Stralsund. Am 09.03.2016, gegen 21:45 Uhr, stellten die Beamten des Stralsunder Polizeihauptreviers einen Radfahrer fest, der offenbar unter dem Einfluss von Alkohol stand. Der 54-jährige Fahrradfahrer befuhr den Gehweg im Knieperdamm in Richtung Prohner Straße in Stralsund. Weil der Stralsunder in Schlangenlinien die gesamte Gehwegbreite nutzte, kontrollierten ihn die Beamten. Ein Atemalkoholtest ergab zunächst einen Wert von 1,67 Promille. In der Folge wurde durch eine Ärztin eine Blutprobe im Polizeihauptrevier entnommen. Etwa 22:20 Uhr ist nochmals ein Atemalkoholtest bei dem 54-Jährigen durchgeführt worden, dessen Ergebnis war 1,87 Promille. Dem Radfahrer wurde die Weiterfahrt untersagt – er muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Kategorie: Verkehr
Mehrere Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund
Stralsund. Am vergangenen Wochenende haben die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund mehrere Fahrzeugführerinnen und -führer, insgesamt 14, unter Alkohol- bzw. Drogeneinfluss festgestellt.
In Stralsund wurden am 27.02.2016 gleich drei Radfahrer kontrolliert, die unter Alkoholeinfluss standen. Ein 37-Jähriger fiel gegen 01:45 Uhr auf, weil er im Heinrich-Heine-Ring Schlangenlinien fuhr und eine rote Lichtzeichenanlage übersah. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,77 Promille. Auf der Barther Straße wurde ca. 21:10 Uhr ein ebenfalls 37-jähriger Radfahrer kontrolliert, weil er mit einem unbeleuchteten Rad unterwegs war. Bei ihm wurden 1,95 Promille gemessen. Gegen 21:45 Uhr fiel den Beamten in der Prohner Straße ein 33-jähriger Stralsunder auf, dessen Atemalkoholtest einen Wert von 1,78 Promille ergab.
Bereits am 26.02.2016, gegen 22:00 Uhr, kontrollierten die Beamten des Polizeihauptreviers Bergen einen 27-jährigen Fahrer eines Pkw Audi, der in der Neubaustraße in Samtens unterwegs war. Bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von 0,63 Promille gemessen. In Putbus/Lauterbach wurde am 27.02.2016, um 01:15 Uhr, ein 41-jähriger Pkw-Fahrer eines Suzuki angehalten, weil er in Schlangenlinien durch den Pappelweg fuhr. Auch er musste das Auto stehen lassen, denn der Atemalkoholtest ergab 2,06 Promille. Am 27.02.2016, gegen 18:35 Uhr, stellten die Beamten in der Rotenseestraße in Bergen einen 29-jährigen Skoda-Fahrer aus Bergen, der im Verdacht steht, das Fahrzeug unter dem Einfluss berauschender Mittel geführt zu haben. Ebenfalls am Samstag, gegen 20:40 Uhr, fiel in Lauterbach eine 32-jährige Moped-Fahrerin auf, die weder einen Helm trug, noch Licht am Fahrzeug eingeschaltet hatte. Sie konnte zudem keine Fahrerlaubnis für ihr Gefährt vorweisen und war offenbar auch alkoholisiert. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,22 Promille.
Bei Ribnitz-Damgarten kam eine 25-jährige Fahrerin eines Pkw Daimler-Benz am 28.02.2016, gegen 04:30 Uhr, auf der B 105 nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Schutzplanke. Bei der Fahrerin aus Rostock wurde ein Atemalkoholwert von 0,90 Promille gemessen. Am 28.02.2016, etwa 21:05 Uhr, machte ein 47-jähriger Radfahrer im Hölzern-Kreuz-Weg in Barth mit einem unbeleuchteten Rad auf sich aufmerksam. Er überfuhr den Kreuzungsbereich der L 21 und beachtete nicht die Vorfahrt eines kreuzenden Pkw, der einen Zusammenstoß gerade noch verhindern konnte. Ein bei dem Radfahrer durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,66 Promille.
Im Bereich des Polizeireviers Grimmen haben die Beamten fünf Fahrzeugführer im Alter von 26 bis 56 Jahren festgestellt bzw. kontrolliert. Am 26.02.2016, gegen 18:05 Uhr, wurde ein 32-jähriger Radfahrer auf der Gemeindestraße von Papenhagen nach Rolofshagen mit einem Atemalkoholwert von 1,86 Promille festgestellt. Mit 2,21 Promille wurde ein 51-jähriger Radler auf dem Gehweg in der Heinrich-Heine-Straße in Grimmen gestoppt, weil er zudem ohne entsprechende Beleuchtung unterwegs war. Ein 29-jähriger Fahrer eines Pkw Mitsubishi steht im Verdacht unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln in der Friedrichsstraße gefahren zu sein, weil er am 27.02.2016, ca. 02:45 Uhr erste Anzeichen des Konsums von berauschenden Mitteln aufwies. Einen 56-Jährigen mussten die Beamten aufsuchen, da die Polizei den Hinweis erhielt, dass der Mann aus Richtenberg am 27.02.2016, gegen 11:15 Uhr ein Fahrzeug unter Alkoholeinfluss gefahren hatte. Bei dem Mann wurde ein Atemalkoholwert von 2,39 Promille gemessen. Am 29.02.2016, etwa 00:20 Uhr, wurde ein 26-jähriger Fahrzeugführer angehalten, weil sein Kennzeichen nicht zum Pkw Opel passte. In der Straße Paßtrift in Tribsees wurde der Mann aus der Gemeinde Eixen kontrolliert. Dabei stellten die Beamten mit einem Drogenvortest ein positives Ergebnis auf THC fest.
Die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund nahmen u.a. Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr, des Verstoßes gegen die 0,5 Promille-Grenze, Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahren ohne Fahrerlaubnis auf. Bei den Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführern wurden Blutprobenentnahmen durchgeführt. Für diese ist die Weiterfahrt untersagt worden.
Pkw-Brand auf der B 96

Groß Behnkenhagen (Vorpommern-Rügen). Am 26.02.2016, gegen 10:40 Uhr, kam es auf dem Zubringer B 96 zu einem Pkw-Brand, bei dem ein Fahrzeug vollständig ausbrannte. Der 54-jährige Fahrer eines Pkw VW Passat befuhr die B 96 aus Stralsund kommend in Richtung BAB 20. Höhe Groß Behnkenhagen schlugen plötzlich aufgrund eines technischen Defekts kleine Flammen aus dem Motorraum des Fahrzeugs. Der Fahrzeugführer aus dem Landkreis Rostock fuhr auf den Standstreifen, verließ sein Auto und informierte Polizei sowie Feuerwehr. Der Einsatz der Feuerwehr, das Abschleppen sowie die Reinigungsarbeiten erforderten eine Voll- bzw. Teilsperrung der Fahrbahnen bis ca. 13:10 Uhr. Der Pkw brannte vollständig aus. Es wurden keine Personen verletzt. Es entstand eine Schaden von etwa 30.000 Euro.
Polizei bittet um Meldung von Zeugen und Hinweisen in Barth
Barth (Vorpommern-Rügen). Am 19.02.2016, gegen 16:30 Uhr, kam es in Barth zu einem Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer eines Leichtkraftrades leicht verletzt wurde. Der Fahrer führte das Fahrzeug ohne die erforderliche Fahrerlaubnis und stand zudem unter dem Einfluss von Alkohol.
Eine aufmerksame Bürgerin informierte die Beamten des Polizeireviers Barth darüber, dass sich auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes drei augenscheinlich alkoholisierte Personen befinden, die ihre Fahrt mit zwei Motorrollern offenbar fortsetzen wollten. Als sich die alarmierten Beamten auf Höhe des Supermarktes befanden, wurden ein Leichtkraftrad mit einem Fahrer sowie ein zweites Kraftrad mit zwei Personen fahrenderweise beobachtet. Die Beamten gaben das Signal zum Anhalten – doch anstatt zu halten, erhöhten die Fahrer der Krafträder die Geschwindigkeit und versuchten sich in verschiedene Richtungen der Verkehrskontrolle zu entziehen.
Der mit zwei Personen besetzte Motorroller fuhr über Fußwege und Grünflächen in Richtung Chausseestraße. Eine Gruppe von Fußgängern musste zur Seite springen, um eine Kollision mit dem Roller und dem Fahrer zu verhindern. Der Fahrzeugführer setzte seine Fahrt unbeirrt mit dem Sozius fort und ließ sich auch nicht von einer Rettungswagenbesatzung leiten, die die Beamten unterstützen wollten. Weiter über die Grünflächen in Richtung Wilhelm-Liebknecht-Straße fahrend, endete die Flucht nach einem Sturz mit dem Motorroller.
Fahrer und Sozius flüchteten zunächst zu Fuß, konnten aber von den Beamten gestellt werden. Bei dem Fahrer und Mitfahrer handelt es sich um einen 26-jährigen Mann aus der Gemeinde Ahrenshagen-Daskow und einen 36-Jährigen aus der Gemeinde Kenz-Küstrow. Der verletzte Fahrzeugführer führte im Beisein der Beamten einen Atemalkoholtest durch, dessen Ergebnis einen Wert von 1,79 Promille ergab. Er wurde zur Behandlung und Blutprobenentnahme in ein Krankenhaus gebracht.
Die Kriminalpolizei in Barth hat die Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahren ohne Fahrerlaubnis aufgenommen und bittet in erster Linie um Meldung der Personen und Zeugen, die auf dem Fußweg bei der Chausseestraße zur Seite schnellen mussten, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Auch werden Hinweise erbeten, die eine Identifikation des bisher unbekannten Fahrzeugführers ermöglichen, der das andere Leichtkraftrad fuhr. Die Meldungen der Zeugen sowie weiterer Hinweise werden im Polizeirevier Barth unter der Telefonnummer 038231/6720 entgegengenommen.
Verkehrsbehinderungen im Zusammenhang mit der Radveranstaltung Rügen Challenge
Sellin (Vorpommern-Rügen). Am kommenden Sonntag (18.10.2015) findet auf der Insel Rügen die 6. Rügen-Challenge statt. In diesem Zusammenhang wird es voraussichtlich in der Zeit von 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr zu Verkehrsbeeinträchtigungen im östlichen Bereich der Insel Rügen kommen.
Gegen 11:10 Uhr gehen die Radfahrer in der Wilhelmstraße in Sellin auf die 54 km lange Strecke über die B 196 – Pantow – Zirkow – K 16 – Posewald – Lonvitz – L 29 – Putbus Güstelitz – K 15 – Kettelshagen – Tilzow – Bergen – B 196 Putbusser Chaussee – L 301 – Putbus – L 29 – Lonvitz – K 16 – Zirkow – B196 zum Ausgangspunkt nach Sellin.
Bereits gegen 11:00 Uhr erfolgt der Start für die 107 km lange Tour von Sellin – B 196 – Pantow – Zirkow – K 16 – Posewald – Lonvitz – L 29 – Putbus – Güstelitz – K 15 – Kettelshagen – Tilzow – Bergen – B 196 – Karow – L 293 – Prora – L 29 – Mukran – Lanken – B 96 – Sagard – L 30 – Ruschvitz – Hagen – L 303 – Sassnitz – B 96 – Lanken – L 29 – Mukran – Prora – L 293 – Karow – B 196 – Zirkow zum Ziel in der Wilhelmstraße in Sellin.
Polizeibeamte der Polizeiinspektion Stralsund werden im Einsatz sein und ab etwa 11:00 Uhr auf den genannten Strecken hintereinander einzelne Bereiche für den Fahrzeugverkehr voll sperren. Aktuelle Informationen zu den Sperrungen können über den Twitter-Account der Polizeiinspektion Stralsund @Polizei Stralsund abgerufen werden.
Verkehrseinschränkungen aufgrund einer Sportveranstaltung auf der Insel Rügen
Rügen (Vorpommern-Rügen). Am 13.09.2015 wird auf der Insel Rügen der Triathlon-Qualifikationswettkampf in der Mitteldistanz – „Strandräuber IRONMAN 70.3 Rügen“ – in der Zeit von 10:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr ausgetragen. Die Polizei befindet sich mit knapp einhundert Polizeikräften im Einsatz. Die Wettkämpfe erstrecken sich auf die Gemeinden Binz, Putbus, Zirkow und die Stadt Bergen, was zu Verkehrseinschränkungen auf der Bundestraße 196 sowie weiteren Landes- und Kreisstraßen führt.
Um die Sicherheit der Sportler zu gewährleisten, werden Streckenabschnitte zeitweise voll gesperrt. Entsprechende Vorwegweiser wurden aufgestellt. Umleitungen werden ausgeschildert sein.
In der Ortslage Binz wird es am 13.09.2015 voraussichtlich in der Zeit von 09:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr zu Verkehrseinschränkungen und Sperrungen kommen. Eine Anreise zum Ostseebad Binz mit dem eigenen Fahrzeug ist für Besucher der Sportveranstaltung über die Strecke Sassnitz – Mukran – Prora – Binz möglich. Ein entsprechender Parkplatz in der Poststraße in Binz steht zur Verfügung. Ein Shuttleverkehr ist eingerichtet. Bei einer Anreise aus Richtung Mönchgut / Serams bestehen Parkmöglichkeiten im Bereich des Ortseingangs Binz. Hier ist ebenfalls ein Shuttleverkehr eingerichtet.
Ab ca. 09:45 Uhr sind folgende Strecken wegen des Radrennens voll gesperrt:
- L 29 Binz – Prora
- L 293 Prora – Karow
- B 196 Karow – Bergen
- Bergen, Putbuser Kreuzung
- L 301 Bergen – Putbus
- Putbus Zentrum
- L 29 Putbus – Lonvitz
- K 16 Lonvitz – Zirkow
- B 196 Zirkow – Karow
- L 293 Karow – Prora
- L 29 Prora – Binz.
Die Sperrungen der Straßen werden schrittweise aufgehoben, sobald der letzte Sportler die Strecke passiert hat. Voraussichtlich gegen 16:30 Uhr werden die Strecken wieder frei befahrbar sein. Die ausgeschilderten Umleitungsstrecken führen von Bergen über die K 15 nach Putbus und von Putbus über die K 10 nach Lauterbach / Vilmnitz zur L 29 und weiter Richtung Mönchgut und umgekehrt.
37-Jähriger wollte sich Verkehrskontrolle entziehen
Stralsund. Am 07.09.2015, gegen 08:00 Uhr, stellten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund im Bereich des Olof-Palme-Platzes in Stralsund einen Pkw Ford fest. Das Fahrzeug wurde von einem 37-jährigen Mann aus Stralsund gefahren. Den Beamten war bekannt, dass der Stralsunder nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Im Bereich der Einmündung Seestraße/Fährwall wurde er durch Signalgebung zum Anhalten aufgefordert. Trotzdem fuhr der 37-Jährige in das „Parkhaus am Hafen“. Ein Beamter stieg aus dem Funkstreifenwagen und gab dem Fahrzeugführer Anhaltesignale. Diese ignorierte der Mann und fuhr auf den Beamten zu, so dass dieser zur Seite treten musste. Nur wenige Zentimeter an dem Beamten vorbei, fuhr der Stralsunder dann in eine höher gelegene Parkebene. Als er das Parkhaus zu Fuß verlassen wollte, nahmen die Polizisten den Mann am Ausgang in Empfang.
Gegen den Stralsunder wird nun u.a. wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Ebenso wurde ein Ermittlungsverfahren gegen die Halterin des Pkw eingeleitet, da sie als Beifahrerin zugelassen hat, dass der 37-Jährige mit dem Pkw fährt.
Pkw-Fahrerin mit 2,21 Promille unterwegs
Bergen (Vorpommern-Rügen). Am 08.06.2015, gegen 14:30 Uhr, wurden die Beamten des Polizeihauptreviers Bergen zur Notaufnahme des Bergener Krankenhauses gerufen. Eine Frau hatte zuvor den Rettungsdienst zum Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Nonnenseestraße in Bergen gerufen. Sie hatte beobachtet, wie die Fahrzeugführerin eines Pkw VW versuchte einzuparken. Anschließend öffnete die Fahrerin die Tür und fiel aus dem Pkw. Die Zeugin kümmerte sich sofort um die Frau und half ihr auf. Anschließend hatte die Zeugin die Rettungskräfte alarmiert.
Die Polizeibeamten stellten bei einem Atemalkoholtest einen Wert von 2,21 Promille bei der 42-jährigen Frau aus der Gemeinde Rappin fest. Eine Blutprobenentnahme wurde durchgeführt und der Führerschein sichergestellt. Die Beamten nahmen eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr auf. Die 42-Jährige blieb unverletzt.
Zu schnell unterwegs
Bergen (Vorpommern-Rügen). Am 16.05.2015, gegen 01:25 Uhr, rief die Besatzung eines Rettungswagens die Beamten des Polizeihauptreviers Bergen und bat um Unterstützung. Zuvor befuhr ein 19-jähriger Fahrer eines Pkw BMW mit augenscheinlich hoher Geschwindigkeit hinter drei weiteren Fahrzeugen die Ringstraße in Bergen aus Richtung Dammstraße kommend und bog hinter den anderen drei Fahrzeugen nach rechts in die Bahnhofstraße.
Beim Abbiegen verlor der Pkw-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Abbiegespur der Gegenfahrbahn. Ein im Gegenverkehr befindlicher Rettungswagen konnte einen Zusammenstoß nur durch eine Gefahrenbremsung verhindern. Die Rettungsassistenten kamen mit dem Schrecken davon. Gegen den 19-Jährigen aus Binz wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
VW-Fahrer wollte sich einer Verkehrskontrolle entziehen
Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 14.05.2015, gegen 01:30 Uhr, bemerkten Beamte des Polizeireviers Grimmen auf der B 194 (Kreuzungsbereich B 194/L 26) einen Pkw VW mit augenscheinlich überhöhter Geschwindigkeit aus Richtung Demmin in Richtung Grimmen fahrend. Die Beamten wollten den Pkw zum Zwecke einer Verkehrskontrolle anhalten. Zunächst beachtete der Fahrzeugführer die Anhaltesignale mittels Blaulicht nicht. In der weiteren Folge beschleunigte das Fahrzeug und fuhr auf der B 194 weiter in Richtung Grimmen. Die gefahrene Geschwindigkeit betrug streckenweise über 150 km/h. An der Kreuzung zum Gewerbegebiet Pommerndreieck missachtete der VW-Fahrer das rote Licht der Ampelanlage. In Grimmen fuhr der Pkw über die südliche Randstraße und einen Wirtschaftsweg in Richtung Klevenow. Als der VW von Klevenow aus wieder auf die B 194 in Richtung Poggendorf fuhr, folgten Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen dem Pkw. Dabei stellten die Beamten neben einer Geschwindigkeit von über 160 km/h auch das Überholen trotz Verbots vor einer Rechtskurve fest. In Poggendorf fuhr das Fahrzeug weiter mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Rakow. Schließlich bog der Fahrzeugführer in die Ortschaft Grabow ein und hielt an. In dem Fahrzeug befanden sich vier Männer im Alter von 17, 19 und 21 Jahren. Der Atemalkoholtest bei dem 19-jährigen Fahrzeugführer aus dem Bereich Loitz zeigte 0,00 Promille an. Allerdings reagierte der Drogenvortest positiv auf Amphetamin und Methamphetamin. Im Fahrzeug wurden zudem ein Behältnis mit Betäubungsmitteln und entsprechende Konsumutensilien gefunden. Der 19-jährige Fahrer muss sich nun wegen des Führens von Kraftfahrzeugen unter Einfluss von Betäubungsmitteln und dem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Fahrzeugführer in Grimmen und auf Rügen unter Einfluss von Alkohol
Grimmen, L 29, Bergen (Vorpommern-Rügen). Am 07.03.2015, gegen 21:20 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Friedrichstraße in Grimmen ein Verkehrsunfall. Die 54-jährige Fahrerin eines Pkw BMW parkte rückwärts aus einer Parklücke aus und stieß dabei gegen einen Pkw Audi, der in der gegenüberliegenden Parkreihe abgestellt war. Ohne anzuhalten verließ die 54-Jährige aus Berlin das Parkplatzgelände. Die 36-jährige Halterin des Audi kam gerade aus dem Einkaufsmarkt und beobachtete den Unfall. Sie lief dem Pkw BMW hinterher. Es gelang ihr aber nicht, den BWM anzuhalten. Die 36-Jährige aus der Gemeinde Papenhagen rief sofort die Polizei. Die Beamten des Polizeireviers Grimmen konnten die 54-jährige Berlinerin noch in Grimmen feststellen. Sie reagierte nicht auf die Anhaltesignale. Schließlich gelang es den Beamten, die Fahrzeugführerin im Bereich der Kreuzung B 194/Kaschower Damm anzuhalten. Während der Kontrolle wurde Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 2,01 Promille. Die Grimmener Beamten veranlassten eine Blutprobenentnahme und beschlagnahmten den Führerschein. Die Berlinerin muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubten Entfernens vom Unfallort verantworten.
Am 08.03.2015, gegen 01:55 Uhr, erhielt die Einsatzleitstelle der Polizei in Neubrandenburg die Information, dass ein Pkw VW in der Einfahrt zu einem Kieswerk an der L 29 steht. Als die Beamten vor Ort eintrafen, versuchte der Fahrzeugführer gerade aus einem Schlammloch zu fahren, in welchem er mit den Vorderrädern feststeckte. Die Beamten des Polizeihauptreviers Bergen bemerkten Alkoholgeruch in der Atemluft des 37-jährigen Mannes aus der Gemeinde Gustow. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,22 Promille. Zudem stellte sich heraus, dass der 37-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und nicht Halter des Fahrzeuges ist. Offenbar nutzte er den Pkw ohne Wissen des Fahrzeughalters. Die Beamten veranlassten eine Blutprobenentnahme und stellten die Fahrzeugschlüssel sicher. Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurden erstattet.
Am 08.03.2015, gegen 20:20 Uhr, führten Beamte des Polizeihauptreviers Bergen in der Stralsunder Chaussee in Bergen Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei fiel ihnen ein Pkw Ford mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern auf. Im Rahmen der Kontrolle konnte die 31-jährige Fahrzeugführerin aus der Gemeinde Rambin keinen Führerschein vorlegen. Nachdem die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft der 31-Jährigen bemerkten, ergab der Atemalkoholtest einen Wert von 1,95 Promille. Die Beamten veranlassten eine Blutprobenentnahme und fertigten eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. Da die Frau nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, wurde auch eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgenommen.
Frau mit 2,65 Promille gestoppt
Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 06.03.2015, gegen 19:00 Uhr, erhielt die Einsatzleitstelle der Polizei in Neubrandenburg die Mitteilung, dass auf der BAB 20 auf Höhe der Anschlussstelle Tribsees ein Pkw Audi in Richtung Stettin unterwegs ist. Dem Hinweisgeber war das Fahrzeug durch eine unsichere Fahrweise aufgefallen. Die Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen konnten den Pkw Audi auf der B 96 im Bereich der Anschlussstelle Miltzow stoppen. Bei der anschließenden Kontrolle der 39-jährigen Fahrerin aus Malchow stellten sie einen Atemalkoholwert von 2,65 Promille fest. Die Beamten veranlassten eine Blutprobenentnahme und stellten den Führerschein der Frau sicher.
Bei Geschwindigkeitskontrollen am 07.03.2015 stellten die Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen auf der B 96 (Rügenzubringer) 154 Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. Die Fahrzeugführer müssen nun mit einem Verwarnungsgeld bzw. Bußgeld rechnen. In drei Fällen war die Überschreitung so hoch, dass mit einem Fahrverbot zu rechnen ist. Der Spitzenreiter war bei erlaubten 120 km/h mit 176 km/h unterwegs.
In den frühen Morgenstunden des 08.03.2015 waren Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen in einem zivilen Dienstfahrzeug auf Streifenfahrt. In Jarmen kontrollierten sie die 45-jährige Fahrerin eines Pkw Opel aus Jarmen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,88 Promille. Zudem stellten die zivilen Beamten am Wochenende 21 Fahrzeugführer ohne angelegten Sicherheitsgurt fest. Drei Fahrzeugführer hatten während der Fahrt telefoniert.
Am Vormittag des 08.03.2015 befuhr ein Lkw die BAB 20. Bei der Kontrolle konnte der Fahrer keine Ausnahmegenehmigung vom Sonntagsfahrverbot vorlegen. Fahrzeugführer und Fahrzeughalter müssen nun mit einem erheblichen Bußgeld rechnen.
Radfahrer unter Alkoholeinfluss
Barth (Vorpommern-Rügen). Am 03.12.2014, gegen 05:20 Uhr, stellten die Beamten des Polizeireviers Barth einen Fahrradfahrer unter Alkoholeinfluss fest. Der 46-jährige Radfahrer fiel der Funkwagenbesatzung durch seine auffällige Fahrweise und das unbeleuchtete Rad auf. Der Mann aus Barth befuhr die Vogelsangstraße in Barth als er von den Beamten angesprochen und angehalten wurde. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,25 Promille. Im weiteren Verlauf der polizeilichen Maßnahmen wurde dem 46-Jährigen im Polizeirevier Barth durch eine Ärztin eine Blutprobe entnommen. Der Mann muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Informationsveranstaltung zum Thema Vorrang/Vorfahrt
Stralsund. Die Polizeiinspektion Stralsund führt im Rahmen der themenorientierten Verkehrskontrollen am 17. November 2014 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Strelapark in Stralsund eine Informationsveranstaltung durch. An einem Infostand geben die Präventionsbeamten einen Überblick über die aktuellen Verkehrsregeln zum Thema Vorrang/Vorfahrt. Im persönlichen Gespräch mit den Präventionsberatern werden Hinweise zu regelgerechtem Verkehrsverhalten gegeben. Außerdem kann jeder sein Wissen zu diesem Thema selbst überprüfen.
Wie auch bei den zurückliegenden Informationsveranstaltungen im Rahmen der themenorientierten Verkehrskontrollen bietet die Teilnahme an einem Verkehrsquiz die Möglichkeit, am Jahresende ein Fahrrad zu gewinnen.
Ergebnisse Verkehrskontrollen
B 96, Grimmen, Niepars (Vorpommern-Rügen). Am 11.11.2014 in der Zeit 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr führten fünf Beamte des Autobahnverkehrspolizeireviers Grimmen und 10 Beamte der Bundespolizeiinspektion Stralsund auf dem Parkplatz „Rügenblick“ eine Verkehrskontrolle durch. Schwerpunkt dieser Kontrolle war die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität. Diesbezüglich wurden 43 Personen überprüft und 19 Sachfahndungen durchgeführt. Dabei wurden keine Verstöße festgestellt. Allerdings stellten die Beamten drei Fahrzeugführer fest, die die Vorschriften der Ladungssicherung nicht beachtet hatten. In einem Fall ist dem Fahrzeugführer die Weiterfahrt untersagt worden, da er die auf einem Anhänger transportierten Kanthölzer nicht sichern konnte.
Bezüglich des aktuellen Schwerpunktes der themenorientierten Verkehrskontrollen – Vorrang/Vorfahrt – ahndeten Beamte des Autobahnverkehrspolizeireviers Grimmen am gestrigen Tage (11.11.2014) in Grimmen 10 Verstöße, weil die Fahrzeugführer das Stoppschild (Zeichen 206) nicht beachteten. Auch hier wurde ein Verstoß gegen die Pflicht zur Ladungssicherung festgestellt.
Die Beamten des Polizeireviers Barth kontrollierten in den heutigen Morgenstunden (12.11.2014) um 01:16 Uhr in Niepars die 37-jährige Fahrerin eines Pkw VW. Bei einer Atemalkoholmessung wurde bei der Stralsunderin ein Wert von 0,96 Promille festgestellt. Eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen § 24a StVG (0,5 Promille-Grenze) wurde aufgenommen.
Alkoholisierte Personen gefährden Straßenverkehr
Sassnitz, Bergen (Vorpommern-Rügen). Am 25.10.2014, gegen 15:20 Uhr, erhielt das Polizeirevier Sassnitz die Information, dass zwei Personen auf der L 29 bei Mukran in den Straßenverkehr eingriffen. Zwei Männer im Alter von 32 und 61 Jahren gefährdeten am Samstagnachmittag den Straßenverkehr auf der L 29 bei Neu Mukran, indem sie auf der Fahrbahn den Verkehr behinderten. Die beiden aus Sassnitz stammenden Männer standen mitten auf der Straße und blockierten den Verkehrsfluss mit einem Fahrrad. Die Verkehrsteilnehmer mussten bremsen und den beiden alkoholisierten Männern ausweichen. Erst als die Sassnitzer Beamten den 32- und 61-Jährigen antrafen und in die Funkwagen begleiteten, war die Gefahr gebannt. Die Atemalkoholtests ergaben Werte von 2,68 Promille beim 32-Jährigen und 1,67 Promille beim 61-Jährigen. Sie wurden zur Blutprobenentnahme ins Polizeirevier Sassnitz gebracht. Zuvor hatten sich die Männer in einer Bäckerei nahe der Landstraße aufgehalten. Dort pöbelten sie die Gäste an und warfen davor stehende Stühle um.Die Ermittlungen gegen die beiden Sassnitzer wurden aufgenommen. Das Fahrrad, mit dem ebenfalls in den Straßenverkehr eingegriffen wurde, stammte aus einer Diebstahlshandlung.
Weitere Verstöße festgestellt:
Am 26.10.2014, gegen 16:20 Uhr, wurde durch die Beamten des Bergener Polizeihauptreviers ein Pkw-Fahrer in Bergen kontrolliert. Der 25-Jährige Rover-Fahrer aus Bergen stand unter dem Einfluss berauschender Mittel, wie ein positiv verlaufender Urintest ergab. Eine Anzeige wegen Führens eines Kraftfahrzeugs unter Einfluss berauschender Mittel wurde aufgenommen.
Ebenfalls am 26.10.2014, gegen 18:50 Uhr, überprüften die Beamten des Sassnitzer Polizeirevier in Sassnitz einen 26-jährigen Fahrer eines Pkw VW. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,66 Promille. Der sich in der Probezeit befindende Sassnitzer muss sich nun wegen des Führens eines Kraftfahrzeuges unter Einfluss alkoholischer Getränke verantworten (§ 24c Straßenverkehrsgesetz).
Bei der Kontrolle eines Pkw Renault am 26.10.2014, gegen 21:20 Uhr in Sassnitz, stellten die Sassnitzer Beamten bei dem 43-Jährigen Fahrzeugführer einen Atemalkoholwert von 1,77 Promille fest. Das Fahrzeug fiel den Beamten auf, da der Renault-Fahrer ohne eingeschaltete Beleuchtung fuhr. Eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr wurde gefertigt.
Falschfahrer unter Alkoholeinfluss
Stralsund, B 96. Bereits am 10.10.2014, gegen 23:40 Uhr, erhielten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund eine Information über einen Falschfahrer auf der B96 mit Fahrtrichtung Stralsund. Ein Zeuge meldete den auffällig in Schlangenlinien fahrenden VW-Fahrer. Der 46-jährige Falschfahrer aus der Gemeinde Bartow fuhr beim Abzweig Brandshagen falsch auf die B96 in Richtung Stralsund auf. Die eingesetzten Beamten fuhren dem genannten Pkw-Fahrer entgegen und konnten ihn mit eingeschaltetem Blaulicht dazu bringen, anzuhalten. Auf dem Parkplatz Rügenblick in Richtung Brandshagen wurde der 46-Jährige kontrolliert. Die Beamten vor Ort stellten starken Alkoholgeruch, aus dem Fahrzeug kommend, fest. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,61 Promille. In der weiteren Folge wurden eine Blutprobenentnahme durchgeführt, der Führerschein beschlagnahmt sowie die Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Der Fahrer muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten. Personen wurden durch das Falschfahren nicht in Gefahr gebracht.
Falschfahrer auf der BAB 20
BAB 20 (Vorpommern-Rügen). Am 07.10.2014, gegen 20:30 Uhr, wurden die Beamten des Autobahnpolizeireviers von der Einsatzleitstelle in Neubrandenburg über einen Falschfahrer auf der BAB 20 informiert. Der 73-jährige Fahrer eines Hondas aus der Gemeinde Neuburg des Landkreises Nordwestmecklenburg befuhr die BAB 20 aus Richtung Stettin in Richtung Lübeck auf der falschen Fahrbahnseite. Aufmerksame Lkw-Fahrer eines Schwerlasttransportes konnten den geistig verwirrten und orientierungslosen Mann stoppen, in dem sie ihre Lkw auf die Fahrbahnen und den Standstreifen stellten. Somit konnten sie auch die Gefahr des Zusammenstoßes mit nachfolgendem Verkehr reduzieren. Der Pkw-Fahrer wendete und fuhr auf den Parkplatz Peenetal Süd. Dort wurde er von der verständigten Polizei angetroffen. Aufgrund seines verwirrten Zustandes wurde ein Rettungswagen zur weiteren Betreuung hinzugezogen. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Des Weiteren wurden die Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Der 73-Jährige muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten.
Trunkenheit in Straßenverkehr
Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 30.09.2014, gegen 16:40 Uhr, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung des Grimmener Polizeireviers in der Werner-Seelenbinder-Straße in Grimmen einen Fahrradfahrer, welcher in Schlangenlinien fuhr. Als die Beamten den 50-jährigen Radfahrer aus Grimmen kontrollierten, stellten sie Atemalkoholgeruch fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,17 Promille. Der 50 Jahre alte Mann muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Polizisten stoppen alkohol-bzw. drogenbeeinflusste Fahrer
Stralsund. Am 25. September 2014 befuhren Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund die Carl-Friedrich-Goerdeler-Straße der Hansestadt. Gegen 14:15 Uhr kam den Polizisten ein Fahrradfahrer auf dem linksseitigen Gehweg der Straße entgegen. Da der Mann einen alkoholisierten Eindruck machte, kontrollierte die Funkwagenbesatzung den Stralsunder. Bei einer Atemalkoholüberprüfung des 54-Jährigen errechnete das Atemalkoholmessgerät eine Atemalkoholkonzentration von 2,15 Promille. Die Stralsunder Beamten fertigten gegen den Radler eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.
Gegen 18:50 Uhr des 25. September 2014 kontrollierten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund einen 20-jährigen VW-Fahrer in der Vogelsangstraße der Stadt Stralsund. Aufgrund der Gestik und Mimik des Fahrers bestand der Verdacht, dass er vor Fahrtantritt Betäubungsmittel konsumiert hat. Der junge Mann aus der Gemeinde Kramerhof weigerte sich, den entsprechenden Drogenvortest durchzuführen. In Absprache mit dem Amtsgericht Stralsund erfolgte eine Blutprobenentnahme. Gegen den 20-Jährigen wurde wegen Verdachtes des Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss eine Anzeige aufgenommen.