Mann flüchtet vor Polizei und leistet Widerstand

Pantelitz (ots). Am gestrigen Montag, dem 17. Februar 2025 kam es gegen 10:20 Uhr zu einem Polizeieinsatz mit einer polizeibekannten Person in Pantelitz. Der 44-jährige Fahrer eines Pkw Opel entzog sich einer Verkehrskontrolle. In der weiteren Folge flüchtete er und kam auf einem Grundstück mit seinem Pkw zum Stehen. Er entfernte sich aus seinem Opel und wollte offenbar in das auf dem Hof befindliche Haus flüchten. Augenscheinlich leistete der Mann Widerstand und griff die Polizisten an. Ihm gelang die fußläufige Flucht auf ein Feld.

Hinzugerufene Polizeibeamte konnten den 44-Jährigen dann im Zuge der Nahbereichsfahndung feststellen. Während der polizeilichen Maßnahme verhielt sich der Mann offensichtlich weiter unkooperativ, uneinsichtig und leistete Widerstand. Das Fahrzeug des 44-Jährigen wurde von einem Abschleppdienst von dem Grundstück entfernt. Insgesamt waren vier Funkstreifenwagen der Polizei im Einsatz.

Es wurden Anzeigen wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des tätlichen Angriffs und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie der vorsätzlichen einfachen Körperverletzung aufgenommen.

Polizei zieht alkoholisierten Fahrer aus dem Verkehr

BAB 20 (ots). Am Sonntag, dem 16. Februar 2025 gegen 19:20 Uhr, fiel Polizeibeamten auf der Bundesautobahn 20 hinter der Anschlussstelle Greifswald in Fahrtrichtung Lübeck ein Pkw Toyota auf, welcher ungesichert auf dem Standstreifen stand. Die Polizei sicherte das Fahrzeug ab und führte eine Verkehrskontrolle durch. Bereits beim Herantreten an das Auto bemerkten die Beamten, dass der mutmaßliche Fahrer sie gar nicht wahrnahm, sondern ungestört sein Handyspiel weiterspielte. Der 64-jährige Pole reagierte erst auf heftiges Klopfen und öffnete die Tür. Er roch stark nach Alkohol, torkelte augenscheinlich und lallte.

Die Durchführung der freiwilligen Überprüfung des Atemalkohols gelang vorerst nicht, es wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet. Um 21:17 Uhr war eine Überprüfung des Atemalkohols doch noch möglich – es wurde ein Wert von 2,56 Promille gemessen. Einen gültigen Führerschein konnte der 64-Jährige nicht vorweisen. Die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt und das Fahrzeug durch einen Abschleppdienst geborgen.

Gegen den Mann wird nun wegen des Verdachts des Fahrens ohne Führerschein und der Trunkenheit im Verkehr ermittelt.

Fußgängerzone entlarvt betrunkenen Fahrradfahrer

Stralsund (ots). Am Donnerstag, dem 13.02.2025 konnte gegen 14 Uhr in der Ossenreyerstraße in Stralsund, ein 36-jähriger Fahrradfahrer in der Fußgängerzone festgestellt werden. Während der Kontrolltätigkeit wurde durch die Streifenbeamten ein Alkoholgeruch bei dem deutschen, aus Stralsund stammenden Mann wahrgenommen. Die freiwillige Atemalkoholkontrolle ergab einen Wert von 1,73 Promille. Im Anschluss wurde eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung durchgeführt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr aufgenommen. Fraglich ist, ob der Mann auch außerhalb der Fußgängerzone verkehrsbedingt aufgefallen wäre oder das verbotswidrige Fahrradfahren seine Straftat entlarvte.

Autofahrer fährt Schlangenlinien auf Rügen

Bergen auf Rügen (ots). Am Mittwoch, dem 12. Februar 2025 gegen 19 Uhr, wurde der Polizei ein auf der Landesstraße 296 fahrendes Fahrzeug gemeldet, welches immer wieder in den Gegenverkehr gerate, Schlangenlinien fahre und beinahe von der Fahrbahn abgekommen sei.

Durch Zeugenhinweise konnte der Pkw Ford in Bergen festgestellt werden. Der 66-jährige Fahrer von der Insel Rügen war offenbar nicht ganz einverstanden: Er bestritt, vorher den Verkehr gefährdet zu haben. Einer freiwilligen Überprüfung des Atemalkoholwertes stimmte er vorerst nicht zu.

Da die Polizei aber Alkoholgeruch wahrnahm, wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet. Kurz vor Durchführung dieser Blutprobe, willigte der 66-Jährige nun doch der Überprüfung seines Atemalkohols ein – es wurde ein Wert von 0,91 Promille gemessen. Im Anschluss darauf erfolgte dann die Blutprobenentnahme.

Der Führerschein des Mannes wurde sichergestellt und Strafanzeige wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgenommen.

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr und Sachbeschädigung in Ahrenshoop

Ribnitz-Damgarten (ots). Am Sonntag, den 09.02.2025, gegen 21:10 Uhr, kam es zu einem Polizeieinsatz in der Ortschaft Ahrenshoop, im Bereich der Einfahrt Grenzweg. Hier wurde durch eine Gruppe unbekannter Tatverdächtiger ein Verkehrsschild, sowie mehrere Glasflaschen auf die Fahrbahn geworfen, wodurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden. Ebenso wurde ein weiteres Verkehrsschild verbogen und ein Getränkeautomat umgeworfen, sodass an diesen Sachschäden entstanden. Der Gesamtschaden wird auf 1.000,-EUR Euro geschätzt. Die Polizeibeamten der Polizeireviere Ribnitz-Damgarten und Barth suchten in der gesamten Ortschaft nach den Tatverdächtigen, konnten diese jedoch nicht mehr antreffen. Die Ermittlungen wegen des Verdachts eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Sachbeschädigung wurden aufgenommen,

Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den Identitäten oder den Aufenthaltsorten der Tatverdächtigen geben können, sich umgehend zu melden. Hinweise werden im Polizeirevier Ribnitz-Damgarten unter der Telefonnummer 03821 8750, in jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter https://www.polizei.mvnet.de.

Zu tief ins Glas geschaut? Beim Fahren unter Alkoholeinfluss ertappt.

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am gestrigen Mittwoch, dem 5. Februar 2025 kam es gegen 18 Uhr zu einer Verkehrskontrolle eines 49-jährigen Mannes auf der Landesstraße 19 in Lindholz. Augenscheinlich führte er seinen Pkw Volkswagen unter Einfluss von Alkohol, die freiwillige Überprüfung des Atemalkohols ergab einen Wert von 1,00 Promille. Es folgte die Einleitung eines Ordnungswidrigkeitsverfahren. Die Führerscheinstelle wurde informiert.

Um 19:40 Uhr wurde bei einem 43-jährigen Mann auf der Bundesstraße 194, Höhe Wittenhagen, ebenfalls eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Auch hier war der Fahrer eines Pkw Ford offenbar nicht ganz nüchtern. Die freiwillige Überprüfung des Atemalkohols ergab einen Wert von 0,82 Promille. Es folgten ebenfalls die Einleitung eines Ordnungswidrigkeitsverfahren sowie die Information an die Führerscheinstelle.

Knapp 10 Minuten später kontrollierten die Beamten der Polizei einen 39-jährigen Mann in seinem Volkswagen. Der freiwillige Test des Atemalkohols ergab einen Wert von 1,19 Promille. Es folgte die Blutprobenentnahme im Krankenhaus, die Sicherstellung des Führerscheins, die Verständigung der Führerscheinstelle sowie die Strafanzeige wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr.

Ergebnisse der Auftaktveranstaltung „Fahren, Ankommen, Leben!“ – Schwerpunkt auf Überholen sowie gewerblichen Güter- und Personenverkehr

Neubrandenburg/Rostock (ots). Am gestrigen Dienstag führten Einsatzkräfte der Polizeipräsidien Rostock und Neubrandenburg im Rahmen der landesweiten Verkehrskampagne „Fahren, Ankommen, Leben!“ umfangreiche Verkehrskontrollen in Mecklenburg-Vorpommern durch. Der Fokus lag auf den Themen Überholen sowie gewerblicher Güter- und Personenverkehr. Rund 100 Polizeibeamte kontrollierten landesweit knapp 580 Fahrzeuge.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Auftaktveranstaltung der Polizeiinspektion Wismar, die in Zusammenarbeit mit der Landespolizei, dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) sowie dem Zoll durchgeführt wurde. Auf dem Rastplatz Selliner See an der BAB 20 wurden in der Zeit von 9 bis 14 Uhr insgesamt 118 Fahrzeuge, darunter 53 LKW, überprüft.

Ergebnisse der landesweiten Kontrollen:

  • Insgesamt wurden 38 Verstöße im Zusammenhang mit Überholen festgestellt.
  • 28 Verstöße wurden im Bereich des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs geahndet, darunter Verstöße gegen das Fahrpersonalrecht, die Missachtung von Bau- und Betriebsvorschriften, die Überladung von Fahrzeugen und sonstige technische Mängel.
  • In einem Fall untersagten die Einsatzkräfte aufgrund der Überladung eines Anhängers die Weiterfahrt.

Die Verkehrskontrollen werden in den kommenden Wochen unter den genannten Schwerpunkten fortgesetzt.

Fahren.Ankommen.LEBEN: Start der Kontrollen mit Schwerpunkt Überholen und gewerblicher Güter und Personenverkehr

Neubrandenburg/Rostock (ots). Die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern startet heute in eine neue Runde der Verkehrskampagne „Fahren.Ankommen.LEBEN“ – diesmal mit den Schwerpunkten „Überholen & gewerblicher Güter- und Personenverkehr“. Gerade das falsche Überholen hat im vergangenen Jahr wieder zu zahlreichen Unfällen auf den Straßen des Landes gesorgt: Insgesamt 336 Mal (166 PP ROS, 170 PP NB) ist fehlerhaftes Überholen ursächlich für Unfälle gewesen. Dabei kamen neun Personen ums Leben, 55 wurden schwer und 195 leichtverletzt.

Der zweite Fokus der Kontrollen liegt auf dem gewerblichen Güter- und Personenverkehr. Insbesondere die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten, die Beladung sowie das Sonntagsfahrverbot werden gezielt überprüft.

Die acht Polizeiinspektionen der Präsidien Rostock und Neubrandenburg werden den gesamten Monat Februar über verstärkt stationäre und mobile Kontrollen zu den Schwerpunkten durchführen. Die Auftaktveranstaltung findet im Bereich der Polizeiinspektion Wismar statt.

Verfolgungsfahrt in Barth

Zingst/Barth (ots). Am Freitag, dem 31.01.2025 gegen 09:15 Uhr kam es im Zuständigkeitsbereich des Polizeirevieres Barth zu einem polizeilichen Einsatz unter Beteiligung mehrerer Funkwagen und unter Nutzung der Sonder- und Wegerechte.

Aufmerksame Bürger teilten zunächst mit, dass ein dunkler Ford Mondeo Kombi in Zingst „durchdrehe“, woraufhin mehrere Funkwagen dorthin entsandt wurden. Kurz darauf kamen gleich gelagerte Meldungen aus Barth, so dass die dann dort eintreffenden Polizeikräfte das Fahrzeug auch fahrend antrafen und entsprechende Zeichen und Weisungen gaben anzuhalten. Der männliche Fahrer schenkte dem allerdings keine Beachtung und floh offenbar ohne Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer. So überholte er etwa an unübersichtlichen Stellen und fuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in den engen Gassen der Barther Altstadt (verkehrsberuhigter Bereich).

Letztlich gestoppt werden konnte das Fahrzeug Höhe Lange Straße, der 30-jährige aus der Region stammende deutsche Tatverdächtige flüchtete jedoch zu Fuß weiter. Er beabsichtigte sich in den Sanitärräumen eines angrenzenden Restaurants zu verschanzen, was allerdings durch die hinterhereilenden Beamten unterbunden werden konnte. Der nun habhaft gemachte Tatverdächtige hatte in einem Alkoholvortest 0,38 Promille und schien merklich in einem psychisch fraglichen Zustand zu sein. Ein hinzugerufener Notarzt führte eine Blutprobenentnahme durch und wies ihn in ein Krankenhaus ein.

Die Polizei nahm entsprechende Anzeigen wegen des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens und Trunkenheit im Verkehr auf.

Gesucht werden in dem Zusammenhang Zeugen und auch Geschädigte (Bereich Zingst und Barth), die unmittelbare Angaben zu dem Fahrverhalten (dunkler Ford Mondeo) machen können beziehungsweise selbst davon betroffen waren. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Barth unter Tel. 038231 6720 oder die Onlinewache unter https://portal.onlinewache.polizei.de/de/

Kanaldeckel aus Halterung entfernt und gedreht – Zeugen gesucht

Sassnitz (ots). Am Freitag, dem 17. Januar 2025 gegen 05:50 Uhr meldete eine 50-jährige Frau, dass sie mit ihrem Pkw Audi in Sassnitz über einen auf der Fahrbahn liegenden Kanaldeckel gefahren sei. Auf der Hauptstraße aus Richtung Zentrum kommend in Fahrtrichtung Kreisverkehr auf Höhe einer Bushaltestelle, lag ein Kanaldeckel auf der Fahrbahn, der circa ein Drittel aus der dafür vorgesehenen Halterung herausragte und um etwa 90 Grad gedreht war.

Durch bislang unbekannte Täter wurde der Kanaldeckel augenscheinlich aus der Halterung entfernt und circa 90 Grad gedreht. Dadurch war das Kanalloch geöffnet und stellte so ein Verkehrshindernis dar.

Es wurde Strafanzeige wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten sich an die Polizei in Sassnitz unter 038392 3070, die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Trunkenheitsfahrt bleibt nicht unentdeckt

Sassnitz (ots). Am heutigen Donnerstag, dem 16.Januar 2024 führte die Polizei um 9:40 Uhr bei einer 48-jährigen Fahrerin eines Pkw Skoda eine Verkehrskontrolle in Sassnitz auf der Landesstraße 29 durch. Augenscheinlich konnten die Beamten beim ersten Ansprechen Alkoholgeruch wahrnehmen. Die Frau gab offenbar an, letztmalig am Morgen Alkohol konsumiert zu haben und unterzog sich einem freiwilligen Atemalkoholtest. Dieser ergab einen Wert von 1,44 Promille.

Der Führerschein wurde sichergestellt, die Weiterfahrt untersagt und Strafanzeige wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr aufgenommen.

Waffenbesitzer unter Betäubungsmitteln leistet eheblichen Widerstand und beschädigt Gewahrsamsräume im Polizeirevier Sassnitz

Stralsund (ots). Ein 39-jähriger Autofahrer wurde am Samstag (11.01.2025) gegen 01:00 Uhr bei einer Verkehrsordnungswidrigkeit festgestellt. Dass dieser Mann die Polizei noch viele weitere Stunden in Atem hält, hat zu diesem Zeitpunkt niemand vermutet.

Nachdem der von der Insel Rügen stammende Mann durch die Sassnitzer Polizisten auf der Landesstraße 30 einer Verkehrskontrolle unterzogen werden sollte, versuchte dieser mit seinem Audi zu flüchten. Nach einer Verfolgungsfahrt gelang es den Beamten den Fahrer zu kontrollieren. Dabei stellte sich heraus, dass dieser vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmittel steht. Bei den anschließenden Folgemaßnahmen wurde bemerkt, dass der Beschuldigte offensichtlich eine Pistole bei sich trug.

Der Sportschütze, der über mehrere Waffen verfügen soll, leistete bei der anschließenden angeordneten Durchsuchung seiner Wohnung erheblichen Widerstand. Durch diese Handlungen verletzten sich zwei Beamte im Alter von 20 und 21 Jahren sowie eine 28-jährige Beamtin leicht. Alle eingesetzten Beamten blieben jedoch weiterhin dienstfähig.

Es folgte die Gewahrsamnahme im Polizeirevier Sassnitz. In der Zelle beschädigte der renitente Störer das Inventar und wurde aufgrund seiner dadurch entstanden Verletzungen einem Arzt vorgestellt. Die Gewahrsamnahme wurde durch den richterlichen Bereitschaftsdienst angeordnet. Nachdem die erste beschädigte Gewahrsamszelle nicht mehr nutzbar war, wurde der Randalierer in einer weiteren Zelle des Revieres untergebracht.

Der Mann, der ursprünglich wegen einer Ordnungswidrigkeit wegen Fahrens unter Drogen gestoppt wurde, muss sich künftig auch wegen des Verdachts des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte und den tätlichen Angriff auf diese, sowie der Körperverletzung, Bedrohung, Sachbeschädigung und des Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten. Erst am Sonntagvormittag konnte der Insulaner wieder aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen werden.

Fahrzeugführer liefert sich mit der Polizei eine Verfolgungsjagd

Ribnitz-Damgarten (ots). Am 11.01.2025 gegen 21:10 Uhr befuhren Polizeibeamte des Polizeirevieres Ribnitz-Damgarten die L181. Auf Höhe der Ortschaft Freudenberg kam ihnen dabei ein PKW Mitsubishi entgegen. Dieser fuhr mit eingeschaltetem Fernlicht und schaltete dieses auch nicht aus und blendete dadurch die Beamten beim Vorbeifahren. Diese entschlossen sich daraufhin beim Fahrzeugführer eine Kontrolle durchzuführen und wendeten ihr Fahrzeug.

Als dieses der Mitsubishi-Fahrer bemerkte erhöhte er die Geschwindigkeit und fuhr in Richtung Ribnitz-Damgarten davon. Dabei missachtete er mehrere optischen Anhaltesignale sowie das Blaulicht und das Martinhorn des Funkstreifenwagen. Es kam zu einer Verfolgungsjagd durch das Stadtgebiet von Ribnitz, wobei der Fahrzeugführer eine rote Ampel überfuhr und mehrfach die Vorfahrtsregeln missachtete, wodurch er andere Verkehrsteilnehmer gefährdete.

Das Fahrzeug konnte im schließlich im Körkwitzer Weg gestoppt und einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Dabei wurde Alkoholgeruch in der Atemluft des 35-jährigen Fahrzeugführers festgestellt werden. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Atemalkoholwert von 2,20 Promille. Außerdem war der Fahrzeugführer nicht im Besitz der notwendigen Fahrerlaubnis. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Eine Blutprobenentnahme wurde in der Boddenklinik Ribnitz-Damgarten durchgeführt. Zusätzlich konnte im Fahrzeug ein gestohlenes Verkehrszeichen aufgefunden werden. Gegen den Fahrzeugführer wurden Anzeigen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, verbotenem Kraftfahrzeugrennen, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Diebstahls erstattet.

Widerstand nach Trunkenheitsfahrt

Stralsund (ots). Am Donnerstagnachmittag (09.01.2025) gegen 15:00 Uhr erreichte das Polizeihauptrevier Stralsund die Meldung einer Trunkenheitsfahrt im Stadtteil Knieper West. Vor Ort eingetroffen, entgegnete der 48-jährige Mann den Beamten umgehend mit aggressivem Verhalten.

Der Beschuldigte griff die Beamten verbal an und reagierte während der Maßnahme auf keine der polizeilichen Weisungen. Die eingesetzten Kräfte forderten den vermeintlich Beschuldigten wiederholt auf, den Abstand zu ihnen zu wahren, woraufhin er diesen jedoch nicht vergrößerte. Infolge des renitenten Verhaltens kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit dem Beschuldigten. Aufgrund des massiven Widerstandes, den er leistete, kam es zum Einsatz des sogenannten „Pfeffersprays“.

Eine anschließende Atemalkoholkontrolle bestätigte den Verdacht der Trunkenheit. Der Beschuldigte wies einen Wert von 3,45 Promille auf, weshalb eine Blutprobenentnahme im Krankenhaus erfolgte. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt aufgenommen und den Führerschein beschlagnahmt.

Ergebnisse der Auftaktveranstaltung „Fahren.Ankommen.LEBEN!“: Vorfahrtsfehler weiterhin ein Thema im Land

Neubrandenburg/Rostock (ots). Seit dem 1. Januar 2025 kontrollieren Einsatzkräfte der Polizeipräsidien Neubrandenburg und Rostock im Zusammenhang mit der Verkehrskampagne „Fahren.Ankommen.LEBEN!“ Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in ganz Mecklenburg-Vorpommern zu den aktuellen Schwerpunkten Vorfahrt/ Vorrang und dem technischen Zustand der Fahrzeuge.

In den beiden Polizeipräsidien wurden landesweit zum Auftakt der Kontrollen am gestrigen Dienstag (07.01.2025) insgesamt knapp 900 Fahrzeuge kontrolliert. Im Rahmen dieser Kontrollen waren mehr als 140 Beamtinnen und Beamte im Einsatz.

Dabei wurden insgesamt 175 Verstöße im Bereich Vorfahrt/ Vorrang festgestellt. Der technische Zustand war bei insgesamt 30 Fahrzeugen nicht in Ordnung. Gründe waren hier unter anderem Mängel bezüglich der Lichtanlagen und falsche Bereifung.

Weiterhin wurden 95 weitere Verstöße aufgenommen – unter anderem wegen Handynutzung am Steuer, Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss sowie Überholverstöße.

Die Polizei wird in den kommenden Wochen weiterhin verstärkt zu den genannten Schwerpunkten kontrollieren.

Trunkenheitsfahrten bleiben nicht folgenlos

Franzburg/Barth (ots). Am gestrigen Dienstag (07.01.2025) stoppten die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Stralsund gleich zwei Fahrzeugführer mit erheblicher Alkoholisierung.

Gegen 19:30 Uhr stellten Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeirevieres Grimmen in Franzburg ein VW fest, der offensichtlich in Schlangenlinien fuhr. Nachdem sich die Polizisten dazu entschieden, das Fahrzeug zu kontrollieren und dieses mit Hilfe der Weisung „STOPP Polizei“ anhalten wollten, habe der Autofahrer versucht zu flüchten. Doch die Beamten verfolgten das Fahrzeug hartnäckig und konnten glücklicherweise eine Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer ausschließen. Es gelang der Streifenwagenbesatzung den VW nach kurzer Zeit zu stoppen und den 38-Jährigen, aus der Region stammenden Mann, zu überprüfen. Schnell war der Grund für die augenscheinlichen Schlangenlinien und die erfolglose Flucht klar: der Atemalkoholwert des Mannes lag bei über 1,7 Promille. Es folgte eine Blutprobenentnahme und die Sicherstellung des Führerscheins, sowie eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr.

Einige Zeit später, gegen 21:45 Uhr meldete ein aufmerksamer Bürger in Barth einen PKW, der sich auf einem Grundstück festgefahren habe. Nach ersten Erkenntnissen kam ein Fahrzeug der Marke Renault in einer Kurve von der Straße ab, durchbrach ein Zauntor und kam auf der angrenzenden Wiese zum Stehen. Die 21-jährige Autofahrerin schien augenscheinlich erheblich alkoholisiert zu sein. Ein Test der Barther Polizisten ergab bei der jungen Frau einen Wert von knapp 1,4 Promille. Auch in diesem Fall folgten Blutprobenentnahme und die Sicherstellung des Führerscheins. Durch den Unfall entstand ein Schaden, der vorerst auf etwa 1.000 Euro geschätzt wird.

Fahrzeugführer unter Drogen auf der BAB 20 festgestellt

Grimmen (ots). Am 18.12.2024 gegen 20:00 Uhr stellte eine Funkstreifenwagenbesatzung des AVPR Grimmen auf der BAB 20 in der Nähe der Ortschaft Breechen einen PKW Ford Doge fest.

Eine Überprüfung des Fahrzeuges ergab, dass die am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen nicht für den PKW ausgegeben wurden. Sie gehörten ursprünglich an einen Reisebus. Aus diesem Grund entschieden sich die Polizeibeamten den PKW anzuhalten und einer genauen Kontrolle zu unterziehen. Hierbei stellten sie fest, dass der PKW für den öffentlichen Straßenverkehr nicht zugelassen ist und auch keine Pflichtversicherung besitzt.

Des Weiteren stellten die Beamten fest, dass der 40-jährige Fahrzeugführer unter Einfluss von Drogen steht und auch nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugführers und des Fahrzeuges wurden bei ihm weitere Drogen und im Fahrzeug eine Gasdruck-Schreckschusspistole festgestellt. Seine 46-jährige Beifahrerin gab vor Ort an, den PKW von Grevesmühlen bis zur Autobahn geführt zu haben. Sie stand ebenfalls unter dem Einfluss von Betäubungsmittel und in ihrer Handtasche wurde zudem illegales Tränengas aufgefunden und sichergestellt.

Gegen die Beiden wurde Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss, wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetzt, wegen Verstoßes gegen das PflichtVersG und wegen Verstoßes gegen das WaffG erstattet. Gegen den Fahrzeugführer wurde zusätzlich noch Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstattet.

Leichtkraftradfahrer liefern sich offenbar Rennen mit 100 km/h in Stralsund

Stralsund (ots). Am Samstag, dem 14. Dezember 2024 stellte die Polizei gegen 22:45 Uhr zwei Kraftradfahrer fest, welche die Rostocker Chaussee befuhren. Mit dem Ziel, eine Verkehrskontrolle durchzuführen, folgten die Beamten den beiden Fahrern. In der weiteren Folge konnten die Polizeibeamten augenscheinlich ein illegales Rennen zwischen den beiden Leichtkraftradfahrern feststellen.

Die beiden Krafträder fuhren auf einer Strecke von etwa zwei Kilometern mit circa 100 km/h im Stadtgebiet. Zwischenzeitlich beschleunigte der Streifenwagen sogar auf 130 km/h, um die Krafträder einzuholen. Auf Höhe des Strelaparkes konnte die Polizei die beiden Krafträder dann einholen, stoppen und schließlich eine Verkehrskontrolle durchführen.

Die Überprüfung des Atemalkohols der 16- und 17-jährigen Fahrer der Krafträder ergab einen Wert von 0,00 Promille. Es wurde Strafanzeige wegen des Verdachts der Durchführung eines Verbotenen Kraftfahrzeugrennens aufgenommen, die Führerscheine auf Anordnung der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt und die Weiterfahrt untersagt

Mann aus Schleswig-Holstein verbringt die Weihnachtszeit im Gefängnis

Sassnitz (ots). Am Dienstag, dem 10.12.24 um 17:10 Uhr wurde in Sagard (Ortsteil Marlow) auf der Insel Rügen ein PKW VW angehalten und kontrolliert. Am Fahrzeug waren polnische Kennzeichen angebracht. Bei der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass die Kennzeichen für ein anderes Fahrzeug ausgegeben sind. Der VW war nicht zugelassen. Der 36-jährige Fahrzeugführer war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis.

Ein durchgeführter Drogenvortest zeigte zudem ein positives Ergebnis auf Kokain und Amphetamine an. Ein Arzt entnahm dem Mann eine Blutprobe. Die Beamten leiteten Ermittlungsverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des Kennzeichenmissbrauchs sowie des Verdacht des Führens eines Kraftfahrzeugs unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein.

Weiterhin stellte sich heraus, dass gegen den Fahrzeugführer aus dem Kreis Nordfriesland ein Haftbefehl vorlag. Grund hierfür war ebenfalls das Fahren ohne Fahrerlaubnis unter dem Einfluss von Rauschmitteln. Die Beamten vom Polizeirevier Sassnitz nahmen ihn fest und überführten ihn nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in eine Justizvollzugsanstalt, wo er nun nicht nur das Weihnachtsfest verbringen wird. Durch die Staatsanwaltschaft Flensburg wurde der 36-Jährige nämlich zu insgesamt 13 Monaten Freiheitsentzug verurteilt.

Volkswagen liefert sich Rennen mit Polizei

Stralsund (ots). Kurz nach Mitternacht gegen 01:00 Uhr am Dienstag, dem 10. Dezember, fiel der Polizei auf der Bundesstraße 105 kurz vor dem Karniner Wald ein Fahrzeug auf, welches sich augenscheinlich mit hoher Geschwindigkeit einem Streifenwagen näherte. Die Streifenwagenbesatzung nahm daraufhin die Verfolgung auf, mit der Absicht das Fahrzeug zu kontrollieren. Die Beamten beschleunigte zwischenzeitlich auf fast 180 km/h.

Der mutmaßlich rasende Volkswagen schien sich trotzdem noch weiter von dem Funkwagen zu entfernen. Das flüchtende Fahrzeug fuhr weiter in Richtung Stralsund und passierte mit offensichtlich extrem hoher Geschwindigkeit den Abzweig zum Gewerbegebiet „Langendorfer Berg“.

Nach jetzigem Stand der Ermittlungen gelang es einem weiteren unterstützenden Streifenwagen den davoneilenden Volkswagen einzuholen. Maßgeblich war vermutlich das Haltesignal „Stopp Polizei“, um den 47-jährigen Fahrer aus der Region zu stoppen. Bei der anschließenden Kontrolle des Atemalkohols wurde ein Wert von 1,13 Promille festgestellt. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und durch einen Arzt durchgeführt. Der Führerschein des vermeintlichen Täters wurde vorerst sichergestellt. Das Fahrzeug musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden.

Es wurden Anzeigen wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr sowie des Verdachts der Durchführung von Kraftfahrzeugrennen aufgenommen.