Niepars (Vorpommern-Rügen). Am 2. Juni 2013 gegen 11.20 Uhr fiel Polizeibeamten des Polizeireviers Barth in Niepars ein Motorrad aufgrund der lauten Auspuffanlage auf. Dieses kam auf der L 21 aus Richtung Gartenstraße und fuhr in Richtung Neue Straße, wo der Fahrer stark abbremste und sich anschließend entfernte. Die Beamten folgten dem Motorrad und bemerkten, dass sowohl der Fahrer, als auch der junge Sozius keinen Schutzhelm trugen. Trotz eingeschaltetem Sondersignal und Blaulicht konnte der Fahrer nicht zum Anhalten gebracht werden. Er fuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit davon. Als die Beamten sahen, wie das Motorrad in eine Sackgasse fuhr, folgten sie dem Krad. Hier kam ihnen bereits der verängstigte Sozius entgegen. Der Fahrer flüchtete weiter über einen Feldweg. Bei dem Sozius handelte es sich um einen 7-jährigen Jungen, welcher an seine Eltern übergeben wurde. Eigentlich sollte der Junge nur einmal im Stand auf dem Motorrad sitzen, so dass die Eltern überrascht waren, als der 42-jährige Fahrer aus Niepars einfach losfuhr. Recherchen ergaben, dass der Nieparser nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Zudem wird wegen des gefährlichen Eingriffes in den Straßenverkehr ermittelt, da der 42-Jährige während seiner Fahrt auf die Gegenfahrbahn geriet. Hier kam ihm ein Pkw entgegen, welcher bremsen musste.
Kategorie: Verkehr
Verkehrsunfallstatistik 2012 der Polizeiinspektion Stralsund, Landkreis Vorpommern-Rügen
Im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Stralsund registrierte die Polizei im Jahr 2012 8295 Verkehrsunfälle. Damit setzte sich die Entwicklung der sinkenden Unfallzahlen aus den letzten Jahren fort. Im Jahr 2012 sank die Anzahl der registrierten Verkehrsunfälle im Vergleich zum Vorjahr um 82 Unfälle (2011: 8377).
Kontinuierlich rückläufig ist auch die Anzahl der verunglückten Personen. Im Jahr 2012 wurden 50 Personen weniger verletzt oder getötet als 2011. Insgesamt verunglückten im Jahr 2012 bei Verkehrsunfällen 965 Personen. Hierbei wurden 775 Personen leicht verletzt (2011: 810) und 180 schwer verletzt (2011: 186).
Die Anzahl der getöteten Personen sank im Vergleich zum Vorjahr um 47,37%. Im Jahr 2012 verunglückten auf den Straßen im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Stralsund 10 Personen (2011: 19). Dies ist der bisherige Tiefststand in diesem Bereich. Im Einzelnen verunglückten 5 Pkw-Insassen, 3 Fußgänger und 2 Kraftradfahrer tödlich.
Als Hauptunfallursachen für Verkehrsunfälle mit Personen- oder hohen Sachschäden stellten sich nach wie vor unangepasste bzw. überhöhte Geschwindigkeit, Alkohol und Fehler beim Überholen heraus. 177 dieser Verkehrsunfälle waren auf unangepasste bzw. überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen, 82 auf alkoholisierte Kraftfahrzeugführer und 47 auf Fehler beim Überholen.
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Bekämpfung der Hauptunfallursachen wurden im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Stralsund im Jahr 2012 insgesamt 5380 Verkehrskontrollen durchgeführt, davon 1508 Geschwindigkeitskontrollen. Im Rahmen dieser Geschwindigkeitskontrollen wurden 35273 Verstöße mittels Laser-, Video- und Lichtschrankenmessung festgestellt. Bei weiteren Kontrollen wurden 2012 648 alkoholisierte Fahrzeugführer (2011: 574) und 117 betäubungsmittelbeeinflusste Fahrzeugführer (2011: 102) festgestellt.
Im Hinblick auf die Hauptunfallursache der unangepassten bzw. überhöhten Geschwindigkeit beabsichtigt die Polizeiinspektion Stralsund auch in diesem Jahr Geschwindigkeitskontrollen im Anhalteverfahren durchzuführen, um so ins direkte Gespräch mit den „Verkehrssündern“ zu kommen.
Pkw-Fahrer betrunken und ohne Fahrerlaubnis
Stralsund. Am 3. April 2013 fiel Einsatzkräften des Polizeihauptreviers Stralsund gegen 17.00 Uhr in der Heinrich-Mann-Straße in Stralsund ein Pkw Mitsubishi aufgrund seiner recht langsamen Fahrweise auf. Während der anschließenden Verkehrkontrolle bemerkten die Beamten Alkohol in der Atemluft des Stralsunder Fahrers (51). Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,22 Promille. Des Weiteren stellte sich heraus, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Es folgte eine Blutprobenentnahme, welche nun im Institut für Rechtsmedizin in Greifswald analysiert wird. Der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt, um eine erneute Fahrt zu verhindern.
Bereits am 2. April 2013 wurde der Stralsunder, ein anderes Fahrzeug fahrend, durch Einsatzkräfte einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Verkehrskontrolle wurde ebenfalls festgestellt, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.
Fahren unter Alkoholeinfluss und Verkehrsgefährdung in Richtenberg
Richtenberg (Vorpommern-Rügen). Am 30.03.2013 gegen 11:35 Uhr befuhr ein 51- Jähriger mit seinem PKW KIA die L 192 Steinhagen in Richtung der Ortschaft Richtenberg. Der Chevrolet fuhr ständig auf die Gegenfahrbahn, bremste teilweise stark ab und beschleunigte wieder. Die auffallende Fahrweise veranlasste Zeugen des Vorfalls die Polizei zu informieren, um eine Verkehrsgefährdung für andere Fahrzeugführer zu verhindern. Auf Höhe des Kindergartens, in der Stralsunder- Straße in der Ortschaft Richtenberg hielt das auffällige Fahrzeug an, der Fahrzeugführer wurde sofort durch Zeugen an der Weiterfahrt gehindert.
Die herbeigerufenen Polizeibeamten führten einen Atemalkoholtest beim Chevroletfahrer durch, der Atemalkoholwert zeigte 2,39 Promille an. Hierauf wurde eine Blutprobenentnahme veranlasst und der Führerschein beschlagnahmt.
Geschwindigkeitsüberschreitungen auf B 105 festgestellt
Redebas (Vorpommern-Rügen). Am 25. März 2013 führten Einsatzkräfte des Polizeireviers Barth von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr auf der B 105 zwischen Redebas und Saatel (Höhe Gleisanlagen) Geschwindigkeitsmessungen durch. Hierbei überschritten insgesamt 12 Fahrzeugführer die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h, wobei sieben Fahrzeugführer die Höchstgeschwindigkeit um 21 km/h oder mehr überschritten. Die höchste Überschreitung wurde bei einem Audi-Fahrer (37) aus Rostock festgestellt, welcher 49 km/h schneller fuhr als erlaubt.
Behinderungen durch umgestürzte Bäume
Stralsund. Seit den frühen Morgenstunden des 31.01.2013 gingen in den Dienststellen der Polizeiinspektion Stralsund zahlreiche Meldungen zu umgestürzten Bäumen in Folge des starken Windes ein.
Gegen 4:40 Uhr wurde gemeldet, dass auf der K 5 zwischen Venz und Neuendorf ein Baum auf die Straße gestürzt ist. Gegen 5:00 Uhr ereignete sich auf der K 11 zwischen Burkvitz und Teschenhagen ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Am Pkw Suzuki entstand ein Schaden von ca. 1.000 Euro als die 51-jährige Fahrerin gegen einen umgestürzten Baum fuhr. Gegen 6:40 Uhr wurde ein umgestürzter Baum auf der L 29 zwischen Binz und Prora gemeldet. Die Straße musste in diesem Bereich kurzzeitig voll gesperrt werden. Gegen 6:50 Uhr behinderte auf der L 30 zwischen Trent und Wittower Fähre ein umgestürzter Baum den Verkehr, ebenso gegen 7:30 Uhr auf der L 29 in Serams, Kreuzungsbereich B 196.
Die B 105 musste gegen 3:15 Uhr in Wiepkenhagen und die L 22 gegen 9:35 Uhr zwischen Ribnitz-Damgarten und Daskow zeitweise voll gesperrt werden, um umgestürzte Bäume von der Fahrbahn zu räumen. Gegen 7:30 Uhr war in Barth die Straße Am Borgwall nicht passierbar, da eine Freileitung quer über der Fahrbahn lag. In Stralsund drohte gegen 8:30 Uhr auf dem Grünhufer Bogen eine Straßenlaterne herabzustürzen, die durch den Wind beschädigt worden war.
Bei den genannten Ereignissen ist keine Person verletzt worden. Die umgestürzten Bäume wurden durch die jeweils zuständigen Feuerwehren von den Fahrbahnen geräumt.
Verkehrskontrollen in Ribnitz-Damgarten
Stralsund/Vorpommern-Rügen. Am Abend des 15. Januar 2013 führten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Stralsund im Zuständigkeitsbereich des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten in der Zeit von 19.00 Uhr bis 1.00 Uhr an wechselnden Orten Verkehrskontrollen durch. Hierbei wurde im Besonderen auf die Fahrtüchtigkeit der Verkehrsteilnehmer geachtet.
Gegen 20.45 Uhr führten die Einsatzkräfte in der Sülzer Chaussee in Marlow bei einem Opel–Fahrer (28) aus Grimmen eine Verkehrskontrolle durch. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und zudem ein durchgeführter Drogenvortest positiv auf THC reagierte.
Auf der L 19 bei Bad Sülze kontrollierten Beamte gegen 21.45 Uhr einen Opel-Fahrer (19) aus Grimmen. Hier ergab sich ebenfalls der Verdacht des Betäubungsmittelkonsums. Ein durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv auf THC und Amphetamine.
In beiden Fällen erfolgte eine Blutprobenentnahme. Diese wird zur weiteren Untersuchung und Analyse an das Rechtsmedizinische Institut in Greifswald versandt.
Zudem stellten die Beamten 8 Verstöße im Verwarngeldbereich fest und füllten mehrere Kontrollberichte aus.
Verkehrsverstöße durch Videowagenbesatzungen festgestellt
Stralsund. Am gestrigen Tag wurden durch die Besatzungen von Videowagen zwei besondere Verkehrsverstöße festgestellt.
Zunächst fiel einer Besatzung gegen 15.30 Uhr ein LKW auf, welcher auf der B 96 n in Richtung Bergen fuhr. Die Besatzung konnte beim Hinterherfahren Geschwindigkeiten bis zu 87 km/h feststellen. Erlaubt war für den LKW-Fahrer eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Beim Wechsel von der B 96 n auf die B 96 kam er zudem im Kurvenbereich auf die Fahrbahn des Gegenverkehrs ab. Bei dem 40-jährigen Fahrer aus Leipzig wurde daraufhin eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Hier stellten Einsatzkräfte noch einen Verstoß gegen das Fahrpersonalrecht fest.
Gegen 20.00 Uhr stellte eine Videowagenbesatzung auf der B 105 zwischen Reinberg und der Abfahrt Kirchdorf einen PKW Audi fest, welcher rasant in Richtung Greifswald fuhr. Hier konnten beim Hinterherfahren Geschwindigkeiten bis zu 190 km/h festgestellt werden. Fahrer des PKW war ein 20-jähriger Stralsunder. Durch eine Auswertung der Videoaufnahmen sollen nun die vorwerfbaren Geschwindigkeiten ermittelt werden.
Sperrung der Rügenbrücke
Stralsund. Am heutigen Tag ist die Rügenbrücke in Fahrtrichtung Rügen in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr voll gesperrt. Grund für die Sperrung ist die Verkehrsfreigabe der B 96 n Anschlussstelle Altefähr bis Rambin am heutigen Tag. Eine Umleitung des Verkehrs erfolgt über den Rügendamm.
Update 19.11.2012, 15:37 Uhr: Die Sperrung der Rügenbrücke aus Anlass der Verkehrsfreigabe der B 96 n ist aufgehoben. Die Rügenbrücke ist wieder in beide Richtungen befahrbar.
Sperrung der Rügenbrücke
Stralsund. Im Verlauf des heutigen Tages sind beim Befahren der Insel Rügen Verkehrsbeeinträchtigungen zu erwarten. Zwischen 9 und 16 Uhr wird wegen Wartungsarbeiten auf der Rügenbrücke die Fahrspur Stralsund Richtung Rügen gesperrt. Umgeleitet wird über den Rügendamm.
Umsichtigeres Handeln von Kranichbeobachter erwünscht
Barth (Vorpommern-Rügen). Am gestrigen späteren Nachmittag wurden Einsatzkräfte des Barther Polizeireviers zur Meiningenbrücke gebeten. Dort hatten Nutzer ihre Pkw offensichtlich ohne Rücksichtnahme auf andere Verkehrsteilnehmer abgestellt. Die Meiningenbrücke ist für Vogelbeobachter zur Kranichsaison ein beliebtes Ausflugziel. Die prüfenden Beamten mussten letztlich sieben Fahrzeugführern eine kostenpflichtige Verwarnung aussprechen. Ähnlich sah es kurz zuvor auf der L 23 am Flugplatz Barth aus. Dort stand jedoch nur ein Fahrzeug, das den Verkehr nicht behinderte.
Bereits Montag vergangener Woche, am 8. Oktober 2012, verwarnten Einsatzkräfte des Barther Polizeireviers fünfzehn Fahrzeugführer. Diese parkten ihre Fahrzeuge im Halteverbot auf der L 213, am Kranichausblick bei Günz. Dort behinderten sie den landwirtschaftlichen Verkehr.
Ganz gewiss sind die derzeit auf den Äckern der Region und in Wassernähe zu beobachtenden Kraniche nicht so ruhelos, dass man nicht zuerst das Fahrzeug regelgerechte abstellen kann und nicht ohne Grund enthält die Straßenverkehrsordnung gleich zu Beginn den Passus der gegenseitigen Rücksichtnahme.
Fahrradkontrollen in Stralsund
Stralsund. Am heutigen Tag führten Einsatzkräfte des Polizeihauptreviers in Stralsund an verschiedenen Orten in der Hansestadt Fahrradkontrollen durch. Hierbei stellten sie insgesamt 45 Verstöße im Verwarngeldbereich und 3 im Bußgeldbereich fest. Allein in der Sarnowstraße wurden 24 Radler verwarnt, da sie mit ihrem Rad den Fußweg befuhren. Auf dem Tribseer Damm (Höhe Bahnhofspassage) stellten die Beamten 12 Fahrradfahrer fest, welche den Radweg entgegengesetzt der Fahrtrichtung befuhren. An dieser Stelle kontrollierten die Beamten am Vormittag auch einen 48-jährigen Radler aus Stralsund. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,84 Promille. Es folgte eine Blutprobenentnahme.
Verkehrskontrollen nahe Pütnitz
Pütnitz (Vorpommern-Rügen). Aufgrund des Viertelmeilen-Rennens auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes in Pütnitz wurden am vergangenen Sonntag verstärkt Verkehrskontrollen an Zu- bzw. Abgangswegen durchgeführt. Hierbei wurden durch die Einsatzkräfte etwa 350 Fahrzeuge und Fahrzeugführer kontrolliert. Während der Kontrollen wurde bei sechs Fahrzeugführern eine Alkoholbeeinflussung zwischen 0,5 Promille und 1,1 Promille festgestellt und bei 2 Fahrzeugführern eine Beeinflussung von über 1,1 Promille. Des Weiteren bestand bei 2 Fahrern der Verdacht der Betäubungsmittelbeeinflussung. Zwei Verkehrsteilnehmer führten Fahrzeuge, für welche kein Versicherungsschutz bestand. Zudem wurden verschiedene Verstöße im Zusammenhang mit erfolgten Fahrzeugumbauten festgestellt.
Verkehrskontrollen in Bergen
Bergen (Vorpommern-Rügen). Am gestrigen Tag fanden an verschiedenen Orten in Bergen Verkehrskontrollen statt. In der Zeit von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr wurden durch die Einsatzkräfte 42 Verstöße festgestellt. Über die Hälfte der Verstöße (27) waren Verstöße aufgrund der Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. In der Zeit von 16.30 Uhr bis 23.30 Uhr ahndeten die Einsatzkräfte nochmals 25 Verstöße. Im Rahmen der Verkehrskontrollen konnten auch zwei alkoholisierte Fahrzeugführer festgestellt werden. Atemalkoholprüfungen bei den aus Bergen stammenden Männern ergaben bei einem 35-jährigen Mitsubishi-Fahrer einen Wert von 0,62 Promille und bei einem 49-jährigen Citroen-Fahrer den Wert von 0,72 Promille.
Verkehrsgeschehen am Pfingstwochenende
Stralsund (Vorpommern-Rügen). Insgesamt ereigneten sich vom 25.05.2012 (6.00 Uhr) bis zum 28.05.2012 (14.30 Uhr) im Bereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg 207 Verkehrsunfälle, bei denen 22 Personen verletzt wurden. Bei durchgeführten Kontrollen stellten die Beamten 51 Fahrzeugführer fest, welche unter Einfluss von Alkohol ihr Fahrzeug führten. Weitere sieben Fahrzeugführer hatten keine erforderliche Fahrerlaubnis. Im Berichtszeitraum entfernten sich 36 Fahrzeugführer unerlaubt vom Unfallort.
Amtsanmaßung durch widerrechtliche Blaulichtfahrt
Stralsund. Am vergangenen Montag kam es gegen 9:45 Uhr zu einer Amtsanmaßung durch widerrechtlich eingebautes blaues Blinklicht und der Benutzung einer Sirene in einem Privatwagen. Ein 36-jähriger Stralsunder befuhr mit seinem Fiat die Kleine Parower Straße in Richtung Heinrich-Heine-Ring. Hier näherte sich ihm von hinten ein Opel Astra. Bei diesem waren im Frontbereich blaue LED-Lichter angebracht, welche blinkten. Zusätzlich war eine Sirene zu hören. Der Stralsunder ging zunächst von einem zivilen Polizeifahrzeug aus und fuhr an den rechten Fahrbahnrand. Der vermeintliche Polizeiwagen fuhr an ihm vorbei und hielt an einer Bankfiliale in der Kleinen Parower Straße. Die noch recht jung aussehenden Insassen begaben sich in die Bank und kehrten nach kurzer Zeit zu ihrem Fahrzeug zurück. In diesem fuhren sie dann, wiederum mit blinkenden Lichtern, davon. Da dem Zeugen das Geschehen sehr merkwürdig vorkam, informierte er die örtliche Polizei. Die Einsatzkräfte stellten den Opel an der Wohnanschrift des Halters fest. Als sie mit dem 20-jährigen Fahrzeughalter aus Stralsund sprachen, räumte dieser ein, LED-Lichter und eine Sirene in seinem Opel verbaut zu haben. Auch sei er vor Kurzem in der Kleinen Parower Straße gewesen. Jedoch habe er bei der Fahrt weder die LED-Lichter eingeschaltet, noch die Sirene benutzt. Diese seien nur für Show-Zwecke gedacht. Nun ermittelt die Polizei u. a. wegen Amtsanmaßung und Nötigung.
Kein Verkehrsunfall mit alkoholisiertem Verursacher
Stralsund. Am vergangenen Wochenende sahen Verkehrsteilnehmer zwischen Kap Arkona und Ribnitz-Damgarten häufig die rote Kelle. Die Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Stralsund sorgten mit ihrem Einsatz für sichere Straßen und fischten 17 alkoholisierte Fahrzeugführer aus dem Verkehr. 11 davon sahen mit der roten Anhaltekelle gleichzeitig die rote Karte, sie werden künftig längere Zeit auf das Fahren eines motorisierten Gefährts verzichten müssen. Der Spitzenwert von 2,9 Promille wurde am Samstagabend kurz vor Mitternacht in Ribnitz-Damgarten bei einem 26-jähriger Radler gemessen. Vier festgestellte Sünder dürfen zwar vorerst weiterhin mit ihren Pkw am Straßenverkehr teilnehmen, doch wird der bei ihnen festgestellte Alkoholpegel zu kurzzeitigen Fahrverboten führen. Bemerkenswert sind zwei weitere Feststellungen, die beiden jungen Fahrzeugführer befinden sich innerhalb ihrer Probezeit. Sie hielten die geltende 0,0-Promille-Grenze nicht ein und müssen neben dem deftigen Bußgeld auch mit einem Aufbauseminar für Fahranfänger rechnen. Umso erfreulicher ist die Feststellung, dass am Wochenende kein Verkehrsunfall mit einem alkoholisierten Verkehrsteilnehmer festgestellt wurde.
Winterwetter – kein Freifahrtsschein im Straßenverkehr
Franzburg (Nordvorpommern-Rügen). Dass winterliche Straßenverhältnisse keinen Schutz vor polizeilichen Kontrollen bieten, musste ein 49-jähriger Barther heute gegen 11 Uhr erfahren. In Franzburg hielt eine Streife des Grimmener Polizeireviers den 49-Jährigen mit seinem Pkw Kia an und bat um Aushändigung der Papiere. Der Deutsche händigte u.a. einen litauischen Führerschein aus. Doch da stimmte etwas nicht mit dem Führerschein im Plastikformat. Der Nachname war falsch geschrieben und der Geburtsort stimmte nicht mit den Angaben vom Personalausweis überein. Dieser Führerschein wurde umgehend eingezogen. Eine Nachfrage in der Führerscheinstelle offenbarte weitere Unstimmigkeiten und rang den Kollegen einen Schmunzler ab. Laut dem neuen Dokument hätte er die Fahrerlaubnis 1990 erhalten, weit vor dem tatsächlichen Ablegen der Fahrprüfung im Jahr 1991. Hier scheinen sich die Hersteller des vermeintlichen litauischen Dokuments nicht sehr bemüht zu haben. Dem Barther war die Fahrerlaubnis bereits 1994 entzogen worden.
Verfolgung in Stralsund und Nordvorpommern
Stralsund. Am Abend des 12.01.2012 sollte in Stralsund im Carl-Heydemann-Ring ein Pkw einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der Fahrzeugführer entzog sich der Verkehrskontrolle, indem er mit seinem Pkw flüchtete. Er entfernte sich von Stralsund über Negast, Steinhagen, Jakobsdorf, Obermützkow, Pütte, Pantelitz, Niepars, Martensdorf, bis nach Langendorf. Auf seiner Fahrt missachtete der Flüchtende mehrere rote Ampeln. An verschiedenen Stellen der Fahrtstrecke – insbesondere an Kreuzungen – kam es zu Gefährdungen anderer Verkehrsteilnehmer. An der Verfolgung des Pkw waren insgesamt neun Funkstreifenwagen beteiligt. Der Flüchtende umfuhr mehrere Kontrollstellen. In Langendorf konnte das Fahrzeug letztlich gestoppt werden.
Die anschließende Kontrolle ergab, dass der 23-jährige Fahrzeugführer nicht über eine gültige Fahrerlaubnis verfügt. Zudem gab der Fahrzeugführer an, unter der Einwirkung von Betäubungsmitteln zu stehen. Die Durchsuchung des Fahrzeuges mit einem Rauschgiftspürhund führte zum Auffinden von einer Bbetäubungsmittelähnlichen Substanz. Gegen den 23-Jährigen wurden mehrere Strafanzeigen u.a. wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Gefährdung des Straßenverkehrs erstattet.
Geschwindigkeitskontrollen im Landkreis
Ribnitz-Damgarten (Nordvorpommern-Rügen). Am 11.01.2012 führten insgesamt 14 Polizeibeamte der Polizeiinspektion Stralsund in der Zeit vom 7:00 bis 12:00 Uhr Geschwindigkeitskontrollen an verschiedenen Orten im Zuständigkeitsbereich der Polizeireviers Ribnitz-Damgarten durch. Die Beamten stellten unter anderem 34 Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. In 27 Fällen wurden Verwarnungsgeldverfahren wegen der Verstöße gegen die zulässige Höchstgeschwindigkeit eingeleitet, in sieben Fällen Bußgeldverfahren. Außerdem waren acht Verkehrsteilnehmer ohne angelegten Sicherheitsgurt unterwegs.