwegs

Zingst (Vorpommern-Rügen). In den frühen Morgenstunden des heutigen Tages, dem 03. September 2014, fuhren Beamte des Polizeireviers Barth im Rahmen ihrer Streifentätigkeit durch die Ortschaft Zingst. In der Straße Hägerende bemerkte die Funkwagenbesatzung ein auffällig langsam fahrendes Fahrzeug im Rückspiegel. Gegen 00:50 Uhr entschlossen sich die Polizisten den Fahrer dieses Pkw zu kontrollieren. Im Rahmen der Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass eine 43-Jährige den Pkw-VW fuhr. Während des Gespräches bemerkten die Polizisten Verhaltensweisen bei der Fahrzeugführerin, die auf einen Konsum alkoholischer Getränke vor Fahrtantritt hinwiesen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei der Frau aus der Gemeinde Zingst eine Atemalkoholkonzentration von 1,78 Promille. Die Beamten fertigten gegen die 43-Jährige eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr und stellten ihren Führerschein sicher.

Einbruch in Friseurgeschäft in Negast

Negast (Vorpommern-Rügen). In den Vormittagsstunden des heutigen Tages, dem 02. September 2014, wurde der Polizei ein Einbruchdiebstahl in ein Friseurgeschäft in Negast bekannt. In der Nacht von Montag, dem 01. September 2014, zu Dienstag, dem 02. September 2014, verschafften sich der oder die bislang unbekannten Täter Zutritt zu einem Friseursalon, indem sie ein Fenster gewaltsam öffneten. Die Einbrecher stiegen durch dieses ein, entwendeten aus dem Kassenbereich mehrere Hundert Euro Bargeld und aus den Vitrinen des Geschäftsraums diverse Pflegeprodukte (Haarsprays, Haarshampoos bzw. Conditioner), Elektrogeräte (ein Lockengerät, zwei Haarschneidemaschinen), Scheren und einen Laptop. Anschließend flüchteten die Diebe mit ihrer Beute unbemerkt durch ihr Einstiegsfenster in unbekannte Richtung. Sie verursachten einen Gesamtschaden von ca. 2.000 Euro.

Beamte des Polizeireviers Grimmen nahmen eine Strafanzeige auf. Der Kriminaldauerdienst Stralsund führte die Spurensicherung durch und ermittelt wegen Diebstahl im besonders schweren Fall.

Futtermittelballen brennen in Zudar

Zudar (Vorpommern-Rügen). Heute Morgen, am 02. September 2014, informierte ein Mitarbeiter der Rettungsleitstelle Vorpommern-Rügen die Polizei gegen 06:55 Uhr über brennende Ballen einer Miete bei Zudar, nahe Garz auf Rügen. Als Beamte des Polizeihauptreviers Bergen am Brandort eintrafen, führten Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren Zudar, Groß Schoritz und Garz bereits erste Löscharbeiten aus, wodurch Qualmwolken von den übereinandergestapelten Ballen emporstiegen. Nach jetzigen Erkenntnissen lagerten auf dem Areal einer Rinderanlage mehrere Hundert Ballen Futtermittel. Es sollen etwa 30 dieser Ballen, im Wert von etwa 1.200 Euro, betroffen gewesen sein. Laut Angaben der Feuerwehr war eine Selbstentzündung der Futtermittelballen brandursächlich. Um das Feuer zu löschen, mussten die Feuerwehrmänner/-frauen auf eine Wasserquelle zurückgreifen, die sich auf der anderen Seite der Landesstraße 30 befand. Es ist ein Feuerwehrschlauch, geschützt durch eine Schlauchbrücke, quer über die L 30 gelegt worden. Der passierende Straßenverkehr ist dadurch bis gegenwärtig leicht beeinträchtigt.

Mann stürzt in Barth aus dem fünften Stock

Barth (Vorpommern-Rügen). Gestern Nachmittag, am 01. September 2014, ging gegen 16:00 Uhr in der Einsatzleitstelle Neubrandenburg ein Anruf einer Frau ein, die mitteilte, dass eine männliche Person vom fünften Stock eines Neubaublocks in der Bertolt-Brecht-Straße in Barth gefallen sei. Der Mann liege verletzt und regungslos auf dem Grün eines Mehrfamilienhauses.

Beamte des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten und des Kriminaldauerdienstes Stralsund sowie alarmierte Rettungskräfte begaben sich sofort vor Ort. In der Bertolt-Brecht-Straße fanden sie einen lebensbedrohlich verletzten 56-jährigen Mann, auf einer Rasenfläche liegend, vor. Der verständigte Notarzt ließ den Barther per Rettungshubschrauber in die Greifswalder Universitätsklinik fliegen. Nach derzeitigem Kenntnisstand wollte der Verunfallte, der in der fünften Etage wohnt, einen Wohnungsschlüssel aus der darunter liegender Wohnung (vierter Stock) für seine Nachbarn holen, da sich diese ausgesperrt hatten. Dazu wollte er sich offenbar über seinen Balkon herunterhangeln. Vermutlich konnte sich der 56-Jährige nicht festhalten, rutschte ab und fiel etwa 15 Meter in die Tiefe. Möglicherweise war der Mann zum Unfallzeitpunkt alkoholisiert. Die Ermittler schließen eine Straftat aus.

Bürger ertappt unfallflüchtige PKW-Fahrerin

L 181 (Vorpommern-Rügen). Am 31. August 2014 bemerkte ein Zeuge einen beschädigten Pkw-Opel auf einem Tankstellengelände in Marlow. Auf dem Fahrersitz saß eine junge Frau. Der Mann fragte diese, was geschehen sei. Ihre Antwort, sie hätte einen Wildunfall gehabt, erschien dem Zeugen jedoch unplausibel, sodass er gegen 08:50 Uhr die Polizei informierte.

Nachdem die Beamten des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten an der Tankstelle eintrafen, kontrollierten sie die Fahrerin, die sich mittlerweile auf die Rücksitzbank des Opel gelegt hatte. Da die Polizisten u.a. diverse leere alkoholische Getränkeflaschen im Fahrzeug sichteten und die 25-Jährige ebenfalls nach Alkohol roch, wurde bei der Frau ein Atemalkoholtest durchgeführt. Das Messergebnis betrug 0,89 Promille. Auf Nachfrage gab die Fahrzeugführerin aus Marlow an, einen Wildunfall zwischen Kneese und Schulenberg (Landesstraße 181) gehabt zu haben. Die Polizisten überprüften die Angaben und ermittelten den Verkehrsunfallort. Dabei handelte es sich um eine Linkskurve nur wenige Hundert Meter hinter der Ortschaft Kneese. Laut Spurenlage kam die 25-jährige Opel-Fahrerin in der Kurve nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem Verkehrszeichen (Richtungstafel Z 625 StVO). Hier lag auch das vordere amtliche Kennzeichen des beschädigten Opel. Der entstandene Sachschaden wurde auf rund 1.000 Euro geschätzt. In Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Stralsund wurde der Führerschein der jungen Fahrerin beschlagnahmt. Die Polizisten fertigten gegen die Frau Strafanzeige wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort und Gefährdung des Straßenverkehrs.

Verkehrsunfall auf der B 194 in Grimmen

Grimmen (Vorpommern-Rügen). Gestern Morgen, am 31. August 2014, ereignete sich gegen 06:25 Uhr im Kreuzungsbereich Bundesstraße 194/Zum Rauhen Berg in Grimmen ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Männer aus Nordrhein-Westfalen verletzt wurden. Ein 47-jähriger Mercedes-Fahrer aus Grimmen befuhr die Straße Zum Rauhen Berg in Fahrtrichtung Grimmener Innenstadt. Bei der Lichtzeichenanlage war das Warnzeichen (gelb periodisches, blinkendes Lichtzeichen) aktiviert. Als der Mercedes-Fahrer die o.g. Kreuzung passierte, missachtete er den von rechts kommenden, vorfahrtsberechtigten 48-jährigen VW-Fahrer aus Nordrhein-Westfalen, der die B 96 in Richtung Appelshof befuhr. Es kam zur Kollision beider Pkw, in dessen Folge der VW nach rechts vor der Straße abkam, über Fußweg und Straßengraben geschleudert wurde und schließlich auf einer angrenzenden Grünfläche landete. Der Fahrzeugführer des VW sowie sein 51 Jahre alter Mitfahrer, ebenfalls aus Nordrhein-Westfalen, erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden vor Ort medizinisch erstversorgt. Der Fahrzeugführer des Mercedes blieb unverletzt. Die beiden Pkw mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird mit etwa 14.000 Euro beziffert.

Neue Verkehrsschilder im Bereich der Montessori-Grundschule

Stralsund. Im Rahmen der Schulwegsicherung führten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund am 29.08.2014 in der Zeit von 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr eine Verkehrskontrolle in der Straße An den Bleichen in Stralsund durch. Im Bereich des Fußgängerüberweges zur Montessori-Grundschule haben die Beamten innerhalb von nur 15 Minuten 23 Verstöße gegen das seit dem 27.08.2014 bestehende absolute Haltverbot festgestellt.

Die Abteilung Straßen und Stadtgrün des Bauamtes der Hansestadt Stralsund hat diese gemeinsam mit Elternvertretern der Montessori-Grundschule abgestimmten Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit der Kinder umgesetzt. Das absolute Haltverbot im Bereich des Fußgängerüberweges soll dazu beitragen, dass die Kinder dort besser gesehen werden und selbst auch den Fahrzeugverkehr besser einsehen können. Bei der Verkehrskontrolle am heutigen Tage (29.08.2014) haben die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund mit den Fahrzeugführern, die gegen das bestehende absolute Haltverbot verstießen, das Gespräch gesucht und diese mündlich verwarnt. Die Verkehrskontrollen werden auch in der kommenden Woche fortgesetzt. Verstöße werden dann mit einem Verwarngeld geahndet.