Diebstahlsserie in Stralsund

Stralsund (ots). Am gestrigen Mittwoch, dem 15.06.2022 ereignete sich in Stralsund gleich eine ganze Serie von Straftaten, die nach ersten Ermittlungen im Zusammenhang stehen könnten. In der Zeit zwischen 7:30 Uhr und 13:30 Uhr kam es zu fünf Diebstählen. Nach jetzigen Erkenntnissen hat ein bislang unbekannter Täter aus unverschlossenen oder nicht ausreichend gesicherten Fahrzeugen Geldbörsen und Handtaschen entwendet.

Aus diesem Grund möchte die Polizei dafür sensibilisieren, Fahrzeuge nie, auch nicht nur kurz, unverschlossen zurück zu lassen und keine Wertgegenstände im Fahrzeug, auch nicht im Kofferraum, zu lagern. Gegen 9:00 Uhr wurde die Stralsunder Polizei von einer Hinweisgeberin darüber informiert, dass sie im Stadtwald eine Handtasche gefunden hat. Eben diese wurde vermutlich kurze Zeit zuvor aus einem Firmenwagen in der Friedrich-List-Straße gestohlen. Die 56-jährige Geschädigte, die in der Nähe des Fahrzeug Arbeiten ausführte, erlitt einen Schaden von fast 100 Euro.

Zu einer ähnlichen Tat kam es zwischen 7:30 und 9:00 Uhr in der Maxim-Gorki-Straße. Dort wurde eine Geldbörse aus einem nicht verschlossenen Baustellenfahrzeug entwendet. In der Brieftasche des 50-jährigen Geschädigten befanden sich etwa 100 Euro. In der Prohner Straße wurde am Morgen ebenfalls aus einem unverschlossenen Baustellenfahrzeug ein Portemonnaie eines 43-jähirgen Mannes gestohlen. Der Bauarbeiter befand sich in einer geringen Entfernung zum Fahrzeug und verlor dieses trotzdem während seiner Tätigkeit aus den Augen. Der entstandene Schaden wird hier auf etwa 150 Euro geschätzt.

In den Vormittagsstunden wurde auch einem 35-jährigen Mann in der Königmarktstraße die Geldbörse gestohlen. Der Dienstwagen stand unverschlossen auf einem Firmengrundstück und konnte vom Arbeitsplatz des Geschädigten aus nicht gesehen werden. In der Brieftasche befanden sich unter anderem etwa 30 Euro Bargeld. In einem weiteren Fall in der Gustav-Adolf-Straße wurde der Täter sogar von einem Augenzeugen bei der Tat beobachtete. Gegen 13:30 Uhr habe der Dieb aus einem Zustellfahrzeug eines Paketdienstleisters die Geldbörse mit einem geringen Bargeldbetrag eines 51-jährigen Mannes entwendet. Das kurzzeitig abgestellte Fahrzeug war ebenfalls nicht abgeschlossen.

Der flüchtende Täter wird wie folgt beschrieben: Der männliche Tatverdächtige soll zwischen 170 cm und 185 cm groß sein und eine normale, schlanke Gestalt haben. Sein geschätztes Alter liegt zwischen 30 und 40 Jahren. Er soll an den Seiten kurz rasierte Haare haben und diese oben etwas länger tragen. Er hat ein westeuropäisches Aussehen und hat eine Tätowierung an der linken Halsseite. Er trug vermutlich ein grünes oder bräunliches verwaschenes T-Shirt und eine Cargo Hose. Weiterhin soll der Täter mit einem alten Fahrrad, möglicherweise aus DDR-Zeiten unterwegs sein.

Zeugen, die Hinweise zu dem Täter oder den Taten geben können, werden gebeten, sich an das Polizeihauptrevier Stralsund unter der Telefonnummer 03831/28900, die Internetwache der Landespolizei MV unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Achtung bei Überbreite

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Bereits am 09.05.2022 kam es auf der Landesstraße 22 in der Gemeinde Tribsees zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug, genauer einem Ackerschlepper. Beim aneinander vorbeifahren der Fahrzeuge kam es zum seitlichen Zusammenstoß. Der Traktor führte eine Becherlegemaschine mit sich und war vorschriftsmäßig mit Warntafeln und gelben Rundumlicht gekennzeichnet. Bei den weiteren Ermittlungen kam heraus, dass die Legemaschine eine Breite von über drei Metern hatte. Die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) legt fest, dass die höchstzulässige Breite bei land- oder forstwirtschaftlichen Arbeitsgeräten, bei selbstfahrenden land- oder forstwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen und bei Zugmaschinen und Sonderfahrzeugen mit auswechselbaren land- oder forstwirtschaftlichen Anbaugeräten, wenn sie für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden, drei Meter nicht überschreiten darf.

Werden die Vorgaben der StVZO nicht eingehalten, benötigt die Fahrzeugkombination eine Ausnahmegenehmigung (sogenannte 70er). Für die Fahrt im öffentlichen Straßenverkehr ist zudem auch eine Erlaubnis (sogenannte 29er) nach der Straßenverkehrsordnung erforderlich. Fehlt die Genehmigung oder die Erlaubnis, drohen dem Fahrer und dem Halter ein empfindliches Bußgeld. Aus diesem Grund möchte die Polizei in Bezug auf die bevorstehende Ernte alle landwirtschaftlichen Betriebe erneut sensibilisieren, sich mit den geltenden Vorschriften vertraut zu machen und auch bei einer vorliegenden Genehmigung die im Straßenverkehr erforderliche Sorgfalt walten zu lassen, um weitere Unfälle zu vermeiden.

Buntmetalldiebe auf Fischland-Darß und Zingst unterwegs

POL-HST. Im letzten halben Jahr kam es im Bereich der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst immer wieder zu Diebstählen von Buntmetall. Dabei haben es die Diebe hauptsächlich auf Fallrohre und Dachrinnen aus Kupfer abgesehen. Besonders in der „kalten Jahreszeit“ waren unbewohnte Ferienwohnungen und -häusern oft beliebte Tatobjekte, die den Tätern einen leichten Zugang boten. Die Kriminalpolizei verzeichnete von Dezember 2021 bis Juni dieses Jahrs mindestens 59 angezeigte Straftaten in Dierhagen, Wustrow, Prerow und Zingst. Dabei bildet das Osteeheilbad Zingst mit 32 bekannt gewordenen Straftaten einen Schwerpunkt. Durch das lukrative Geschäft mit Buntmetall ist den Geschädigten ein Vermögensnachteil von über 38.000 Euro entstanden. Die Polizei rät, nicht nur das eigene Eigentum gegen Einbruch und Wegnahme zu sichern, sondern auch ein Auge auf das Hab und Gut seiner Nachbarn zu werfen. Sollten Sie speziell in Ferienanlagen auffällige Personen oder Fahrzeuge beobachten, eventuell auch in den späten Abend- oder Nachtstunden informieren Sie die Polizei über die Notrufnummer 110.

Die Kriminalpolizei hat in allen Fällen die weiteren Ermittlungen übernommen.

Zeugen, welche in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich im Polizeirevier Barth unter der Telefonnummer 038231/6720, in jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Trickbetrüger versuchen erneut ihr Glück

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am 31.05.2022 versuchten erneut Trickbetrüger im gesamten Landkreis Vorpommern-Rügen Senioren zu überlisten. Sie blieben erfolglos. In einem Fall war es jedoch knapp.

In der Zeit von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr wurden mindestens 18 Personen angerufen. Ihnen wurde jeweils suggeriert, dass ein nahe stehender Angehöriger- oft sei es die Tochter gewesen- einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und nun in Haft sitzt. Nur gegen eine Kautionszahlung könne sie das Gefängnis wieder verlassen. Dabei wurden von den bislang unbekannten Tätern Geldsummen von bis zu 100.000 Euro gefordert. Glücklicherweise erkannten alle Angerufenen diese Masche, so dass es in keinem der angezeigten Fälle zu einer Geldzahlung kam. Es wurden sechs Senioren aus Stralsund, vier aus Grimmen und Umgebung, jeweils drei von der Insel Rügen und der Nähe von Barth sowie eine Seniorin aus Bad Sülze angerufen. Bei ihr hatten die Täter fast Erfolg.

Die 87-jährige Frau erhielt gegen 11:30 Uhr einen Anruf auf ihrem Festnetztelefon. Ein Mann meldete sich und teilte mit, dass die Tochter der 87-Jährigen einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem drei Kinder und deren Mutter getötet worden seien. Die Tochter sei nun inhaftiert und könne gegen eine Kautionszahlung in Höhe von 35.000 Euro freigekauft werden. Die Geschädigte ließ sich von einem Taxi zu ihrem Geldinstitut nach Ribnitz-Damgarten bringen und hob die geforderten 35.000 Euro von ihrem Konto ab. Als sie mit dem Taxi auf dem Rückweg nach Bad Sülze war, rief die Bankangestellte die Tochter der Seniorin an und fragte, warum diese so viel Bargeld abhob. Die Tochter machte sich sofort auf den Weg zu ihrer Mutter und nahm sie nach der Rückkehr vom Geldinstitut in Empfang. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen Betrugsversuch handelte. Zu einer Geldübergabe kam es nicht. Stattdessen verständigten Mutter und Tochter die Polizei und erstatteten Strafanzeige.

Die Polizei bedankt sich an dieser Stelle bei der Mitarbeiterin des Geldinstituts, die durch ihr umsichtiges Handeln verhinderte, dass der 87-Jährigen ein erheblicher Vermögensnachteil entstanden ist.

Fund einer Leiche nach Brand einer Garage

Barth (ots). Am 31.05.2022 gegen 9:00 Uhr erhielten Polizei und Feuerwehr die Information, dass es im Garagenkomplex in der Louis-Fürnberg-Straße in Barth zu einer Rauchentwicklung kam. Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Barth verschafften sich Zutritt und begannen umgehend mit den Löscharbeiten eines Feuers in einer Garage. Im Anschluss wurde in der Garage eine männliche Leiche gefunden, die aufgrund der Verbrennungen bislang noch nicht zweifelsfrei identifiziert werden konnte. Wie es zu dem Brand kam ist ebenfalls Gegenstand weiterer Ermittlungen. Ein Fremdverschulden wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vermutet. Die Kriminalpolizei war zur Spurensuche und -sicherung im Einsatz. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt.

Zeugenaufruf nach Einbrüchen in einen Coffeeshop in Stralsund

Stralsund (ots). Am 30.05.2022 erhielt die Polizei die Information, dass innerhalb kürzester Zeit schon zum zweiten Mal in einen Coffeeshop in Stralsund eingebrochen wurde. In der Nacht vom 28.05.2022 zum 29.05.2022 drangen bislang Unbekannte erstmals gewaltsam in den Coffeeshop am Alten Markt ein und entwendeten Bargeld und Spirituosen. Der Gesamtschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mindestens 1.000 Euro. Nur einen Tag später (in der Nacht vom 29.05.2022 zum 30.05.2022) verschafften sich erneut Unbekannte gewaltsam Zutritt zum gleichen Geschäft und entwendeten Bargeld. Hier wird der Gesamtschaden auf rund 300 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei war zur Spurensuche und -sicherung im Einsatz und hat jeweils die Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen. Zeugen, die zur Tatzeit etwas beobachtet haben oder Hinweise zu dem/den Täter(n) geben können, werden gebeten sich bei der Polizei in Stralsund (Telefon 03831/28900), jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Verkehrsunfälle auf Rügen mit mehreren verletzten Personen

Rügen (ots). Am 30.05.2022 ereignete sich in Bergen ein Verkehrsunfall zwischen drei Fahrzeugen. Gegen 11:00 Uhr befuhren die Autos die Stralsunder Chaussee hintereinander. Auf Höhe der Aral Tankstelle mussten die Fahrzeuge an einer roten Ampel anhalten. Nach ersten Erkenntnissen bemerkte das ein 60-jähriger Opel-Fahrer aus Thüringen zu spät und fuhr auf einen VW Golf einer 63-jährigen Fahrerin auf. Durch die Kollision wurde das Fahrzeug auf den davorstehenden VW Multivan eines 54-jährigen Mannes aus Sellin aufgeschoben. Durch den Unfall wurde die 63-jährige Frau aus der Gemeinde Schaprode leicht verletzt. Zwei Fahrzeugen waren nicht mehr fahrbereit und wurden durch ein Bergungsunternehmen abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird aktuell auf mindestens 15.000 Euro geschätzt. Der Verkehr wurde während der Verkehrsunfallaufnahme umgeleitet.

Am 31.05.2022 kam es auf der L293 zwischen Karow und Prora zu einem weiteren Unfall. Gegen 6:30 Uhr hat ein 21-jähriger Fahrer eines VW Golf eine Fahrzeugkolonne überholt. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen hatte der 21-jährige Fahrer bereits zwei Autos überholt, als er vermutlich zu spät bemerkte, dass ein 35-jähriger polnischer Fahrer eines Suzuki nach links abbiegen wollte. Bei dem Zusammenstoß der beiden Autos verletzten sich die von der Insel Rügen stammenden Fahrer und mussten zur anschließenden Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus nach Bergen gebracht werden. Der VW und der Suzuki waren nicht mehr fahrbereit und wurden anschließend abgeschleppt. Die Landesstraße war währende der Zeit der Unfallaufnahme zeitweise voll gesperrt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 17.000 Euro.

Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss am Herrentag

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). In den vergangenen 24 Stunden ereigneten sich im Landkreis Vorpommern-Rügen zwei Verkehrsunfälle, bei denen die Fahrer unter Alkoholeinfluss standen.

In Bodstedt bei Barth stürzte am 26.05.2022 gegen 19:30 Uhr ein 38-jähriger Radfahrer und zog sich schwere Verletzungen zu. Eigenen Angaben zufolge befuhr er den Radweg in der Straße Damm, kam nach rechts auf den Sandstreifen und stürzte dort. Bei der Verkehrsunfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Mann aus Greifswald alkoholisiert war. Eine entsprechende Messung ergab einen Wert von 1,47 Promille. Rettungskräfte brachten den Verunfallten ins Krankenhaus nach Ribnitz-Damgarten, wo ein Arzt ihm auch eine Blutprobe entnahm. Er muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Am 27.05.2022 gegen 01:15 Uhr stoppte eine Streife der Bundespolizeiinspektion Stralsund in der Thomas-Kantzow-Straße in Stralsund einen stark beschädigten PKW BMW. Der 21-jährige Fahrer war erheblich alkoholisiert (1,82 Promille). Gegenüber den hinzugezogenen Polizeibeamten vom Polizeihauptrevier Stralsund äußerte der Mann aus der Hansestadt, dass er kurz zuvor im Grünhufer Bogen einen Verkehrsunfall verursachte, indem er nach rechts von der Fahrbahn abkam, zunächst gegen den Bordstein und anschließend gegen eine Leitplanke stieß. Das Fahrzeug war derart beschädigt, dass eine Weiterfahrt unmöglich war. Der Sachschaden wird derzeit auf rund 4.000 Euro geschätzt. Ein Arzt entnahm dem 21-Jährigen eine Blutprobe und die Polizisten stellten seinen Führerschein sicher. Zudem leiteten sie ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr und des unerlaubten Entfernens vom Unfallort ein.

Neben diesen Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss stellten die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund in den letzten zwei Tagen bei Verkehrskontrollen auch vier Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss, zwei vermutlich unter Betäubungsmitteleinfluss stehende Fahrer und einen ohne erforderliche Fahrerlaubnis fest.

Betrunkener fährt an Polizeidienststelle vorbei und stellt sich quasi selbst

Barth (ots). Am 26.05.2022 gegen 23:40 Uhr erlebten Beamte der Polizei in Barth einen nicht alltäglichen Vorfall. Ein 20-jähriger Mann befuhr mit einem Electroscooter die Baustraße in Barth und kam auch am dortigen Polizeirevier vorbei. Polizisten beobachteten, wie der Mann in Schlangenlinien fuhr und stoppten ihn umgehend. Bei der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Mann aus Barth erheblich alkoholisiert war. Eine Atemalkoholmessung ergab einen Wert von 1,73 Promille. Die Polizeibeamten brachten den 20-Jährigen zum Krankenhaus nach Ribnitz-Damgarten, wo ein Arzt ihm eine Blutprobe entnahm. Im Vorfeld versuchte der 20-Jährige zu flüchten. Darüber hinaus griff er die Polizeibeamten an, beleidigte und bedrohte sie. Die Beamten blieben unverletzt. Gegen den Mann wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Verkehrsunfall deckt mehrere Straftaten auf

Stralsund (ots). Am Dienstag, dem 24.05.2022 ereignete sich in der Friedrich-Engels-Straße in Stralsund ein Verkehrsunfall, an dem zwei Fahrzeuge beteiligt waren. Gegen 17:40 Uhr musste nach derzeitigem Ermittlungsstand ein 61-jähriger Mann mit seinem PKW Mercedes-Benz an einer Lichtzeichenanlage verkehrsbedingt warten. Ein 36-jähriger Mann fuhr aus bislang ungeklärter Ursache mit seinem PKW Mazda auf den Mercedes-Benz auf. Die Fahrzeuginsassen blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro.

Bei der Verkehrsunfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 36-jährige Mann von der Insel Rügen gar nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Zudem zeigte ein Drogenvortest ein positives Ergebnis auf mehrere Wirkstoffe an und der Mann war leicht alkoholisiert (0,21 Promille). Im Fahrzeug des 36-Jährigen fanden die Beamten bei einer Durchsuchung außerdem Amphetamin und Marihuana jeweils im zweistelligen Grammbereich. Die Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen den 36-Jährigen.

Ermittlungserfolg der Kriminalpolizei auf Rügen

Bergen auf Rügen (ots). Wie die Polizeiinspektion Stralsund am 17.05.2022 bereits berichtete, wurden vermutlich in der Nacht vom 13.05.2022 zum 14.05.2022 in Bergen auf Rügen neun Fahrzeuge beschädigt und darüber hinaus von einem LKW die Gläser der Außenspiegel entwendet. Dabei richteten die Täter einen Sachschaden von mehreren tausend Euro an.

Durch umfangreiche Ermittlungen der Kriminalpolizei wurde nun bekannt, dass vier Kinder bzw. Jugendliche im Alter von zwölf bis 16 Jahren für diese Taten verantwortlich sind. Gegenüber der Polizei gaben sie an, dass sie zu Fuß durch die Stadt zogen und neben diesen Fahrzeugen noch auch noch zwei weitere PKW in der Störtebekerstraße sowie Glasscheiben eines öffentlichen WC beschädigten. Darüber hinaus machten sie sich an Wahlplakaten zu schaffen und betraten unberechtigt ein Gartengrundstück. Als Motiv für die anfangs nicht geplanten Taten benannten die Kinder und Jugendlichen Langeweile und Gruppenzwang. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an, da bei den Vernehmungen der Täter weitere Sachbeschädigungen bekannt geworden sind.

Mehrere Trunkenheitsfahrten im Landkreis Vorpommern-Rügen

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am 24.05.2022 stellte die Polizei im Landkreis Vorpommern-Rügen an verschiedenen Orten Kraftfahrer unter Alkohol- und/ oder Betäubungsmitteleinfluss fest. Den Anfang machte um 10:30 Uhr ein 48-jähriger Fahrer in Glowe. Der Mann aus Weißensee (Thüringen) wurde als Fahrer eines PKW Mercedes-Benz in der Straße An den Boddenwiesen in Glowe angehalten. Er hatte eine Atemalkoholkonzentration von 1,06 Promille und muss nun mit einem einmonatigen Fahrverbot, einer Geldbuße in Höhe von mindestens 500 Euro und der Eintragung von zwei Punkten im Verkehrszentralregister in Flensburg rechnen.

In der Greifswalder Chaussee in Grimmen stoppten Beamte vom Polizeirevier Grimmen gegen 14:30 Uhr einen PKW Opel. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten beim 43-jährigen deutschen Fahrer Anzeichen für einen möglichen Konsum von Betäubungsmitteln. Ein daraufhin durchgeführter Vortest zeigte ein positives Ergebnis auf Kokain an. Dem Mann aus Greifswald wurde durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Bei einer Durchsuchung des PKW fanden die Beamten im Kofferraum geringe Mengen Cannabis und eine Schreckschusswaffe. Zudem fanden sie bei einer Durchsuchung der Wohnung des 43-Jährigen eine geringe Menge Kokain. Die Betäubungsmittel und die Schreckschusswaffe wurden beschlagnahmt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen mehrerer Delikte gegen den Greifswalder.

Gegen 15:10 Uhr wurde in der Werftstraße in Stralsund ein PKW VW angehalten und kontrolliert. Dabei kamen gleich mehrere Straftaten ans Tageslicht. Der 41-jährige Fahrer hatte keine Fahrerlaubnis und ein Drogenvortest zeigte ein positives Ergebnis auf Kokain an. Zudem war der von ihm genutzte PKW nicht zugelassen. Am Fahrzeug befanden sich Kennzeichen, die für einen anderen PKW ausgegeben waren. Für den Mann aus der Gemeinde Süderholz endete die Fahrt hier. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe und die Polizeibeamten leiteten diverse Ermittlungsverfahren gegen ihn ein.

Gegen 16:30 Uhr stellten Beamte vom Polizeirevier Barth in der Transitstraße in Martensdorf einen PKW Audi ohne Kennzeichen fest. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der PKW nicht zugelassen und der 56-jährige Fahrzeugführer aus der Region auch nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Während der Verkehrskontrolle leistete der 56-Jährige Widerstand, indem er zwei 24-jährige Polizistinnen angriff. Diese blieben jedoch unverletzt. Außerdem stellte sich heraus, dass gegen die 56-jährige Ehefrau zwei Haftbefehle vorlagen. Die Frau verhinderte die Einlieferung in eine Justizvollzugsanstalt, indem sie die offene Geldstrafe in Höhe von 120 Euro bezahlte. Gegen den 56-Jährigen leiteten die Beamten Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ein.

Brand in einer Kita in Barth

Barth (ots) – Am Montag, dem 23.05.2022 gegen 13:00 Uhr erhielt die Polizei die Information, dass es in einer Kita in Barth brennen soll. Tatsächlich kam es nach Arbeiten am Dach zu einem Brand in einer Kita in der Erich-Weinert-Straße. Rund 150 Kinder wurden sofort evakuiert. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Freiwillige Feuerwehr übernahm die Löscharbeiten. Es entstand nur geringer Sachschaden. Jedoch ist laut derzeitigem Kenntnisstand die obere Etage durch die Löscharbeiten gegenwärtig nicht nutzbar. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung übernommen. Die Erich-Weinert-Straße war während der Löscharbeiten für etwa zwei Stunden voll gesperrt.

Nicht alltäglicher Einsatz für die Stralsunder Polizei

Foto: PI Stralsund

Stralsund (ots). Einen etwas außergewöhnlichen Einsatz erlebten Stralsunder Polizisten in den frühen Morgenstunden des gestrigen 22.05.2022. Gegen 3:45 Uhr teilte ein Bürger der Polizei mit, dass auf der Greifswalder Chaussee in Stralsund mehrere Pferde frei umherlaufen. Wie sich herausstellte, waren von einer Koppel im Zarrendorfer Weg zwölf Pferde entwichen, welche anschließend die Greifswalder Chaussee zwischen der Kreuzung Zarrendorfer Weg / Brandshäger Straße und der Kreuzung Deviner Weg unsicher machten. Nach einiger Recherche konnte der Tierhalter ermittelt und informiert werden. Insgesamt neun Polizeibeamten mit vier Funkstreifenwagen gelang es, die Pferde wieder einzufangen und voSn einem Feld östlich der Brandshäger Straße über die Greifswalder Chaussee zurück zur Koppel im Zarrendorfer Weg zu führen.

Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach dem vermissten Kind

Martensdorf (ots). Seit dem 15.04.2022 suchte die Polizei nach einem 13-jährigen Mädchen, das in einer therapeutischen Wohngemeinschaft in Martensdorf lebt. Davon mit einer Öffentlichkeitsfahndung seit dem 04.05.2022. Die 13-Jährige befindet sich seit dem vergangenen Wochenende wieder in der Einrichtung. Sie ist wohlauf. Die Fahndungsmaßnahmen werden eingestellt. Die Polizei bedankt sich bei der Bevölkerung und den Medien für die Unterstützung.

Brand eines Pkw in Stralsund

Stralsund (ots). Am 22.05.2022 um 23:35 Uhr wurde die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg darüber informiert, dass im Stralsunder Stadtteil Knieper West ein Pkw brennen soll. Aus bisher unbekannter Ursache geriet ein Pkw Peugeot in Brand, konnte aber durch die Berufsfeuerwehr Stralsund gelöscht werden. Durch die große Hitzeentwicklung wurde ein unmittelbar daneben stehender Pkw Fiat ebenfalls beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden. Der Sachschaden beträgt ca. 4000 EUR. Da eine Straftat derzeit nicht ausgeschlossen werden kann, wurde durch die Staatsanwaltschaft der Einsatz eines Brandursachenermittlers angeordnet. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Betrunkener Urlauber gefährdet den Straßenverkehr und überfährt rote Ampeln

Stralsund (ots). Am Donnerstag, dem 19.05.2022 meldete eine Augenzeugin über den Notruf des Polizeipräsidiums Neubrandenburg, dass sie einem Auto folgt, welches starke Schlangenlinien fährt und bereits zwei rote Ampeln überfahren habe. Es sei reiner Zufall, dass es durch diese Fahrweise nicht zum Unfall kam. Die 35-jährige Anruferin aus Garz folgte dem PKW BMW auf der B96 von Samtens bis nach Bergen und wurde so Zeugin dieser verkehrsgefährdeten Fahrweise. Polizisten des Revieres Sassnitz stellten das Fahrzeug und einen schlafenden Fahrer auf einem Rastplatz an der B196 fest.

Der 53-jährige Fahrer des BMW gab an, aus Mannheim zu kommen und auf einen Rügener Campingplatz zu wollen. Die anfangs vermutete Müdigkeit war aber augenscheinlich nicht der Grund für den auffälligen Fahrstil. Ein Alkoholtest ergab gegen 07:40 Uhr einen Wert von 3,26 Promille. Bei der durchgeführten Verkehrskontrolle stellte sich außerdem heraus, dass der deutsche, aus Baden-Württemberg stammende Mann nicht im Besitz eines Führerscheins ist. Um herauszufinden wie hoch die Alkoholisierung zum Zeitpunkt der Fahrt war, wurden dem Urlauber zwei Blutproben durch einen Arzt als Beweismittel entnommen. Ebenso wurde die Weiterfahrt untersagt und der Fahrzeugschlüssel durch die Beamten sichergestellt. Gegen den 53-Jährigen wurden unter anderem die Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs, der Trunkenheit im Straßenverkehr und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgenommen.

LKW verunfallt in Sassnitz- Fahrer leichtverletzt

Sassnitz (ots). Am 18.05.2022 ereignete sich in den Morgenstunden in Sassnitz ein Verkehrsunfall, bei dem ein LKW-Fahrer leicht verletzt wurde. Gegen 08:00 Uhr wollte ein 60-jähriger Mann mit seinem LKW von einer Baustelle in der Granitzer Straße, Ecke Merkelstraße losfahren. Aus bislang ungeklärter Ursache kippte der LKW auf die rechte Fahrzeugseite. Zwei Mitarbeiter von der angrenzenden Baustelle eilten sofort zur Hilfe und befreiten den 60-Jährigen aus dem Fahrerhaus. Der Mann von der Insel Rügen erlitt leichte Verletzungen und wurde durch Rettungskräfte zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus nach Stralsund gebracht. Der LKW war nicht mehr fahrbereit und wurde geborgen. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der entstandene Sachschaden auf rund 10.000 Euro.

78-Jährige sorgt für Polizeieinsatz in Stralsund

Stralsund (ots). Am Dienstag, dem 17.05.2022 gegen 13:30 Uhr wurde die Polizei gerufen, weil eine ältere Dame trotz Hausverbot einen Supermarkt im Grünhufer Bogen in Stralsund betrat und nach Aufforderung durch das Personal nicht verließ. Die Seniorin hatte bereits Hausverbot. Nachdem sie trotz dessen den Markt betrat, sprachen Mitarbeiter sie an und baten die Frau, das Geschäft zu verlassen. Sie ignorierte die Angestellten jedoch und setzte sich im Kassenbereich hin. Die eintreffenden Polizisten forderten die 78-Jährige ebenfalls auf, den Supermarkt zu verlassen. Als sie diese Aufforderung erneut ignorierte wollten die Polizisten sie nach draußen bringen. Dabei beleidigte die Seniorin die Polizisten. Außerdem trat sie einem 41-jährigem Beamten auf den Fuß und kratzte ihn, wodurch er leichte Verletzungen erlitt. Die 78-Jährige verhielt sich derart unkooperativ und aggressiv, dass die Beamten sie mit zur Dienststelle und in Gewahrsam nahmen. Später wurden Rettungskräfte hinzugezogen, die die Frau in ein Krankenhaus brachten. Die Kriminalpolizei ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Hausfriedensbruch gegen die Frau aus Stralsund. Bereits am 11. Mai 2022 gab es einen ähnlichen Sachverhalt. Hier hielt sich die 78-Jährige ebenfalls widerrechtlich im gleichen Supermarkt auf und bedrohte das Personal.

Brand von 150 Strohballen sorgt für stundenlangen Feuerwehr- und Polizeieinsatz

Foto: PI Stralsund

Preetz (ots). Am frühen Dienstagmorgen (17.05.2022) ging gegen 0:30 Uhr der Hinweis in der Integrierten Rettungsleitstelle Vorpommern-Rügen ein, dass es zu dem Brand einer Strohmiete in der Gemeinde Preetz gekommen sein soll. Auf einem Gelände eines landwirtschaftlichen Betriebs in der Stralsunder Straße in Schmedshagen kam es zum Brand von 150 Strohballen. Die Freiwilligen Feuerwehren der umliegenden Gemeinden kamen zum Einsatz und haben das Feuer durch kontrolliertes Abbrennen zum Erlöschen gebracht. Nach ersten Erkenntnissen waren insgesamt sechs Feuerwehren mit etwa 60 Kameraden und 14 Fahrzeugen an den über sieben Stunden andauernden Löscharbeiten beteiligt. Ein 28-jähriger Feuerwehrmann aus der Gemeinde Kramerhof klagte während des Einsatzes über Kreislaufprobleme und wurde zur weiteren Untersuchung und Behandlung mit dem Rettungswagen in das Krankenhaus nach Stralsund gefahren.

Die zu einer Pyramide aufgestapelte Strohmiete war etwa zehn Meter breit und 20 Meter lang. Der entstandene Sachschaden wird aktuell auf mindestens 7.500 Euro geschätzt. Es kam durch die starke Rauchentwicklung zu Einschränkungen für Anwohner und den weiträumigen Fahrzeugverkehr. Polizeibeamte des Kriminaldauerdienstes Stralsund haben am Brandort Spuren gesichert und die weiteren Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Nach ersten Erkenntnissen erscheint eine Selbstentzündung unwahrscheinlich, weshalb die Kriminalpolizei davon ausgeht, dass das Feuer durch einen oder mehrere unbekannte Täter verursacht wurde.