Carport-Brand nach Gartenarbeit in Stralsund

Stralsund (ots). Ein Ehepaar aus Stralsund erlebte am Samstagabend eine böse Überraschung. Gegen 20:30 Uhr wurde die Polizei über den Vollbrand eines Carports im Bereich Stadtkoppel informiert. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte das Feuer kurz darauf bereits vollständig gelöscht, und ein Übergreifen auf angrenzende Gebäude verhindert werden. Die Ermittler des Kriminaldauerdienstes kamen zur Ermittlung der Brandursache zum Einsatz. Dabei stellte sich heraus, dass das Feuer vermutlich aufgrund fahrlässiger Brandstiftung ausbrach.

Die Bewohner des Grundstücks hatten einige Stunden zuvor mit einem Gasbrenner Unkraut vernichten wollen. Aufgrund der Umstände, dass unter dem Carport Hartholz gelagert wurde, fingen vermutlich die dort liegenden Scheite mit Verzögerung an, zu brennen. Es entstand ein Schaden von etwa 8.000 Euro. Verletzt wurde niemand.

An dieser Stelle weist die Polizei nochmals darauf hin, gerade bei höheren Temperaturen und länger andauernder Trockenheit besonders vorsichtig bei etwaiger Unkrautentfernung vorzugehen. Ein Gasbrenner oder ähnliche Geräte können schnell eine unabsichtliche oder in manchen Fällen auch zunächst unbemerkte Entzündung weiterer Bereiche verursachen und mitunter hohe Schäden oder Verletzte mit sich bringen.

Betrunkener Autofahrer fährt gegen Hauswand

Stralsund (ots). Am 03.07.2025 gegen 17:50 Uhr kam es in der Lindenstraße in der Stralsunder Kniepervorstadt zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 54-jähriger Fahrzeugführer eines PKW Mercedes befuhr die Lindenstraße. Auf Höhe der Hausnummer 124 wollte er mit seinem Fahrzeug vorwärts in eine freie Parklücke einparken. Dabei gab er zu viel Gas und fuhr ungebremst gegen die Hauswand des Wohnhauses. Der dabei entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 13.000 EUR. Der Fahrzeugführer zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Während der Unfallaufnahme stellten die zur Unfallaufnahme eingesetzten Polizeibeamten des Polizeihauptrevieres Stralsund Alkoholgeruch in der Atemluft des Fahrzeugführers fest. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,32 Promille. Gegen den Fahrzeugführer wurde Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs erstattet und sein Führerschein wurde beschlagnahmt.

Zeugenaufruf nach Auffinden von scharfen Gegenständen in Kita

Stralsund (ots). Die Polizei wurde am Mittwoch, dem 18. Juni 2025 gegen 10 Uhr zu einer Stralsunder Kindertagesstätte im Grünhufer Bogen gerufen, nachdem im Sand ein scharfer Gegenstand gefunden wurde. Die Polizeibeamten sowie Mitarbeiter der Kindertagesstätte suchten das Gelände ab. Dabei wurden keine weiteren Gegenstände gefunden. Es wurde niemand verletzt.

Im Rahmen der Anzeigenaufnahme wurde bekannt, dass es bereits in der Vergangenheit zu ähnlichen Vorfällen kam, bei denen unter anderem Unrat aufgefunden und beseitigt wurde. Es wurde Strafanzeige wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen.

Die Polizei bittet um Mithilfe. Zeugen, die Angaben zum Sachverhalt machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stralsund unter der Telefonnummer 03831 28900, über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Brennender Kinderwagen im Hausflur eines Mehrfamilienhauses in Stralsund

Stralsund (ots). Am 17.06.2025 gegen 00:15 Uhr wurde die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg durch die Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern Rügen darüber informiert, dass es im Hausflur eines Mehrfamilienhauses im Knieperdamm in Stralsund zu einer starken Rauchentwicklung kommt.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte von Polizei und Berufsfeuerwehr Stralsund bestätigte sich der Sachverhalt. Im Eingangsbereich des Mehrfamilienhauses brannte ein dort abgestellter Kinderwagen. Das Feuer konnte durch die eingesetzten Kameraden der Berufsfeuerwehr sehr schnell gelöscht werden. Eine Evakuierung des Hauses war nicht notwendig und die acht Mietparteien konnten in ihren Wohnungen verbleiben.

Da Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann hat die Kriminalpolizei die weiteren Ermittlungen übernommen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich telefonisch im Polizeihauptrevier Stralsund unter der Telefonnummer 03831 28900, in jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

„Adbusting Aktionen“ an Bundeswehrplakaten im Stralsunder Stadtgebiet

Stralsund (ots). Am Freitag, dem 13.06.2025 wurde die Stralsunder Polizei von einem Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes über einen Bürgerhinweis informiert. Es wurde bekannt, dass an mindestens vier Bushaltestellen im Stadtgebiet Stralsund Werbeplakate für eine Bundeswehrveranstaltung entfernt und durch andere Plakate ersetzt wurden.

Es handelt sich dabei um Werbeschaukästen, die an den Bushaltestellen fest verbaut sind. Nach ersten Erkenntnissen sind die Kästen gegen unbefugtes Öffnen gesichert und verschlossen.

Die ursprünglichen Plakate der Bundeswehr wurden durch Plakate mit identischer Größe und einem ähnlichen Design ersetzt. Es könnte sich bei der Aktion um „Adbusting“ handeln. Der Begriff setzt sich aus dem englischen „advertisement“ (Werbung) und „busting“ (zerschlagen, aufbrechen) zusammen. Ziel sei es dabei die Aussagen oder Absichten der Werbung umzudrehen oder ins Gegenteil zu verkehren. Durch den Austausch von Texten oder Bildern wird meist ein gesellschaftskritisches oder politisches Ziel verfolgt. Doch diese Art des kreativen Protestes ist keineswegs ein satirischer Witz, sondern kann vielmehr den Tatbestand von Ordnungswidrigkeiten oder auch Straftaten erfüllen.

Im unteren Bereich dieser Plakate befindet sich jeweils ein verändertes Bundeswehrlogo mit den darunter stehenden Worten „Braunes Heer“. Die Polizei prüft im Rahmen der Ermittlungen den Verdacht einer politisch motivierten Straftat und sichert die Plakate als Beweismittel.

Weiterhin sucht die Polizei nach Zeugen, die eventuell Beobachtungen getätigt haben oder Angaben zu möglichen Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich an das Polizeihauptrevier Stralsund unter der Telefonnummer 03831 28900, jeder anderen Polizeidienststelle oder an die Onlinewache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu wenden.

Motorradfahrer liefert sich illegales Straßenrennen mit der Polizei

Stralsund (ots). Am Dienstagabend, dem 11.06.2025 gegen 17:30 Uhr fielen den Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund zwei Motorräder auf, die mit ziemlich rasanter Fahrweise die Parower Straße in Richtung Heinrich-Heine-Ring befuhren.

Die Beamten entschlossen sich, diese Motorräder einer Verkehrskontrolle zu unterziehen. Doch statt dem Anhaltesignal der Polizei Folge zu leisten, beschleunigte das eine Motorrad und versuchte sich zu entziehen. Die Polizei nahm die Verfolgung über mehrere Straßen der Stralsunder Innenstadt auf. In der Parower Chaussee endete die Fahrt.

Bei der nun folgenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass das angebrachte amtliche Kennzeichen nicht zu dem Motorrad gehörte, der Fahrzeugführer nicht im Besitzt der erforderlichen Fahrerlaubnis war und dass das Motorrad technisch so verändert wurde, dass es nicht im öffentlichen Verkehrsraum geführt werden darf. Gegen den Motorradfahrer wurden die Ermittlungen wegen des Verdachts mehrerer Straftaten aufgenommen.

Die Flucht vor der Polizei mit einem Kraftfahrzeug kann als illegales Rennen gemäß § 315d StGB gewertet werden, wenn rücksichtslos mit hohen Geschwindigkeiten gefahren wird und die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer in Kauf genommen wird.

„Fahren.Ankommen.LEBEN!“ – Start der landesweiten Verkehrskontrollen zu Alkohol, Drogen und Medikamenten

Neubrandenburg/Rostock (ots). Am gestrigen 05.06.2025 sind in Mecklenburg-Vorpommern die themenorientierten Verkehrskontrollen der Kampagne „Fahren.Ankommen.LEBEN!“ gestartet. Im gesamten Monat Juni liegt der Schwerpunkt auf dem Fahren unter Einfluss von Alkohol, Drogen und Medikamenten.

Zum Auftakt wurden landesweit 1.565 Fahrzeuge kontrolliert – davon 864 im Bereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg und 701 im Bereich des Polizeipräsidiums Rostock. Die Kontrollen erfolgten an 27 stationären Kontrollstellen sowie durch mobile Einsatzkräfte. Insgesamt waren 121 Polizeibeamtinnen und -beamte im Einsatz. Dabei wurden 30 thematische Verstöße festgestellt:

  • 5 Ordnungswidrigkeiten wegen Alkohol am Steuer (PP NB: 2 / PP HRO: 3)
  • 25 Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln (BtM) (PP NB: 10 / PP HRO: 15)

Polizeiliche Statistiken zeigen: Alkohol, Drogen und Medikamente im Straßenverkehr bleiben ein ernstes Problem. Jeder Verstoß kann fatale Folgen haben.

Wichtig: Trotz der Cannabislegalisierung bleibt das Fahren unter THC-Einfluss verboten. Besonders für Fahranfänger, Personen unter 21 Jahren oder in der Probezeit gilt ein absolutes Verbot. Auch Mischkonsum mit Alkohol ist untersagt und wird mit empfindlichen Bußgeldern geahndet.

Zusätzlich wurden 326 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt (PP NB: 228 / PP HRO: 98). Besonders auffällig: Ein Fahrer im Bereich des PP Rostock wurde mit 120 km/h bei erlaubten 60 km/h durch einen Videowagen gemessen.

Die Polizei Mecklenburg-Vorpommern wird die Verkehrskontrollen im gesamten Juni fortsetzen, um gefährliches Verhalten im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu verhindern.

Verkehrsunfallstatistik 2024 des Polizeipräsidiums Neubrandenburg (Polizeiinspektionen Anklam, Neubrandenburg, Stralsund)

Neubrandenburg (ots). Am gestrigen Dienstag, dem 13. Mai 2025, veröffentlichte das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Jahresbilanz zum Verkehrsunfallgeschehen 2024.

Ergänzend dazu stellt das Polizeipräsidium Neubrandenburg im Folgenden die Verkehrsunfallbilanz des vergangenen Jahres für ihren Zuständigkeitsbereich vor:

Im Polizeipräsidium Neubrandenburg (Landkreise Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen) ereigneten sich im Jahr 2024 insgesamt 26.073 Verkehrsunfälle (MSE: 9.161, V-G: 8.506, V-R: 8.406), die durch die Polizei aufgenommen wurden. Im Jahr 2023 waren es 26.438 Verkehrsunfälle. Damit sank im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg die Gesamtzahl leicht. Landesweit registrierte die Polizei im Jahr 2024 insgesamt 55.106 Verkehrsunfälle (2023: 55.641).

Die Zahl der verunglückten Personen liegt bei 2.941 Personen, im Jahr 2023 waren es 2.540 verletzte Personen, was einen Anstieg von knapp 16 Prozent ausmacht. Es wurden 2.316 Personen leicht und 572 schwer verletzt. 53 Menschen sind gestorben. Die Zahl der getöteten Verkehrsteilnehmer stieg im Vergleich zum Jahr 2023 (23) um 30 Personen.

Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Baumberührung ist im Vergleich zum Jahr 2023 leicht auf 279 zurückgegangen. Bei 151 dieser Verkehrsunfälle kamen Personen zu Schaden, 50 verletzten sich schwer, 83 leicht und 18 Menschen starben.

Die Verkehrssicherheitsarbeit hat fortdauernd einen hohen Stellenwert im Polizeipräsidium Neubrandenburg. Ziel ist es, die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Personen- und schweren Sachschäden durch zielgerichtete Maßnahmen der Verkehrssicherheitsarbeit und Verkehrsprävention zu verringern. Insbesondere Verkehrskontrollen sollen die Fahrzeugführer hinsichtlich ihrer Verantwortung im Straßenverkehr sensibilisieren, um so das Risiko für Leib und Leben aller Verkehrsteilnehmer zu minimieren und Verkehrsunfälle zu verhindern. Es wurden 828 Präventionsveranstaltungen im Jahr 2024 durchgeführt. Diese fanden unter anderem bei Vor- und Grundschulkindern für den sicheren Schulweg statt. Weitere Themen waren junge Fahranfänger sowie Alkohol, Drogen und Ablenkung im Straßenverkehr. Ein weiterer unverzichtbarer Baustein ist die Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht MV, den Landkreisen und ebenso der Dekra und Fahrschulen.

Bei den Verkehrskontrollen im Bereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg im vergangenen Jahr wurden fast 69.000 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und geahndet. Die Polizistinnen und Polizisten ahndeten zudem 5.300 Handyverstöße und damit etwa 100 weniger als im Vorjahr. Einen Anstieg gab es bei den Feststellungen von Drogenverstößen im Straßenverkehr (2024: 993, 2023: 936). Die Anzahl der festgestellten Trunkenheitsfahrten stieg im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich an (2024: 1.646, 2023: 1.448).

Auch im Jahr 2024 stellten Zusammenstöße mit Wild einen erheblichen Anteil der insgesamt registrierten Verkehrsunfälle dar (etwa 8.772 Verkehrsunfälle mit Wildbeteiligung). Im Vorjahr waren es noch 7.157 Wildunfälle.

Weiterhin wurden im Jahr 2024 insgesamt 1.459 Verkehrsunfälle mit Zweiradfahrern im Polizeipräsidium Neubrandenburg polizeilich erfasst (2023: 1.363). Hierbei verunglückten 15 Verkehrsteilnehmer tödlich, 236 wurden schwer und 445 leicht verletzt. Das zeigt, dass die Folgen eines Verkehrsunfalls mit einem motorisierten oder nicht motorisierten Zweirad oft schwerwiegend sind, denn sie haben im Gegensatz zu einem Pkw oder Lkw keine Knautschzone. Wissenschaftliche Studien haben inzwischen belegt, dass sich rund 80% der schweren Hirnverletzungen durch das Tragen eines Fahrradhelmes vermeiden lassen.

Die Anzahl der Verkehrsunfälle im ersten Quartal des Jahres 2025 im Bereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg sind im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken (2024: 5.347, 2025: 5.169). Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 88 Menschen schwer und 293 leicht verletzt. Bislang verstarben bereits sechs Menschen infolge eines Verkehrsunfalls in den Landkreisen Mecklenburgische-Seenplatte, Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen.

Polizei warnt vor Betrugsmasche mit Fernzugriffssoftware – fast 80.000 Euro weg

Stralsund/Rügen (ots). Auf der Suche nach einer rentablen Geldanlage stieß ein 60-jähriger Deutscher von der Insel Rügen im Internet auf eine vermeintlich gute Möglichkeit zu investieren. Es folgte eine Kontaktaufnahme durch einen angeblichen Firmenmitarbeiter, der horrende Gewinne versprach und dafür den Fernzugriff auf elektronische Endgeräte forderte.

Die Anwendungen wie in dem Fall „AnyDesk“ sind Programme, mit denen Täter aus der Ferne auf andere Computer, Smartphones oder auch Tabletts zugreifen und die Steuerung übernehmen – fast so als würden sie direkt davor sitzen.

Mithilfe dieses Fernzugriffs wurden über einen Zeitraum von mehreren Wochen dutzende Überweisungen auf unterschiedlichste Konten vorgenommen. Immer gelockt von dem Versprechen, bald den „großen Gewinn“ ausgezahlt zu bekommen. Nachdem der Betrogene immer weiter vertröstet wurde und nie eine Auszahlung erhielt, waren fast 80.000 Euro überwiesen.

Die Polizei führt nun die Ermittlungen wegen des Verdachts des Betruges und warnt eindringlich vor diesen Maschen, bei denen Fernzugriffssoftware missbraucht wird. Die Polizei rät solche Software gar nicht erst zu installieren oder nur, wenn sich der Zugreifende eindeutig identifizieren kann. Trotzdem sollten nie sensible Daten wie Passwörter oder Bankdaten preisgegeben werden.

Besonders bei Überweisungen ins Ausland sollten die Betroffenen misstrauisch werden. Generell sollte immer Vorsicht bei zu hohen Renditen geboten sein. Aus diesem Grund sollte man die Anbieter genau prüfen. Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Betrunkener Fahrzeugführer rammt in Stralsund PKW beim Überholen

Stralsund (ots). Am 11.05.2025 gegen 00:20 Uhr ereignete sich auf dem Heinrich-Heine-Ring in Stralsund ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Nach ersten Erkenntnissen ging dem Unfall eine sehr auffällige Fahrweise eines 35-jährigen Stralsunders, mit seinem PKW Opel, voraus. Als Vorausfahrender habe der Opel-Fahrer ohne ersichtlichen Grund seine Geschwindigkeit auf dem Heinrich-Heine-Ring mit Fahrtrichtung Prohner Straße stakt reduziert. Der nachfolgende 31-jährige Fahrzeugführer eines PKW VW wurde durch dieses Fahrmanöver ausgebremst und setzte zum Überholen an. Als beide PKW auf einer Höhe waren, scherte der Stralsunder mit seinem Opel ruckartig nach links aus, sodass er mit dem überholenden PKW VW seitlich kollidierte.

Die eingesetzten Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund stellten bei der Verkehrsunfallaufnahme fest, dass der Fahrzeugführer des Opel unter dem Einfluss alkoholischer Getränke stand. Eine Atemalkoholkontrolle ergab einen Wert von 1,77 Promille. Der alkoholisierte Unfallfahrer muss sich nun wegen des Verdachts der Nötigung im Straßenverkehr und der Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten. Eine Blutprobenentnahme erfolgte im Helios Klinikum Stralsund und der Führerschein wurde beschlagnahmt. Es wurde keiner der Unfallbeteiligten verletzt. Der Gesamtschaden wird auf ca. 5.000 Euro geschätzt.

Zwei Einbrecher auf frischer Tat gestellt

Stralsund (ots). Am 09.05.2025 gegen 18:50 Uhr informierte ein Zeuge über den Notruf des Polizeipräsidiums Neubrandenburg darüber, in Stralsund dass im Stadtteil Knieper West in der Kleingartenanlage im Amselweg zwei Personen festgehalten werden, welche beim Einbrechen in eine Gartenlaube angetroffen wurden. Durch das engagierte Eingreifen der Zeugen konnten die beiden Tatverdächtige ein 36-jähriger Mann und eine 36-jährige Frau festgehalten und der Polizei übergeben werden. Bei der Überprüfung der Personalien wurde festgestellt, dass die beiden bereits polizeilich in Erscheinung getreten und gegenwärtig obdachlos sind. Gegen die beiden Tatverdächtigen wurde Anzeige wegen versuchten Einbruchsdiebstahl erstattet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 100 EUR.

Ergänzungsmeldung zur Pressemitteilung: Rettungseinsatz auf dem Rügendamm

Stralsund (ots). Am heutigen Dienstag, dem 6. Mai 2025, wurde die Polizei gegen 08:30 Uhr durch die integrierte Rettungsleitstelle Vorpommern-Rügen über einen Einsatz auf dem Stralsunder Rügendamm informiert. Im Bereich des Zwischenplateaus zwischen der Rügenbrücke und dem Rügendamm war augenscheinlich ein Angler ins Wasser gefallen und im Wasser treibend festgestellt worden.

Nach der Bergung durch die Feuerwehr wurde er durch den Rettungsdienst medizinisch versorgt und lebensbedrohlich verletzt ins Klinikum Stralsund verbracht. Zwischenzeitlich konnte die Identität des Mannes geklärt werden. Dabei handelt es sich um einen 23-jährigen Stralsunder. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an. Derzeit gibt es keine Hinweise auf ein Fremdverschulden.

Rettungseinsatz auf dem Rügendamm

Stralsund (ots). Am heutigen Dienstag, dem 6. Mai 2025, wurde die Polizei gegen 08:30 Uhr durch die integrierte Rettungsleitstelle Vorpommern-Rügen über einen Einsatz auf dem Stralsunder Rügendamm informiert. Im Bereich des Zwischenplateaus zwischen der Rügenbrücke und dem Rügendamm war augenscheinlich ein Angler ins Wasser gefallen und im Wasser treibend festgestellt worden.

Nach der Bergung durch die Feuerwehr wurde er durch den Rettungsdienst medizinisch versorgt. Angaben zur Identität und zum Gesundheitszustand des Mannes können nach derzeitigem Erkenntnisstand nicht getätigt werden.

Polizei bittet um Mithilfe nach Verkehrsunfall mit Fußgänger

Stralsund (ots). Am heutigen Montag, dem 5. Mai 2025, kam es gegen 14:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf dem Knieperdamm auf Höhe eines Supermarktes.

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen kam es zu einem Verkehrsunfall nachdem ein Fußgänger vermeintlich die Straße überquerte, ohne vorher den links/rechts-Blick durchzuführen. Offenbar kam es zu einer Kollision mit einem vermeintlich weißem PKW, der in Fahrtrichtung Altstadt weiterfuhr. Der Beifahrerseitenspiegel wurde am Unfallort vorgefunden. Der 24-jährige Fußgänger zog sich bei dem Unfall schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Es wurden Strafanzeigen wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort und der fahrlässigen Körperverletzung aufgenommen. Die Polizei bittet um Mithilfe. Zeugen, die Angaben zum Sachverhalt machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stralsund unter der Telefonnummer Telefon 03831 28900, über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Angriff auf Jugendliche führt zu Falschmeldung in sozialen Medien

Stralsund (ots). Am Freitag, dem 02.05.2025 erhielt die Polizei von der Rettungsleistelle des Landkreises Vorpommern-Rügen die Information über eine Person, die mit einer vermeintlichen Stichverletzung behandelt wird.

Nach aktuellem Ermittlungsstand befanden sich zwei Jugendliche gegen 23:30 Uhr an einer Bushaltestelle, als eine Gruppe von mindestens sechs Personen an der Stralsunder Brunnenaue auftauchte. Aus der Gruppe heraus wurde vermutlich eine Flasche geworfen und zerbrach. Anschließend sollen einige Personen Scherben aufgesammelt haben und auf einen 17-Jährigen mit griechischer Staatsangehörigkeit losgegangen sein. Es gibt aktuell keine Anhaltspunkte dafür, dass die Täter Messer mitgeführt oder genutzt haben. Nach jetzigen Erkenntnissen erlitt der 17-Jährige eine oberflächliche Schnittwunde an der Hüfte. Eine derzeit unbekannte Person aus der Störergruppe habe den Täter davon abhalten können, den verletzten Griechen noch weiter anzugreifen. Der andere Jugendliche, ein 16-jähriger deutsch-russischer Staatsbürger flüchtete über einen Zaun und verletzte sich dabei offensichtlich an den Händen. Die beiden Geschädigten wurden anschließend im Krankenhaus behandelt.

Die sofortigen umfangreichen Ermittlungen der Stralsunder Polizei führten dazu, dass bereits zwei vermutliche Tatbeteiligte namentlich bekannt gemacht werden konnten. Nach jetzigen Erkenntnissen handelt es sich bei den Tatverdächtigen um einen 23-jährigen Syrischen Staatsbürger und einen 19-jährigen Heranwachsenden mit marokkanischer Staatsangehörigkeit.

Die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung wurden aufgenommen.

Im Zusammenhang mit der Tat haben vermutlich Angehörige eines Geschädigten zu einer privaten Fahndung nach den Tätern über soziale Medien aufgerufen. Aus diesem Grund äußert sich die Polizei eindeutig gegen private Fahndungen und warnt vor den rechtlichen und praktischen Konsequenzen. Diese Aufrufe können strafbar sein und birgt Gefahren für mögliche Unbeteiligte. Außerdem können dadurch die polizeilichen Ermittlungen erheblich gestört werden. Die Polizei rät dringend davon ab, diese privaten Fahndungen zu starten oder selbst zu teilen. Stattdessen sollten alle Hinweise direkt an die Polizei gegeben werden. Nur die Polizei und Staatsanwaltschaften sind befugt, öffentliche Fahndungen nach einer richterlichen Genehmigung durchzuführen.

Polizei wird zu Schlägereien zwischen Jugendlichen gerufen

Stralsund (ots). Am Freitag, dem 2. Mai 2025, wurde die Polizei gegen 18 Uhr zum Stralsunder Alten Markt gerufen. Mutmaßlich soll es hier zu einer Schlägerei von mindestens zehn Personen gekommen sein.

Vor Ort angekommen, gaben zwei augenscheinlich alkoholisierte Personen an, sich gegenseitig mit der Faust ins Gesicht geschlagen zu haben. Es wurden wechselseitige Anzeigen wegen des Verdachts der einfachen Körperverletzung gegen einen 23-jährigen Syrer und einen 19-jährigen Marokkaner aufgenommen. Die beiden Männer wurden ambulant durch den Rettungswagen begutachtet, lehnten aber eine weitere Behandlung ab.

In der weiteren Folge bedrohte der 23-jährige Syrer offenbar einen 19-jährigen Landsmann, eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Bedrohung wurde aufgenommen.

Am gleichen Tag, gegen 18:30 Uhr, wurde die Stralsunder Polizei in den Heinrich-Heine-Ring nach Knieper West gerufen. Auch hier soll es zu verbalen und körperlichen Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen gekommen sein. Augenscheinlich kam es zu einer wechselseitigen Körperverletzung zwischen einer 15-jährigen Ukrainerin und einem 14-jährigen Deutschen. Strafanzeigen wegen des Verdachts der einfachen Körperverletzung wurden aufgenommen.

Nach dieser Situation begab sich der 14-Jährige in einen Supermarkt. In der Zwischenzeit erhielt offenbar eine weitere Gruppe Jugendlicher Kenntnis dieser Situation. In der weiteren Folge wurden der 14-Jährige und zwei weitere Personen augenscheinlich auf dem Parkplatz des Supermarktes durch fünf jugendliche Ukrainer (14 bis 17 Jahre) körperlich angegriffen. Es wurden Strafanzeigen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen.

Verdacht des Landfriedensbruchs und der gefährlichen Körperverletzung in Stralsund

Stralsund (ots). Am 26.04.2025 gegen 18:00 Uhr erhielt die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg von mehreren Zeugen den Hinweis einer Schlägerei auf dem Neuen Markt in Stralsund. Beim dortigen Frühlingsfest in der Nähe eines Fahrgeschäfts sollen ca. 20 Personen an einer Auseinandersetzung beteiligt sein.

Umgehend wurden insgesamt acht Funkstreifenwagen des Polizeihauptreviers Stralsund und der Bundespolizei zum Einsatzort entsandt. Bereits mit Eintreffen der Polizei flüchteten zahlreiche Tatverdächtige. Im Rahmen der Nahbereichsfahndung und der polizeilichen Befragungen konnten einige der Tatverdächtigen festgestellt und identifiziert werden. Dabei handelt es sich um irakische, afghanische und syrische Staatsangehörige.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es aus einer Gruppe von drei jeweils 23-jährigen männlichen Deutschen zu beleidigenden Aussagen gegenüber einer augenscheinlich ausländischen Personengruppe. Daraufhin entwickelte sich eine körperliche Auseinandersetzung zwischen diesen Personengruppen, in deren Spitze sich ca. 20 Personen daran beteiligten. Dabei soll es zu Faustschlägen, Fußtritten als auch zu Flaschenwürfen gekommen sein, wodurch zwei der drei Deutschen leicht verletzt wurden.

Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Landfriedensbruchs sowie der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet. Auch die beleidigende Aussage wird strafrechtlich geprüft. Dazu werden die weiteren Ermittlungen durch die Kriminalpolizei geführt.

In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nun weitere Zeugen, welche die Auseinandersetzung auf dem Frühlingsfest in Stralsund beobachtet haben und Hinweise zu weiteren Tatverdächtigen geben können. Diese werden gebeten, sich an das Polizeihauptrevier Stralsund unter der Rufnummer 03831/2890624 oder an die Onlinewache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu wenden.

Brand im Berufsförderungswerk in Stralsund

Stralsund (ots). Am 20.04.2025 gegen 08:30 Uhr wurde über Notruf der Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen ein Feuer in einem Wohnheim des Berufsförderungswerkes in der Großen Parower Straße in Stralsund gemeldet.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und des Polizeihauptrevieres Stralsund bestätigte sich der Sachverhalt. Es brannte in einer Einraumwohnung des Wohnheimes. Alle Bewohner des Wohnheimes hatten dieses schon selbstständig verlassen. Durch die Kameraden der Berufsfeuerwehr Stralsund konnte das Feuer sehr schnell gelöscht werden.

Das Feuer zerstörte Teile der Wohnungseinrichtung. Der Schaden wird auf ca. 4000 Euro geschätzt. Der 29-jährige iranische Bewohner war zum Zeitpunkt des Brandes nicht anwesend. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen konnten alle Bewohner zurück in ihre Wohnungen. Brandursache war ein entleerter Aschenbecher in einem Mülleimer.