Verkehrskontrolle deckt Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie Waffengesetz auf

Stralsund/Rügen (ots) – Am 26.08.2020 führten Beamte der Polizeiinspektion Stralsund Verkehrskontrollen durch, wobei sie bei zwei Fahrzeugführern körperliche Auffälligkeiten feststellten, die für einen vorangegangenen Konsum von Betäubungsmitteln sprachen. So kontrollierten die Beamten des Polizeihauptrevieres Stralsund kurz nach 11:00 Uhr einen Pkw VW in der Mönchstraße in Stralsund. Nach bisherigen Erkenntnissen reagierte ein Drogenvortest bei der 33-jährigen Fahrzeugführerin positiv auf Kokain. Es folgten bei der Frau eine Blutprobenentnahme zur Beweismittelsicherung sowie die Untersagung der Weiterfahrt. Da sich in dem Fahrzeug ebenfalls ihr sieben Monate altes Baby befand, wurde aus fürsorgerischen Gründen das Jugendamt verständigt, welches sich heute um die Familie kümmert. Das Kind wurde während der polizeilichen Maßnahme durch Angehörige betreut.

In den späten Abendstunden stoppten die Beamten der Bundespolizeiinspektion Stralsund einen Pkw Hyundai auf der Bundesstraße 96 Höhe Borchtitz. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle wurden sie durch Beamte des Polizeirevieres Sassnitz unterstützt. Die Kontrolle ergab gegen 21:45 Uhr den Verdacht, dass der 46-jährige Fahrzeugführer unter dem Einfluss von THC und Amphetamin stand. Ein entsprechender Drogenvortest reagierte positiv auf diese beiden Betäubungsmittel. Bei der anschließenden Durchsuchung des Pkw fanden die Beamten eine zirka 30 Zentimeter lange, griffbereite Machete und stellten sie sicher. Das Führen eines solchen Gegenstandes in der Öffentlichkeit stellt einen Verstoß nach dem Waffengesetz dar. Es schlossen sich ebenfalls eine Blutprobenentnahme bei dem 46-Jährigen an und die Untersagung der Weiterfahrt.

In beiden Fällen wurden die entsprechenden Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren eingeleitet sowie die Führerscheinstelle verständigt.

Polizei warnt vor unseriöser Internetseite

Stralsund (ots). Über den Mikrobloggingdienst „Twitter“ erhielt die Polizeiinspektion Stralsund den Hinweis einer Bürgerin zu einer vermeintlich betrügerischen Internetseite, die mit dem Verkauf von Führerscheinen und anderen Dokumenten wirbt und angeblich ihren Sitz in Stralsund hat. Die kriminalpolizeilichen Überprüfungen zu dieser Internetseite haben ergeben, dass hier anscheinend Vorbereitungshandlungen für eine spätere Straftat durchgeführt werden. Dabei führen die Spuren den ersten Erkenntnissen nach ins Ausland. Der Anbieter wirbt in seiner Internetpräsenz unter anderem damit, dass man einen Führerschein ohne schriftliche oder praktische Prüfung kaufen kann. Als Kontakt ist eine Handynummer angegeben, mit der man über den Messengerdienst „WhatsApp“ in Kontakt treten soll. Unter der angegebenen Kontaktadresse in der Karl-Marx-Straße in Stralsund ist diese Firma jedoch nicht zu finden.

Die Polizei rät in diesem Zusammenhang wachsam zu sein und warnt davor, Geld an diesen Anbieter zu überweisen. Dies ist kein legales Angebot. Ein Fake-Führerschein ist kein amtlich ausgestelltes Dokument, sondern illegal hergestellt. Sowohl das Fälschen eines solchen Dokuments als auch der Besitz sind strafbar.

Wiederholt schwerer Verkehrsunfall auf der Insel Rügen/B96

Rügen/B96 (ots). Am Morgen des 14.08.2020 kam es gegen 1:55 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem beteiligten Fahrzeug. Nach ersten Erkenntnissen befuhr der 19-jährige deutsche Fahrer eines PKW Lada die B96 aus Richtung Rambin kommend in Richtung Stralsund. Aus bisher ungeklärter Ursache kam der Mann ohne Einflüsse Dritter nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Leitpfosten und kam in einem Straßengraben zum Stehen. Durch zwei engagierte LKW-Fahrer konnte der Verunfallte aus seinem Fahrzeug geborgen werden. Der Geschädigte erlitt Kopfverletzungen und wurde mittels eines Rettungswagens in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Ein besonderer Dank gilt den beiden LKW-Fahrern, welche durch ihren Einsatz Zivilcourage gezeigt und damit dem Verletzten Erste Hilfe geleistet haben. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro. Zur Bergung des Fahrzeugs durch ein Abschleppunternehmen musste die Fahrbahn auf der B96 kurzzeitig gesperrt werden.

Folgenschwerer Verkehrsunfall in Stralsund

Stralsund (ots) – Nach einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw mussten am Mittag des 12.08.2020 zwei Menschen mit zum Teil lebensbedrohlichen Verletzungen in umliegende Krankenhäuser geflogen werden. Ein weiterer erlitt ebenfalls schwere Verletzungen und wurde in eine Klinik gefahren. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr eine 49-jährige Fahrerin eines Pkw Volvo gegen 11:20 Uhr die Rostocker Chaussee in Richtung Innenstadt. Auf Höhe des Abzweiges nach Freienlande geriet die Volvo-Fahrerin in den Gegenverkehr und stieß dort mit einem Pkw Citroen zusammen. In diesem befand sich ein Ehepaar aus Chemnitz. Sowohl der 66-jährige Fahrer als auch seine 68-jährige Frau auf dem Beifahrersitz erlitten nach ersten Einschätzungen lebensbedrohliche Verletzungen. Die 49-Jährige wurde ebenfalls schwer verletzt.

Zur Ermittlung der genauen Unfallursache wurde ein Dekra-Sachverständiger hinzugezogen. Die Untersuchungen dazu dauern noch an. Die Stralsunder Staatsanwaltschaft ordnete zudem die Sicherstellung des Volvos an. Beide Fahrzeuge waren im Anschluss nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt. Zur Unfallaufnahme, Bergung der Fahrzeuge und Reinigung der Fahrbahn war die Rostocker Chaussee mehrere Stunden voll gesperrt. Kurz nach 14:00 Uhr konnte die Straße für den fließenden Verkehr wieder frei gegeben werden.

Schulwegunfall: 12-Jährige wird von Lkw erfasst

Stralsund (ots) Am Morgen des 12.08.2020 ereignete sich in Stralsund ein Verkehrsunfall, bei dem eine 12-jährige Radfahrerin auf ihrem Weg zur Schule von einem Lastkraftwagen erfasst wurde. Das Mädchen erlitt bei dem Verkehrsunfall leichte Verletzungen und kam anschließend in ein Krankenhaus. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr der 58-jährige Fahrer eines Lkw Mercedes-Benz gegen 7:40 Uhr die Greifswalder Chaussee in Richtung Innenstadt. Beim Abbiegen nach rechts in die Bauhofstraße übersah der Mann offenbar die junge Schülerin auf ihrem Rad, die in gleicher Richtung unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß. Sichtbarer Schaden konnte an keinem der beteiligten Fahrzeuge festgestellt werden.

Trickbetrüger werden nicht müde – Senioren durchschauen die Maschen

Landkreis V-R (ots). Die Maschen der Betrüger am Telefon sind vielseitig. Vom angeblichen Bekannten, der 20.000 Euro für einen Immobilienkauf benötigt, dem falschen Enkel, der nach einem Verkehrsunfall dringend 30.000 Euro braucht, der falschen Nichte mit anderen Geldnöten oder das angebliche Anwaltsbüro, das Geld fordert, war am 11.08.2020 alles dabei. Insgesamt wurden der Polizei im Landkreis Vorpommern-Rügen am gestrigen Dienstag acht Betrugsversuche angezeigt, von einer weitaus höheren Dunkelziffer ist jedoch auszugehen. Alle angerufenen Seniorinnen und Senioren (deutscher Staatsangehörigkeit) im Alter zwischen 68 und 86 Jahren fielen nicht auf die erfundenen Geschichten der Trickbetrüger rein. Sie reagierten richtig, indem sie einfach auflegten und nicht auf die Geldforderungen eingingen. Betroffen waren Rentnerinnen und Rentner aus dem Bereich Sundhagen, Grimmen, Wittenhagen, Gremersdorf-Buchholz, Pantelitz, Stralsund und Bergen auf Rügen. Die Kriminalpolizei hat in allen Fällen die Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Betruges aufgenommen.

Polizeieinsatz am Stralsunder Rathaus

Stralsund (ots). Am frühen Nachmittag des 11.08.2020 kam es im Bereich des Rathauses zu einem Polizeieinsatz. Grund hierfür war kurz vor 13:00 Uhr die Meldung von Mitarbeitern des Rathauses, dass dort eine verdächtige Postsendung zugestellt wurde. Die umgehend eingesetzten Kräfte des Polizeihauptrevieres Stralsund nahmen Kontakt zum Hinweisgeber auf und sperrten die umliegenden Straßen zum Rathaus zunächst zeitweise ab. Nach gegenwärtigen Erkenntnissen handelte es sich bei dem Paket um eine Sendung, die mit dem Postvermerk, dass es beim Empfänger nicht zugestellt werden konnte, in der Poststelle des Rathauses einging. Darüber hinaus wies das Paket Unstimmigkeiten zum Adressaten und auch Absender auf. Nach erster Einschätzung ging die Stadtverwaltung zunächst von einer möglichen Gefahrensituation für das Rathaus aus, sodass von dort eine Evakuierung (insgesamt 25 Mitarbeiter) veranlasst wurde.

Die Überprüfung durch die eingesetzten Polizeikräfte ergab, dass keine Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass von dem Paket eine konkrete Gefahr ausgeht. Ein abschließendes Ergebnis durch den ebenfalls zur Unterstützung alarmierten Munitionsbergungsdienst steht jedoch noch aus. Insgesamt kamen bis zu fünf Funkstreifenwagen des Polizeihauptrevieres Stralsund insbesondere für temporäre Absperrmaßnahmen zum Einsatz. In diesem Zusammenhang bedankt sich die Polizeiinspektion Stralsund sowie die Stadt Stralsund für das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger sowie der umliegenden Geschäfte für die getroffenen Maßnahmen.

Schildkröte auf Landgang ruft Polizei auf den Plan

Stralsund (ots) Am Nachmittag des 09.08.2020 erhielt das Polizeihauptrevier Stralsund Kenntnis über augenscheinlich ausgesetzte und unter Schutz stehende Landschildkröten im Bereich eines Maisfeldes nahe Schmedshagen. Ein 43-jähriger Hinweisgeber fand mehrere Exemplare beim Spazieren und verständigte die Polizei, da er einen Verstoß nach dem Tierschutzgesetz vermutete. Die eingesetzten Polizeibeamten prüften den Sachverhalt und verständigten die Integrierte Rettungsleitstelle über die aufgefundenen Tiere. Diese verwies zwecks fachlicher Begutachtung an den Stralsunder Zoo, woraufhin sich der 43-jährige Deutsche mit einem Tier dort hinbegab. Hier erkannten die Mitarbeiter sofort, dass es sich bei dem Exemplar um eine Wasserschildkröte, genauer gesagt um eine Schmuckschildkröte handelte, deren wildlebende Population im Bereich von Schmedshagen bekannt ist. Offenbar nutzten die Tiere das gute Wetter am Wochenende und sonnten sich an Land, wo der Hinweisgeber auf sie stieß. Nach dem kurzen Ausflug in die nahegelegene Hansestadt ging es für die in Obhut genommene und etwa 10 Jahre alte Schildkröte wieder zurück in den heimatlichen Tümpel.

Radfahrer erleidet nach Verkehrsunfall lebensbedrohliche Verletzungen

Stralsund (ots). Am 06.08.2020 gegen 12:30 Uhr wurde im Bereich der Rostocker Chaussee in Stralsund ein 76-jähriger Radfahrer von einem Pkw erfasst. Der Senior musste anschließend mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Nach bisherigen Erkenntnissen kam der aus Stralsund stammende 76-Jährige mit seinem Fahrrad vom Parkplatz eines dortigen Tierbedarfshandel gefahren, als er trotz des fließenden Verkehrs auf die Rostocker Chaussee fuhr. Dort wurde der Mann von der 59-Jährigen erfasst, die mit ihrem Opel in Richtung Innenstadt unterwegs war. Durch den Zusammenstoß stürzte der Senior zu Boden. Die Pkw-Fahrerin, die aus der Nähe von Stralsund kommt, wurde bei dem Unfall nicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, der gegenwärtig auf rund 2.000 Euro geschätzt wird. Bei dem Unfall waren neben einem Notarzt- und Rettungswagen auch zwei Funkstreifenwagen des Polizeihauptrevieres Stralsund eingesetzt.

Mehrere alkoholisierte Radfahrer festgestellt

Stralsund/Grimmen (ots). Bei Verkehrskontrollen am 05.08.2020 stellten die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund mehrere Radfahrer fest, die ihr Zweirad unter dem Einfluss von Alkohol im Straßenverkehr führten. Dabei ergaben die Atemalkoholüberprüfungen teilweise Werte von weit über drei Promille Alkohol.

So teilte eine Hinweisgeberin gegen 17:30 Uhr der Polizei in Grimmen einen 52-Jährigen mit, der sich augenscheinlich in hilfloser Lage befand. Der Mann war zuvor mit seinem Fahrrad die Heinrich-Heine-Straße in Grimmen entlang gefahren und anschließend gestürzt. Dabei zog sich der aus Grimmen stammende Mann leichte Verletzungen zu. Eine Atemalkoholkontrolle ergab 3,85 Promille. Er wurde anschließend in ein Krankenhaus gefahren. Dort wurde u.a. eine Blutprobe bei dem 52-Jährigen entnommen.

Rund 30 Minuten später trafen die Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeirevieres Grimmen auf einen 36-Jährigen. Dieser war mit seinem Fahrrad im Grimmener Innenring unterwegs. Bei ihm ergab der Atemalkoholtest einen Wert von 2,22 Promille. Nachdem bei dem Grimmener ebenfalls eine Blutprobe entnommen wurde, wurde er aus der polizeilichen Maßnahme entlassen, nur um kurze Zeit später wieder auf diese zu treffen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde der 36-Jährige kurz vor 20:00 Uhr von einem Zeugen gestoppt, als er mit seinem Fahrrad in der Erich-Weinert-Straße mit seiner Fahrweise auffiel. Daraufhin kam der Grimmener erneut mit der Polizei in Berührung. 1,83 Promille Alkohol ergab nun die Atemalkoholprüfung. Wiederum schloss sich eine Blutprobenentnahme im Krankenhaus an. Die Grimmener Beamten nahmen nun das Fahrrad in Verwahrung und verständigten ebenfalls die Führerscheinstelle über den Sachverhalt.

Kurz nach 2:00 Uhr ging den Stralsunder Polizeibeamten ein alkoholisierter Radfahrer ins Netz. Der 39-Jährige fiel den Beamten in der Barther Straße an der Kreuzung zum Grünhufer Bogen auf. Als er die Beamten bemerkte, sprang er plötzlich von seinem Fahrrad. Eine anschließende Kontrolle bestätigte den Verdacht, dass der Stralsunder sein Zweirad unter dem Einfluss von Alkohol führte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,06 Promille. Anschließend erfolgte bei ihm eine Blutprobenentnahme zur Beweismittelsicherung.

In allen Fällen wurden die Ermittlungen zum Verdacht der Trunkenheitsfahrt im Straßenverkehr aufgenommen.

Schulwegunfall: 14-Jährige verletzt sich schwer

Stralsund (ots). Am Morgen des 04.08.2020 ereignete sich in Stralsund ein Verkehrsunfall, bei dem eine 14-jährige Radfahrerin auf ihrem Weg zur Schule schwer verletzt wurde. Sie kam zur weiteren ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr die Jugendliche kurz nach 7:00 Uhr den Geh- und Radweg der Friedrich-Engels-Straße in Richtung Knieperdamm. Auf Höhe der dortigen Überquerungshilfe für Fußgänger fuhr sie nach links auf die Fahrbahn. Dabei übersah die 14-Jährige offenbar die herannahende 38-jährige Deutsche in ihrem Pkw Opel, die ebenfalls in Richtung Knieperdamm unterwegs war. Es kam zum seitlichen Zusammenstoß beider Verkehrsteilnehmerinnen, infolgedessen die Jugendliche zu Boden stürzte und sich verletzte. Sowohl am Fahrrad als auch am Pkw entstand Sachschaden, der gesamt auf rund 600 Euro geschätzt wird.

Mit Sicherheit ins neue Schuljahr

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Zu Beginn des neuen Schuljahres in Mecklenburg-Vorpommern konzentriert sich die Polizeiinspektion Stralsund am kommenden Montag, dem 03.08.2020 bei ihrer Verkehrssicherheitsarbeit wieder auf die Schulwege. Dabei finden neben repressiven Verkehrsmaßnahmen an örtlichen Schulen auch präventive Maßnahmen im Landkreis Vorpommern-Rügen statt.

Ziel dieser polizeilichen Maßnahmen ist es, dass die „ABC-Schützen“ auf ihrem täglichen Schulweg sicher an ihr Ziel gelangen. Dabei wird nicht nur die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer im Bereich von schulischen Einrichtungen verstärkt ins Visier genommen, sondern auch auf die ordnungsgemäße Sicherung der Kinder in den Fahrzeugen ein besonderes Augenmerk gelegt.

Laut Verkehrsunfallstatistik der Polizeiinspektion Stralsund kam es im vergangenen Jahr zu 11 Schulwegunfällen in Stralsund sowie acht Unfällen im gesamten Landkreis Vorpommer-Rügen. In diesem Jahr (bis zum 30.06.2020) verunfallten in Stralsund drei, im Landkreis jedoch sechs Schülerinnen bzw. Schüler auf unseren Straßen und Wegen.

Präventiv vorgesorgt: Da sich erfahrungsgemäß die Schulanfänger auf ihrem Schulweg in den ersten Wochen noch sehr unsicher bewegen, bedürfen diese als schwächste Teilnehmer im Straßenverkehr einer besonderen Rücksichtnahme. So können u.a. Eltern den sicheren Schulweg im Vorfeld bereits mit ihren Kindern üben. Dabei sollten Gefahrenstellen besonders besprochen werden. Wenn kleinere Umwege dazu beitragen, dass der Schulweg dadurch sicherer wird, sollten diese ruhig in Kauf genommen werden. Denn der kürzeste Schulweg ist nicht automatisch auch der sicherste. Auch die „richtige“ Kleidung der Schulkinder trägt mit zur Sicherheit bei. Diese sollte reflektierend und im besten Fall hell sein, um so die Sichtbarkeit derer zu erhöhen. Hierzu fand am gestrigen Tage (29.07.2020), wie in den Jahren zuvor auch, die Aktion der Dekra Stralsund „Sicherheit braucht Köpfchen – Die DEKRA Kinderkappenaktion 2020/2021“ mit verschiedenen Partnern statt. Hierbei erhalten Kinder, stellvertretend für alle Erstklässler, rote Bacecaps mit reflektierenden Streifen, um die Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr ebenfalls zu erhöhen.

Bitte beachten Sie zusätzlich folgende ergänzende Hinweise – für den Fall, dass die Kinder zur Schule gefahren werden:

  • sichern Sie die Kinder ordnungsgemäß im Fahrzeug,
  • lassen Sie die Kinder nicht direkt vor der Schule aussteigen,
    sondern nutzen Sie nahegelegene Parkmöglichkeiten,
  • planen Sie an den ersten Schultagen mehr Zeit ein,
  • helfen Sie, ein mögliches Parkchaos vor den Schulen zu
    verhindern.

Die Polizeiinspektion Stralsund wünscht allen Schülerinnen und Schülern auch in diesem Jahr einen sicheren Start in das neue Schuljahr.

Unbekannte brechen in einen Waschsalon in Stralsund ein

Stralsund (ots). Am Morgen des 24.07.2020 teilte ein aufmerksamer Bürger den Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund mit, dass er sich gerade in einem Waschsalon in der Maxim-Gorki-Straße befinde und dort offenbar eingebrochen worden sei. Der 68-Jährige stellte außerdem fest, dass ein Alarm aktiviert wurde. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen hebelten unbekannte Täter in der vergangenen Nacht, in der Zeit zwischen 19:00 Uhr und 06:20 Uhr, die Eingangstür zum Waschsalon auf, drangen in die Räumlichkeiten ein und versuchten nun den Waschautomaten gewaltsam zu öffnen. Der Waschautomat wurde im Zuge dessen erheblich beschädigt, ohne dass die Täter an den Inhalt gelangen konnten. Der 54-jährigen deutschen Inhaberin des Salons entstand durch die Tat ein Sachschaden in Höhe von knapp 3000 Euro.

Augenscheinlich ließen die Täter dann vom Automaten ab und durchsuchten die Schränke des Salons. Hierbei erbeuteten sie letztlich insgesamt 50 Euro Bargeld. Der Kriminaldauerdienst kam vor Ort und hat die Spuren gesichert. Wer zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich persönlich oder telefonisch an das Polizeihauptrevier Stralsund unter der Rufnummer 03831/28900, jede andere Polizeidienststelle oder die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de zu wenden.

Kostenlose Codierung von Fahrrädern, Bootsmotoren und maritimem in Stralsund

Stralsund/ Vorpommern-Rügen (ots). Die Polizeiinspektion Stralsund und die Wasserschutzpolizeiinspektionen Sassnitz und Stralsund führen am 29.07.2020 zwischen 10 Uhr und 16 Uhr gemeinsam eine kostenlose Codierungsaktion am Lotsenhaus im Stralsunder Hafen durch. Alles, was für die Fahrradcodierung benötigt wird, sind ein gültiger Personalausweis sowie das Fahrrad. Sollte es sich bei dem zu codierenden Fahrrad um ein E-Bike handeln, wird darum gebeten, dass der Akku bereits im Vorfeld ausgebaut wird. Sollte dies nicht möglich sein, bringen Sie bitte den Schlüssel zum Ausbau des Akkus mit. Bei herkömmlichen Fahrrädern ist keine weitere Vorbereitung für die Codierung notwendig. Fahrräder mit Carbon-Rahmen stellen eine Besonderheit dar, da sie aus technischen Gründen nicht codiert werden können.

Für Eigentümerinnen und Eigentümer von Bootsmotoren und maritimem Zubehör bewährt sich die kostenlose Codierung dieser Gegenstände. Durch das Anbringen einer Gravur, der Registrierung und der Ausstellung eines Bootspasses lassen sich die Eigentümerin oder der Eigentümer jederzeit eindeutig identifizieren. Erforderlich sind auch hier ein gültiger Personalausweis, ein entsprechender Eigentumsnachweis, sowie der zu codierende Gegenstand. Die Gravur lässt sich auf nahezu alle Materialien aufbringen, am besten eignen sich Metall und feste Kunststoffe. Holz- und Glasoberflächen hingegen bieten sich nicht an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf das Einhalten der bestehenden Hygieneregelungen, wie Abstand halten, wird gebeten und vor Ort hingewiesen.

Diebstahl eines E-Bikes in Lüssow/Langendorf

Stralsund (ots). Am 16.07.2020 gegen 13:00 Uhr erstattet eine 57-jährige Geschädigte Anzeige nachdem ihr am Einkaufscenter am Langendorfer Berg in Lüssow ein E-Bike im Wert von 2300 EUR entwendet wurde. Die Deutsche ließ ihr Fahrrad für etwa eine halbe Stunde mit dem Vorderrad angeschlossen am dortigen Fahrradständer zurück. Nach Beendigung ihres Einkaufs stellte sie fest, dass sich dort nur noch das angeschlossene Vorderrad befand. Der zunächst unbekannte Täter kam offenbar mit einem anderen Fahrrad zum Tatort und baute dessen Vorderrad vor Ort an das E-Bike der Geschädigten. Das mitgebrachte Fahrrad, ein dunkelgraues Herrenfahrrad der Marke Cube mit orangen Akzenten, ließ er am Tatort zurück, dies wurde durch die eingesetzten Beamten sichergestellt. Ob es sich hierbei um Diebesgut handelt, ist derzeit noch nicht bekannt. Durch eine aufmerksame Bürgerin wurde am selben Tag gegen 17:30 Uhr gegenüber den Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund mitgeteilt, dass ein einschlägig bekannter 33-jähriger Deutscher mit einem mutmaßlich gestohlenen E-Bike unterwegs ist. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass es sich um das zuvor als gestohlen gemeldete E-Bike handelte. Dieses wurde daraufhin beschlagnahmt. Im Rahmen weiterer Überprüfungen stellte sich heraus, dass der Tatverdächtige zusätzlich ein schwarzes Herrenfahrrad der Marke KTM in seinem Besitz hatte, welches mutmaßlich aus einer weiteren Diebstahlshandlung stammte. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Wer Angaben zum Sachverhalt machen kann oder sein Fahrrad auf den Bildern wiedererkennt, wird gebeten sich an das Polizeihauptrevier Stralsund unter der Nummer 03831 28900, jede andere Polizeidienststelle oder die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de zu wenden.

Foto: PI Stralsund

Betrunkener Radfahrer in Stralsund

Stralsund (ots). Am 14.07.2020 gegen 21:00 Uhr wurden die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund aufgrund eines alkoholisierten Mannes zu einem Tankstellengelände im Grünhufer Bogen in Stralsund gerufen. Sie verwiesen den Mann, der dort Kunden angepöbelt hatte, des Geländes. Zuvor untersagten die Beamten dem 38-jährigen Deutschen die Fahrt mit seinem mitgeführten Fahrrad. Noch in Sichtweite der Polizeibeamten stieg der Mann jedoch auf sein Fahrrad auf und fuhr los. Bei der anschließenden Kontrolle wies der Radfahrer einen Alkoholwert von 1,84 Promille auf. Die sich anschließende Blutprobenentnahme wurde in einem Klinikum im Stralsund durchgeführt. Dort bedrohte der Mann eine Krankenschwester. Er wird sich nun wegen des Verdachts der Bedrohung und der Trunkenheit im Verkehr verantworten müssen.

Kostenlose Fahrradcodierung am 23.07.2020 am Strelapark Stralsund

Stralsund (ots). Am 23.07.2020 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr bieten die Präventionsbeamten der Polizeiinspektion Stralsund eine kostenlose Fahrradcodierung neben dem Haupteingang des Strelapark in Stralsund an. Alles, was für die Fahrradcodierung benötigt wird, ist ein gültiger Personalausweis sowie das Fahrrad. Minderjährige sollten in Begleitung ihrer Eltern erscheinen oder sich eine entsprechende Vollmacht ausstellen lassen. Sollte es sich bei dem zu codierenden Fahrrad um ein E-Bike handeln, wird darum gebeten, dass der Akku bereits im Vorfeld ausgebaut wird. Wenn dies nicht möglich ist, bringen Sie bitte den Schlüssel zum Ausbau des Akkus mit. Bei herkömmlichen Fahrrädern ist keine weitere Vorbereitung für die Codierung notwendig. Fahrräder mit Carbon-Rahmen stellen eine Besonderheit dar, da sie aus technischen Gründen nicht codiert werden können. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf das Einhalten der bestehenden Hygieneregelungen, wie Abstand halten, wird gebeten sowie vor Ort hingewiesen.

Diebe entwenden Kabel von Stralsunder Baustelle

Stralsund (ots) Unbekannte Täter haben in der Nacht von Montag auf Dienstag (15.02.2022) in der Zeit von 17:00 Uhr bis 7:00 Uhr, eine Baustelle in der Richtenberger Chaussee betreten und Kabel im Wert von rund 1.000 Euro entwendet. Immer wieder kommt es auf Baustellen zu Einbrüchen und Diebstählen. Die Täter haben es in der Regel auf Kupferkabel, Elektrokabel und Elektroschrott abgesehen. Die Polizei empfiehlt Baustellenbetreibern zum Schutz folgendes:

  • Sichern Sie die Baustelle wenn möglich lückenlos, mit mindestens
    2,5 Meter hohen Bauzäunen und Übersteigsicherung.
  • Verwenden Sie einen Sichtschutz, um Begehrlichkeiten nicht erst
    zu wecken.
  • Leuchten Sie Lagerplätze ausreichend aus oder installieren Sie
    gegebenenfalls Bewegungsmelder.
  • Verbessern Sie die Überwachung der Baustelle durch Installation
    von Videoanlagen mit ereignisgesteuerter Aufschaltung und
    Aufnahmemöglichkeit.
  • Lagern Sie hochwertige Baumaterialien in besonders abgesicherten
    Bereichen oder Containern.