Polizei bittet um Hinweise – Pferd auf Koppel leblos aufgefunden

Elmenhorst (Vorpommern-Rügen). Am 24.08.2015, gegen 10:20 Uhr, erhielten die Beamten des Polizeireviers Grimmen die Information, dass bereits am 20.08.2015 ein Pferd tot auf einer Pferdekoppel in Elmenhorst aufgefunden wurde. Nach derzeitigen Erkenntnissen ist der 22 Jahre alte Wallach auf der Weide in der Nacht vom 19.08.2015 zum 20.08.2015 verendet. Außerdem wurde von der Anzeigenerstatterin festgestellt, dass dem Tier ein Ohr fehlte. Ob das Pferd auf Grund gesundheitlicher Probleme oder durch Fremdeinwirkung verstarb, konnte durch die bisherigen Ermittlungen nicht geklärt werden.

Bürger, die zweckdienliche Hinweise zu dem o.g. Sachverhalt machen können, werden gebeten, sich bei der Grimmener Polizei unter der Telefonnummer 038326/570 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. Die Polizei bittet ebenfalls darum, generell Sachverhalte unverzüglich anzuzeigen, da andernfalls mögliche Spuren bzw. Ermittlungsansätze durch den Zeitverzug verloren gehen könnten.

Auseinandersetzung zwischen Autofahrern

Güttin (Vorpommern-Rügen). Am 23.08.2015, kurz nach 12:00 Uhr, fuhr der 25-jährige Fahrer eines Pkw VW aus Bergen hinter anderen Fahrzeugen über Kubbelkow in Richtung Güttin. Auf der K 11 überholte der Bergener dann mehrere Fahrzeuge und ordnete sich vor einem Pkw KIA wieder rechts ein. In Güttin fuhr der 35-jährige KIA-Fahrer aus Dresden auf Höhe einer Verkehrsinsel auf der Gegenfahrbahn an dem Bergener vorbei und scherte vor dem VW wieder ein. Wenig später hielt der KIA-Fahrer an. Beide Fahrzeugführer stiegen aus. Es kam zu einem Wortgefecht und einem Gerangel zwischen dem Bergener und dem Dresdener. Als der KIA-Fahrer wieder einstieg, stellte sich der 25-Jährige seitlich vor das Fahrzeug. Beim Losfahren streifte der 35-Jährige den Bergener mit der rechten Fahrzeugseite, woraufhin dieser stürzte und sich Schürfwunden zuzog. Der VW-Fahrer fuhr dem KIA hinterher und informierte die Polizei. Die Beamten des Polizeihauptreviers Bergen konnten den Pkw KIA in Rothenkirchen stoppen. Der VW-Fahrer war ebenfalls nach Rothenkirchen gefahren.

Die Kriminalpolizei in Bergen ermittelt nun wegen Nötigung, gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Körperverletzung und bittet unter der Telefonnummer 03838/8100 um Hinweise von Zeugen. Die Polizei ruft alle Verkehrsteilnehmer gerade bei stockendem Verkehr durch Staus dazu auf, Ruhe zu bewahren und sich nicht durch das Verhalten einzelner Verkehrsteilnehmer provozieren zu lassen.

Anrufer geben sich als Polizisten aus

Stralsund (Vorpommern-Rügen). Am heutigen Vormittag rief eine unbekannte männliche Person bei einer 79-jährigen Frau in Stralsund an und gab an, ein Kriminalbeamter zu sein. Namen und Dienstgrad nannte er nicht. Er schilderte der Frau, dass bei einem Mann im Zusammenhang mit einer anderen Straftat ein Zettel mit ihrem Namen gefunden worden sei. Er gehe daher davon aus, dass sie gefährdet sei. Außerdem ist ihm bekannt, dass die Frau im Besitz einer großen Summe Bargeld ist. Der angebliche Kriminalbeamte wolle die  79-Jährige abholen, um das Geld in Sicherheit zu bringen. Dies lehnte die Frau ab. Nun wollte sich der „Polizist“ mit der Frau in seinem Büro treffen. Auch das lehnte die 79-Jährige ab. Angaben, wo sich das Büro befindet, machte er nicht. Auf die dann folgende Aussage, dass die Kontonummer der Frau bekannt sei, reagierte sie nicht. Weiterhin erkundigte sich der Anrufer nach Kontoauszügen und nach der Höhe des in der Wohnung befindlichen Bargeldes. Das Gespräch wurde beendet.

Ebenfalls am heutigen Vormittag meldeten sich angebliche Angehörige der Polizei bei einer 85-jährigen Frau in Stralsund und wollten einen Termin zu einer präventiven Beratung zu Betrugsfällen in ihrer Wohnung vereinbaren.

In beiden Fällen haben die angerufenen Frauen keine Termine mit den Anrufern abgestimmt, sondern die Polizei informiert. Es ist kein Schaden entstanden. Die Polizei weist darauf hin, dass Anrufe von angeblichen Beamten der Polizei immer kritisch zu hinterfragen sind, erst recht, wenn kein Name und keine Dienststelle genannt werden. Eine Terminvereinbarung mit einzelnen Bürgern hinsichtlich Präventionsberatungen erfolgt in der Regel nicht seitens der Polizei, sondern immer erst auf Anfrage. Im Zweifel sollte immer mit der örtlich zuständigen Polizeidienststelle Kontakt aufgenommen werden.

Fahrradcodierung in Barth

Barth (Vorpommern-Rügen). Die Präventionsbeamten der Polizeiinspektion Stralsund codieren am 13.08.2015 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr beim famila-Markt in Barth Fahrräder. Interessierte sollten den Personalausweis sowie einen Eigentumsnachweis mitbringen und möglichst die Rahmennummer bereithalten, damit die Codierung reibungslos ablaufen kann. Bei Elektrofahrrädern muss für die Codierung möglicherweise der Akku kurzzeitig abgenommen werden, deshalb den Schlüssel nicht vergessen.

Hinweise auf Ansprechen von Kindern in Borgstedt geprüft

Borgstedt (Vorpommern-Rügen). Der Polizei in Grimmen liegen Hinweise vor, dass am 08.08.2015 und am 09.08.2015 insgesamt drei Kinder im Alter von vier und sechs Jahren im Bereich eines Spielplatzes in Borgstedt von einem unbekannten Mann angesprochen worden sein sollen. Die Kinder hörten aus einem angrenzenden Wald verschiedenste Geräusche und näherten sich diesem. Der Mann soll sich dort versteckt und den Kindern Süßigkeiten angeboten haben. Es gab keinerlei Kontakt zwischen den Kindern und dem Mann, denn die Kinder liefen sofort weg. Der Mann wurde wie folgt beschrieben:

  • Alter: ca. 25 – 30 Jahre
  • Größe: ca. 1,75 m – 1,85 m
  • schlanke Figur
  • schwarze Bekleidung, trug mitunter eine Skimaske

Zu strafbaren Handlungen ist es nicht gekommen. Die Beamten der Polizei Grimmen sowie der Kriminaldauerdienst aus Stralsund hatten den Bereich des Spielplatzes aufgesucht und beobachtet. Ein Mann, auf den die Beschreibung der Kinder passt, wurde nicht festgestellt. Hinweise darauf, dass weitere Kinder angesprochen wurden, sind nicht bekannt geworden. In der Vorschule wird derzeit das Thema „Umgang mit Fremden“ mit den Kindern behandelt. Der Sachverhalt wurde durch die Eltern der Kinder bei der Polizei in Grimmen bekannt gemacht.

Polizei codiert Fahrräder in Sellin

Sellin (Vorpommern-Rügen). Die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund codieren am 10.08.2015 Fahrräder. In der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr sind die Präventionsbeamten bei der Kurverwaltung im Ostseebad Sellin zu finden. Interessierte sollten den Personalausweis sowie einen Eigentumsnachweis mitbringen und möglichst die Rahmennummer bereithalten, damit die Codierung reibungslos ablaufen kann. Bei Elektrofahrrädern muss für die Codierung möglicherweise der Akku kurzzeitig abgenommen werden, deshalb den Schlüssel nicht vergessen.

Transparent an Salzspeicher angebracht

Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 04.08.2015, gegen 12:20 Uhr, stellte eine Funkwagenbesatzung des Autobahnpolizeireviers Grimmen ein Transparent mit ideologisch geprägtem Inhalt fest. Das vier Meter lange Transparent war bei der B 96 nahe dem Abzweig Abtshagen in ca. 20 Meter Höhe an einem Salzspeicher der Autobahnmeisterei Süderholz von bisher unbekannten Tätern befestigt worden. Mitarbeiter der Autobahnmeisterei wurden verständigt und entfernten umgehend das Transparent. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Fahrradcodierung in Stralsund

Stralsund. Die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund codieren am 05.08.2015 Fahrräder. In der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr sind die Präventionsbeamten beim Fahrradhandel Heiden im Handwerkerring in Stralsund zu finden. Interessierte sollten den Personalausweis sowie einen Eigentumsnachweis mitbringen und möglichst die Rahmennummer bereithalten, damit die Codierung reibungslos ablaufen kann. Bei Elektrofahrrädern muss für die Codierung möglicherweise der Akku kurzzeitig abgenommen werden, deshalb den Schlüssel nicht vergessen.

Polizei codiert Fahrräder in Schmedshagen

Schmedshagen (Vorpommern-Rügen). Im Rahmen des Festes der Freiwilligen Feuerwehr in Schmedshagen am 01.08.2015 werden Fahrräder codiert. Mitarbeiter der Polizeiinspektion Stralsund und der Stralsunder Verkehrswacht sind in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr zu finden.

Damit die Codierung reibungslos ablaufen kann, sollten Interessierte den Personalausweis und einen Eigentumsnachweis mitbringen und möglichst die Rahmennummer bereithalten. Bei Elektrofahrrädern muss für die Codierung möglicherweise der Akku kurzzeitig abgenommen werden, deshalb den Schlüssel nicht vergessen.

Letzte Fahrradcodierung in diesem Monat

Wustrow (Vorpommern-Rügen). Beamte der Polizeiinspektion Stralsund codieren am 29.07.2015 in Wustrow in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr bei der Kurverwaltung Fahrräder. Damit die Codierung reibungslos ablaufen kann, sollten Interessierte den Personalausweis und einen Eigentumsnachweis mitbringen und möglichst die Rahmennummer bereithalten. Bei Elektrofahrrädern muss für die Codierung möglicherweise der Akku kurzzeitig abgenommen werden, deshalb den Schlüssel nicht vergessen.

Urlauber an Göhrener Steilküste

Göhren (Vorpommern-Rügen). Am 23.07.2015 gegen 12:10 Uhr erhielt die Einsatzleitstelle der Polizei in Neubrandenburg von der Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen die Information, dass am Hochufer in Göhren vier Personen in eine Notlage geraten sind. Daraufhin kamen die Feuerwehr Baabe mit elf Kameraden, die Feuerwehr Göhren mit drei Kameraden, die Feuerwehr Middelhagen mit acht Kameraden und die Feuerwehr aus Sassnitz mit dem Höhenrettungsteam zum Einsatz. Außerdem fuhren je ein Funkstreifenwagen aus dem Polizeirevier Sassnitz und der Polizeistation Baabe sowie ein RTW zum Einsatzort in die Hövtstraße nach Göhren.

Als die Kräfte der Feuerwehr vor Ort eintrafen, befanden sich die Urlauber aus Berlin bereits wieder am Fuße der Steilküste. Ein Kamerad der Göhrener Feuerwehr seilte sich trotzdem ab, um sicher zu gehen, dass sich keine Personen mehr am Steilufer befinden. Bei den Urlaubern handelte es sich um eine 61-jährige Frau und einen 60-jährigen Mann aus Berlin und deren zwei Enkelkinder (zwei Mädchen im Alter von fünf und sechs Jahren). Sie wollten auf Grund des schwer zugänglichen Strandbereiches nicht mehr am Ufer weitergehen und nutzten einen nicht öffentlichen Trampelpfad, den sie allerdings nicht bis nach oben gehen konnten. Der Rückweg gestaltete sich allerdings auch schwierig. Schließlich dirigierte der Großvater die anderen Personen nach unten und kletterte selbst hinunter. Bei der nicht ungefährlichen Wanderung wurden der 60-Jährige und ein Mädchen leicht verletzt. Sie mussten allerdings nicht ärztlich behandelt werden.

Die Polizei weist nochmals ausdrücklich darauf hin, dass sich Spaziergänger im Bereich der Steilküsten Rügens an die gekennzeichneten Wege halten sollen. Die Kletteraktionen außerhalb der Wege sind lebensgefährlich.

Polizei codiert Fahrräder in Ahrenshoop und Ribnitz-Damgarten

Ahrenshoop, Ribnitz-Damgarten (Vorpommern-Rügen). Beamte der Polizeiinspektion Stralsund codieren wieder Fahrräder, am 22.07.2015 in Ahrenshoop und am 23.07.2015 in Ribnitz-Damgarten. Jeweils in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr sind die Präventionsbeamten am 22.07.2015 in Ahrenshoop im Bereich Alte Schule und am 23.07.2015 in Ribnitz-Damgarten beim famila-Markt zu finden.

Damit die Codierung reibungslos ablaufen kann, sollten Interessierte den Personalausweis und einen Eigentumsnachweis mitbringen und möglichst die Rahmennummer bereithalten. Bei Elektrofahrrädern muss für die Codierung möglicherweise der Akku kurzzeitig abgenommen werden, deshalb den Schlüssel nicht vergessen.

Polizei codiert Fahrräder

Stralsund. Beamte der Polizeiinspektion Stralsund codieren am 20.07.2015 in Stralsund Fahrräder. In der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr sind die Präventionsbeamten beim real-Markt in Stralsund zu finden. Damit die Codierung reibungslos ablaufen kann, sollten Interessierte den Personalausweis und einen Eigentumsnachweis mitbringen und möglichst die Rahmennummer bereithalten. Bei Elektrofahrrädern muss für die Codierung möglicherweise der Akku kurzzeitig abgenommen werden, deshalb den Schlüssel nicht vergessen.

Fahrradcodierung in Zingst

Zingst (Vorpommern-Rügen). Im Rahmen der Aktion „Sicher im Sattel“ des Landeskriminalamtes Mecklenburg-Vorpommern werden am 11.07.2015 wieder Fahrräder codiert. Die Polizei und die Verkehrswacht Ribnitz-Damgarten codieren in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Zingst – im Bereich der Seebrücke – Fahrräder. Damit die Codierung reibungslos ablaufen kann, sollten Interessierte den Personalausweis und einen Eigentumsnachweis mitbringen und möglichst die Rahmennummer bereithalten.

Zu den Fragen rund um die Sicherheit des Fahrrades wird ein Beamter der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle der Polizeiinspektion Stralsund Auskunft geben.

Schutzengel @ the beach Drei Strandpartys für die Schutzengel in diesem Jahr – Auftakt am 18.07.2015 in Zingst

Landkreis Vorpommern-Rügen. In diesem Jahr finden drei Strandpartys für die Schutzengel als Dank für deren Arbeit statt. Die Schutzengel im Landkreis Vorpommern-Rügen sorgen dafür, dass ihre gleichaltrigen männlichen Kraftfahrer sich verkehrskonform verhalten. Seit dieses Projekt unter Schirmherrschaft des Landrates, Ralf Drescher, ins Leben gerufen wurde, gingen die schweren Verkehrsunfälle in der Altersgruppe 16 bis 25 Jahre erheblich zurück. Nach dem Riesenerfolg dieser Veranstaltung im vergangenen Jahr gibt es in diesem Jahr nicht nur eine Neuauflage, sondern eine Erweiterung.

Der Auftakt findet am 18.07.2015 im Ostseeheilbad Zingst statt. Der Sportstrand (Übergang 6) wird dann zur Volleyball- und Partymeile.

Aus dem Programm:

  • 15:00 Uhr Turnierbeginn Volleyball
  • 18:00 Uhr Siegerehrung
  • für alle Schutzengel kostenloser Schnupperkurs im Standup Paddling

Zum Abschluss gibt es ab 19:00 Uhr eine ultimative Strandparty. Der Eintritt ist kostenlos.

Die nächsten Veranstaltungen Schutzengel @ the beach finden am 15.08.2015 in der Hansestadt Stralsund und am 29.08.2015 im Ostseebad Sellin auf der Insel Rügen statt. Neues und Wissenswertes gibt es immer unter www.schutzengel-mv.de.

Urlauber im Wald verirrt

Rappin (Vorpommern-Rügen). Am 06.07.2015, gegen 22:55 Uhr, ging bei der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg der Hilferuf eines Paares aus Magdeburg ein. Die beiden Urlauber waren gegen 21:30 Uhr zu einem Spaziergang in das Waldgebiet zwischen Groß-Banzelvitz – Moiselbritz – Kartzitz – Rappin aufgebrochen. Auf ihrer Wanderung von Moiselbritz nach Rappin sind die 25-jährige Frau und der 29-jährige Mann vom Wege abgekommen und hatten sich hoffnungslos verirrt. Als sie sich nicht mehr zu helfen wussten, riefen sie die Polizei.

Insgesamt sechs Beamte des Polizeireviers Bergen begaben sich auf die Suche nach den verirrten Wanderern. Mit drei Funkstreifenwagen stellten sie sich an die Zugänge des Waldgebietes und schalteten das Sondersignal ein. Durch die Verständigung mit den beiden Magdeburgern fanden die Beamten heraus, dass sich die Personen in der Nähe von Kartzitz befanden. Nun begaben sich zwei Beamte zu Fuß in das unwegsame und morastige Waldgebiet. Durch lautes Rufen hielten sie Kontakt zu dem Pärchen und entdeckten die Frau und den Mann gegen 0:05 Uhr in dem schwer zugänglichen Waldstück. Gemeinsam machten sie sich auf den Rückweg und erreichten gegen 01:00 Uhr den Waldrand. Anschließend konnten die Beamten die beiden Urlauber wohlbehalten zu ihrer Ferienunterkunft bringen.

Bei der Suche nach dem Paar kämpften sich die Polizisten durch das Dickicht und mussten bei Licht betrachtet feststellen, dass die Uniform und die Schuhe durch das dornige Gestrüpp arg gelitten hatten. Aber das tat der Freude über die gelungene Rettung keinen Abbruch.

Polizei codiert Fahrräder in Grimmen

Grimmen (Vorpommern-Rügen). Beamte der Polizeiinspektion Stralsund codieren im Rahmen des 3. Wohngebietsfestes in der Tribseeser Vorstadt in Grimmen Fahrräder. Am 04.07.2015, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr, sind die Stralsunder Präventionsbeamten in der Straße der Befreiung in Grimmen zu finden. Damit die Codierung reibungslos ablaufen kann sollten Interessierte den Personalausweis und einen Eigentumsnachweis mitbringen und möglichst die Rahmennummer bereithalten.

Gerücht sorgt in Barth für Aufregung

Barth (Vorpommern-Rügen). Unter den Schülern der Regionalschule in Barth kursierte ein Gerücht, dass es im Rahmen der Veranstaltung zum letzten Schultag der 10. Klassen am 12.06.2015 zu etwas Gewalttätigem kommen könnte. Nachdem dieses Gerücht über Eltern und Schüler an den Schulleiter herangetragen worden war, setzte sich dieser mit der Kriminalpolizei in Barth in Verbindung. Da im Zusammenhang mit diesem Gerücht der Name eines Schülers der Schule ins Gespräch kam, wurde dieser Schüler durch die Kriminalisten befragt.

Im Ergebnis stellte sich heraus, dass es sich bei den vorliegenden Informationen zu einer möglichen Gewalttätigkeit am heutigen Tage tatsächlich um ein Gerücht handelt. Ob hier eventuell ein Schulstreich zum letzten Schultag durch jemanden falsch aufgefasst wurde und so zu dem Gerücht führte, konnte bislang nicht geklärt werden.

Vermisster Mann bei Sellin tot aufgefunden

Sellin (Vorpommern-Rügen). Seit dem 13.05.2015 wurde ein Urlauber aus Nordrhein-Westfalen in Sellin vermisst. Der 47-jährige Mann hatte am Morgen des 13.05.2015 sein Hotel verlassen und war nicht wieder dorthin zurückgekehrt. Die Suchmaßnahmen der Polizei mit Unterstützung eines Fährtenhundes blieben ohne Erfolg.

Am 29.05.2015, gegen 16:00 Uhr, wurde in einem Waldstück bei Sellin eine tote männliche Person gefunden. Durch die Rechtsmedizin in Greifswald wurde bestätigt, dass es sich um den Vermissten Urlauber handelt. Anzeichen für eine Fremdeinwirkung liegen nicht vor. Die Kriminalpolizei in Sassnitz geht von einem Unglücksfall aus.

Nachmeldung: Männliche Person aus 2. OG gestürzt

Stralsund. Am heutigen Tage konnte der schwerverletzte Mann durch Beamte der Stralsunder Kriminalpolizei befragt werden. Nach derzeitigen Erkenntnissen kam es am gestrigen Abend (02.06.2015) in der Wohnung in der Vogelsangstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen dem 33-jährigen Stralsunder und seiner Lebensgefährtin. Daraufhin verließ diese die Wohnung. Aus bislang nicht geklärtem Grund hatte der Mann versucht, aus dem Fenster der Wohnung im zweiten Obergeschoss zu klettern. Dabei verlor er offenbar den Halt und stürzte etwa 8,50 m in die Tiefe. Der 33-Jährige zog sich schwere – aber keine lebensbedrohlichen – Verletzungen zu. Beide Personen standen unter Alkoholeinfluss.