Brandsätze in Stralsunder Garten geworfen

Stralsund. Am 16.02.2016 gegen 1:00 Uhr hatten unbekannte Personen zwei Brandsätze auf ein Gartengrundstück in einer Kleingartenanlage in Stralsund geworfen. Verletzt wurde niemand. Ein 35-jähriger Mann, der sich zu diesem Zeitpunkt in seiner Laube aufhielt, hatte gegen 01:00 Uhr ein Geräusch gehört. Als er nach draußen kam, sah er zwei Personen flüchten und bemerkte im Garten zwei Brandsätze, mindestens einer brannte noch. Der Mann konnte das Feuer selbständig löschen. Die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund konnten zwei 25-jährige Stralsunder fußläufig in der Gartenanlage feststellen, die dort ebenfalls einen Garten haben. Im Rahmen der Ermittlungen muss nun geprüft werden, ob die beiden Männer möglicherweise mit den Brandsätzen in Verbindung stehen und welche Beziehung sie zu dem Laubenbesitzer haben.

Stralsunder Polizei im Knieperdamm im Einsatz

Stralsund. Am 16.02.2016, gegen 10:50 Uhr, erhielt die Polizei die Mitteilung, dass es in der Ausländerbehörde im Knieperdamm in Stralsund zu einer Schlägerei mit 30 bis 40 Personen kommt. Die Personen sollen sich anschreien und schubsen. Die Polizei fuhr umgehend mit mehreren Funkstreifenwagen zum Knieperdamm. Vor Ort stellte sich heraus, dass es bis dahin noch nicht zu körperlichen Auseinandersetzungen in Form von Körperverletzungen gekommen war. Im Flurbereich hatte sich eine Schlange von etwa 80 bis 100 ausländischen Personen gebildet, die warteten, bis sie an der Reihe waren. Auf Grund der längeren Wartezeiten hatten einige Personen offenbar vorgedrängelt. In der Folge war es zu einem lautstarken Streit und einer Rangelei zwischen etwa 15 Personen gekommen. Diese Personen wurden von den Polizeibeamten getrennt. Einige der beteiligten Personen verließen freiwillig das Gebäude. Danach beruhigte sich die Situation.

Bis zur Schließung der Ausländerbehörde am Mittag blieben die Besatzungen zweier Funkstreifenwagen vor Ort. Es kam aber zu keinen weiteren Störungen im Geschäftsablauf. Die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund wurden unterstützt von Diensthundführern des Polizeihauptreviers Stralsund, Beamten des Kriminalkommissariats Stralsund, Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen und Beamten der Wasserschutzpolizeiinspektion Stralsund.

Polizei bittet nach Einbrüchen in Binz um Hinweise

Binz (Vorpommern-Rügen). Am 30.01.2016 wurde die Polizei in Sassnitz über einen Einbruchsdiebstahl in der Wylichstraße im Ostseebad Binz informiert. Am späten Abend des 30.01.2016, zwischen 22:00 Uhr und 22:30 Uhr, verschafften sich der oder die bisher unbekannten Täter gewaltsam Zutritt zu einem Modegeschäft namens Wellensteyn Outdoor – Mode. Es entstand ein Sachschaden von ca. 500 Euro. Bereits in den Monaten September und Dezember 2015 brachen unbekannte Täter in das Modegeschäft ein und entwendeten Kleidung im Wert von mehreren zehntausend Euro.

Die Kriminalpolizei in Sassnitz bittet im Rahmen der Ermittlungen um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu auffälligen Personen oder Fahrzeugen machen, die im o.g. Zeitraum beobachten worden sind? Konkrete Hinweise nehmen das Polizeirevier Sassnitz unter der Telefonnummer 038392/3070 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Polizeieinsatz in Stralsund Grünhufe

Stralsund. Anlässlich einer am 15.02.2016 gegen 6:00 Uhr geplanten Abschiebung waren die Beamten der Polizeihauptreviere Stralsund und Bergen in der Vogelsangstraße in Stralsund im Einsatz. Ein 37-jähriger Mann sowie fünf Familienangehörige sollten am Morgen des 15.02.2016 von den Beamten an die Bundespolizei (Flughafen in Berlin) übergeben und abgeschoben werden. Als die Beamten in der Vogelsangstraße eintrafen und den Einsatzgrund bekannt gaben, begab sich der 37-Jährige aus Honduras auf den Balkon und überstieg die Balkonbrüstung in der 5. Etage. Dieser brachte zum Ausdruck, sich vom Balkon stürzen zu wollen. Mit den Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr aus Stralsund, dem Rettungsdienst sowie der Verhandlungsgruppe der Polizei Mecklenburg-Vorpommern gelang es, den Mann am Sprung zu hindern. Der 37-jährige Asylbewerber wurde zur medizinischen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Für den heutigen Tag wurde die Abschiebung ausgesetzt.

Verkehrsunfall auf der K 7 auf Rügen mit Personenschaden

Foto: PI Stralsund
Foto: PI Stralsund

Bergen (Vorpommern-Rügen). Am 12.02.2016, gegen 08:25 Uhr, ereignete sich auf der K 7 auf Rügen zwischen Thesenvitz und Parchtitz ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Der 21-jährige Fahrer eines Pkw Renault befuhr die K 7 aus Richtung Thesenvitz in Richtung Bergen. Hinter einer Linkskurve geriet das Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache ins Schleudern, sodass der Fahrer aus der Gemeinde Patzig nach einer Drehung mit der linken Fahrzeugseite gegen einen Straßenbaum stieß. Dabei wurde der 21-Jährige eingeklemmt und verletzt. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Bergen bargen den Mann aus dem Pkw, sodass dieser mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden konnte. Durch den Verkehrsunfall ist ein Schaden von mehr als 10.000 Euro entstanden. Die Fahrbahn war für ca. eine Stunde voll gesperrt.

Nachmeldung: Brand eines Strohlagers in Velgast

Velgast (Vorpommern-Rügen). Am 09.02.2016, gegen 16:20 Uhr, wurde der Polizei der Brand eines Strohlagers in Velgast mitgeteilt. Mehrere Feuerwehren waren im Einsatz. Im Rahmen der Ermittlungen wurde festgestellt, dass der Brand offenbar durch Kinder im Alter von 12 bis 13 Jahren verursacht wurde. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern gegenwärtig an.

Polizeieinsatz anlässlich der Demonstrationen in Stralsund am 05.02.2016

Stralsund. Am 05.02.2016 führte die Polizeiinspektion Stralsund im Zusammenhang mit einem angemeldeten Aufzug und zwei Mahnwachen einen Einsatz mit ca. 200 Einsatzkräften in der Hansestadt Stralsund durch. An dem Aufzug unter dem Motto „Vereint für Stralsund“ nahmen etwa 230 Personen teil. Dieser setzte sich gegen 19:30 Uhr von der Bahnhofstraße über den Tribseer Damm in Richtung Altstadt in Bewegung. Nach einer Kundgebung auf dem Alten Markt begaben sich die Aufzugsteilnehmer gegen 20:20 Uhr durch die Straßen der Altstadt wieder in den Tribseer Damm. Anschließend gingen die Teilnehmer des Aufzuges zurück zum Ausgangspunkt zur Bahnhofstraße. Etwa 20:55 Uhr wurde die Versammlung durch den Versammlungsleiter beendet.

An einer Kundgebung unter dem Motto „Herz statt Hetze“ nahmen ca. 80 Personen in der Tribseer Straße Höhe Deutsche Bank teil. Nachdem der Aufzug diese passiert hatte, wurde die Kundgebung beendet und die Teilnehmer begaben sich zu einer Mahnwache auf dem Alten Markt. Die Mahnwache auf dem Alten Markt unter dem Motto „Mauer der Herzen“ fand mit etwa 80 Teilnehmern statt.

Die Veranstaltungen verliefen störungsfrei.

Im Rahmen des Polizeieinsatzes wurden mehrere Strafanzeigen gegen Teilnehmer des Aufzuges u.a. wegen des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz und wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen aufgenommen. Außerdem wurden mehrere Identitätsfeststellungen durchgeführt und Platzverweise ausgesprochen.

Vorkommnisse mit Asylbewerbern in Stralsund

Stralsund. Am 03.02.2016, gegen 14:30 Uhr, wurde der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg eine Auseinandersetzung mit einem Messer zwischen zwei Asylbewerbern in der Gartenstraße in Stralsund gemeldet. Aufgrund der brisant dargestellten Situation begaben sich mehrere Funkstreifenwagen des Polizeihauptreviers Stralsund zum Einsatzort. Nachdem sich schnell herausstellte, dass die Auseinandersetzung zwischen zwei 19-Jährigen aus Ghana bereits beigelegt wurde, bleiben nur noch die notwendigen Einsatzkräfte vor Ort, um den Sachverhalt und die Strafanzeige wegen Körperverletzung aufzunehmen. Nach den bisherigen Erkenntnissen ergab eine Meinungsverschiedenheit diese Auseinandersetzung, in der die Asylbewerber zunächst verbal stritten, dann aber eine Rangelei entstand. In der Folge holte sich einer der 19-Jährigen ein Messer aus der Küche und ging in Richtung des anderen 19 Jahre alten Mitbewohners. Als dies der Mitbewohner bemerkte, flüchtete er in das Büro einer Betreuungsperson. Diese informierte die Polizei.

Am selben Tag (03.02.2016), gegen 15:30 Uhr, wurden die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund zu einer vermeintlichen Bedrohung in der Lindenallee in Stralsund gerufen. Auch hier konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Nach ersten Informationen sollte ein 31-jähriger Asylbewerber aus Algerien andere Personen mit einem Messer bedroht haben. Als die eingesetzten Beamten vor Ort waren, ergaben die Ermittlungen, dass keine Personen mit einem Messer bedroht worden sind. Der 31-jährige Algerier wurde von den Beamten angesprochen und durchsucht. Bei ihm wurde ein kleines Messer gefunden und sichergestellt. Zu einer Straftat ist es hier nicht gekommen.

Verkehrsunfälle in Poseritz und Barth mit verletzten Personen

Poseritz, Barth (Vorpommern-Rügen). Am 03.02.2016, gegen 08:00 Uhr, ereignete sich auf der K 12 ein Verkehrsunfall, bei dem ein 31-jähriger Fahrer mit einem Pkw Fiat von der Straße abkam und dabei verletzt wurde. Der 31-Jährige aus Samtens befuhr die K 12 in Richtung Stralsund. In Poseritz kam der Fahrzeugführer nach rechts von der Fahrbahn ab, streifte einen Straßenbaum und blieb nach einer Drehung mittig auf der Fahrbahn stehen. Der 31-jährige Fahrer wurde bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt. Ein einjähriges Kind, welches mitfuhr, blieb unverletzt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf eine Höhe von ca. 3.500 Euro geschätzt.

Heute Morgen (03.02.2016) gegen 08:50 Uhr, kam es in Barth ebenfalls zu einem Verkehrsunfall. Hier wurde ein 4-jähriges Kind verletzt. Die 30-jährige Fahrerin aus Barth befuhr mit einem Pkw Opel die Hans-Marchwitza-Straße in Richtung Berthold-Brecht-Straße. Plötzlich rannte der 4-jährige Junge zwischen parkenden Fahrzeugen auf die Fahrbahn und lief in eine Seite des Pkw Opel. Daraufhin fiel der Junge und wurde schwer verletzt. Das Kind wurde ins Krankenhaus nach Stralsund gebracht. Am Fahrzeug entstand kein Schaden.

Verkehrseinschränkungen aufgrund von Demonstrationen am 05.02.2016

Stralsund. Anlässlich eines bei der Versammlungsbehörde angemeldeten Aufzuges und mehrerer Gegendemonstrationen wird es am 05.02.2016 voraussichtlich ab etwa 16:00 Uhr in der Hansestadt Stralsund zu Verkehrseinschränkungen kommen. Die Polizeiinspektion Stralsund wird einen Einsatz mit mehr als einhundert Beamten der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern durchführen.

Der Tribseer Damm und die Stralsunder Altstadt werden von den Verkehrsbeeinträchtigungen betroffen sein. Im bezeichneten Bereich müssen sich Verkehrsteilnehmer auf zeitweise Sperrungen der Straßen sowie temporäre Verkehrsbehinderungen einstellen. In folgenden Straßen bzw. Straßenabschnitten besteht ab dem 05.02.2016, 16:00 Uhr, ein absolutes Haltverbot gemäß dem Verkehrszeichen 283: Tribseer Straße, Mönchstraße, Mühlenstraße, Heilgeiststraße und Katharinenberg. Seitens der Hansestadt Stralsund wird im Weidendamm der Busparkplatz als Ausweichmöglichkeit zum Parken der Fahrzeuge aus den zuvor genannten Straßen ab 16:00 Uhr bis zum Vormittag des Folgetages (06.02.2016) freigegeben.

Weiterhin kommt es in der Stadt zu Einschränkungen des öffentlichen Personennahverkehrs auf den Buslinien 1, 3, 4 und 6. Aktuelle Informationen können über den Twitter-Account der Polizeiinspektion Stralsund @Polizei Stralsund abgerufen werden.

Verkehrsunfall am Kreisverkehr in Stralsund

Foto: PI Stralsund
Foto: PI Stralsund

Stralsund. Am 02.02.2016 gegen 6:15 Uhr ereignete sich beim Kreisverkehr in der Werftstraße in Stralsund ein Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden. Personen wurden nicht verletzt. Die 48-jährige Fahrerin eines Pkw Suzuki befuhr die Greifswalder Chaussee aus Richtung Andershof kommend. Als die 48-Jährige aus Bergen in den Kreisverkehr an der Werftstraße einfuhr, beachtete sie eine bereits im Kreisverkehr befindliche Honda-Fahrerin nicht. Es kam zu einem Zusammenstoß beider Fahrzeuge, bei dem die Suzuki-Fahrerin auf den Honda der 46-Jährigen auffuhr. Infolge dieser Kollision geriet das Fahrzeug der 46-jährigen Stralsunderin außer Kontrolle.

Dabei kam der Pkw Honda zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab und überfuhr ein Hinweisschild. Daraufhin fuhr die Stralsunderin zurück auf die Fahrbahn, überquerte diese in Richtung Frankendamm und kollidierte wiederum mit Verkehrs- bzw. Informationsschildern sowie einem Straßenbaum bevor sie neben einem kleinen Hügel entgegen der Fahrtrichtung auf dem Gehweg zum Stehen kam. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 10.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zum Verkehrsunfallgeschehen wurden aufgenommen.

Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Samtens

Samtens (Vorpommern-Rügen). Am 01.02.2016, gegen 10:15 Uhr, wurde der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg mitgeteilt, dass es in 18573 Samtens in der Ringstraße zu einem Brand gekommen ist. Das Feuer ist im Kellerbereich eines Mehrfamilienhauses ausgebrochen und konnte durch die Kameraden der Feuerwehren Samtens, Bergen und Rambin schnell unter Kontrolle gebracht werden. In dem Hausaufgang befinden sich zehn Mietwohnungen. In drei dieser Wohnungen sind nach derzeitigen Erkenntnissen Asylbewerber dezentral untergebracht.

Da es zu einer starken Rauchentwicklung im Gebäude kam, wurden vier Kinder im Alter von 21 Monaten, 4, 5 und 7 Jahren wegen des Verdachts einer Rauchgasvergiftung vorsorglich in Krankenhäuser nach Bergen und Stralsund gebracht. Drei Kinder stammen aus Syrien und ein Kind aus der Ukraine. Der Kriminaldauerdienst Stralsund und Beamte des polizeilichen Staatsschutzes der Kriminalpolizeiinspektion Anklam haben sofortige Ermittlungen eingeleitet. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird von einer Brandstiftung ausgegangen. Auch ein möglicher fremdenfeindlicher Hintergrund wird geprüft. Hinweise von Zeugen werden im Polizeihauptrevier Bergen unter der Telefonnummer 03838/8100 entgegengenommen.

Witterungsbedingte Verkehrsunfälle im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund

Stralsund (Vorpommern-Rügen). Am 01.02.2016 registrierte die Polizei in der Zeit von etwa 5:00 Uhr bis 8:00 Uhr im Bereich des Landkreises Vorpommern-Rügen 31 Verkehrsunfälle. Zehn Personen erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf mehr als 130.000 Euro geschätzt.

Die meisten Verkehrsunfälle ereigneten sich auf der Insel Rügen (18 Unfälle). Ein Schwerpunkt stellte die B 96 mit sieben Verkehrsunfällen dar. Ein Sachschaden von ca. 45.000 Euro wurde bei der Kollision von drei Transportern auf der B 96 Höhe Rambin verursacht. Auf der B 196 in der Nähe von Zirkow entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro als der Pkw einer Fahrzeugführerin im Straßengraben zum Stehen kam.

Gegen 06:45 Uhr ereigneten sich in Stralsund innerhalb weniger Minuten auf dem Grünhufer Bogen im Bereich der Anschlussstelle zur B 105 vier Unfälle mit 14 beteiligten Fahrzeugen. Bei einem dieser Unfälle kollidierten fünf Fahrzeuge miteinander, bei einem anderen sieben Pkw.

Im Bereich Ribnitz-Damgarten und Barth nahm die Polizei sechs Verkehrsunfälle auf. Auf der L 22 war eine Frau mit ihrem Pkw von der Fahrbahn abgekommen und blieb im Straßengraben liegen. Der Sachschaden wird hier auf 10.000 Euro geschätzt.

Auf der B 194 zwischen Poggendorf und Barkow kamen zwei Fahrzeuge kurz hintereinander von der Fahrbahn ab. Nachdem sich die Fahrerin eines Pkw überschlagen hatte, kam der Pkw in einer Feldeinfahrt zum Stehen. Ca. zwei Minuten später kam hier der Fahrer eines Transporters ebenfalls von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem bereits verunfallten Pkw. Der Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Polizei bittet um Hinweise zu einem Fahndungsfoto

Foto: PI Stralsund
Foto: PI Stralsund

Barth (Vorpommern-Rügen). Im Zeitraum vom 19.03.2015 bis zum 23.03.2015 hat ein bisher unbekannter Täter unbefugt Bargeld, mittels einer zuvor gestohlenen EC-Karte einer 80-jährigen Dame aus Born, abgehoben. Der unbekannte Mann hat an verschieden Geldautomaten in Ahrenshoop, Dierhagen, Rövershagen und Rostock Geld in Höhe von mehreren tausend Euro abgehoben. Die Identität des Täters konnte trotz Bildaufnahmen durch Überwachungstechnik bislang nicht ermittelt werden.

Aus diesem Grund bittet die Kriminalpolizei im Rahmen der Ermittlungen mithilfe des Fahndungsfotos um Informationen aus der Bevölkerung. Wer kennt den abgebildeten Mann und kann Angaben zu seiner Identität machen? Bürger, die Angaben zum Unbekannten machen können, werden gebeten, sich zu den Geschäftszeiten (7:00 Uhr bis 15:30 Uhr) unter der Telefonnummer 038231/45550 in der Kriminalkommissariatsaußenstelle Barth zu melden. Hinweisen nehmen auch das Polizeirevier Barth unter der Telefonnummer 038231/6720 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Leblose Person im Stadthafen von Barth entdeckt

Barth (Vorpommern-Rügen). Am 27.01.2016, gegen 12:20 Uhr, erhielten die Beamten des Polizeireviers in Barth den Hinweis, dass sich im Hafenbecken von Barth eine leblose Person befindet. Für die vor Ort eintreffenden Beamten bestätigte sich die Information. Zum Einsatz kamen die Beamten des Polizeireviers Barth, der Wasserschutzpolizeistation Barth, des Kriminaldauerdienstes Stralsund sowie die Freiwillige Feuerwehr aus Barth und der Rettungsdienst. Ob es sich bei der weiblichen Person um eine seit dem 24.12.2015 vermisste Frau aus Barth handelt, wird derzeit geprüft. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und dauern gegenwärtig an.

Raubstraftat in Stralsund – Zivilcourage gezeigt – Täter gefasst

Stralsund. Am 21.01.2016 ereignete sich in Stralsund an einer Bushaltestelle ein Raub, bei dem ein 22-jähriger Tatverdächtiger einem 13-jährigen Jungen sein Handy entwendete. Der 22 Jahre alte Stralsunder konnte kurz nach der Tat mit Hilfe von Zeugen gefasst werden. Er war zunächst nicht vernehmungsfähig. Zwischenzeitlich konnte er dem Haftrichter vorgeführt werden und befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Raubstraftat in Stralsund – Zivilcourage gezeigt – Täter gefasst

Stralsund. Am 21.01.2016, gegen 13:30 Uhr, ereignete sich an der Bushaltestelle „Wasserstraße“ im Frankenwall in Stralsund ein Raub, nach dem ein 22-jähriger Tatverdächtiger aus Stralsund gestellt werden konnte. Der Täter war, wie auch ein 13-jähriger Junge und mehrere andere Fahrgäste, mit dem Stadtbus unterwegs. Für den Jungen unerwartet, griff der Mann nach dem Handy des 13-Jährigen und wollte damit an der Haltestelle „Wasserstraße“ den Bus verlassen. Weil der Junge das Handy nicht hergab, kam es zu einer Rangelei. Als der 22-Jährige den Bus verließ, setzte sich die Auseinandersetzung kurzzeitig fort.

Dabei erlitt der Junge eine leichte Verletzung im Gesicht. Personen, die den Vorfall beobachtet hatten, folgten dem Stralsunder in Richtung Stadion. Zwei Zeugen, die zuvor hinter dem Bus fuhren, versperrten dem 22-Jährigen mit ihrem Pkw den Fluchtweg. Dieser kehrte um und konnte mit Hilfe von Zeugen durch die inzwischen alarmierten Polizeibeamten des Polizeihauptreviers Stralsund bei der Heilgeistkirche gefasst werden. Durch die Aufmerksamkeit von Zeugen wurde das zwischenzeitlich weggeworfene Handy wiedergefunden und konnte dem Jungen übergeben werden.

Bei dem polizeibekannten 22-jährigen Täter wurden bei einer Durchsuchung u.a. Utensilien zum Konsum von Betäubungsmitteln gefunden. Ein Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis auf die Einnahme von Amphetaminen und Cannabis. Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist der Stralsunder nicht vernehmungsfähig. Aus diesem Grund konnte bei der heutigen Haftrichtervorführung noch nicht abschließend über eine Untersuchungshaft entschieden werden.

Die Stralsunder Polizei bedankt sich ausdrücklich bei allen Bürgern, die es mit ihrem couragierten Einschreiten ermöglicht haben den 22-Jährigen unmittelbar nach der Tat festzunehmen.

Zwei Tatverdächtige nach Einbruchserie in Stralsund in Untersuchungshaft

Stralsund. Anlässlich der Häufung von Tageswohnungseinbrüchen in der Hansestadt Stralsund seit Dezember 2015 sowie am 11.01.2016 und 12.01.2016, bei denen in mehrere Wohnungen und Häuser eingebrochen worden ist, haben die Beamten der Schutz- und Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Stralsund mit Unterstützung der Beamten des Landesbereitschaftspolizeiamtes Mecklenburg-Vorpommern die Bestreifung in den Wohngebieten Stralsunds und die Ermittlungsarbeit verstärkt. Infolge der erhöhten Streifentätigkeiten konnten eine Vielzahl von Hinweisen gewonnen werden.

Im Rahmen der laufenden Ermittlungen wurde am 18.01.2016 ein 23-jähriger Mann aus Albanien im Stadtgebiet Tribseer angetroffen. Bei der Überprüfung zur Identität stellte sich heraus, dass sich der Mann derzeit illegal und ohne festen Wohnsitz in Stralsund aufhält. Weiterhin erhärtete sich der Verdacht, dass der albanische Staatsbürger in Verbindung mit den o.g. Einbruchsdiebstählen steht. Mitgeführtes Einbruchswerkzeug, was bei dem Mann sichergestellt wurde, ließen eine Verbindung zu den Einbrüchen vermuten.

In der Folge erfolgte am 19.01.2016 in einer Wohnung auf dem Dänholm eine Durchsuchung, in der der 23- Jährige temporär unterkam. Bei dieser Durchsuchung wurde Diebesgut festgestellt, welches offenbar auch aus Einbruchshandlungen des 11./12.01.2016 stammt. Diese polizeiliche Maßnahme führte zu einem zweiten Tatverdächtigen, einem 19-jährigen Albaner, der ebenfalls vorläufig festgenommen wurde. Beide Tatverdächtigen wurden dem Haftrichter vorgeführt. Die 19 und 23 Jahre alten Tatverdächtigen kamen in Untersuchungshaft. Eine weitere Durchsuchung wurde am 20.01.2016 in der Stralsunder Altstadt durchgeführt, bei der ebenfalls Diebesgut gefunden wurde.

Nach dem gegenwärtigen Ermittlungsstand gibt es Erkenntnisse dahingehend, dass Zusammenhänge zu weiteren Diebstahlshandlungen bestehen. Derzeit wird davon ausgegangen, dass eine dreiköpfige albanische Tätergruppe für die Einbruchsserie seit Dezember 2015 in Stralsund aber auch für überörtliche Diebstahlshandlungen verantwortlich ist. Zwischenzeitlich ist auch der mutmaßlich dritte Tatverdächtige in Schleswig-Holstein festgenommen worden. Die Ermittlungen zu den Einbruchsdiebstählen dauern an und werden im Austausch mit den Ermittlungsbehörden in Hamburg und Lübeck weitergeführt.