Nachmeldung: Polizei ermittelt nach Verdacht des versuchten Raubes

Stralsund. Am 17.11.2015 hatte ein 33-jähriger Stralsunder angezeigt, dass ihn am 16.11.2015 drei unbekannte Männer in der Vogelsangstraße in Stralsund ansprachen und dann seine Kleidung durchsuchten. Nachdem seine Hündin einen der Männer gebissen hatte, stach der Gebissene auf das Tier ein. Die Hündin verstarb wenig später.

Während der Anzeigenerstattung machte der Stralsunder zunächst keine Angaben zum Verbleib der Hündin, weil das Tier seine Ruhe bekommen sollte. Inzwischen hat der 33-Jährige den Ermittlern der Kriminalpolizei Stralsund den Ort benannt, an dem die Hündin begraben worden ist. Das tote Tier soll in Rostock begutachtet werden. Derzeit gibt es noch keine neuen Erkenntnisse zu den drei unbekannten Personen. Die Ermittlungen dauern an.

Polizeieinsatz anlässlich angemeldeter Demonstrationen in Sassnitz

Sassnitz (Vorpommern-Rügen). Am 13.11.2015 führte das Polizeirevier Sassnitz anlässlich eines angemeldeten Aufzuges und einer Mahnwache einen Einsatz mit 60 Polizeibeamten der Polizeiinspektion Stralsund durch. An dem Aufzug, der durch die Initiative „Stark für Rügen“ angemeldet wurde, nahmen ca. 90 Personen teil. Der Aufzug begann gegen 18:45 Uhr am Bahnhof in Sassnitz. Er bewegte sich durch die Bachstraße, die Hauptstraße und die Stralsunder Straße bis zum Fischerring und zurück zum Rügenplatz. Nach einer Abschlusskundgebung auf dem Rügenplatz wurde die Versammlung gegen 20:50 Uhr durch den Anmelder beendet. Ab ca. 18:00 Uhr hatten sich in der Bachstraße – am Rande der Aufzugsstrecke – und im weiteren Verlauf in der Stubbenkammerstraße, der Stralsunder Straße und der Trelleborger Straße insgesamt etwas mehr als 100 Personen an Mahnwachen unter dem Motto „Herz statt Hetze“ beteiligt. Sie brachten ihren stillen Protest auch mit Kerzen zum Ausdruck. Die Demonstrationen verliefen ohne Störungen.

Polizeieinsatz anlässlich der Demonstrationen in Stralsund am 06.11.2015

Stralsund. Am 06.11.2015 führte die Polizeiinspektion Stralsund im Zusammenhang mit einem Aufzug unter dem Motto „MV wehrt sich!“ und mehrerer Mahnwachen unter dem Motto „Stralsund stellt sich quer“ einen Einsatz mit ca. 250 Einsatzkräften in der Hansestadt Stralsund durch. An dem Aufzug unter dem Motto „MV wehrt sich!“ nahmen etwa 400 Personen teil. Dieser setzte sich gegen 19:45 Uhr von der Knieper-Vorstadt in Richtung Innenstadt in Bewegung. Nach einer Kundgebung auf dem Alten Markt begaben sich die Aufzugsteilnehmer gegen 21:40 Uhr wieder in Richtung Friedrich-Engels-Straße zum Ausgangspunkt. Ca. 22:05 Uhr wurde die Versammlung durch den Leiter beendet.

An einer angemeldeten Mahnwache am Theater beteiligten sich ca. 300 Personen. Nach Beendigung dieser Versammlung begaben sich etwa 150 Teilnehmer zur Mahnwache auf den Alten Markt, wo auch die Kundgebung des Aufzuges „MV wehrt sich!“ stattfand. Die Versammlungen verliefen störungsfrei.

Im Rahmen des Polizeieinsatzes wurden drei Strafanzeigen u.a. wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen aufgenommen.

Polizei bittet um Hinweise

Binz (Vorpommern-Rügen). Der Einsatzleitstelle im Polizeipräsidium Neubrandenburg wurde am 04.11.2015, gegen 07:45 Uhr, bekannt, dass es in Binz zu einem Ansprechen von einem Kind kam. Am Nachmittag des 03.11.2015, gegen 13:45 Uhr, befand sich ein neunjähriges Mädchen aus Binz von der Schule auf dem Heimweg. Als die Neunjährige die Dollahner Straße entlang ging, wurde sie von einem bisher unbekannten Mann aus einem Fahrzeug heraus angesprochen. Er fragte das Mädchen, ob er sie nach Hause bringen solle. Das verneinte das Schulmädchen und setzte ihren Weg fort. Der Pkw-Fahrer fuhr weiter, ohne nochmals Kontakt aufzunehmen.

Aktuell ist nur dieser eine Sachverhalt bekannt, dem mit Sorgfalt nachgegangen wird. Im vorliegenden Fall gibt es keine konkreten Hinweise auf ein strafrechtliches Verhalten oder eine Gefährdung des Kindes. Die Polizei ist im genannten Bereich präsent und bittet mit Hilfe der folgenden Personenbeschreibung um Hinweise aus der Bevölkerung.

Die Person aus dem Pkw kann wie folgt beschrieben werden:

  • Alter: ca. 35 – 45 Jahre, männlich;
  • dunkle, kurze Haare, mit Kinnbart;
  • trug eine Brille;
  • Bekleidung / Pkw: dazu können keine genauen Angaben gemacht werden.

Wer hat am 03.11.2015, gegen 13:45 Uhr, in Binz Beobachtungen gemacht und kann Hinweise zur Person bzw. zum Fahrzeug geben? Auch der Pkw-Fahrer wird gebeten sich bei einer Polizeidienststelle zu melden. Sachdienliche Informationen nimmt das Polizeirevier Sassnitz unter der Telefonnummer 038392/3070 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Verkehrseinschränkungen aufgrund von Demonstrationen am 06.11.2015 in Stralsund

Stralsund. Anlässlich eines angemeldeten Aufzuges und mehrerer Mahnwachen wird es am 06.11.2015 vorussichtlich ab etwa 18:00 Uhr in der Knieper-Vorstadt sowie in der Stralsunder Altstadt zu Verkehrsbehinderungen kommen. Im Bereich der Knieper-Vorstadt werden insbesondere die Friedrich-Engels-Straße, der Knieperdamm und die Sarnowstraße in Richtung Olof-Palme-Platz und der Olof-Palme-Platz betroffen sein. Im Bereich der Altstadt ist zudem mit Verkehrseinschränkungen im Bereich des Neuen Marktes zu rechnen. Im bezeichneten Bereich der Knieper-Vorstadt und in der gesamten Altstadt müssen sich Verkehrsteilnehmer auf zeitweise Sperrungen der Straßen einstellen.

Weiterhin kommt es zu Einschränkungen des öffentlichen Personennahverkehrs auf den Linien 1, 3, 4 und 6.

Die Polizeiinspektion Stralsund wird einen Einsatz mit mehr als einhundert Beamten der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern durchführen. Aktuelle Informationen können über den Twitter-Account der Polizeiinspektion Stralsund @Polizei Stralsund abgerufen werden.

Polizeieinsatz anlässlich angemeldeter Demonstrationen in Sagard

Sassnitz (Vorpommern-Rügen). Am 30.10.2015 führte das Polizeirevier Sassnitz einen Einsatz mit 75 Polizeibeamten der Polizeiinspektion Stralsund, des Landesbereitschaftspolizeiamtes M-V und der Kriminalpolizeiinspektion Anklam durch. An dem Aufzug unter dem Motto „Momentane Flüchtlingspolitik“ nahmen ca. 70 Personen teil. Der Aufzug setzte sich gegen 18:40 Uhr am Bahnhof in Bewegung. Nach einer Zwischenkundgebung in der Schulstraße begaben sich die Aufzugsteilnehmer auf der selben Strecke wieder zum Ausgangspunkt zurück. Dort beendete der Versammlungsleiter gegen 20:25 Uhr die Demonstration. Im Bereich des Marktes am Rande der Aufzugsstrecke hatten sich ab ca. 17:30 Uhr etwa 70 Personen an einer Mahnwache unter dem Motto „Herz statt Hetze“ beteiligt. Sie brachten ihren stillen Protest mit Kerzen zum Ausdruck. Im Verlauf des Einsatzes kam es zu keinen Störungen.

Polizeieinsatz anlässlich der Demonstrationen in Stralsund am 23.10.2015

Stralsund. Am 23.10.2015 führte die Polizeiinspektion Stralsund im Zusammenhang mit einem Aufzug unter dem Motto „MV wehrt sich!“ und einer Gegenversammlung einen Einsatz mit ca. 230 Polizeibeamten in der Hansestadt Stralsund durch. An dem Aufzug unter dem Motto „MV wehrt sich!“ nahmen etwa 400 Personen teil. Dieser setzte sich gegen 19:30 Uhr von der Knieper-Vorstadt in Richtung Innenstadt in Bewegung. Bei einer Gegenversammlung am Olof-Palme-Platz beteiligten sich im Zeitraum von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr ca. 180 Personen. Nach Beendigung dieser Versammlung begaben sich ca. 100 Teilnehmer zum Neuen Markt, wo eine Zwischenkundgebung des Aufzuges „MV wehrt sich!“ stattfand.

Nachdem ein Redner bei der Zwischenkundgebung auf dem Neuen Markt gegen 21:25 Uhr bekannt gab, dass auf einem Parkplatz in Stralsund, C.-Heydemann-Ring, mehrere Fahrzeuge in Brand geraten sind, unterstellte er Teilnehmern der Gegendemonstration diese Brände gelegt zu haben. Anschließend beendete der Versammlungsleiter des Aufzuges die Versammlung. Der Polizei gelang es nur durch konzentrierten Einsatz der vorhandenen Einsatzkräfte die verschiedenen Lager zu trennen. Bei der Abwanderung der Versammlungsteilnehmer verhinderten die Einsatzkräfte weitere Ausschreitungen. Eine Gruppe von ca. 200 Personen begab sich in der weiteren Folge zum Brandort und führte unter dem Motto „Gegen die Brandstiftung an Fahrzeugen von Versammlungsteilnehmern“ eine Spontanversammlung durch. Diese endete gegen 22.35 Uhr.

Nach ersten Ermittlungen des Kriminaldauerdienstes Stralsund wird von einer Brandstiftung an neun Fahrzeugen ausgegangen. Auf ein weiteres Fahrzeug griff das Feuer über. Bei den betroffenen Fahrzeugen handelte es sich mehrheitlich um nicht in Stralsund zugelassene Pkw. Der Brandort wurde beschlagnahmt, ein Brandursachenermittler wird am 24.10.2015 hinzugezogen. Ein Zusammenhang mit dem Demonstrationsgeschehen wird geprüft.

Im Zuge des Polizeieinsatzes wurden 20 Identitätsfeststellungen durchgeführt und eine Anzeige wegen Beleidigung von Polizeibeamten aufgenommen.

Verkehrseinschränkungen aufgrund von Demonstrationen am 23.10.2015 in Stralsund

Stralsund. Anlässlich eines angemeldeten Aufzuges und einer weiteren Versammlung wird es am 23.10.2015 voraussichtlich ab etwa 18:00 Uhr in der Knieper-Vorstadt sowie in der Stralsunder Altstadt zu Verkehrsbehinderungen kommen. Im Bereich der Knieper-Vorstadt werden insbesondere die Friedrich-Engels-Straße, der Knieperdamm und die Sarnowstraße in Richtung Olof-Palme-Platz und der Olof-Palme-Platz betroffen sein. Im Bereich der Altstadt ist zudem mit Verkehrseinschränkungen im Bereich des Neuen Marktes zu rechnen. Im bezeichneten Bereich der Knieper-Vorstadt und in der gesamten Altstadt müssen sich Verkehrsteilnehmer auf zeitweise Sperrungen der Straßen einstellen.

Weiterhin kommt es zu Einschränkungen des öffentlichen Personennahverkehrs auf den Linien 1, 3, 4 und 6. Die Polizeiinspektion Stralsund wird mit mehr als einhundert Beamten der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern im Einsatz sein. Aktuelle Informationen können über den Twitter-Account der Polizeiinspektion Stralsund @Polizei Stralsund abgerufen werden.

Tag des Einbruchschutzes – Eine Stunde für mehr Sicherheit

Stralsund. In jedem Jahr findet am Tag der Umstellung der Uhren von Sommer- auf Winterzeit der bundesweite Tag des Einbruchschutzes statt. Wer sich zu Fragen des Einbruchschutzes informieren möchte, der ist am 25.10.2015 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle der Polizeiinspektion Stralsund, Frankendamm 21 in Stralsund eingeladen.

Alle Interessierten – ganz gleich ob Mieter, Vermieter, (zukünftige) Hauseigentümer oder Gewerbetreibende – können sich bei Kriminalhauptkommissar Karsten Block über die technischen Möglichkeiten eines effektiven Einbruchschutzes informieren. In einer kleinen Ausstellung stehen mechanische Nachrüstprodukte zum Anfassen und Ausprobieren zur Verfügung.

Erstmals wird auch eine regionale Errichterfirma für den Einbau von Nachrüstprodukten, die beim Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern gelistet ist, an dieser Veranstaltung teilnehmen und Interessenten fachkundig beraten.

Weitere Informationen rund um das Thema Einbruchschutz sind unter www.k-einbruch.de zu finden.

Verkehrseinschränkungen aufgrund von Demonstrationen am 09.10.2015 in Stralsund

Stralsund. Anlässlich eines angemeldeten Aufzuges und mehrerer Mahnwachen wird es am 09.10.2015 voraussichtlich ab etwa 18:00 Uhr in der Knieper-Vorstadt sowie in der Stralsunder Altstadt zu Verkehrsbehinderungen kommen. Im Bereich der Knieper-Vorstadt werden insbesondere die Friedrich-Engels-Straße, der Knieperdamm und die Sarnowstraße in Richtung Olof-Palme-Platz und der Olof-Palme-Platz betroffen sein. Dort und in der gesamten Altstadt muss mit zeitweisen Sperrungen der Straßen gerechnet werden. Weiterhin kommt es zu Einschränkungen des öffentlichen Personennahverkehrs auf den Linien 1, 3, 4 und 6.

Die Polizeiinspektion Stralsund wird mit mehr als einhundert Beamten der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern im Einsatz sein. Aktuelle Informationen können über den Twitter-Account der Polizeiinspektion Stralsund (@Polizei Stralsund) abgerufen werden.

Polizeieinsatz anlässlich der Demonstrationen in Stralsund am 25.09.2015

Stralsund. Am 25.09.2015 führte die Polizeiinspektion Stralsund einen Einsatz mit ca. 200 Einsatzkräften in der Hansestadt Stralsund durch. Der angemeldete Aufzug der MV.Patrioten, an dem etwa 440 Personen teilnahmen, setzte sich gegen 19:30 Uhr in Bewegung. Einzelne Personengruppen versuchten an den Aufzug zu gelangen bzw. die Strecke zu blockieren. Durch eine Blockade im Bereich der Altstadt musste die Aufzugsstrecke geändert werden. Nach einer Abschlusskundgebung auf dem Alten Markt wurde die Versammlung gegen 21:45 Uhr durch den Versammlungsleiter beendet. Der Aufzug verlief weitestgehend störungsfrei. An einer Gegenveranstaltung auf dem Alten Markt nahmen ca. 150 Personen teil. Die Teilnehmer der Gegenveranstaltung begaben sich zeitweise zum Theatervorplatz. Im Ergebnis des Polizeieinsatzes wurden vier Anzeigen u.a. wegen Körperverletzung und Widerstand gegen Polizeivollzugsbeamte aufgenommen sowie mehrere Identitätsfeststellungen durchgeführt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Eine weibliche Person des Aufzuges wurde durch einen Flaschenwurf verletzt. Ein Medienvertreter musste nach einem körperlichen Angriff ärztlich untersucht werden. Ein Polizeibeamter verletzte sich während einer Eingriffsmaßnahme. Polizeibeamte wurden mehrfach attackiert, dabei jedoch nicht verletzt. Pfefferspray kam einmal zum Einsatz.

Fahrradcodierung auf Rügen

Ummanz (Vorpommern-Rügen). Beamte der Polizeiinspektion Stralsund codieren am 27.09.2015 auf Ummanz Fahrräder. In der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr sind die Präventionsbeamten auf dem Erlebnis – Bauernhof Kliewe beim Hoffest zu finden. Damit die Codierung reibungslos ablaufen kann, sollten Interessierte den Personalausweis und einen Eigentumsnachweis mitbringen und möglichst die Rahmennummer bereithalten. Bei Elektrofahrrädern muss für die Codierung möglicherweise der Akku kurzzeitig abgenommen werden, deshalb den Schlüssel nicht vergessen.

Verkehrseinschränkungen aufgrund von Demonstrationen am 25.09.2015 in Stralsund

Stralsund. Anlässlich eines angemeldeten Aufzuges und mehrerer Mahnwachen sowie einer Kundgebung wird es am 25.09.2015 voraussichtlich ab ca. 18:00 Uhr zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der Knieper-Vorstadt sowie der Altstadt kommen. Zeitweise muss auch mit kompletten Straßensperrrungen gerechnet werden. Ebenso wird in diesem Bereich der öffentliche Personennahverkehr betroffen sein. Die Polizeiinspektion Stralsund führt in diesem Zusammenhang einen Einsatz mit mehr als einhundert Beamten der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern durch. Aktuelle Informationen können über den Twitter-Account der Polizeiinspektion Stralsund (@Polizei Stralsund) abgerufen werden.

Polizeibeamte codieren Fahrräder in Stralsund

Stralsund. Beamte der Polizeiinspektion Stralsund codieren am 19.09.2015 in Stralsund Fahrräder. In der Zeit von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr sind die Präventionsbeamten auf dem Gelände des SIC, Rostocker Chaussee 110, in Stralsund zu finden. Interessierte sollten den Personalausweis und einen Eigentumsnachweis mitbringen und möglichst die Rahmennummer bereithalten damit die Codierung reibungslos ablaufen kann. Bei Elektrofahrrädern muss für die Codierung möglicherweise der Akku kurzzeitig abgenommen werden, deshalb den Schlüssel nicht vergessen.

Seniorensicherheitstag am 22.09.2015 in Stralsund

Stralsund. Am 22.09.2015 findet von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr in Stralsund der Seniorensicherheitstag auf dem Parkplatz des Strelaparks statt. Die Präventionsbeamten der Polizeiinspektion Stralsund haben in Zusammenarbeit mit der Stralsunder Verkehrswacht sowie vielen weiteren Unterstützern diesen Seniorensicherheitstag organisiert und rufen zur Teilnahme auf. Unter dem Motto „Oldies auf Achse“ – Senioren – Mobil – Sicher“ werden mehrere Aktionsflächen, wie Rollatorentraining, „Schlauer gegen Klauer“, Bustraining, Reaktionsstrecken und vieles mehr, zum Ausprobieren angeboten.

Die Polizeiinspektion Stralsund twittert zu diesem Seniorensicherheitstag über den Twitter-Account: Polizei Stralsund. Aktuelle Informationen können über diesen Account abgerufen werden.

Fahrradcodierungen in Altenkirchen und Schaprode

Altenkirchen, Schaprode (Vorpommern-Rügen). In den folgenden Tagen codieren Beamte der Polizeiinspektion Stralsund Fahrräder in Altenkirchen und Schaprode. Am 12.09.2015, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, sind die Präventionsbeamten auf dem Netto-Parkplatz in Altenkirchen zu finden. Am kommenden Montag, den 14.09.2015, von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr, werden die Beamten beim Gemeindebüro in Schaprode die Fahrräder codieren.

Interessierte sollten den Personalausweis und einen Eigentumsnachweis mitbringen und möglichst die Rahmennummer bereithalten damit die Aktion reibungslos ablaufen kann. Bei Elektrofahrrädern muss für die Codierung möglicherweise der Akku kurzzeitig abgenommen werden, deshalb den Schlüssel nicht vergessen.

Fahrradcodierung in Grimmen

Grimmen (Vorpommern-Rügen). Beamte der Polizeiinspektion Stralsund codieren am 11.09.2015 in Grimmen Fahrräder. In der Zeit von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr sind die Präventionsbeamten auf dem Marktplatz in Grimmen zu finden. Damit die Codierung reibungslos ablaufen kann, sollten Interessierte den Personalausweis und einen Eigentumsnachweis mitbringen und möglichst die Rahmennummer bereithalten. Bei Elektrofahrrädern muss für die Codierung möglicherweise der Akku kurzzeitig abgenommen werden, deshalb den Schlüssel nicht vergessen.

37-Jähriger wollte sich Verkehrskontrolle entziehen

Stralsund. Am 07.09.2015, gegen 08:00 Uhr, stellten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund im Bereich des Olof-Palme-Platzes in Stralsund einen Pkw Ford fest. Das Fahrzeug wurde von einem 37-jährigen Mann aus Stralsund gefahren. Den Beamten war bekannt, dass der Stralsunder nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Im Bereich der Einmündung Seestraße/Fährwall wurde er durch Signalgebung zum Anhalten aufgefordert. Trotzdem fuhr der 37-Jährige in das „Parkhaus am Hafen“. Ein Beamter stieg aus dem Funkstreifenwagen und gab dem Fahrzeugführer Anhaltesignale. Diese ignorierte der Mann und fuhr auf den Beamten zu, so dass dieser zur Seite treten musste. Nur wenige Zentimeter an dem Beamten vorbei, fuhr der Stralsunder dann in eine höher gelegene Parkebene. Als er das Parkhaus zu Fuß verlassen wollte, nahmen die Polizisten den Mann am Ausgang in Empfang.

Gegen den Stralsunder wird nun u.a. wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Ebenso wurde ein Ermittlungsverfahren gegen die Halterin des Pkw eingeleitet, da sie als Beifahrerin zugelassen hat, dass der 37-Jährige mit dem Pkw fährt.

Polizei beendet unzulässigen Lärm in Barth

Barth (Vorpommern-Rügen). Am 01.09.2015, gegen 01:00 Uhr, erhielten die Beamten des Polizeireviers Barth von der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg die Mitteilung, dass es in einem Mehrfamilienhaus in Barth zu einer Ruhestörung kam. Ein 20-jähriger Bewohner des Mehrfamilienhauses in der Hans-Marchwitza-Straße sorgte mit lauter Musik dafür, dass die ebenfalls im Haus wohnenden Bürger sich beschwerten und es so zu einem wiederholten Polizeieinsatz kam. Nachdem die Beamten bereits zweimal dort waren und der 20-Jährige über die weitere Verfahrensweise (Sicherstellung der Musikanlage, sollte eine weitere Störung auftreten) belehrt wurde, mussten die Polizisten selbige Adresse erneut anfahren und für Ruhe sorgen. Dies gefiel dem Mann aus Barth weniger und er stellte sich den Beamten bei der Sicherstellung der Musikanlage mit einem Aluminiumrohr in den Weg. Als er damit zum Schlag ausholte, konnte dieser vom Beamten geblockt werden. Verletzt wurde durch die Auseinandersetzung niemand. Der Wohnungsmieter wurde aufgrund seines Verhaltens zum Polizeirevier Barth gebracht, wo dann ein Atemalkoholtest (1,58 Promille) sowie eine Blutprobenentnahme durchgeführt wurden. Der 20 Jahre alte Mann muss sich nun unter anderem wegen versuchter Körperverletzung und wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.

Aktionstag der Präventionsbeamten der Polizeiinspektion Stralsund

Stralsund. Am 07.09.2015, in der Zeit von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr, führen die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund unter dem Motto „Ich bin anders – ihr auch!“ einen Aktionstag in der Marie-Curie-Schule in Stralsund durch. Ziel dieser Veranstaltung ist, dass die Schüler Akzeptanz sowie Verständnis zum Thema Flucht und Migration entwickeln. Unter anderem setzen sich Schüler der dort stattfindenden Workshops mit ihrer sozialen Lage auseinander und thematisieren Möglichkeiten und Grenzen der Selbstorganisation. Außerdem sollen konstruktive Handlungsmöglichkeiten diskutiert werden, die es den jungen Menschen ermöglicht, sich aktiv für die Gestaltung ihrer Gesellschaft einzubringen.