Verkehrskontrollen anlässlich des Pangea-Festivals in Pütnitz

Ribnitz-Damgarten (Vorpommern-Rügen). Anlässlich des Pangea-Festivals kontrollierten die Beamten des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten mit Unterstützungskräften aus dem gesamten Land Mecklenburg-Vorpommern in den vergangenen Tagen (26.08.2017 – 28.08.2017) Fahrzeugführer, die zum oder vom Festival-Gelände in Pütnitz fuhren. Im Einsatz befanden sich am Samstag, Sonntag sowie am heutigen Tag mehrere Dutzend Beamte aus den Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam, Neubrandenburg, Ludwigslust, Wismar und Rostock. Außerdem unterstützten die Kräfte des Zolls und die Polizeianwärter der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege.

Als Ergebnis der Verkehrskontrollen wurden 18 Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen des Führens eines Fahrzeugs unter dem Einfluss berauschender Mittel und mehr als 20 Strafanzeigen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen. Hierbei wurden nicht nur die Fahrer sondern auch Mit-/Beifahrer belangt. Desweiteren ist eine Trunkenheitsfahrt mit 1,13 Promille registriert, ein Einhandmesser sichergestellt und mehrere Kleinstmengen an Betäubungsmitteln beschlagnahmt worden.

Am häufigsten wurden bei den Fahrzeugführern oder Mitfahrenden Drogen wie THC, Marihuana, Amphetamine oder Ecstasy festgestellt. Die kontrollierten Personen müssen sich nun wegen der vorgenannten Delikte verantworten. Blutproben sind durch einen Arzt entnommen worden, die Führerscheinstellen werden über die Vorkommnisse informiert und die Weiterfahrten sind zunächst untersagt worden.

36-Jährige begeht Trunkenheitsfahrt in Stralsund

Stralsund. Am frühen Sonntagmorgen, dem 02.07.2017 stellten die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund eine Fahrzeugführerin unter dem Einfluss von Alkohol in Stralsund, in der Maxim-Gorki-Straße fest. Die 36-jährige Stralsunderin gab bei der Verkehrskontrolle gegenüber den Beamten auf Nachfrage an, lediglich ein wenig Bier getrunken zu haben. Der Innenraum ihres Pkw VW mit einer Vielzahl an Bier- und Schnapsflaschen versprach jedoch ein anderes Ergebnis. Eine durchgeführte Atemalkoholüberprüfung bei der VW-Fahrerin ergab gegen 1:45 Uhr einen Wert von 2,4 Promille. Die Weiterfahrt wurde durch die Beamten untersagt und der Führerschein sichergestellt. Des Weiteren erfolgte bei der Fahrzeugführerin eine Blutprobenentnahme. Die 36-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt verantworten.

Geschwindigkeitsmessungen in Born

Born (Vorpommern-Rügen). Am vergangenen Wochenende, 10.06.2017, führten die Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen Geschwindigkeitskontrollen auf der L 21 in Born durch. Von mehr als 1.660 gemessenen Fahrzeugen fuhren 308 Fahrer oder Fahrerinnen – ob Einheimische oder Urlauber – bei erlaubten 50 km/h innerorts zu schnell. Für knapp 280 Fahrzeugführer/innen bedeutet dies, dass sie mit einem Verwarngeld rechnen müssen. 30 Fahrer/innen werden mit einem Bußgeld verwarnt. Sechs davon haben die Geschwindigkeit von 50 km/h so weit überschritten, dass sie mit einem Fahrverbot belangt werden.

27-Jähriger ohne Fahrerlaubnis in Stralsund unterwegs

Stralsund. Am 23.05.2017, gegen 15:15 Uhr, stellten die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund einen Fahrzeugführer ohne Fahrerlaubnis und offenbar unter dem Einfluss berauschender Mittel fest. Der 27-jährige Fahrer eines Pkw Mitsubishi aus Stralsund wurde durch die Beamten in der Smiterlowstraße in Stralsund kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann ohne die erforderliche Fahrerlaubnis den Pkw führte. Während der Verkehrskontrolle fielen den Beamten körperliche Auffälligkeiten auf, die auf den Konsum von Betäubungsmittel hindeuten. Mit dem Einverständnis des Mitsubishi-Fahrers und ohne Drogenvortest wurde sogleich die Blutprobe im Krankenhaus für die Analyse entnommen. Durch die Beamten wurden die entsprechenden Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel aufgenommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Führerscheinstelle wird über die Feststellungen in Kenntnis gesetzt.

Polizei nimmt zahlreiche Anzeigen bei Veranstaltung in Grimmen auf

Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am vergangenen Wochenende führte das Polizeirevier Grimmen anlässlich einer Stock-Car-Rennveranstaltung vom 05.05.2017 bis 07.05.2017 mehrere Verkehrskontrollen durch. Die Polizeibeamten des Polizeireviers Grimmen wurden durch Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen, des Polizeihauptreviers Stralsund und des Polizeireviers Barth unterstützt.

Im Rahmen der Verkehrskontrollen sind 44 Ordnungswidrigkeitenverfahren (13 Bußgeldverfahren, 31 Verwarnungsgeldverfahren) eingeleitet worden. Die Beamten stellten außerdem zwei Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol (Fahrradfahrer 1,67 Promille, Pkw-Fahrer 1,13 Promille) und fünf Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln fest. In vier Fällen fehlte Fahrzeugführern die erforderliche Fahrerlaubnis. Zwei Fahrzeuge wurden festgestellt, an denen Kennzeichen angebracht waren, die nicht für das jeweilige Kfz (Kleinkraftrad, Pkw) ausgegeben worden sind. Für drei Fahrzeuge fehlte die entsprechende Pflichtversicherung. Bei der Kontrolle eines 27-Jährigen aus Demmin stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Nachdem der geforderte Geldbetrag durch den 27-Jährigen beglichen wurde, konnte er seinen Weg fortsetzen. Außerdem nahmen die Beamten drei Anzeigen wegen Körperverletzungen und eine Anzeige wegen des Diebstahls eines Handys auf dem Veranstaltungsgelände auf.

Einschränkungen aufgrund von Demonstrationen am 01.05.2017 in Stralsund

Stralsund. e Polizeiinspektion Stralsund führt anlässlich mehrerer bei der Versammlungsbehörde angemeldeter Demonstrationen und eines Aufzuges am 01.05.2017 einen Einsatz durch. Es wird daher ab Mittag in der Hansestadt Stralsund insbesondere für den Fahrzeugverkehr zu temporären Einschränkungen kommen. Die Stralsunder Stadtteile Altstadt, Knieper und Tribseer werden von den Verkehrsbeeinträchtigungen im Zusammenhang mit dem Demonstrationsgeschehen betroffen sein, dazu gehören auch zeitweise Einschränkungen des öffentlichen Personennahverkehrs der Buslinien 1, 3, 4 und 6.

Polizeieinsatz anlässlich einer Demonstration am 21.12.2016 in Stralsund

Stralsund. Am 21.12.2016 führten Beamte der Polizeiinspektion Stralsund im Zusammenhang mit einem Aufzug einen Einsatz mit Unterstützungskräften des Landesbereitschaftspolizeiamtes Mecklenburg-Vorpommern und des Polizeipräsidiums Neubrandenburg in der Hansestadt Stralsund durch. Der bei der Versammlungsbehörde in Stralsund angemeldete Aufzug mit dem Thema „Trauermarsch für die Opfer auf dem Berliner Weihnachtsmarkt“ setzte sich gegen 19:00 Uhr von der Bahnhofstraße in den Tribseer Damm in Bewegung. Die Versammlungsteilnehmer gingen weiter in den Carl-Heydemann-Ring. Auf Höhe des Gebäudes des Landkreises Vorpommern-Rügen gedachten sie mit Kerzen und einer Schweigeminute den Opfern von Berlin. Danach liefen die Teilnehmer die geplante Aufzugsstrecke über den Jungfernstieg bis zur Bahnhofstraße zurück. Dort wurde die Versammlung ca. 20:00 Uhr durch den Versammlungsleiter beendet. Die Veranstaltung verlief über die gesamte Aufzugsdauer ruhig und friedlich.

Verkehrseinschränkungen aufgrund einer Demonstration am 21.12.2016

Stralsund. Anlässlich eines bei der Versammlungsbehörde angemeldeten Aufzuges wird die Polizei in Stralsund am 21.12.2016 einen Einsatz durchführen. Dabei kann es ab etwa 18:00 Uhr in der Hansestadt Stralsund in den Straßen Tribseer Damm, Carl-Heydemann-Ring und Jungfernstieg zu Verkehrseinschränkungen kommen. Im bezeichneten Bereich müssen sich Verkehrsteilnehmer auf Verkehrsbeeinträchtigungen, zeitweise Sperrungen der Straßen sowie temporäre Verkehrsbehinderungen einstellen.

: Ergebnis der polizeilichen Ermittlungen zu den Beschädigungen an Fahrzeugen auf der B 96 bzw. L 296 zwischen Altefähr und Samtens

Stralsund/Altefähr (Vorpommern-Rügen). Im Juli 2016 wurde angezeigt, dass es auf der L 296 zu einer Beschädigung einer Frontscheibe an einem Pkw verbunden mit einem lauten Knall gekommen ist, deren Ursache für die Geschädigte nicht nachvollziehbar war. Aufgrund der vorherigen Presseveröffentlichungen gingen bei der Polizei zahlreiche Hinweise zu weiteren während der Fahrt auf der B 96 zwischen Altefähr und Samtens beschädigten Fahrzeugscheiben ein.

In 22 Fällen nahm die Kriminalpolizei in Bergen die Ermittlungen zum Ursprung der Beschädigungen auf. Bei mehr als der Hälfte der betroffenen Fahrzeuge wurden Spuren gesichert und durch die Beamten des Landeskriminalamts Mecklenburg-Vorpommern ausgewertet. Aufgrund der festgestellten Zusammensetzung der Partikel kann als Ursache der Beschädigungen eine sichere Abgrenzung zwischen einem Steinschlag oder einem Geschoss nicht vorgenommen werden. In den Gutachten zur Untersuchung der Materialanhaftungen wurde festgestellt, dass es sich bei dem Material auf den Fahrzeugscheiben neben anderen chemischen Elementen auch um eisenhaltige Partikel handelt. Üblicherweise enthalten auch Straßenbeläge metallische Bestandteile. Im ballistischen Gutachten wurden verschiedene Schadensbilder verglichen. Hieraus geht nicht abschließend hervor, was die Beschädigungen verursacht haben könnte.

Neben der Spurensicherung führten die Kriminalbeamten Zeugenvernehmungen durch und suchten die Streckenabschnitte der gemeldeten Beschädigungen auf. Es wurden keine Zusammenhänge zwischen den einzelnen Sachverhalten festgestellt. Hinweise auf strafbare Handlungen haben sich nicht ergeben. Letztendlich sind die polizeilichen Ermittlungen abgeschlossen und die Akten an die Staatsanwaltschaft Stralsund übergeben worden.

Nicht zugelassener Pkw mit falschen Kennzeichen festgestellt

Stralsund. Am 23.11.2016 gegen 15:55 Uhr erhielten die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund die Information eines Hinweisgebers, dass auf dem Parkplatz vor einem Einkaufsmarkt im Gustower Weg in Stralsund ein Fahrzeug mit entstempelten Kennzeichen steht. Kurz nachdem die Beamten vor Ort eintrafen, fanden sich auch die Fahrzeug-Nutzer am Pkw ein. Dabei handelte es sich um einen 29-Jährigen aus Stralsund und eine Begleiterin. Durch die Polizisten wurde festgestellt, dass an beiden Kennzeichen die Zulassungsplaketten fehlten. Demnach bestand der Verdacht des Führens eines nichtzugelassenen Fahrzeugs im öffentlichen Verkehrsraum.

Weiterhin wurde bekannt, dass die Kennzeichen selbst nicht zum Pkw VW mit BAR-Kennzeichen, sondern an einen im März 2015 stillgelegten BMW gehörten. Der auf dem Parkplatz stehende VW wurde anhand der Fahrzeugidentifizierungsnummer überprüft. Zu Beginn des November 2016 ist der Pkw stillgelegt (Kennzeichen entstempelt) worden. Im weiteren Verlauf der Kontrolle gab der Stralsunder an, Marihuana konsumiert zu haben. Eine Blutprobe wurde entnommen. Dem 29-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt. Er muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts des Fahrens unter berauschenden Mitteln, des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und des Verwenden falscher Kennzeichen am Fahrzeug verantworten.

37-Jähriger will sich Verkehrskontrolle entziehen und verletzt Beamte leicht

Stralsund. Am 11.11.2016 gegen 22:20 Uhr wollten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund einen Pkw Opel kontrollieren. Der Opel-Fahrer beschleunigte den Pkw und wollte sich augenscheinlich der Kontrolle entziehen. Der Fahrzeugführer ignorierte die Anhaltesignale der Polizisten und fuhr auf der Rostocker Chaussee in Richtung Langendorfer Berg. Er überholte ein anderes Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit trotz Sperrlinie. Plötzlich stoppte der Mann den Opel, sprang bei laufendem Motor aus dem Pkw und lief auf ein angrenzendes Firmengelände. Die beiden Beamten liefen dem flüchtenden Mann nach, welcher u.a. über einen Zaun kletterte und über Bahngleise lief. Schließlich konnten die Polizisten die männliche Person einholen und ergreifen. Der Mann versuchte sich den weiteren Maßnahmen zu entziehen und trat gezielt nach den Beamten. Diese erlitten leichte Verletzungen.

Im weiteren Verlauf machte der 37-jährige Mann zunächst falsche Angaben zu seiner Person. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,07 Promille. Nach eigenen Angaben hatte der 37-Jährige vor Fahrtbeginn einen Joint geraucht und Alkohol getrunken. Zudem ist er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis. Gegen den Mann aus der Gemeinde Niepars wird nun u.a. wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte, Fahrens unter Einfluss berauschender Mittel, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und falscher Namensangabe ermittelt.

Mehrere Verstöße wegen des Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel in der Polizeiinspektion Stralsund festgestellt

Stralsund. Am vergangenen Wochenende (23.09.2016 bis 25.09.2016) haben die Beamten in der Polizeiinspektion Stralsund insgesamt 10 Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol und /oder Drogen kontrolliert.

Während einer Verkehrskontrolle in Garz am 23.09.2016, gegen 21:40 Uhr, stellten Beamte des Polizeihauptreviers Bergen einen alkoholisierten 43-jährigen VW-Fahrer aus Bergen fest. Dessen Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,65 Promille. Am 24.09.2016, etwa 01:45 Uhr, wurden zwei Radfahrer in Binz festgestellt, die offenbar alkoholisiert unterwegs waren. Ein 29-jähriger Mann aus Binz führte einen Atemalkoholtest mit 1,80 Promille durch. Der andere Radfahrer, 30 Jahre alt aus Binz, stürzte kurz vor Eintreffen der Beamten mit seinem Rad und verletzte sich dabei leicht. Er lehnte einen Atemalkoholtest ab. Nach einem telefonischen Hinweis suchten die Beamten des Polizeireviers Grimmen am 25.09.2016, gegen 10:45 Uhr, einen 58-jährigen Mann aus Grimmen auf, dessen Atemalkoholtest einen Wert von 2,39 Promille ergab. Durch den Hinweisgeber wurde bekannt, dass der 58-Jährige zuvor ein Wohnmobil gefahren haben soll.

Am 24.09.2016, gegen 19:10 Uhr, nahmen die Beamten des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten eine Anzeige wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr auf. Eine 59-jährige Frau aus Erfurt soll alkoholisiert mit einem Pkw in Ahrenshoop unterwegs gewesen sein. Ein später bei der Frau durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,3 Promille.

Am Samstag (24.09.2016, ca. 01:00 Uhr) fiel den Polizeibeamten des Polizeihauptreviers Stralsund ein 29- ähriger Radfahrer wegen seiner unsicheren Fahrweise an der Sundpromenade in Stralsund auf. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,66 Promille. Nur kurze Zeit später zogen die Beamten in Stralsund einen 34-jährigen Pkw-Fahrer aus dem Verkehr, weil er unter dem Einfluss von Drogen und ohne die erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs war. Ein Drogenvortest verlief positiv und wies Spuren von THC und Amphetaminen auf. Einen Tag später (25.09.2016) wurde der 34-Jährige erneut fahrend festgestellt – wieder unter dem Einfluss berauschender Mittel und ohne Fahrerlaubnis. In diesem Fall wurden neben der Anzeigenaufnahme, Blutprobenentnahme, Untersagung der Weiterfahrt auch die Fahrzeugschlüssel sichergestellt.

Ein 51-jähriger Radfahrer wurde ebenfalls am 24.09.2016, gegen 18:24 Uhr, im Bereich des Bahnhofsvorplatzes in Stralsund kontrolliert. Der Atemalkoholtest ergab 2,0 Promille. Etwa 20 Minuten später bemerkten die Stralsunder Beamten einen Pkw KIA, der durch eine auffällige Fahrweise des Fahrzeugführers im Heinrich-Heine-Ring auffiel. Ein Atemalkoholtest bei dem 35-jährigen Fahrer ergab einen Wert von 2,11 Promille. Am 25.09.2016, ca. 21:20 Uhr, wurde ein 45-jähriger Pkw-Fahrer in der Friedrich-Engels-Straße in Stralsund aufgrund einer Geschwindigkeitskontrolle angehalten. Statt der erlaubten 30 km/h im Bereich Martinsgarten fuhr der Fahrer aus Stralsund 44 km/h. Während der Kontrolle wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der im Ergebnis einen Wert von 1,38 Promille ergab. Auch ein Drogenvortest wurde wegen Auffälligkeiten beim 45-Jährige durchgeführt. Dieser verlief positiv und wies auf den Konsum von Amphetaminen hin.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Fahrens unter dem Einfluss von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis und der Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen.

Verkehrseinschränkungen aufgrund einer Sportveranstaltung auf der Insel Rügen

Insel Rügen. Am 11.09.2015 wird auf der Insel Rügen der Triathlon-Qualifikationswettkampf in der Mitteldistanz – „Strandräuber IRONMAN 70.3 Rügen“ – in der Zeit von 10:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr ausgetragen. Die Polizei befindet sich mit rund sechzig Polizeikräften im Einsatz.

Die Wettkämpfe erstrecken sich auf die Gemeinden Binz, Putbus, Zirkow und die Stadt Bergen, was zu Verkehrseinschränkungen auf der Bundestraße 196 sowie weiteren Landes- und Kreisstraßen führt.

Um die Sicherheit der Sportler zu gewährleisten, werden Streckenabschnitte zeitweise voll gesperrt. Entsprechende Vorwegweiser wurden aufgestellt. Umleitungen werden ausgeschildert sein.

In der Ortslage Binz wird es am 11.09.2015 voraussichtlich in der Zeit von 09:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr zu Verkehrseinschränkungen und Straßensperrungen kommen. Eine Anreise zum Ostseebad Binz mit dem eigenen Fahrzeug ist für Besucher der Sportveranstaltung über die Strecke Sassnitz – Mukran – Prora – Binz möglich. Ein entsprechender Parkplatz in der Poststraße in Binz steht zur Verfügung. Ein Shuttleverkehr ist eingerichtet. Bei einer Anreise aus Richtung Mönchgut / Serams bestehen Parkmöglichkeiten im Bereich des Ortseingangs Binz. Hier ist ebenfalls ein Shuttleverkehr eingerichtet.

Ab ca. 09:45 Uhr sind folgende Strecken wegen des Radrennens voll
gesperrt:

  • L 29 Binz – Prora
  • L 293 Prora – Karow
  • B 196 Karow – Bergen
  • Bergen, Putbuser Kreuzung
  • L 301 Bergen – Putbus
  • Putbus Zentrum
  • L 29 Putbus – Lonvitz
  • K 16 Lonvitz – Zirkow
  • B 196 Zirkow – Karow
  • L 293 Karow – Prora
  • L 29 Prora – Binz.

Die Sperrungen der Straßen werden schrittweise aufgehoben, sobald der letzte Sportler die Strecke passiert hat. Voraussichtlich gegen 16:30 Uhr werden die Strecken wieder frei befahrbar sein. In der Ortschaft Binz werden die Sperrungen für die Läufer bis ca. 19:00 Uhr aufrechterhalten.

Die ausgeschilderten Umleitungsstrecken führen von Bergen über die K 15 nach Putbus und von Putbus über die K 10 nach Lauterbach / Vilmnitz zur L 29 und weiter Richtung Mönchgut und umgekehrt.

Informationen über die Verkehrsbehinderungen werden am 11.09.2015 über den Verkehrsfunk bekanntgegeben.

Alkoholisierte Fahrzeugführer im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund

Stralsund, Bergen, Barth, Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am vergangenen und heutigen Tag (14.07.2016 und 15.07.2016) stellten die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund wieder mehrere alkoholisierte Rad-, Pkw- und Mofa-Fahrer fest.

Am 14.07.2016, gegen 16:25 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall im Mastweg in Barth, bei dem ein 61- jähriger Radfahrer aus Barth allein stürzte. Bei der Unfallaufnahme vernahm ein Beamter des Polizeireviers Barth Atemalkoholgeruch. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,38 Promille.

Auch in Bergen wurde eine Person unter Alkoholeinfluss festgestellt. Am 14.07.2016, etwa 20:05 Uhr, gab es den Hinweis, dass eine männliche Person mit einem Mofa unterwegs gewesen sei, für das angeblich keine erforderliche Fahrerlaubnis vorhanden war. Die alkoholisierte Person wurde von den Beamten des Polizeihauptreviers Bergen in einer Tankstelle in der Stralsunder Chaussee angetroffen. Nach eigenen Angaben des 27-jährigen aus Bergen fuhr er alkoholisiert eine Strecke bis zur Tankstelle. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,28 Promille.

Am 15.07.2016, gegen 01:00 Uhr, befuhr ein 59-jähriger Stralsunder den Grünhufer Bogen mit seinem Fahrrad. Der Stralsunder wurde von Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund angehalten und kontrolliert. Sie stellten Ausfallerscheinung fest, woraufhin ein Atemalkoholtest durchgeführt werden sollte. Allerdings war der Radfahrer offenbar so stark alkoholisiert, dass ein Atemalkoholtest nicht gelang.

Zwei alkoholisierte Fahrzeugführer wurden in Grimmen aus dem Verkehr gezogen. Ein 48-jähriger Fahrradfahrer aus Grimmen befuhr die Tribseeser Straße als er von den Beamten des Polizeireviers Grimmen kontrolliert wurde. Einen Atemalkoholwert von 1,51 Promille ergab der Test am 14.07.2016, um 21:50 Uhr. Am heutigen Tage, 15.07.2016, gegen 08:45 Uhr, gab es einen Hinweis, dass ein Mann gesehen wurde, der vermutlich unter dem Einfluss von Alkohol ein Fahrzeug geführt habe. Der Zeuge fuhr dem offenbar alkoholisierten Fahrzeugführer durch mehrere kleine Orte (Sievertshagen, Ungnade und Glashagen) hinterher. Mehrmals versuchte der Zeuge den Fahrer des VW Transporters an der Weiterfahrt zu hindern. Dies gelang ihm endgültig in Glashagen. Die verständigten Polizeibeamten führten einen Atemalkoholtest durch, der einen Wert von 2,34 Promille ergab. Sowohl der Führerschein als auch der Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt.

Bei allen festgestellten Fahrzeugführern wurde die Weiterfahrt untersagt, eine Blutprobenentnahme durchgeführt und die Ermittlungen wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr aufgenommen.

Falschfahrerin in Stralsund

Stralsund. Am 17.06.2016, gegen 08:35 Uhr, ereignete sich auf der K 26 im Bereich der Auffahrt in Richtung Negast ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Zwei Fahrzeugführer wurden verletzt. Eine 60-jährige Pkw-Fahrerin aus Franzburg befuhr die Rostocker Chaussee in Richtung Innenstadt. Sie wollte über die K 26 in Richtung Grünhufe fahren. Offenbar nutzte sie irrtümlich die Auffahrt auf die K 26 in Richtung Negast. Auf der K 26 bog die Fahrzeugführerin dann nach links ab und fuhr entgegengesetzt der Fahrtrichtung in Richtung Grünhufer Bogen. Eine 58-jährige Frau aus der Gemeinde Prohn fuhr auf der rechten Fahrspur der K 26 in Richtung Negast. Als sie den entgegenkommenden Pkw der 60-Jährigen bemerkte, bremste sie ihren Pkw stark ab und konnte so einen Zusammenstoß verhindern. Ein dahinter fahrender 34-jähriger Stralsunder konnte seinen Transporter nicht mehr rechtzeitig zum Stehen bringen und fuhr auf den Pkw der 58-Jährigen auf. Beide Fahrzeugführer wurden verletzt und zur weiteren Untersuchung ins Stralsunder Krankenhaus gebracht. Die 60-Jährige war auf die zweite Fahrspur ausgewichen und blieb unverletzt. An ihrem Pkw entstand kein Schaden. Die beiden anderen Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Feststellungen von rauschmittelbeeinflussten Fahrzeugführern steigen

Stralsund. Im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund wurden u.a. am 06.06.2016 und 08.06.2016 Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Drogen aus dem Verkehr gezogen.

Am Montag, gegen 16:10 Uhr, führten die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund in Negast eine Verkehrskontrolle durch und stellten einen 29-jährigen Fahrer eines Pkw VW fest, der unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Urinvortest verlief positiv auf THC. In Born kontrollierten die Beamten des Polizeireviers Barth etwa 16:40 Uhr einen 47-jährigen Mercedes-Fahrer, der ebenfalls unter dem Einfluss von THC stand. Auch am 08.06.2016 (13:15 Uhr) fiel ein 31-jähriger VW-Fahrer aus Magdeburg bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Stralsund auf, da er in der Karl-Marx-Straße 44 km/h statt der erlaubten 30 km/h fuhr. Bei der Kontrolle stellten die Beamten Auffälligkeiten fest, die zur Durchführung eines Drogenvortestes führte. Das Ergebnis verlief positiv auf Kokain.

Bei den Fahrern wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt. Sie müssen sich nun wegen des Verstoßes gegen die 0,5 Promille-Grenze und Besitzes von Betäubungsmitteln verantworten. Außerdem wird die Führerscheinstelle über diese Ereignisse informiert.

Nicht nur in diesen Tagen (Pressemitteilung der Polizeiinspektion Stralsund vom 30.05.2016) steigt die Zahl der Drogenfeststellungen stetig – auch im Vergleich zum gesamten Vorjahr (214 in 2015) kann ein Anstieg im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund prognostiziert werden. Während im Jahr 2015 insgesamt 199 Fahrzeugführer festgestellt wurden, gab es im Zeitraum vom 01. Januar 2016 bis einschließlich 31. Mai 2016 bereits 123 Anzeigen wegen Fahrens unter dem Einfluss von Cannabis, Amphetamine oder Kokain (etc.). Die Verkehrskontrollen zum Thema Alkohol und Drogen werden nicht nur themenorientiert (wie in diesem Monat) für einen Monat, sondern auch in jedem anderen Monat als Schwerpunkt der polizeilichen Arbeit fortgeführt.

Die Auswirkungen auf die Fahrtauglichkeit einer Person, die Drogen genommen hat, sind im Gegensatz zum Alkohol wegen der sehr individuellen Drogenwirkung kaum vorhersehbar. Insbesondere die Kombination mehrerer Drogen und Alkohol ist eine unkalkulierbare Gefahrenquelle für die Teilnahme am Straßenverkehr und die Gesundheit der Konsumenten. Vielen Drogenkonsumenten ist nicht bewusst, dass nicht nur Alkohol, sondern auch Rauschgift erheblich und lang andauernden Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit und somit auch auf den allgemeinen Zustand haben kann. Der Konsum von Drogen kann bspw. die Beeinträchtigung der Konzentrationsfähigkeit, des Seh- und Hörvermögens sowie der Reaktionsfähigkeit hervorrufen. Aber auch Herzrhythmusstörungen, Muskelzucken, oder Wahnvorstellungen können eine Folge sein.

Nicht nur mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen muss der „Berauschte“ rechnen, sondern auch mit strafrechtlichen und finanziellen Konsequenzen. Die erste Feststellung und ein positives Blutprobenergebnis ziehen ein Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkten in der Kartei (Flensburg) und einen Monat Fahrverbot nach sich. Zudem folgt die Anzeige gemäß § 24a StVG sowie bspw. die Kostenmitteilung für die Blutprobenentnahme.

Polizei bittet um Meldung von Zeugen

Stralsund. Am 05.05.2016 kam es im Stadtbereich der Hansestadt Stralsund zu einem polizeilichen Einsatz, zu dem die Kriminalpolizei um Meldung von Zeugen aufruft. In den Abendstunden des 05.05.2016, gegen 21:10 Uhr, befuhren der Fahrer sowie drei weitere Fahrzeuginsassen eines roten Pkw Ford die Straße Am Langenkanal in Richtung Altstadt. Die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund entschieden sich, eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Als der Fahrzeugführer den Funkstreifenwagen sah und das Signal (Blaulicht) erkannte, beschleunigte dieser. Zusätzlich wurde nun das Signalhorn eingeschaltet, um das Haltsignal zu unterstreichen. Unbeeindruckt dadurch fuhr der Fahrzeugführer des Fords durch die Semlower- und Wasserstraße und ließ sich auch nicht von einem der Geschwindigkeitszone angepasst fahrenden VW Transporter beirren – überholte diesen unter Nutzung des Gehweges. Die rasante Fahrt setzte der Fahrer in Richtung Frankendamm fort, ohne dass der vorfahrtberechtigte Verkehr beachtet wurde. Anschließend ging es mit überhöhter Geschwindigkeit weiter über die Gegenfahrbahn des Kreisverkehrs und den Frankendamm. Ein Radfahrer kreuzte diesen und kam gerade noch rechtzeitig auf eine Mittelinsel, um nicht erfasst zu werden. Weiter in der Greifswalder Chaussee, über die Straße Am Köppenberg fuhr der Ford Ka in die Feldstraße in Richtung Voigdehagen. Beim jeweiligen Abbiegen wurde gefährlich fahrend die Gegenfahrbahn genutzt, ohne auf andere Fahrzeugführer Rücksicht zu nehmen. Durch die Ortslage Voigdehagen folgten die Beamten den Flüchtenden mit ca. 140 km/h. Der Bahnübergang Wendorf wurde auf der linken Fahrbahn überquert. In selbiger Ortslage bog der Pkw in Richtung Negast ab und fuhr weiter mit einer hohen Geschwindigkeit einen Waldweg entlang, der tiefer in den Wald und in Richtung B 194 führt. Auf Grund der örtlichen Gegebenheiten war es der Funkwagenbesatzung nicht mehr möglich, dem Fahrzeug zu folgen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu diesem Sachverhalt aufgenommen und bittet um Hinweise bzw. Zeugenmeldungen. Die Fahrzeugführer, die durch den Ford-Fahrer gefährdet wurden sowie der Radfahrer, der sich noch auf die Mittelinsel retten konnte, werden dringend gebeten, sich im Polizeihauptrevier Stralsund unter der Telefonnummer 03831/28900 zu melden.

Verkehrsunfallstatistik 2015 der Polizeiinspektion Stralsund

Stralsund- Im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Stralsund registrierte die Polizei im Jahr 2015 insgesamt 8572 Verkehrsunfälle. Das sind gegenüber dem Vorjahr 284 (+3,4 %) Unfälle mehr (2014: 8288). Die Entwicklung der Unfallzahlen liegt somit leicht unter dem Landestrend.

Die Anzahl der verunglückten Personen ist im Vergleich zu 2014 um 27 Personen angestiegen von 1008 im Jahr 2014 auf nunmehr 1035 Personen im Jahr 2015. Auch wenn diese Entwicklung entgegen dem Landestrend verlief, liegt die Zahl der auf den Straßen des Inspektionsbereiches verunglückten Personen seit 2011 auf einem annähernd gleichen Niveau. 820 Personen wurden leicht (2014:794) und 203 Personen schwer (2014:200) verletzt. Die Anzahl der tödlich verunglückten Personen ist, entgegen der im Land Mecklenburg-Vorpommern getöteten Personen (+1), gegenüber dem Vorjahr gesunken. 2015 kamen bei Verkehrsunfällen im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund 12 Menschen ums Leben (2014:14 Menschen) – sechs Pkw-Insassen, drei Kradfahrer, zwei Radfahrer und ein Fußgänger. Die Häufigkeitszahl (Anzahl der tödlich verunglückten Personen je eine Million Einwohner) beträgt für den Inspektionsbereich 53,79 und liegt damit unter der Häufigkeitszahl des Landes von 58,2.

Als Hauptunfallursachen für Verkehrsunfälle mit Personen- oder hohen Sachschäden wurden neben Verstößen gegen die Vorfahrtsregeln (2015:441) nach wie vor unangepasste bzw. überhöhte Geschwindigkeit, Fahren unter Einfluss von Alkohol und Fehler beim Überholen registriert. 172 dieser Verkehrsunfälle mit Personen- oder Sachschäden waren auf unangepasste bzw. überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen (2014:161), 58 auf alkoholisierte Kraftfahrzeugführer (2014:62) und 54 auf Fehler beim Überholen (2014:41).

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Bekämpfung der Hauptunfallursachen wurde im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Stralsund auch im Jahr 2015 eine Vielzahl von Verkehrskontrollen durchgeführt. Die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund ahndeten insgesamt 33.500 Geschwindigkeitsverstöße. 711-mal wurden Fehler beim Überholen mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige geahndet. 4.281 Fahrzeuginsassen hatten den Sicherheitsgurt nicht angelegt. Das Thema Alkohol und Drogen im Straßenverkehr ist nicht nur im Stralsunder Inspektionsbereich seit Jahren ein Schwerpunkt. Im Rahmen von Großveranstaltungen widmet sich die Polizei zunehmend dem Problem Drogen im Straßenverkehr. Von der Thematik betroffen sind allerdings nicht nur junge Fahrerinnen und Fahrer, sondern Personen aller Altersgruppen. Bei den Verkehrskontrollen im Jahr 2015 wurden 494 alkoholisierte Fahrzeugführer und 214 Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln festgestellt.

Die themenorientierten Verkehrskontrollen im Polizeipräsidium Neubrandenburg beschäftigen sich weiterhin mit den Hauptunfallursachen. So werden auch im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund im Jahr 2016 Verkehrskontrollen u.a. mit den Schwerpunkten Vorrang/Vorfahrt, Geschwindigkeit, Alkohol und Drogen sowie Überholen durchgeführt.

Ein besonderes Augenmerk richten die Beamten dabei auf den neuen Abschnitt der B 96 zwischen den Anschlussstellen Altefähr und Samtens/Ost. Dieser im Dezember 2015 eröffnete Abschnitt hat die Besonderheit, dass ein Wechsel zwischen einer ein- und zweispurigen Verkehrsführung erfolgt. Eine derartige Streckengestaltung ist in Mecklenburg-Vorpommern einmalig, sodass es keine langfristigen Erfahrungswerte gibt, wie gut sich die Verkehrsteilnehmer auf die Fahrbahngegebenheiten einstellen. Berichte über zahlreiche Geschwindigkeitsüberschreitungen haben sich bei den bisherigen Kontrollen nicht bestätigt. Auf diesem Streckenabschnitt wurden im Durchschnitt nicht mehr Fahrzeugführer mit überhöhter Geschwindigkeit festgestellt als im Vergleich zu anderen Messstrecken im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund. Gerade in Hinsicht auf die kommende Saison werden die Beamten diesen Abschnitt der B 96 besonders im Blick haben.

Zahlreiche Feststellungen von Personen unter Alkohol-oder Drogeneinfluss im Straßenverkehr

Stralsund, Barth, Trent (Vorpommern-Rügen). In Barth, Trent und Stralsund kam es am vergangenen Wochenende wieder zu mehreren Feststellungen, bei denen die Fahrerinnen und Fahrer ihre Fahrzeuge unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen führten.

Am 16.04.2016, gegen 21:50 Uhr, ereignete sich in der Douzettestraße in Barth ein Verkehrsunfall. Wie sich herausstellte, war ein 17-jähriger Fahrradfahrer aus Barth gegen einen parkenden Pkw gefahren. Zunächst entfernte sich der Radfahrer von der Unfallstelle, kehrte allerdings, ob gewollt oder ungewollt, zurück und befuhr die Douzettestraße in Richtung Chausseestraße. Dort hielten ihn die auf den Unfall aufmerksam gewordenen Bewohner auf bis die bereits informierten Beamten des Polizeireviers Barth eintrafen. Bei der Anzeigenaufnahme stellten die Beamten fest, dass der 17-Jährige (nicht verletzt) unter dem Einfluss von Alkohol stand – der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,09 Promille. Zudem wurde beobachtet, dass der Fahrradfahrer Auffälligkeiten zeigte, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Ein entsprechender Test ergab ein positives Ergebnis für den Konsum von THC. Der verursachte Schaden am Pkw VW wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt. Der Jugendliche muss sich nun u.a. wegen des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss, des verursachten Verkehrsunfalls und des unerlaubten Entfernens vom Unfallort verantworten.

Bereits am 15.04.2016, gegen 22:05 Uhr, fiel den Beamten des Polizeihauptreviers Bergen ein 47-jähriger Fahrer eines Renaults auf, der in der Dorfstraße in Trent unterwegs war. Sein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,95 Promille.

In Stralsund wurden mehrere Fahrzeugführerinnen und -führer unter Alkohol- bzw. Drogeneinfluss festgestellt. In den frühen Morgenstunden (04:05 Uhr) des 16.04.2016 trafen die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund am Olof-Palme-Platz auf zwei 20- und 22-jährige Frauen, die mit dem Rad unterwegs waren. Beide Damen waren alkoholisiert, zeigten zum Teil Ausfallerscheinungen und pusteten einen Wert von 1,41 und 1,76 Promille.

Zum Abend, gegen 18:35 Uhr, befand sich ein 47-jähriger Fahrradfahrer auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Grünhufe und wollte seinen Weg fortsetzen als ihn die Beamten stoppten. Der Wert des Atemalkoholtests ergab bei dem Stralsunder 1,70 Promille.

Die Barther Straße befuhr ein 58-jähirger Radfahrer mit 2,11 Promille als er von den Beamten ca. 19:25 Uhr festgestellt und kontrolliert wurde.

Gegen 21:00 Uhr wurde eine 23-jährige Peugeot-Fahrerin in der Rostocker Chaussee angehalten. Mit einem Drogenvortest wurde der Verdacht des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
(Amphetamine) bestätigt.

Auch bei einem 34-jährigen Skoda-Fahrer tat sich der Verdacht des Fahrens unter berauschenden Mitteln auf. In der Kurze(n) Straße wurde er am 17.04.2016 gegen 04:45 Uhr von den Stralsunder Beamten kontrolliert.

Ebenfalls am Sonntag, ca. 18:45 Uhr, befuhr ein 21-jähriger Pkw-Fahrer den Heinrich-Heine-Ring. Auf Höhe einer Tankstelle wurde der Mann aus der Gemeinde Rubenow kontrolliert. Ein Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis für den Konsum von THC.

Gegen 20:25 Uhr befuhr ein 36-jähriger Audi-Fahrer die Jakob-Kaiser-Straße in Grünhufe. Bei dem Stralsunder wurde der Verdacht des Fahrens unter berauschenden Mittel mit einem Drogenvortest bestätigt – das Ergebnis verlief positiv auf Kokain und Amphetamine.

Die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund nahmen unter anderem Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr und des Verstoßes gegen die 0,5 Promille-Grenze auf. Bei den Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführern wurden Blutprobenentnahmen durchgeführt. Für diese ist die Weiterfahrt untersagt worden.

Polizei fasst flüchtigen Fahrer mit Hilfe von Zeugen

Stralsund. Am 12.03.2016, gegen 15:10 Uhr, führten Beamte der Bundespolizeiinspektion Stralsund eine Verkehrskontrolle an der B 105 durch und wollten den Fahrer eines VW Transporters kontrollieren. Der Fahrzeugführer des VW signalisierte zunächst, dass er anhalten wolle, beschleunigte aber und fuhr über die Umgehungsstraße B 105 in Richtung Rügen an der Ausfahrt B 194 in Richtung Grimmen wieder ab. Dabei überholte der Fahrer mehrfach ohne das Überholverbot oder mögliche Gefahren zu beachten. Auf der B 194 zwischen Stralsund und Negast konnte der Fahrer mit Hilfe eines Zeugen, der mit seinem Pkw die Straße blockierte, gestoppt und durch die Bundespolizeibeamten kontrolliert werden.

Zur Unterstützung und Übernahme weiterer Maßnahmen wurden die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund gerufen. Bei dem VW-Fahrer handelt es sich um einen 30-jährigen Rostocker, in dessen Fahrzeug u.a. Betäubungsmittel gefunden wurden. Diese wurden sichergestellt.

Zudem stellte sich mittels Drogenvortest heraus, dass der 30-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmittel (THC und Metamphetamin) stand. Es folgte die Blutprobenentnahme im Polizeihauptrevier Stralsund, die Anzeigenaufnahme, die Untersagung der Weiterfahrt sowie die Sicherstellung der Fahrzeugschlüssel. Der 30-jährige Mann aus Rostock muss sich nun wegen des Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz und des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung verantworten.