Bergener Polizei stellt teils erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen fest

Bergen auf Rügen (ots). In den vergangenen Tagen, konkret in der Zeit vom 03.09. bis zum 06.09.2020, führten Beamte vom Polizeihauptrevier Bergen mehrere Geschwindigkeitskontrollen sowohl innerhalb als auch außerhalb von geschlossenen Ortschaften auf der Insel Rügen durch. Dabei stellten sie insgesamt 66 Verkehrsteilnehmer fest, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten. 51 Verkehrsteilnehmer waren innerorts und 15 außerorts zu schnell unterwegs.

Am 06.09.2020 in der Zeit von 19:00 bis etwa 20:00 Uhr stellten die Beamten bei einer Kontrolle auf der Landesstraße 301 zwischen Bergen auf Rügen und Gingst neun Fahrzeugführer fest, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit teilweise deutlich überschritten. Spitzenreiter war ein 29-Jähriger aus Gingst, der mit seinem PKW bei erlaubten 80 km/h mit 143 km/h eingemessen wurde. Abzüglich des gesetzlich vorgeschriebenen Toleranzabzugs verblieb eine vorwerfbare Geschwindigkeit von 138 km/h und somit eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 58 km/h. Der Fahrzeugführer muss nun mit einer Geldbuße in Höhe von 240 Euro, einer Eintragung ins Verkehrszentralregister und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen. Darüber hinaus wurde hier ein 30-jähriger Fahrer mit einem PKW Ford mit einer Geschwindigkeit von 131 km/h eingemessen. Nach Toleranzabzug verblieb eine vorwerfbare Geschwindigkeitsüberschreitung von 47 km/h. Auch dieser Fahrzeugführer muss mit einer erheblichen Geldbuße und einem Fahrverbot rechnen.

Im Jahr 2019 stand die Unfallursache Geschwindigkeit an Platz eins der registrierten Verkehrsunfälle mit Personen- und schweren Sachschäden im Landkreis Vorpommern-Rügen. In diesem Zusammenhang appelliert die Polizei an alle Verkehrsteilnehmer, sich an die vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeiten zu halten, um sich und andere nicht unnötig in Gefahr zu bringen.

Identität des bislang unbekannten Toten geklärt

Sassnitz (ots). Am Nachmittag des 11.02.2020 fanden Spaziergänger einen toten Mann am Fuße der Steilküste Rügens auf Höhe des Fahrnitzer Ufers. Seitdem führte die Kriminalpolizei in Sassnitz intensive Ermittlungen, um die Identität und die Gesamtumstände, die zum Tod des Mannes führten, zu klären. Auf die Anfang Juni veröffentlichte Öffentlichkeitsfahndung mit einem Bild des Verstorbenen gingen mehrere Hinweise aus dem Bundesgebiet bei der Polizei in Sassnitz ein. Leider brachten die weiteren Ermittlungsansätze nicht die notwendigen Erkenntnisse zur Identifizierung des Mannes, weshalb am 30.08.2020 ergänzend eine Ausstrahlung des Falls in der Sendung „Kripo live“ im MDR erfolgte. Hierauf meldete sich eine Frau aus Österreich bei der Polizeiinspektion Stralsund, die den Verstorbenen als ihren Bekannten wiedererkannte. Seit dem heutigen Nachmittag (04.09.2020) gilt es nun als erwiesen, dass es sich bei dem Verstorbenen um einen in Österreich seit Juni als vermisst gemeldeten 49-jährigen Mann handelt. Rechtsmedizinische Untersuchungen hatten ergeben, dass der Mann aufgrund seiner schweren Sturzverletzungen verstarb. Hinweise auf Fremdverschulden konnten im Rahmen des Todesermittlungsverfahrens nicht erlangt werden. Auch ein Unfallgeschehen kann nach derzeitigem Stand der Ermittlungen ausgeschlossen werden.

Verkehrskontrollen decken Verstöße unter anderem bei Zweiradfahrern auf

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am 03.09.2020 stellten die Polizeibeamten im Landkreis Vorpommern-Rügen im Rahmen von Verkehrskontrollen mehrere Verkehrsdelikte fest. Passend zum Auftakt der themenorientierten Verkehrskontrollen „Zweiradfahrer im Blick“ hielten die Beamten aus dem Polizeihauptrevier Bergen gegen 13:30 Uhr im Lerchenweg in Garz den 21-jährigen Fahrer eines Kleinkraftrades Simson, der seinen Wohnsitz auf der Insel Rügen hat, an. Während der Kontrolle ergaben sich hinreichende Anhaltspunkte, dass der Fahrer illegale Betäubungsmittel konsumiert haben könnte. Die Durchführung eines freiwilligen Drogenvortests zeigte ein positives Ergebnis auf THC. Daraufhin wurde eine Blutprobenentnahme im Polizeihauptrevier Bergen angeordnet.

In Stralsund hielten die Beamten im Frankendamm gegen 23:30 Uhr eine 33-jährige Frau aus der Hansestadt mit einem E-Scooter an. Das Versicherungskennzeichen des E-Scooters war nicht mehr gültig und stellt somit einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz dar. Darüber hinaus wurde durch einen freiwilligen Atemalkoholtest eine Atemalkoholkonzentration von 0,70 Promille ermittelt.

In Sassnitz wurde ein 34-jähriger Pkw-Fahrer angehalten und kontrolliert. Aufgrund mehrerer Anhaltspunkte wurde ein freiwilliger Drogenvortest durchgeführt. Dieser zeigte positive Ergebnisse auf THC, Amphetamin und Metamphetamin an. Zudem hatte der PKW-Fahrer vor Fahrtantritt Alkohol konsumiert. Bei einem Atemalkoholtest wurde ein Wert von 0,37 Promille ermittelt. Weiterhin ergab sich im Verlauf der Kontrolle der Verdacht, dass der in Sassnitz wohnhafte Mann nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Bei einer Personenabfrage stellte sich heraus, dass zudem ein offener Haftbefehl für den Litauer vorlag. Aus diesem Grund wurde der 34-Jährige zur JVA Stralsund verbracht.

Den Betroffenen bzw. Tatverdächtigen wurden jeweils die Weiterfahrt untersagt und die zuständigen Führerscheinstellen werden in Kenntnis gesetzt. Die Polizeibeamten leiteten die entsprechenden Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren ein.

Brand eines PKW in Bergen auf Rügen

Bergen auf Rügen (ots). Am 02.09.2020 gegen 20:00 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr zu einem PKW-Brand in der Gingster Chaussee in Bergen auf Rügen gerufen. Auf dem Parkplatz eines Supermarktes war ein PKW Citroen in Brand geraten. Zum Zeitpunkt des Eintreffens der Polizeibeamten brannte der Wagen bereits in voller Ausdehnung. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bergen übernahmen die Löscharbeiten. Personen kamen nicht zu Schaden. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Brandursache war vermutlich ein technischer Defekt.

Schwerer Verkehrsunfall auf der Insel Rügen

Insel Rügen/Altenkirchen (ots). Am Morgen des 13.08.2020 kollidierten auf der Insel Rügen ein Lastkraftwagen und ein Transporter. Bei dem Verkehrsunfall erlitten beide Fahrer schwere Verletzungen. Die Landesstraße 30 musste rund zweieinhalb Stunden gesperrt werden. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr der 57-jährige Fahrer eines Renault gegen
7:20 Uhr die L30 aus Richtung Wiek kommend. Der Mann beabsichtigte nach links auf das Gelände der dortigen Tankstelle in Altenkirchen zu fahren und übersah dabei offenbar den 60-Jährigen in seinem Lkw im Gegenverkehr. Durch den Zusammenstoß beider Fahrzeuge wurde der Renault in den linken Straßengraben geschleudert, der Lkw prallte gegen die Anzeigentafel der Tankstelle. Beide Fahrer kamen aufgrund ihrer schweren Verletzungen in umliegende Krankenhäuser. Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf rund 66.000 Euro geschätzt. Gegen 10:00 Uhr war die Straße wieder frei, nachdem die beiden Fahrzeuge geborgen wurden.

Rettungseinsatz auf Rügen an der Steilküste von Lobbe

Insel Rügen (ots). Am 10.08.2020 fand auf der Insel Rügen ein Rettungseinsatz an der Steilküste von Lobbe statt. Ein Urlauber aus Nordrhein-Westfalen war beim Spazierengehen mit seinem Hund in eine hilflose Lage geraten. Alarmierte Rettungskräfte kamen sofort zum Einsatz und brachten den Mann zusammen mit seinem Hund zurück auf sicheren Boden. Nach bisherigen Erkenntnissen ging der 60-jährige Mann gegen 13:00 Uhr mit seinem Australian Shepherd oberhalb der Steilküste spazieren. An einer etwa 35 Meter hohen Stelle lief der Hund plötzlich die Steilküste hinab. Der Mann begab sich zur Rettung seines Vierbeiners ebenfalls die Steilküste hinunter, kam jedoch auf etwa acht Meter Höhe nicht weiter. Ein anonymer Hinweisgeber bemerkte die Notsituation und alarmierte die Rettungsleitstelle. Die daraufhin eingesetzten Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr brachten beide wieder sicher nach oben, wo der 60-Jährige anschließend von einem Notarzt medizinisch erstversorgt und später in ein Krankenhaus gefahren wurde.

2-Jähriger bei Unfall schwer verletzt

Sellin (Insel Rügen). Eine vierköpfige Urlauberfamilie aus Berlin stand am 12.08.2009 gegen 17.10 Uhr am Fahrbahnrand der Granitzer Straße. Plötzlich lief ihr kleiner Junge (2 Jahre und 11 Monate) los und prallte gegen den vorderen Kotflügel eines vorbeifahrenden Golfs. Der Junge und seine Mutter wurden mit einem Rettungshubschrauber in die Uni-Klinik Greifswald geflogen. Es bestand der Verdacht auf ein Schädel-Hirn-Trauma und eine Unterarmfraktur.