Zu schnell unterwegs

Bergen (Vorpommern-Rügen). Am 16.05.2015, gegen 01:25 Uhr, rief die Besatzung eines Rettungswagens die Beamten des Polizeihauptreviers Bergen und bat um Unterstützung. Zuvor befuhr ein 19-jähriger Fahrer eines Pkw BMW mit augenscheinlich hoher Geschwindigkeit hinter drei weiteren Fahrzeugen die Ringstraße in Bergen aus Richtung Dammstraße kommend und bog hinter den anderen drei Fahrzeugen nach rechts in die Bahnhofstraße.

Beim Abbiegen verlor der Pkw-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Abbiegespur der Gegenfahrbahn. Ein im Gegenverkehr befindlicher Rettungswagen konnte einen Zusammenstoß nur durch eine Gefahrenbremsung verhindern. Die Rettungsassistenten kamen mit dem Schrecken davon. Gegen den 19-Jährigen aus Binz wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.

VW-Fahrer wollte sich einer Verkehrskontrolle entziehen

Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 14.05.2015, gegen 01:30 Uhr, bemerkten Beamte des Polizeireviers Grimmen auf der B 194 (Kreuzungsbereich B 194/L 26) einen Pkw VW mit augenscheinlich überhöhter Geschwindigkeit aus Richtung Demmin in Richtung Grimmen fahrend. Die Beamten wollten den Pkw zum Zwecke einer Verkehrskontrolle anhalten. Zunächst beachtete der Fahrzeugführer die Anhaltesignale mittels Blaulicht nicht. In der weiteren Folge beschleunigte das Fahrzeug und fuhr auf der B 194 weiter in Richtung Grimmen. Die gefahrene Geschwindigkeit betrug streckenweise über 150 km/h. An der Kreuzung zum Gewerbegebiet Pommerndreieck missachtete der VW-Fahrer das rote Licht der Ampelanlage. In Grimmen fuhr der Pkw über die südliche Randstraße und einen Wirtschaftsweg in Richtung Klevenow. Als der VW von Klevenow aus wieder auf die B 194 in Richtung Poggendorf fuhr, folgten Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen dem Pkw. Dabei stellten die Beamten neben einer Geschwindigkeit von über 160 km/h auch das Überholen trotz Verbots vor einer Rechtskurve fest. In Poggendorf fuhr das Fahrzeug weiter mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Rakow. Schließlich bog der Fahrzeugführer in die Ortschaft Grabow ein und hielt an. In dem Fahrzeug befanden sich vier Männer im Alter von 17, 19 und 21 Jahren. Der Atemalkoholtest bei dem 19-jährigen Fahrzeugführer aus dem Bereich Loitz zeigte 0,00 Promille an. Allerdings reagierte der Drogenvortest positiv auf Amphetamin und Methamphetamin. Im Fahrzeug wurden zudem ein Behältnis mit Betäubungsmitteln und entsprechende Konsumutensilien gefunden. Der 19-jährige Fahrer muss sich nun wegen des Führens von Kraftfahrzeugen unter Einfluss von Betäubungsmitteln und dem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Fahrzeugführer in Grimmen und auf Rügen unter Einfluss von Alkohol

Grimmen, L 29, Bergen (Vorpommern-Rügen). Am 07.03.2015, gegen 21:20 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Friedrichstraße in Grimmen ein Verkehrsunfall. Die 54-jährige Fahrerin eines Pkw BMW parkte rückwärts aus einer Parklücke aus und stieß dabei gegen einen Pkw Audi, der in der gegenüberliegenden Parkreihe abgestellt war. Ohne anzuhalten verließ die 54-Jährige aus Berlin das Parkplatzgelände. Die 36-jährige Halterin des Audi kam gerade aus dem Einkaufsmarkt und beobachtete den Unfall. Sie lief dem Pkw BMW hinterher. Es gelang ihr aber nicht, den BWM anzuhalten. Die 36-Jährige aus der Gemeinde Papenhagen rief sofort die Polizei. Die Beamten des Polizeireviers Grimmen konnten die 54-jährige Berlinerin noch in Grimmen feststellen. Sie reagierte nicht auf die Anhaltesignale. Schließlich gelang es den Beamten, die Fahrzeugführerin im Bereich der Kreuzung B 194/Kaschower Damm anzuhalten. Während der Kontrolle wurde Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 2,01 Promille. Die Grimmener Beamten veranlassten eine Blutprobenentnahme und beschlagnahmten den Führerschein. Die Berlinerin muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubten Entfernens vom Unfallort verantworten.

Am 08.03.2015, gegen 01:55 Uhr, erhielt die Einsatzleitstelle der Polizei in Neubrandenburg die Information, dass ein Pkw VW in der Einfahrt zu einem Kieswerk an der L 29 steht. Als die Beamten vor Ort eintrafen, versuchte der Fahrzeugführer gerade aus einem Schlammloch zu fahren, in welchem er mit den Vorderrädern feststeckte. Die Beamten des Polizeihauptreviers Bergen bemerkten Alkoholgeruch in der Atemluft des 37-jährigen Mannes aus der Gemeinde Gustow. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,22 Promille. Zudem stellte sich heraus, dass der 37-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und nicht Halter des Fahrzeuges ist. Offenbar nutzte er den Pkw ohne Wissen des Fahrzeughalters. Die Beamten veranlassten eine Blutprobenentnahme und stellten die Fahrzeugschlüssel sicher. Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurden erstattet.

Am 08.03.2015, gegen 20:20 Uhr, führten Beamte des Polizeihauptreviers Bergen in der Stralsunder Chaussee in Bergen Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei fiel ihnen ein Pkw Ford mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern auf. Im Rahmen der Kontrolle konnte die 31-jährige Fahrzeugführerin aus der Gemeinde Rambin keinen Führerschein vorlegen. Nachdem die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft der 31-Jährigen bemerkten, ergab der Atemalkoholtest einen Wert von 1,95 Promille. Die Beamten veranlassten eine Blutprobenentnahme und fertigten eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. Da die Frau nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, wurde auch eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgenommen.

Frau mit 2,65 Promille gestoppt

Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 06.03.2015, gegen 19:00 Uhr, erhielt die Einsatzleitstelle der Polizei in Neubrandenburg die Mitteilung, dass auf der BAB 20 auf Höhe der Anschlussstelle Tribsees ein Pkw Audi in Richtung Stettin unterwegs ist. Dem Hinweisgeber war das Fahrzeug durch eine unsichere Fahrweise aufgefallen. Die Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen konnten den Pkw Audi auf der B 96 im Bereich der Anschlussstelle Miltzow stoppen. Bei der anschließenden Kontrolle der 39-jährigen Fahrerin aus Malchow stellten sie einen Atemalkoholwert von 2,65 Promille fest. Die Beamten veranlassten eine Blutprobenentnahme und stellten den Führerschein der Frau sicher.

Bei Geschwindigkeitskontrollen am 07.03.2015 stellten die Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen auf der B 96 (Rügenzubringer) 154 Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. Die Fahrzeugführer müssen nun mit einem Verwarnungsgeld bzw. Bußgeld rechnen. In drei Fällen war die Überschreitung so hoch, dass mit einem Fahrverbot zu rechnen ist. Der Spitzenreiter war bei erlaubten 120 km/h mit 176 km/h unterwegs.

In den frühen Morgenstunden des 08.03.2015 waren Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen in einem zivilen Dienstfahrzeug auf Streifenfahrt. In Jarmen kontrollierten sie die 45-jährige Fahrerin eines Pkw Opel aus Jarmen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,88 Promille. Zudem stellten die zivilen Beamten am Wochenende 21 Fahrzeugführer ohne angelegten Sicherheitsgurt fest. Drei Fahrzeugführer hatten während der Fahrt telefoniert.

Am Vormittag des 08.03.2015 befuhr ein Lkw die BAB 20. Bei der Kontrolle konnte der Fahrer keine Ausnahmegenehmigung vom Sonntagsfahrverbot vorlegen. Fahrzeugführer und Fahrzeughalter müssen nun mit einem erheblichen Bußgeld rechnen.

Radfahrer unter Alkoholeinfluss

Barth (Vorpommern-Rügen). Am 03.12.2014, gegen 05:20 Uhr, stellten die Beamten des Polizeireviers Barth einen Fahrradfahrer unter Alkoholeinfluss fest. Der 46-jährige Radfahrer fiel der Funkwagenbesatzung durch seine auffällige Fahrweise und das unbeleuchtete Rad auf. Der Mann aus Barth befuhr die Vogelsangstraße in Barth als er von den Beamten angesprochen und angehalten wurde. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,25 Promille. Im weiteren Verlauf der polizeilichen Maßnahmen wurde dem 46-Jährigen im Polizeirevier Barth durch eine Ärztin eine Blutprobe entnommen. Der Mann muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Informationsveranstaltung zum Thema Vorrang/Vorfahrt

Stralsund. Die Polizeiinspektion Stralsund führt im Rahmen der themenorientierten Verkehrskontrollen am 17. November 2014 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Strelapark in Stralsund eine Informationsveranstaltung durch. An einem Infostand geben die Präventionsbeamten einen Überblick über die aktuellen Verkehrsregeln zum Thema Vorrang/Vorfahrt. Im persönlichen Gespräch mit den Präventionsberatern werden Hinweise zu regelgerechtem Verkehrsverhalten gegeben. Außerdem kann jeder sein Wissen zu diesem Thema selbst überprüfen.

Wie auch bei den zurückliegenden Informationsveranstaltungen im Rahmen der themenorientierten Verkehrskontrollen bietet die Teilnahme an einem Verkehrsquiz die Möglichkeit, am Jahresende ein Fahrrad zu gewinnen.

Ergebnisse Verkehrskontrollen

B 96, Grimmen, Niepars (Vorpommern-Rügen). Am 11.11.2014 in der Zeit 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr führten fünf Beamte des Autobahnverkehrspolizeireviers Grimmen und 10 Beamte der Bundespolizeiinspektion Stralsund auf dem Parkplatz „Rügenblick“ eine Verkehrskontrolle durch. Schwerpunkt dieser Kontrolle war die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität. Diesbezüglich wurden 43 Personen überprüft und 19 Sachfahndungen durchgeführt. Dabei wurden keine Verstöße festgestellt. Allerdings stellten die Beamten drei Fahrzeugführer fest, die die Vorschriften der Ladungssicherung nicht beachtet hatten. In einem Fall ist dem Fahrzeugführer die Weiterfahrt untersagt worden, da er die auf einem Anhänger transportierten Kanthölzer nicht sichern konnte.

Bezüglich des aktuellen Schwerpunktes der themenorientierten Verkehrskontrollen – Vorrang/Vorfahrt – ahndeten Beamte des Autobahnverkehrspolizeireviers Grimmen am gestrigen Tage (11.11.2014) in Grimmen 10 Verstöße, weil die Fahrzeugführer das Stoppschild (Zeichen 206) nicht beachteten. Auch hier wurde ein Verstoß gegen die Pflicht zur Ladungssicherung festgestellt.

Die Beamten des Polizeireviers Barth kontrollierten in den heutigen Morgenstunden (12.11.2014) um 01:16 Uhr in Niepars die 37-jährige Fahrerin eines Pkw VW. Bei einer Atemalkoholmessung wurde bei der Stralsunderin ein Wert von 0,96 Promille festgestellt. Eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen § 24a StVG (0,5 Promille-Grenze) wurde aufgenommen.

Alkoholisierte Personen gefährden Straßenverkehr

Sassnitz, Bergen (Vorpommern-Rügen). Am 25.10.2014, gegen 15:20 Uhr, erhielt das Polizeirevier Sassnitz die Information, dass zwei Personen auf der L 29 bei Mukran in den Straßenverkehr eingriffen. Zwei Männer im Alter von 32 und 61 Jahren gefährdeten am Samstagnachmittag den Straßenverkehr auf der L 29 bei Neu Mukran, indem sie auf der Fahrbahn den Verkehr behinderten. Die beiden aus Sassnitz stammenden Männer standen mitten auf der Straße und blockierten den Verkehrsfluss mit einem Fahrrad. Die Verkehrsteilnehmer mussten bremsen und den beiden alkoholisierten Männern ausweichen. Erst als die Sassnitzer Beamten den 32- und 61-Jährigen antrafen und in die Funkwagen begleiteten, war die Gefahr gebannt. Die Atemalkoholtests ergaben Werte von 2,68 Promille beim 32-Jährigen und 1,67 Promille beim 61-Jährigen. Sie wurden zur Blutprobenentnahme ins Polizeirevier Sassnitz gebracht. Zuvor hatten sich die Männer in einer Bäckerei nahe der Landstraße aufgehalten. Dort pöbelten sie die Gäste an und warfen davor stehende Stühle um.Die Ermittlungen gegen die beiden Sassnitzer wurden aufgenommen. Das Fahrrad, mit dem ebenfalls in den Straßenverkehr eingegriffen wurde, stammte aus einer Diebstahlshandlung.

Weitere Verstöße festgestellt:

Am 26.10.2014, gegen 16:20 Uhr, wurde durch die Beamten des Bergener Polizeihauptreviers ein Pkw-Fahrer in Bergen kontrolliert. Der 25-Jährige Rover-Fahrer aus Bergen stand unter dem Einfluss berauschender Mittel, wie ein positiv verlaufender Urintest ergab. Eine Anzeige wegen Führens eines Kraftfahrzeugs unter Einfluss berauschender Mittel wurde aufgenommen.

Ebenfalls am 26.10.2014, gegen 18:50 Uhr, überprüften die Beamten des Sassnitzer Polizeirevier in Sassnitz einen 26-jährigen Fahrer eines Pkw VW. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,66 Promille. Der sich in der Probezeit befindende Sassnitzer muss sich nun wegen des Führens eines Kraftfahrzeuges unter Einfluss alkoholischer Getränke verantworten (§ 24c Straßenverkehrsgesetz).

Bei der Kontrolle eines Pkw Renault am 26.10.2014, gegen 21:20 Uhr in Sassnitz, stellten die Sassnitzer Beamten bei dem 43-Jährigen Fahrzeugführer einen Atemalkoholwert von 1,77 Promille fest. Das Fahrzeug fiel den Beamten auf, da der Renault-Fahrer ohne eingeschaltete Beleuchtung fuhr. Eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr wurde gefertigt.

Falschfahrer unter Alkoholeinfluss

Stralsund, B 96. Bereits am 10.10.2014, gegen 23:40 Uhr, erhielten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund eine Information über einen Falschfahrer auf der B96 mit Fahrtrichtung Stralsund. Ein Zeuge meldete den auffällig in Schlangenlinien fahrenden VW-Fahrer. Der 46-jährige Falschfahrer aus der Gemeinde Bartow fuhr beim Abzweig Brandshagen falsch auf die B96 in Richtung Stralsund auf. Die eingesetzten Beamten fuhren dem genannten Pkw-Fahrer entgegen und konnten ihn mit eingeschaltetem Blaulicht dazu bringen, anzuhalten. Auf dem Parkplatz Rügenblick in Richtung Brandshagen wurde der 46-Jährige kontrolliert. Die Beamten vor Ort stellten starken Alkoholgeruch, aus dem Fahrzeug kommend, fest. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,61 Promille. In der weiteren Folge wurden eine Blutprobenentnahme durchgeführt, der Führerschein beschlagnahmt sowie die Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Der Fahrer muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten. Personen wurden durch das Falschfahren nicht in Gefahr gebracht.

Falschfahrer auf der BAB 20

BAB 20 (Vorpommern-Rügen). Am 07.10.2014, gegen 20:30 Uhr, wurden die Beamten des Autobahnpolizeireviers von der Einsatzleitstelle in Neubrandenburg über einen Falschfahrer auf der BAB 20 informiert. Der 73-jährige Fahrer eines Hondas aus der Gemeinde Neuburg des Landkreises Nordwestmecklenburg befuhr die BAB 20 aus Richtung Stettin in Richtung Lübeck auf der falschen Fahrbahnseite. Aufmerksame Lkw-Fahrer eines Schwerlasttransportes konnten den geistig verwirrten und orientierungslosen Mann stoppen, in dem sie ihre Lkw auf die Fahrbahnen und den Standstreifen stellten. Somit konnten sie auch die Gefahr des Zusammenstoßes mit nachfolgendem Verkehr reduzieren. Der Pkw-Fahrer wendete und fuhr auf den Parkplatz Peenetal Süd. Dort wurde er von der verständigten Polizei angetroffen. Aufgrund seines verwirrten Zustandes wurde ein Rettungswagen zur weiteren Betreuung hinzugezogen. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Des Weiteren wurden die Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Der 73-Jährige muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten.

Trunkenheit in Straßenverkehr

Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 30.09.2014, gegen 16:40 Uhr, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung des Grimmener Polizeireviers in der Werner-Seelenbinder-Straße in Grimmen einen Fahrradfahrer, welcher in Schlangenlinien fuhr. Als die Beamten den 50-jährigen Radfahrer aus Grimmen kontrollierten, stellten sie Atemalkoholgeruch fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,17 Promille. Der 50 Jahre alte Mann muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Polizisten stoppen alkohol-bzw. drogenbeeinflusste Fahrer

Stralsund. Am 25. September 2014 befuhren Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund die Carl-Friedrich-Goerdeler-Straße der Hansestadt. Gegen 14:15 Uhr kam den Polizisten ein Fahrradfahrer auf dem linksseitigen Gehweg der Straße entgegen. Da der Mann einen alkoholisierten Eindruck machte, kontrollierte die Funkwagenbesatzung den Stralsunder. Bei einer Atemalkoholüberprüfung des 54-Jährigen errechnete das Atemalkoholmessgerät eine Atemalkoholkonzentration von 2,15 Promille. Die Stralsunder Beamten fertigten gegen den Radler eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.

Gegen 18:50 Uhr des 25. September 2014 kontrollierten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund einen 20-jährigen VW-Fahrer in der Vogelsangstraße der Stadt Stralsund. Aufgrund der Gestik und Mimik des Fahrers bestand der Verdacht, dass er vor Fahrtantritt Betäubungsmittel konsumiert hat. Der junge Mann aus der Gemeinde Kramerhof weigerte sich, den entsprechenden Drogenvortest durchzuführen. In Absprache mit dem Amtsgericht Stralsund erfolgte eine Blutprobenentnahme. Gegen den 20-Jährigen wurde wegen Verdachtes des Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss eine Anzeige aufgenommen.

PKW-Fahrer mit falschen Kennzeichen in Bergen unterwegs

Bergen (Vorpommern-Rügen). Am 25. September 2014 richteten Beamte des Polizeihauptreviers Bergen eine mobile Verkehrskontrollstelle in der Stralsunder Chaussee in Bergen ein. Gegen 13:25 Uhr sichteten die Polizisten einen aus Richtung Stralsund kommenden VW, dessen Fahrer seinen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte. Das Fahrzeug wurde zum Zweck einer Verkehrskontrolle gestoppt. Führerschein und Fahrzeugpapiere konnte der Mann nicht vorzeigen, weil er diese angeblich auf seiner Arbeitsstelle vergessen hatte. Bei der anschließenden Personen- bzw. Fahrzeugkontrolle brachten die Polizisten in Erfahrung, dass der 32 -Jährige aus Rheinland-Pfalz derzeit nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und dass die angebrachten amtlichen Kennzeichen nicht an dem vor Ort kontrollierten PKW-VW gehörten, sondern an einen anderen VW.

Die Bergener Polizisten stellten die beiden Kennzeichen sicher und fertigten gegen den 32 Jahre alten Rheinland-Pfälzer eine Strafanzeige. Der Mann wird sich u.a. wegen Kennzeichenmissbrauchs und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten müssen.

Polizisten stellen flüchtenden Mofafahrer

Ribnitz-Damgarten (Vorpommern-Rügen). Am 24. September 2014 befuhren Beamte des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten die Moskauer Straße der Bernsteinstadt. Gegen 23:30 Uhr beabsichtigten die Polizisten, einen entgegenkommenden Mofafahrer einer Verkehrskontrolle zu unterziehen, da dieser auf dem Gehweg fuhr. Zum anderen trug weder der Fahrzeugführer noch dessen Sozius, der in dem am Mofa angekoppelten Handwagen saß, einen Helm. Der 26-jährige Fahrer und sein 25-jähriger Bekannter versuchten sich der Kontrolle zu unterziehen und flüchteten vor den Beamten. Den Polizisten gelang es, die Männer einzuholen. Im Rahmen der anschließenden Kontrolle bemerkten die Revierbeamten Alkoholgeruch bei dem 26 Jahre alten Ribnitz-Damgartener. Das Ergebnis des durchgeführten Atemalkoholtests betrug 0,51 Promille. Da das Verhalten des Fahrers auf einen Betäubungsmittelkonsum hindeutete, folgte ein auf Urin basierender Drogenvortest. Dieser reagierte positiv auf Abbauprodukte von Amphetamin. Die Polizisten fertigten gegen den 26-Jährigen Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Ordnungswidrigkeitsgesetz und wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Ergebnisse des „24-Stunden-Blitz-Marathons“ in der Polizeiinspektion Stralsund

Stralsund. In der Zeit vom 18.09.2014, 06:00 Uhr bis zum 19.09.2014, 06:00 Uhr, wurde der zweite bundesweite „24-Stunden-Blitz-Marathon“ durchgeführt.

Im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund waren 54 Beamte an 29 Kontrollstellen eingesetzt. Die Beamten überprüften die Geschwindigkeit von 4512 Fahrzeugen. Dabei wurden 135 Fahrzeuge festgestellt, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten hatten. Von den 135 Fahrzeugen wurden drei Motorräder mit überhöhter Geschwindigkeit gemessen.

Im Bereich der Insel Rügen sind an 13 Kontrollorten 62 (Polizeihauptrevier Bergen: 36, Polizeirevier Sassnitz: 26 – davon drei Motorräder) Fahrzeugführer zu schnell unterwegs gewesen. Die Beamten des Polizeireviers Grimmen stellten an sechs Kontrollstellen 31 Geschwindigkeitsverstöße fest. Im Bereich des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten kontrollierten die Beamten an fünf Kontrollstellen und registrierten 12 Geschwindigkeitsverstöße. Die Beamten des Polizeireviers Barth stellten an drei Kontrollorten 23 Fahrzeugführer mit überhöhter Geschwindigkeit fest. Das Autobahn- und Verkehrspolizeirevier Grimmen erfasste an zwei Kontrollorten sieben Fahrzeugführer mit überhöhter Geschwindigkeit.

Trotz der bundes- und landesweiten Ankündigung des „24-Stunden-Blitz-Marathons“ und der im Vorfeld bekanntgegebenen Kontrollstellen ist die Anzahl der in der Polizeiinspektion Stralsund festgestellten Geschwindigkeitsverstöße unerwartet hoch ausgefallen.

Alkoholisierter Radfahrer gestoppt

Stralsund. Am 17.09.2014, gegen 21:00 Uhr, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung des Polizeihauptreviers Stralsund in der Mühlgrabenstraße in Stralsund einen Fahrradfahrer, welcher in Schlangenlinien fuhr. Bei der Kontrolle des 40-jährigen Mannes rumänischer Staatsangehörigkeit stellten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,83 Promille. Eine Blutprobenentnahme erfolgte. Der 40-Jährige aus Stralsund muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Ebenfalls am 17.09.2014, gegen 15:20 Uhr, kontrollierten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund auf einem Parkplatz im Bereich des Grünhufer Bogens in Stralsund die Fahrerin eines Pkw Renault. Den Beamten war bereits bekannt, dass die 29-jährige Stralsunderin nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Zudem stellten die Beamten bei einem Atemalkoholtest 0,22 Promille Atemalkohol bei der Frau fest. Ein auf Urinbasis durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv auf THC und Amphetamin. Bei der 29-Jährigen wurden außerdem betäubungsmittelähnliche Substanzen gefunden. Gegen die Stralsunderin wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Fahrens unter Einfluss von Betäubungsmitteln und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt. Gegen den Halter des Pkw Renault wird wegen des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.

Verkehrseinschränkungen im Zusammenhang mit einer Sportveranstaltung

Binz (Vorpommern-Rügen). Am 13.09.2014 und 14.09.2014 kommt es im Zusammenhang mit der Austragung des „Strandräuber IRONMAN 70.3 Rügen“ zu Verkehrsbehinderungen. Am 13.09.2014 ist im Ostseebad Binz, insbesondere im Zentrum und in der Margaretenstraße, mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Entsprechende Vorwegweiser wurden aufgestellt. Umleitungen sind ausgeschildert.

Am 14.09.2014 findet der Triathlon-Qualifikationswettkampf in der Mitteldistanz statt. Daher wird es voraussichtlich ab 09:00 Uhr in der Ortslage Binz zu Verkehrseinschränkungen kommen.

Ab 10:00 Uhr sind außerdem folgende Strecken voll gesperrt:

  • B 196 zwischen Bergen und Serams
  • L 29 zwischen Serams – Binz – Prora
  • L 29 zwischen Putbus und Lonvitz
  • L 293 zwischen Prora und Karow
  • Stadtgebiet Bergen Zentrum (Billrothstraße – Schulstraße, Dammstraße – Ringstraße – Putbusser Straße)
  • L 301 zwischen Bergen und Putbus
  • Stadtgebiet Putbus Zentrum (Bergener Straße – Circus – Bahnhofstraße)
  • K 16 zwischen Lonvitz und Zirkow.

Die ausgeschilderten Umleitungsstrecken führen von Bergen über die K 15 nach Putbus und umgekehrt. Der Bereich Mönchgut-Granitz ist von Putbus über die Kastanienallee, die K 10, Vilmnitz, die L 29 und die B 196 erreichbar.

Eine Anreise zum Ostseebad Binz mit dem eigenen Fahrzeug ist für Besucher der Sportveranstaltung am 14.09.2014 ab 09:30 Uhr nur über die Strecke Sassnitz – Mukran – Prora – Binz möglich. Entsprechende Parkplätze stehen in diesem Bereich zur Verfügung. Ein Shuttleverkehr ist eingerichtet. Bei einer Anreise aus Richtung Mönchgut bestehen keine Parkmöglichkeiten. Daher sollten Veranstaltungsbesucher öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Eine Anreise ist auch mit den Zügen der Deutschen Bahn möglich. Diese verkehren planmäßig.

Voraussichtlich gegen 16:30 Uhr werden die Straßensperrungen aufgehoben. Das Wettkampfende ist gegen 19:30 Uhr zu erwarten.

Tatverdächtiger in Prerow gestellt

Zingst (Vorpommern-Rügen). Am 08.09.2014, gegen 0:20 Uhr, wollten Beamte des Polizeireviers Barth auf L 21 einen VW-Transporter kontrollieren. Der Fahrzeugführer fuhr auf der L 21 aus Richtung Zingst in Richtung Prerow. Offenbar als der Fahrzeugführer den Streifenwagen bemerkte, beschleunigte er sein Fahrzeug streckenweise bis auf etwa 170 km/h. In der Ortslage Prerow reagierte der VW-Fahrer schließlich auf die Anhaltesignale der Polizeibeamten und hielt sein Fahrzeug an. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der 47-jährige Mann aus Sachsen-Anhalt der Polizei nicht unbekannt war. Unter anderem stand er im Verdacht, in der Vergangenheit Parkscheinautomaten im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund aufgebrochen zu haben. Bei der Kontrolle der Parkplätze stellten die Barther Beamten insgesamt vier aufgebrochene Parkscheinautomaten in Zingst fest. Im VW-Transporter fanden die Beamten u.a. diverses Werkzeug. Der 47-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Der Stehlschaden beläuft sich auf über 1.000 Euro.

Polizisten stellen beim Ahnden einer Ordnungswidrigkeit eine Trunkenheitsfahrt fest

Grimmen (Vorpommern-Rügen). Gestern Vormittag, am 03. September 2014, befuhren Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen im Rahmen ihrer Streifenfahrt die Greifswalder Straße der Stadt. Kurz vor neun Uhr fiel ihnen ein Fahrer eines PKW-Renault auf, weil dieser den Sicherheitsgurt nicht korrekt angelegt hatte. Die Polizisten unterzogen den 38 Jahre alten Bewohner Grimmens gegen 08:55 Uhr einer Verkehrskontrolle. Als der Fahrzeugführer nicht wie gefordert den Führerschein vorzeigen konnte, führten die Beamten eine polizeiliche Recherche durch. Sie ergab, dass der Grimmener nicht mehr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Ferner bemerkten die Revierpolizisten Alkoholgeruch. Das Messergebnis des durchgeführten Atemalkoholtests betrug 1,17 Promille. Nun muss sich der 38-Jährige wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.

Neue Verkehrsschilder im Bereich der Montessori-Grundschule

Stralsund. Im Rahmen der Schulwegsicherung führten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund am 29.08.2014 in der Zeit von 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr eine Verkehrskontrolle in der Straße An den Bleichen in Stralsund durch. Im Bereich des Fußgängerüberweges zur Montessori-Grundschule haben die Beamten innerhalb von nur 15 Minuten 23 Verstöße gegen das seit dem 27.08.2014 bestehende absolute Haltverbot festgestellt.

Die Abteilung Straßen und Stadtgrün des Bauamtes der Hansestadt Stralsund hat diese gemeinsam mit Elternvertretern der Montessori-Grundschule abgestimmten Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit der Kinder umgesetzt. Das absolute Haltverbot im Bereich des Fußgängerüberweges soll dazu beitragen, dass die Kinder dort besser gesehen werden und selbst auch den Fahrzeugverkehr besser einsehen können. Bei der Verkehrskontrolle am heutigen Tage (29.08.2014) haben die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund mit den Fahrzeugführern, die gegen das bestehende absolute Haltverbot verstießen, das Gespräch gesucht und diese mündlich verwarnt. Die Verkehrskontrollen werden auch in der kommenden Woche fortgesetzt. Verstöße werden dann mit einem Verwarngeld geahndet.