Frau mit mehr als 2 Promille zur Mittagszeit gestoppt

Bergen auf Rügen (ots). Am heutigen Mittwoch, den 08.01.2020 gegen 12:00 Uhr meldete ein aufmerksamer Kraftfahrer der Polizei, dass auf der Landesstraße 301 zwischen Gingst und Bergen auf Rügen ein PKW Opel in auffälligen Schlangenlinien fährt. Beamte vom Polizeihauptrevier Bergen stoppten den PKW Opel in der Ringstraße in Bergen auf Rügen. Die 41-jährige Fahrzeugführerin von der Insel Rügen war stark alkoholisiert. Eine Atemalkoholüberprüfung ergab einen Wert von 2,67 Promille. Der Frau wurde die Weiterfahrt untersagt. Durch einen Arzt wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein und der Fahrzeugschlüssel wurden durch die Beamten sichergestellt. Außerdem wird die zuständige Führerscheinstelle informiert.

Gegen die Frau wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Die 41-Jährige hatte ihre Fahrerlaubnis nach einem ähnlichen Delikt im Jahr 2017 schon einmal abgeben müssen und erst im September 2018 zurückbekommen.

Kontrolle auf der BAB 20 deckt auf – Lkw-Gespann stark überladen

Eine Kontrolle eines Lkw VW mit Anhänger am vergangenen Samstag, dem 04.01.2020, auf der Bundesautobahn 20 deckte auf, dass das Zuggespann das zulässige Gesamtgewicht deutlich überschritten hatte. Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeirevieres Grimmen hatten den 31-jährigen Fahrer und dessen Fahrzeug gegen 15:00 Uhr im Bereich Süderholz kontrolliert, als dieser auf der Autobahn in Fahrtrichtung Lübeck liegengeblieben war. Nach derzeitigem Kenntnisstand war der 31-Jährige mit seinem Gespann im Berliner Bereich gestartet. Während der Fahrt brachen offenbar aufgrund der starken Überladung drei der fünf Radbolzen an einem Hinterrad des Lkws, sodass der Fahrer stoppen musste. Die spätere Wägung des Gespanns am gestrigen Montag ergab, dass allein der Lkw fast doppelt so viel geladen hatte wie erlaubt. Insgesamt hatte der VW, der bis unter das Dach beladen war, 1.380 kg zu viel auf der Waage. Der Anhänger, auf dem Holz verstaut war, war ebenfalls mit 300 kg überladen. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt und der Lkw mit Anhänger bei einem Abschleppunternehmen sichergestellt. Ebenso stellte sich bei der Kontrolle heraus, dass der aus Berlin stammende Fahrer für dieses Zuggespann nicht die erforderliche Fahrerlaubnisklasse besaß. Erforderlich wäre die Klasse BE gewesen, vorweisen konnte der 31-Jährige jedoch nur die Klasse B. Damit besteht bei dem Mann der Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Dem 66-jährigen Halter des Fahrzeugs drohen nun ebenfalls Konsequenzen. Er steht im Verdacht, die Fahrt zugelassen bzw. angeordnet zu haben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in dem Zusammenhang ebenfalls aufgenommen. Laut Straßenverkehrsordnung stellt Überladung grundsätzlich ein Verkehrsverstoß dar, welcher verwarn- bzw. bußgeldbewährt ist. Der Bußgeldkatalog sieht beispielsweise bei einem Fall wie diesem (Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes um mehr als 30%) ein Bußgeld von 235 Euro und einen Punkt in Kraftfahrtbundesamt in Flensburg vor. Wer also mit dem Auto in den Urlaub fährt oder schwere Gegenstände bei einem Umzug oder nach dem Einkauf im Baumarkt transportieren möchte, sollte vorher einen Blick auf das zulässige Gesamtgewicht seines Fahrzeugs in seinem Fahrzeugschein werfen. Darüber hinaus stellt auch jede Überladung ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr dar. Verkehrsunfälle mit Personen- und schweren Sachschäden können die Folge sein. Deshalb rät die Polizei, bei der Beladung gewissenhaft zu handeln.

Erheblich alkoholisierte Frau mit PKW in Samtens gestoppt

Samtens (ots). Am 26.11.2019 gegen 14:50 Uhr meldete ein aufmerksamer Bürger, dass auf der Landesstraße 30 von Gingst kommend in Richtung Samtens ein PKW Mitsubishi in auffälligen Schlangenlinien fährt.

Beamte vom Polizeihauptrevier Bergen konnten den PKW kurze Zeit später in der Gingster Straße in Samtens stoppen, nachdem die 38-jährige Fahrzeugführerin aus Gingst die Anhaltesignale der Polizisten zunächst ignoriert hatte. Die Frau stand sichtbar unter erheblichem Alkoholeinfluss. Eine Atemalkoholüberprüfung ergab einen Wert von 2,53 Promille. Aus diesem Grund veranlassten die Beamten eine Blutprobenentnahme.

Weiterhin war die 38-Jährige aufgrund von voran gegangenen Trunkenheitsfahrten nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis und für den PKW Mitsubishi lag keine gültige Haftpflichtversicherung vor. Der Frau wurde die Weiterfahrt untersagt. Außerdem wird die Führerscheinstelle über den Sachverhalt in Kenntnis gesetzt. Gegen die Fahrzeugführerin wurde wegen der diversen aufgezählten Delikte ein Strafverfahren eingeleitet.

Verkehrseinschränkungen nach Sichtung eines Damhirsches auf der A20

A20/AS Grimmen Ost (ots). Seit den gestrigen frühen Morgenstunden, dem 20.11.2019, waren Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeirevieres (AVPR) Grimmen zusammen mit der Autobahnmeisterei Süderholz im Bereich der Autobahn 20 zwischen dem Parkplatz Riedbruch und der Anschlussstelle Grimmen Ost im Einsatz. Grund war die Meldung über die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg, dass sich ein Damhirsch auf die Autobahn verirrt hatte.

Die umgehend eingesetzten Beamten des AVPR Grimmen konnten das Tier auf der Richtungsfahrbahn Lübeck auf Höhe der Anschlussstelle B96/Stralsund feststellen. Mit einem entsprechenden Sicherungswagen wurde auf diese Gefahrenstelle aufmerksam gemacht.

Wie der Damhirsch hinter den Wildschutz gelangen konnte, ist bislang unklar. Die Tiere besitzen ein gutes Sprungvermögen. Eine Überwindung des Zaunes kann daher nicht ganz ausgeschlossen werden. Möglich ist auch, dass das Tier an einer beschädigten Stelle des Zaunes, welche bei der Überprüfung in dem Bereich festgestellt wurde, auf die Autobahn gelangt ist.

Um dem Damhirsch den Weg runter von der Autobahn zu ermöglichen, wurde der Wildschutzzaun durch Mitarbeiter der Autobahnmeisterei an mehreren Stellen geöffnet. Die Überprüfung in der vergangenen Nacht und am heutigen Tag ergab keine erneute Sichtung des Tieres. Insofern wird gegenwärtig davon ausgegangen, dass der Damhirsch seinen Weg hinter den Wildschutzzaun gefunden hat. Daher wurden die geöffneten Stellen am heutigen Tag wieder verschlossen. Die seit gestern aufgestellte Geschwindigkeitsreduzierung auf 100 km/h in dem Gefahrenbereich sowie die Warnung vor Wildwechsel auf einer Länge von sechs Kilometern bleibt jedoch noch bis zum morgigen Tag bestehen.

Motorradfahrer in Sagard gestoppt

Sagard (ots). In Zusammenarbeit mit Beamten der Bundespolizeiinspektion Stralsund konnte am gestrigen Abend in Sagard ein Motorradfahrer sowie sein Sozius durch die Sassnitzer Polizeibeamten gestoppt und kontrolliert werden. Am 13.11.2019, gegen 21:30 Uhr, informierte eine Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei die Kollegen aus Sassnitz über ein Crossmotorrad, welches mit zwei Personen besetzt und ohne amtliche Kennzeichen in der Sagarder Schulstraße unterwegs war. Bei der Kontrolle des Fahrers wurde festgestellt, dass der 22-Jährige nach dem ersten Atemalkoholtest mit 0,8 Promille alkoholisiert war, ohne die erforderliche Fahrerlaubnis fuhr und das Motorrad weder zugelassen noch versichert war. Im Polizeirevier Sassnitz folgten weitere polizeiliche Maßnahmen. So wurde dem 22-Jährigen aus der Region die Weiterfahrt untersagt. Auch die zuständige Führerscheinstelle wird über den Sachverhalt informiert. Nun muss sich der Motorradfahrer u.a. wegen des Verdachts des Führens eines Fahrzeugs unter dem Einfluss berauschender Mittel verantworten. Die Ermittlungen hierzu dauern an.

31-Jähriger unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln in Saal

Barth/Saal (ots). Am gestrigen 12.11.2019 wurde ein 31-jähriger Pkw-Fahrer aus der Region Saal unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln durch Beamte des Polizeirevieres Barth festgestellt. Der Opel-Fahrer befuhr gegen 16:00 Uhr die Straße zwischen Hermannshagen Dorf und Saal als ihn die Beamten mit dem Anhaltesignal stoppten. Bei der anschließenden Kontrolle des Mannes wies das Verhalten des 31-Jährigen auf einen möglichen Konsum von Drogen. Aufgrund einiger Auffälligkeiten wurde ein freiwilliger Drogenvortest auf Urinbasis durchgeführt. Dieser ergab ein positives Ergebnis für den Konsum von Ketamin. Es folgte die Blutprobenentnahme durch eine Ärztin im Krankenhaus, die Untersagung zum Führen eines Fahrzeugs innerhalb der weiteren 24 Stunden und mit der Ordnungswidrigkeitenanzeige – die Mitteilung an die zuständige Führerscheinstelle. Der Fahrzeugführer muss sich unter anderem wegen des Verdachts des Führens eines Kfz unter dem Einfluss berauschender Mittel verantworten.

Trunkenheitsfahrt in Bergen gestoppt

Bergen auf Rügen (Vorpommern-Rügen). Am gestrigen Mittwoch zogen die Beamten des Polizeihauptrevieres Bergen eine 50-jährige Frau aus dem Verkehr, die einen VW Transporter unter dem Einfluss von Alkohol führte. Im Rahmen einer in der Wasserstraße in Bergen durchgeführten Verkehrskontrolle, ergab sich für die Beamten gegen 11:00 Uhr der Verdacht, dass die aus der Gemeinde Samtens stammende Frau unter dem Einfluss von Alkohol steht. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von über 1,2 Promille. Eine im Anschluss durchgeführte Blutprobenentnahme erfolgte im Krankenhaus in Bergen. Der Führerschein wurde beschlagnahmt und die Führerscheinstelle verständigt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in dem Fall aufgenommen.Die 50-Jährige muss sich nun  wegen des Verdachtes der Trunkenheitsfahrt verantworten.

Betrunkener Transporterfahrer aus dem Verkehr gezogen

Barth (Vorpommern-Rügen). In den Abendstunden des 03.04.2018 gingen die Beamten des Polizeirevieres Barth dem konkreten Hinweis eines Zeugen nach, der bei dem Fahrer eines Mercedes-Benz Transporters eine Trunkenheitsfahrt vermutete. Der Hinweisgeber wurde auf den Transporter aufmerksam, wie dieser gegen 21:00 Uhr auffällig durch die Barther Innenstadt fuhr. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen konnte als Fahrer ein 35-jähriger aus Barth festgestellt werden, bei dem sich bei der Überprüfung Anhaltspunkte dafür ergaben, dass er unter dem Einfluss von Alkohol steht. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von über 1,9 Promille. Zudem ergaben sich Hinweise darauf, dass der 35-Jährige offenbar zusätzlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht. Eine bei dem Barther im Anschluss durchgeführte Blutprobenentnahme erfolgte im Krankenhaus in Ribnitz-Damgarten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in dem Fall aufgenommen. Des Weiteren wurde die Führerscheinstelle verständigt. Der 35-Jährige muss sich nun unter anderem wegen des Verdachtes der Trunkenheitsfahrt verantworten.

Auseinandersetzung zwischen zwei Verkehrsteilnehmern

Martensdorf (Vorpommern-Rügen). Am Mittwochabend, dem 21.03.2018, wurden Beamte des Polizeirevieres Barth zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Pkw- und einem Lkw-Fahrer gerufen, bei der sie am Ende feststellen mussten, dass der Fahrer des Lkw offenbar keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhren, gegen 20:30 Uhr, ein Lkw mit Sattelauflieger und ein Pkw Opel die Landesstraße 21 aus Richtenberg kommend in Richtung Martensdorf/B105. Während eines Überholvorganges des Pkw vorbei an dem vorausfahrenden Lkw soll es nach Aussagen der Beteiligten zu verkehrswidrigem Verhalten beider Verkehrsteilnehmer gekommen sein. In der weiteren Folge soll sich die Situation zugespitzt haben. Im Raum steht jetzt dabei u.a. der Verdacht der Nötigung im Straßenverkehr durch den Pkw-Fahrer. Nachdem sich beide Fahrer auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes an der B105 in Martensdorf wieder begegneten, soll es in der weiteren Folge zu einer wechselseitigen Beleidigung gekommen sein. Im Zuge der Sachverhaltsprüfung stellten die eingesetzten Beamten zudem fest, dass der Fahrer des Lkw offenbar seit Mitte letzten Jahres nicht mehr im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnisklasse CE ist. Gegen beide Männer wurden die entsprechenden Strafverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen dazu dauern noch an.

Fahrzeugführer in Binz unter Alkoholeinfluss

Binz (Vorpommern-Rügen). Am 14.03.2018 kontrollierten die Beamten des Polizeireviers Sassnitz einen Fahrzeugführer in Binz und stellten fest, dass er unter dem Einfluss berauschender Mittel stand. Nach dem bisherigen Stand bemerkten die Beamten gestern gegen 15:20 Uhr einen Fahrer eines Pkw Mercedes in der Bahnhofstraße, der ohne den angelegten Sicherheitsgurt in die Straße Am Kleinbahnhof abbog. Aus diesem Grund erfolgten die Verkehrskontrolle und die Feststellung, dass der 66-Jährige aus der Gemeinde Binz unter dem Einfluss von Alkohol steht. Ein entsprechender Atemalkoholtest mittels Messgerät ergab einen Wert von 1,6 Promille. Anschließend wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein sichergestellt und die Weiterfahrt bzw. das Führen eines Fahrzeugs im öffentlichen Verkehrsraum untersagt. Der 66-jährige Mann muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt verantworten.

Unglaublich – Fahrzeugführer mit mehr als drei Promille unterwegs?

Stralsund. Am Morgen des 13.03.2018 erhielten die Stralsunder Beamten den Hinweis, dass eine scheinbar alkoholisierte Person an einer Tankstelle in der Rostocker Chaussee ins Fahrzeug steigt und losfährt. Die eingesetzten Beamten begaben sich in Richtung des Stralsunder Bahnhofs, da nach Angaben des Hinweisgebers der unter dem Einfluss von Alkohol stehende Fahrer eines Pkw Honda dorthin fuhr. Eine weitere Funkwagenbesatzung überprüfte die Anschrift des mutmaßlichen Fahrers und traf diesen auch im Stadtteil Tribseer an. Bei der Personalienfeststellung bemerkten die Beamten ebenfalls Atemalkoholgeruch und testeten dies mit einem Messgerät. Dies ergab einen Wert von etwas mehr als drei Promille in der Atemluft. Nach Angaben des 51-Jährigen Honda-Fahrers habe er zu Hause den Alkohol genossen. Die Folgemaßnahmen, wie unter anderem die Blutprobenentnahme und die Beschlagnahme des Führerscheins blieben ihm dennoch nicht erspart. Zunächst wurde auch das Führen eines Fahrzeugs im öffentlichen Verkehrsraum untersagt. Der 51-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt verantworten.

Bei Motorradkontrollen Verstöße festgestellt

Stralsund/Grimmen (Vorpommern-Rügen). Anlässlich der zur Neige gehenden Motorradsaison führten die Beamten des Motorrad-Kontroll-Teams der Polizeiinspektion Stralsund (Autobahn-und Verkehrspolizeirevier Grimmen) am 03.10.2017 eine Verkehrskontrolle spezialisiert auf Motorräder durch.

Sowohl an der B 105 bei Martensdorf als auch auf dem Parkplatz bei Kirchdorf (B 105) zogen die vier eingesetzten Beamten für zumindest einen kurzen Moment die Fahrzeugführer aus dem Verkehr. Nicht alle Motorradfahrer aber konnten ihre Fahrt nach der Prüfung der Maschine auf Herz und Nieren fortsetzen. So wurde das Krad eines Stralsunders komplett stillgelegt. Auch einem 31-Jährigen aus dem Raum Greifswald ist die Weiterfahrt untersagt worden. Die Überprüfung seiner BMW hatte technische Mängel (abgefahrene Reifen, nicht zulässige Blinksysteme) und unzulässige Umbauten aufgezeigt. Insgesamt sind 18 Zweiräder an zwei Kontrollstellen kontrolliert worden. Es wurden zwei Bußgeldverfahren eröffnet und mehrere Kontrollberichte ausgestellt.

Im Rahmen dieser Kontrollen wurden unter anderem auch die lichttechnischen Einrichtungen an den Motorrädern überprüft, was neben den Geschwindigkeitskontrollen in Bezug auf die themenorientierten Verkehrskontrollen im Monat Oktober im gesamten Präsidiumsbereich schwerpunktmäßig kontrolliert wird.

Verkehrskontrollen anlässlich des Pangea-Festivals in Pütnitz

Ribnitz-Damgarten (Vorpommern-Rügen). Anlässlich des Pangea-Festivals kontrollierten die Beamten des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten mit Unterstützungskräften aus dem gesamten Land Mecklenburg-Vorpommern in den vergangenen Tagen (26.08.2017 – 28.08.2017) Fahrzeugführer, die zum oder vom Festival-Gelände in Pütnitz fuhren. Im Einsatz befanden sich am Samstag, Sonntag sowie am heutigen Tag mehrere Dutzend Beamte aus den Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam, Neubrandenburg, Ludwigslust, Wismar und Rostock. Außerdem unterstützten die Kräfte des Zolls und die Polizeianwärter der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege.

Als Ergebnis der Verkehrskontrollen wurden 18 Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen des Führens eines Fahrzeugs unter dem Einfluss berauschender Mittel und mehr als 20 Strafanzeigen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen. Hierbei wurden nicht nur die Fahrer sondern auch Mit-/Beifahrer belangt. Desweiteren ist eine Trunkenheitsfahrt mit 1,13 Promille registriert, ein Einhandmesser sichergestellt und mehrere Kleinstmengen an Betäubungsmitteln beschlagnahmt worden.

Am häufigsten wurden bei den Fahrzeugführern oder Mitfahrenden Drogen wie THC, Marihuana, Amphetamine oder Ecstasy festgestellt. Die kontrollierten Personen müssen sich nun wegen der vorgenannten Delikte verantworten. Blutproben sind durch einen Arzt entnommen worden, die Führerscheinstellen werden über die Vorkommnisse informiert und die Weiterfahrten sind zunächst untersagt worden.

36-Jährige begeht Trunkenheitsfahrt in Stralsund

Stralsund. Am frühen Sonntagmorgen, dem 02.07.2017 stellten die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund eine Fahrzeugführerin unter dem Einfluss von Alkohol in Stralsund, in der Maxim-Gorki-Straße fest. Die 36-jährige Stralsunderin gab bei der Verkehrskontrolle gegenüber den Beamten auf Nachfrage an, lediglich ein wenig Bier getrunken zu haben. Der Innenraum ihres Pkw VW mit einer Vielzahl an Bier- und Schnapsflaschen versprach jedoch ein anderes Ergebnis. Eine durchgeführte Atemalkoholüberprüfung bei der VW-Fahrerin ergab gegen 1:45 Uhr einen Wert von 2,4 Promille. Die Weiterfahrt wurde durch die Beamten untersagt und der Führerschein sichergestellt. Des Weiteren erfolgte bei der Fahrzeugführerin eine Blutprobenentnahme. Die 36-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt verantworten.

Geschwindigkeitsmessungen in Born

Born (Vorpommern-Rügen). Am vergangenen Wochenende, 10.06.2017, führten die Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen Geschwindigkeitskontrollen auf der L 21 in Born durch. Von mehr als 1.660 gemessenen Fahrzeugen fuhren 308 Fahrer oder Fahrerinnen – ob Einheimische oder Urlauber – bei erlaubten 50 km/h innerorts zu schnell. Für knapp 280 Fahrzeugführer/innen bedeutet dies, dass sie mit einem Verwarngeld rechnen müssen. 30 Fahrer/innen werden mit einem Bußgeld verwarnt. Sechs davon haben die Geschwindigkeit von 50 km/h so weit überschritten, dass sie mit einem Fahrverbot belangt werden.

27-Jähriger ohne Fahrerlaubnis in Stralsund unterwegs

Stralsund. Am 23.05.2017, gegen 15:15 Uhr, stellten die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund einen Fahrzeugführer ohne Fahrerlaubnis und offenbar unter dem Einfluss berauschender Mittel fest. Der 27-jährige Fahrer eines Pkw Mitsubishi aus Stralsund wurde durch die Beamten in der Smiterlowstraße in Stralsund kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann ohne die erforderliche Fahrerlaubnis den Pkw führte. Während der Verkehrskontrolle fielen den Beamten körperliche Auffälligkeiten auf, die auf den Konsum von Betäubungsmittel hindeuten. Mit dem Einverständnis des Mitsubishi-Fahrers und ohne Drogenvortest wurde sogleich die Blutprobe im Krankenhaus für die Analyse entnommen. Durch die Beamten wurden die entsprechenden Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel aufgenommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Führerscheinstelle wird über die Feststellungen in Kenntnis gesetzt.

Polizei nimmt zahlreiche Anzeigen bei Veranstaltung in Grimmen auf

Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am vergangenen Wochenende führte das Polizeirevier Grimmen anlässlich einer Stock-Car-Rennveranstaltung vom 05.05.2017 bis 07.05.2017 mehrere Verkehrskontrollen durch. Die Polizeibeamten des Polizeireviers Grimmen wurden durch Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen, des Polizeihauptreviers Stralsund und des Polizeireviers Barth unterstützt.

Im Rahmen der Verkehrskontrollen sind 44 Ordnungswidrigkeitenverfahren (13 Bußgeldverfahren, 31 Verwarnungsgeldverfahren) eingeleitet worden. Die Beamten stellten außerdem zwei Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol (Fahrradfahrer 1,67 Promille, Pkw-Fahrer 1,13 Promille) und fünf Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln fest. In vier Fällen fehlte Fahrzeugführern die erforderliche Fahrerlaubnis. Zwei Fahrzeuge wurden festgestellt, an denen Kennzeichen angebracht waren, die nicht für das jeweilige Kfz (Kleinkraftrad, Pkw) ausgegeben worden sind. Für drei Fahrzeuge fehlte die entsprechende Pflichtversicherung. Bei der Kontrolle eines 27-Jährigen aus Demmin stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Nachdem der geforderte Geldbetrag durch den 27-Jährigen beglichen wurde, konnte er seinen Weg fortsetzen. Außerdem nahmen die Beamten drei Anzeigen wegen Körperverletzungen und eine Anzeige wegen des Diebstahls eines Handys auf dem Veranstaltungsgelände auf.

Einschränkungen aufgrund von Demonstrationen am 01.05.2017 in Stralsund

Stralsund. e Polizeiinspektion Stralsund führt anlässlich mehrerer bei der Versammlungsbehörde angemeldeter Demonstrationen und eines Aufzuges am 01.05.2017 einen Einsatz durch. Es wird daher ab Mittag in der Hansestadt Stralsund insbesondere für den Fahrzeugverkehr zu temporären Einschränkungen kommen. Die Stralsunder Stadtteile Altstadt, Knieper und Tribseer werden von den Verkehrsbeeinträchtigungen im Zusammenhang mit dem Demonstrationsgeschehen betroffen sein, dazu gehören auch zeitweise Einschränkungen des öffentlichen Personennahverkehrs der Buslinien 1, 3, 4 und 6.

Polizeieinsatz anlässlich einer Demonstration am 21.12.2016 in Stralsund

Stralsund. Am 21.12.2016 führten Beamte der Polizeiinspektion Stralsund im Zusammenhang mit einem Aufzug einen Einsatz mit Unterstützungskräften des Landesbereitschaftspolizeiamtes Mecklenburg-Vorpommern und des Polizeipräsidiums Neubrandenburg in der Hansestadt Stralsund durch. Der bei der Versammlungsbehörde in Stralsund angemeldete Aufzug mit dem Thema „Trauermarsch für die Opfer auf dem Berliner Weihnachtsmarkt“ setzte sich gegen 19:00 Uhr von der Bahnhofstraße in den Tribseer Damm in Bewegung. Die Versammlungsteilnehmer gingen weiter in den Carl-Heydemann-Ring. Auf Höhe des Gebäudes des Landkreises Vorpommern-Rügen gedachten sie mit Kerzen und einer Schweigeminute den Opfern von Berlin. Danach liefen die Teilnehmer die geplante Aufzugsstrecke über den Jungfernstieg bis zur Bahnhofstraße zurück. Dort wurde die Versammlung ca. 20:00 Uhr durch den Versammlungsleiter beendet. Die Veranstaltung verlief über die gesamte Aufzugsdauer ruhig und friedlich.

Verkehrseinschränkungen aufgrund einer Demonstration am 21.12.2016

Stralsund. Anlässlich eines bei der Versammlungsbehörde angemeldeten Aufzuges wird die Polizei in Stralsund am 21.12.2016 einen Einsatz durchführen. Dabei kann es ab etwa 18:00 Uhr in der Hansestadt Stralsund in den Straßen Tribseer Damm, Carl-Heydemann-Ring und Jungfernstieg zu Verkehrseinschränkungen kommen. Im bezeichneten Bereich müssen sich Verkehrsteilnehmer auf Verkehrsbeeinträchtigungen, zeitweise Sperrungen der Straßen sowie temporäre Verkehrsbehinderungen einstellen.