Mit 3,35 Promille unterwegs

Ribnitz-Damgarten (Vorpommern-Rügen). Am gestrigen Tag war ein 46-jähriger Langenhanshagener trotz übermäßigen Alkoholgenusses noch nicht zu betrunken, um einen Pkw Skoda im Straßenverkehr zu lenken. Ein 47-Jähriger aus Osterhausen gab den Tipp zu einem vermeintlich alkoholisierten Fahrzeugführer. Einsatzkräfte des Ribnitz-Damgartener Polizeireviers stellten den Pkw Ortseingangs Ribnitz fest und beendeten die Fahrt. Der 46-Jährige, dessen Alkoholisierung beim Sprechen wahrlich in der Luft lag, pustete kurz vor 14 Uhr 3,35 Promille in das Testgerät. Er gab noch vor, den Führerschein nicht bei sich zu haben. Doch das half nichts, die Beamten bemerkten ihn während weiterer Maßnahmen und beschlagnahmten ihn. Nach der Blutprobenentnahme, bei der sich der Skodafahrer auch noch aggressiv zeigte, setzte er den Weg zu Fuß fort.

Polizei weckt schlafende Einbrecher

Ribnitz-Damgarten (Vorpommern-Rügen). Am heutigen Morgen gegen 9 Uhr erhielten Einsatzkräfte des Ribnitz-Damgartener Polizeireviers von einem 55-jährigen Ribnitzer den Hinweis zu Personen, die sich unerlaubt in einer Gartenlaube aufhielten. Eine Funkstreife der Ribnitzer Polizei traf vor der Kleingartenanlage „St. Joost“ auf den 55-Jährigen und einen 47-jährigen aus Hermannshof. Sie schilderten kurz ihre Feststellungen und zeigten die Gartenlaube. Beim Eintreffen registrierten die Einsatzkräfte sofort eine eingeschlagene Fensterscheibe. Drinnen hielten sich zwei polizeibekannte junge Männer auf. Die beiden Ribnitzer im Alter von 26 und 21 Jahren begleiteten die Polizisten anschließend zum Revier. Dort bestätigte ein Drogentest ihre Rauschmittelbeeinflussung. Der ältere pustet zusätzlich noch 1,43 Promille in ein Testgerät.

Die Ribnitzer Kriminalpolizei nahm sich sofort der beiden Personen an. Der 26-Jährige tischte den Ermittlern eine abstruse Geschichte auf. Sie seien weder eingebrochen noch hätten sie widerrechtlich in der Laube gelebt. Diese gehöre nämlich dem 21-Jährigen und einem Bekannten und nur weil sie am Dienstagabend um 23 Uhr müde waren und angeblich etwas im Türschloss steckte, hätte sie die Scheibe eingeschlagen. Dann tranken sie noch Bier und nächtigten dort. Ermittler der Ribnitzer Kriminalpolizei sind sich sicher, die am heutigen Morgen gestellten jungen Männer haben weitere Einbruchsdelikte begangen. Und manchmal liefert „Kommissar Zufall“ Täter und Beweise. Durch den Hinweis aus der Bevölkerung und dem reibungslosen Zusammenspiel zwischen Ribnitzer Schutz- und Kriminalpolizei war der heutige Erfolg möglich. Das schnell Handeln der Einsatzkräfte des Reviers führte zum Ergreifen der Täter. In den nächsten Tagen prüfen die Ermittler, welche anderen Straftaten auf das Konto der beiden Ribnitzer gehen.

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss in Ribnitz

Ribnitz-Damgarten (Vorpommern-Rügen). Bereits am 11.05.2012 ereignete sich auf der Damgartener Chaussee in Ribnitz-Damgarten ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Gegen 21:25 Uhr befuhr ein 53-jähriger Ribnitzer mit seinem VW die Damgartener Chaussee aus Richtung Ribnitz-Stadtzentrum kommend. Eigentlich wollte er dann weiter in Richtung Damgarten fahren. Kurz vor der Lichtzeichenanlage im Bereich Dr.-Wilhelm-Külz-Straße folgte er jedoch nicht der zunächst nach links verlaufenden Straße, sondern fuhr geradeaus weiter. Hierbei überfuhr er die Bordsteinkante, dann den Gehweg und kam schließlich an einer Straßenlaterne zum Stehen. Während der anschließenden Unfallaufnahme stellten die Einsatzkräfte Alkoholgeruch in der Atemluft des Ribnitzers fest. Ein Vortest ergab einen Wert von 2,48 Promille. Somit befand er sich im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit. Es folgten eine Blutprobenentnahme und die Sicherstellung des Führerscheins. Durch den Unfall entstand am VW wirtschaftlicher Totalschaden, auch die Straßenlaterne wurde beschädigt. Der Sachschaden wird auf 6.000 Euro geschätzt.

Fünf festgestellte Trunkenheitsfahrten

Stralsund. Am Vormittag des vergangenen Donnerstags führten Mitarbeiter des Polizeihauptrevieres Stralsund eine Geschwindigkeitsmessung in der Rudolf-Virchow-Straße in Stralsund durch. Hierbei stellten die Beamten auch einen zu schnell fahrenden Honda fest. Bei diesem wurde trotz 30-Zone eine Geschwindigkeit von 45 km/h gemessen. Während der anschließenden Kontrolle ergab sich weiterhin der Verdacht, dass der 46-jährige Stralsunder unter dem Einfluss von Alkohol steht. Ein durchgeführter Vortest ergab einen Wert von 1,8 Promille. Nun folgte eine Blutprobenentnahme im Gesundheitsamt Stralsund. Diese wird anschließend im Institut für Rechtsmedizin in Greifswald analysiert und so der gerichtsverwertbare Alkoholwert im Blut festgestellt. Der Stralsunder konnte sich den gemessenen Wert im Vortest nicht erklären. Er gab an, dass letzte Mal vor zwei bis drei Tagen bei einer privaten Feierlichkeit etwas getrunken zu haben.

Eine weitere Trunkenheitsfahrt stellten Stralsunder Polizisten am späten Nachmittag fest. Hier fiel den Beamten ein Fahrradfahrer auf, welcher in unsicherer Weise den Knieperdamm befuhr. Während der anschließenden Verkehrskontrolle stellten die Einsatzkräfte Alkoholgeruch fest. Ein Vortest ergab den Wert von 2,1 Promille. Mit diesem Wert überschritt der 40-jährige Stralsunder die Promillegrenze für Radfahrer von 1,6 Promille deutlich. Auch bei ihm folgte eine Blutprobenentnahme.

Ein 42-jähriger Rostocker wurde gleich zweimal alkoholisiert auf dem Tribseer Damm mit dem Fahrrad fahrend angetroffen. Hier viel er zunächst um 18:50 Uhr durch seine unsichere Fahrweise auf. Während der Kontrolle wurde durch die Einsatzkräfte Alkohol in der Atemluft wahrgenommen. Ein durchgeführter Vortest ergab den Wert von 2,1 Promille. Trotz erfolgter Belehrung nach der Blutprobenentnahme, dass er in einem solch alkoholisierten Zustand nicht mit seinem Fahrrad fahren darf, wurde er um 21:00 Uhr erneut Fahrrad fahrend festgestellt. An seinem Zustand hatte sich in der Zwischenzeit nicht viel geändert. Auch bei der späteren Fahrt wurde eine unsichere Fahrweise festgestellt und ein Alkoholwert von 2,11 Promille gemessen. Somit folgte erneut eine Blutprobenentnahme.

Bereits gegen 20:15 Uhr wurde die Fahrt eines 45-jährigen Stralsunders durch Polizisten aus Stralsund unterbrochen. Dieser befuhr die Straße „An der Stadtkoppel“ mit seinem Fahrrad und fiel den Beamten aufgrund seiner unsicheren Fahrweise auf. Während der Kontrolle stellten die Beamten Alkoholgeruch fest. Das Vortestgerät zeigte bei der Alkoholkontrolle 1,73 Promille an. Auch bei ihm erfolgte eine Blutprobenentnahme.

Mofa-Fahrer mit 2,15 Promille

Stralsund. Am gestrigen späten Nachmittag gegen 18 Uhr stellten Einsatzkräfte des Stralsunder Polizeireviers im Carl-Heydemann-Ring einen betrunkenen Mofa-Fahrer fest. Der Atemalkoholtest ergab beim 51-jährigen Stralsunder einen Wert von 2,15 Promille. Der genaue Blick in die Unterlagen des Gefährts offenbarte auch noch das Fehlen der Pflichtversicherung. Nach erfolgter Blutprobenentnahme konnte der Mann – nun jedoch zu Fuß – seinen Weg fortsetzen. Er muss sich wegen Trunkenheit im Verkehr und dem Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.

Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung auf Rügen

Granskevitz (Nordvorpommern-Rügen). Am 15.04.2012 gegen 20.30 Uhr befuhr ein 38-jähriger Fahrzeugführer eines PKW Mercedes die L 302 in der Ortschaft Granskevitz aus Richtung Schaprode kommend in Richtung Trent. Auf Höhe der Hausnummer 14 kam er mit seinem PKW nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte frontal mit einem Straßenbaum und kam dann mit seinem PKW quer auf der Fahrbahn zum Stehen. Bei der Verkehrsunfallaufnahme wurde bei dem Fahrzeugführer Atemalkoholgeruch festgestellt. Aufgrund seiner Verletzungen im Gesichtsbereich konnte keine Atemalkoholüberprüfung durchgeführt werden. Der Fahrzeugführer wurde durch Rettungskräfte in das Sana Krankenhaus Bergen zur stationären Behandlung gebracht. Eine Blutprobenentnahme wurde veranlasst. Der deutsche Fahrzeugführer legte einen polnischen Führerschein vor. Dieser wurde sichergestellt. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 10.000 Euro. Die weiteren Ermittlungen werden durch die Kriminalpolizei geführt.

Betrunkener rammt Leitplanke – Fahrerflucht

Stralsund. Am 24.03.2012 um 6:26 Uhr teilte ein Anrufer der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg mit, dass es in Stralsund auf der Überführung der Rostocker Chaussee in Richtung Negast offensichtlich zu einem Verkehrsunfall gekommen ist und das beteiligte Fahrzeug – ein Ford Fiesta – sich vom Unfallort entfernt hat.

Bereits bei der Anfahrt zur Unfallstelle fanden die eingesetzten Polizeivollzugbeamten des Polizeihauptreviers Stralsund einen abgerissen Stoßfänger und stellten das Unfallfahrzeug noch in der Nähe der Unfallstelle fest. Die Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit des 26-jährigen Fahrzeugführers ergab, dass dieser unter erheblichem Einfluss von Alkohol stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,71 Promille. Der Führerschein des Fahrzeugführers wurde sichergestellt und eine Blutprobenentnahme veranlasst. Die Blutprobenentnahme erfolgte im Polizeihauptrevier Stralsund. Hierbei wurde festgestellt, dass der Unfallverursacher zusätzlich noch unter Einfluss von Betäubungsmitteln stand.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam der Fahrzeugführer mit seinem PKW vermutlich auf Grund der hohen Alkoholisierung sowie Rauschmittelbeeinflussung nach links von der Fahrbahn ab und stieß dabei an zwei Stellen gegen die mittig auf der Straße befindliche Schutzplanke. Anschließend versuchte er sich unerlaubt vom Unfallort zu entfernen. Der Fahrzeugführer und sein Beifahrer wurden beim Verkehrsunfall nicht verletzt. Der Gesamtschaden beträgt 3.000 Euro.

Gegen den Fahrzeugführer wird nun wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs, des unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt.

Klassenfahrt endete im Krankenhaus

Stralsund. Am gestrigen Abend gegen 21.30 Uhr wollten Rettungsdienst und Polizei zwei randalierenden, trunkenen Jugendlichen Einhalt gebieten. Zumindest wurden sie hierfür zum Younior-Hotel gerufen. Ein größere Gruppe Jugendlicher wartete bereits am Eingang und brachte die Einsatzkräfte in die obere Etage. Sie verwiesen auf das Zimmer der beiden Jugendlichen, in dem Beschädigungen durch Randalieren jedoch nicht festgestellt wurden. Dafür aber zwei sichtlich betrunkene Jugendliche. Die 15-jährige Hennigsdorferin (ein Atemalkoholtest ergab bei ihr einen Wert von 0,87 Promille) gab an, eine Flasche Alkohol auf der Straße gefunden zu haben. Der 14-jährige Berliner konnte sich nicht mehr artikulieren, bei ihm ergab derselbe Test einen Wert von 2,52 Promille. Die zwei hatten sich während eines Lagerfeuers von der Gruppe abgesetzt. Woher der Alkohol tatsächlich stammte, konnte nicht ermittelt werden. Beide Jugendliche wurden ins Klinikum Am Sund verbracht und nüchterten auf der Kinderstation aus.

Mehrere Alkohlfahrten in Stralsund

Stralsund. Die erste Feststellung eines alkoholisierten Fahrzeugführers ergab sich für die Stralsunder Polizei am gestrigen Nachmittag gegen 13.45 Uhr. Während einer Verkehrskontrolle in der Tribseer Vorstadt fiel der 35-jährige Stralsunder mit seinem Pkw VW auf. Ein durchgeführter Atemalkoholtest lieferte einen Wert von 0,54 Promille. Um 16.20 Uhr berichtete ein Stralsunder, dass soeben ein Skodafahrer in der Carl-Ludwig-Schleich-Straße gegen den BMW seiner Nachbarin fuhr, ausstieg und ins Haus ging. Die Einsatzkräfte begutachteten den Unfallschaden und stellten einen geringen Sachschaden in Höhe von 100 Euro fest. Der 74-jährige Fahrzeugführer befand sich in seiner Wohnung und wurde dort zum Unfall befragt. Sofort wurde die erhebliche Alkoholisierung festgestellt. Ein Test ergab einen Wert von 2,46 Promille. Wenige Minuten später stellte eine andere Streife in der Reiferbahn während einer Verkehrskontrolle Alkoholgeruch in der Atemluft eines 34-jährigen Stralsunders fest. Zuvor hatte diese die Fahrzeugtüren seine Pkw Kia von innen verriegelt und das Fenster nur einen Spalt geöffnet. Aus diesem drang dann mit seinen Worten auch der Alkoholgeruch nach draußen. Der junge Mann weigerte sich, seine Fahrtüchtigkeit mittels Atemalkoholtest zu prüfen. Doch die Anzeichen für den Alkoholkonsum und die Fahruntüchtigkeit waren zu deutlich. Seine glasigen Augen und das rote Gesicht verrieten ihn. Die Einsatzkräfte schafften es, die Fahrzeugtür zu öffnen und nahmen den 34-Jährigen mit zum Polizeirevier. Bis zum Ergebnis der Blutprobenanalyse bleibt unklar, wie stark er alkoholisiert war. Die Weiterfahrt wurde ihm jedenfalls untersagt.

Betrunken mit Rasentraktor unterwegs

Groß Mohrdorf (Nordvorpommern-Rügen). Am gestrigen Nachmittag gegen 17 Uhr fiel auf der L214 einer Funkstreife ein Gespann aus Rasentraktor und nicht zugelassenem Pkw-Anhänger auf. Mit Blick auf den Anhänger konnte Holz und zwei Bierkisten als Ladung ausgemacht werden. Im Gespräch mit dem Rasentraktorfahrer wurde klar, der 46-jährige Buschenhagener hatte nicht nur reichlich geladen, sondern auch reichlich getankt. Ein Atemalkoholtest förderte einen Wert von 1,4 Promille zu Tage. Nach erfolgter Blutprobenentnahme wurde der Mann belehrt, dass er unter Alkoholeinwirkung nicht am Straßenverkehr teilnehmen darf – auch nicht mit einem Rasentraktor.

Kein Verkehrsunfall mit alkoholisiertem Verursacher

Stralsund. Am vergangenen Wochenende sahen Verkehrsteilnehmer zwischen Kap Arkona und Ribnitz-Damgarten häufig die rote Kelle. Die Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Stralsund sorgten mit ihrem Einsatz für sichere Straßen und fischten 17 alkoholisierte Fahrzeugführer aus dem Verkehr. 11 davon sahen mit der roten Anhaltekelle gleichzeitig die rote Karte, sie werden künftig längere Zeit auf das Fahren eines motorisierten Gefährts verzichten müssen. Der Spitzenwert von 2,9 Promille wurde am Samstagabend kurz vor Mitternacht in Ribnitz-Damgarten bei einem 26-jähriger Radler gemessen. Vier festgestellte Sünder dürfen zwar vorerst weiterhin mit ihren Pkw am Straßenverkehr teilnehmen, doch wird der bei ihnen festgestellte Alkoholpegel zu kurzzeitigen Fahrverboten führen. Bemerkenswert sind zwei weitere Feststellungen, die beiden jungen Fahrzeugführer befinden sich innerhalb ihrer Probezeit. Sie hielten die geltende 0,0-Promille-Grenze nicht ein und müssen neben dem deftigen Bußgeld auch mit einem Aufbauseminar für Fahranfänger rechnen. Umso erfreulicher ist die Feststellung, dass am Wochenende kein Verkehrsunfall mit einem alkoholisierten Verkehrsteilnehmer festgestellt wurde.

Göhren: Missglückter Einparkversuch

Göhren (Nordvorpommern-Rügen). Am gestrigen Abend gegen 22.40 Uhr beobachteten rauchende Kurgäste das Ein- und Ausparken eines 47-jährigen Erfurters. Nicht nur das Heranfahren mit seinem VW war wegen eines platten Vorderreifens hörbar, sondern auch, dass er etwas dicht neben einem Skoda einparkte. Beim Einfahren in die Parklücke links neben dem Skoda beschädigte er dessen gesamte linke Seite. Der Fahrzeugführer stieg aus und ging in das Klinikgebäude. In der Annahme, er würde den Verkehrsunfall dem Personal melden, reagierten die Rauchenden erstmal nicht. Dann erschien der VW-Fahrer erneut und stieg ein. Beim Ausparken beschädigte er erneut akustisch deutlich wahrnehmbar den Skoda. Dann fuhr in eine andere Parklücke, stieg aus und ging wiederum in die Klinik. Mittlerweile verständigten die Zeugen der Szenerie die Besitzerin des Skoda und die Polizei. Die Einsatzkräfte konnten schnell den Grund für die missglückten Manöver feststellen. Der Erfurter gab an vier Bier getrunken zu haben. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätige dies mit einem Wert von 1,36 Promille. An den Fahrzeugen hatte der 47-Jährigen einen Sachschaden von 4.000 Euro verursacht. Die 39-jährige Besitzerin des Skoda (Sachsen) ist ebenfalls zu Gast in der Klinik.

Verräterische Spuren im Schnee

Stralsund. Das Alkohol alleine in kalten Winternächten nicht ausreicht um sich zu wärmen, erkannte heute gegen 0.30 Uhr auch ein 27-jähriger Stralsunder und begab sich im Stadtteil Franken auf die Suche nach Heizmaterial. Auf einer nahen Baustelle wurde er fündig. Zwei hölzerne Einwegpaletten (50cm x 100cm) hatten es ihm angetan und er trug diese fort. Eine Funkstreife des Stralsunder Polizeireviers stellte den jungen Mann unweit der Baustelle. Seine Aussage, er sei nur spazieren gegangen, konnte schnell widerlegt werden. Dumm war, dass sowohl das Personal eines Pflegeheims als auch Spuren im frisch gefallenen Schnee seine Aktivitäten dokumentierten. Der 27-Jährige hatte das mit dem Alkohol zumindest vorher ausprobiert, ein Wert von 1,69 Promille wurde ermittelt. Anschließend brachte er die Paletten zurück auf die Baustelle. Es ist zu vermuten, dass ihm dabei etwas warm wurde.

59-Jähriger randaliert betrunken in der Altstadt

Stralsund. Einem 27-jährigen Stralsunder auf Spaziertour mit seinem Hund verdanken sechs Fahrzeugbesitzer, dass sie nicht auf den Schäden an ihren Pkw sitzenbleiben müssen. Der Stralsunder bemerkte gegen 19 Uhr eine ältere Person, die an Fahrzeugen im Fährwall und in der Johanneschorstraße jeweils die linken Außenspiegel abschlug. Er lief der älteren Person hinterher und informierte gleichzeitig die Polizei. Die Einsatzkräfte konnten einen der Täterbeschreibung entsprechenden 59-jährigen Stralsunder in der Gerhard-Hauptmann-Straße stellen. Während der Befragung wurde eine erhebliche Alkoholisierung bemerkt, der durchgeführte Atemalkoholtest lieferte einen Wert von 2,09 Promille. Der ältere Mann bestritt, die Fahrzeuge beschädigt zu haben. Er sei nach einer Feier in Altefähr über den gefrorenen Sund nach Stralsund gegangen und wäre jetzt auf dem Heimweg.

Sachbeschädigung, Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte in Stralsund

Stralsund. Am 04.02.2012 gegen 19:40 Uhr erhielt die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg die Mitteilung, dass eine männliche Person die Scheibe der Eingangstür eines Döner-Imbiss in der Stralsunder Frankenstraße zerschlug und das dortige Personal beleidigte. Die Person hat den Imbiss danach wieder verlassen. Durch die eingesetzten Polizeivollzugsbeamten des Polizeihauptreviers Stralsund konnte im Rahmen einer sofortigen Nahbereichsfahndung ein Tatverdächtiger festgestellt werden. Bei der Identitätsfeststellung leistete der alkoholisierte 32-jähriger Tatverdächtige (Atemalkoholwert 1,84 Promille) Widerstand, welcher mit einfacher körperlicher Gewalt gebrochen werden konnte. Eine entsprechende Blutprobenentnahme wurde veranlasst. Gegen den Tatverdächtigen ermittelt nunmehr die Kriminalpolizei wegen Beleidigung, Sachbeschädigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Die Folgen nächtlicher Ruhestörung…

Grimmen (Nordvorpommern-Rügen). Dass ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses verärgert auf eine sieben Stunden andauernde lautstarke Feier in einer anderen Wohnung reagiert, ist verständlich. Was dieser 24-jährige Grimmener zum Ende dieser Feier um 4.30 Uhr tat, ist aber nicht mehr so normal. Zwei der Gäste wollten gerade das Haus verlassen, als der Verärgerte mit einer Pistole in der Hand auf dem Flur erschien und diese provokant durchlud. Dabei zeigte die Waffe jedoch nicht gezielt auf den 19- und den 27-Jährigen. Die beiden alkoholisierten Männer waren wenig beeindruckt. Der 24-Jährige rief ihnen noch hinterher und wollte eine Schlägerei im Keller des Hauses provozieren. Das Duo verließ das Haus und erstatten umgehend Anzeige bei der Polizei und der verärgerte Mitbewohner des Hauses ging in seine Wohnung.

Doch wer derart um Aufmerksamkeit bittet, wird eingehender geprüft. Die Einsatzbeamten stimmten sich mit der Kripo in Grimmen ab, dort lag nämlich ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des 24-Jährigen vor. Gegen ihn wird wegen des Handels mit Betäubungsmitteln ermittelt. Im Unklaren, was für eine Schusswaffe er im Besitz haben könnte, wappneten sich die Einsatzkräfte mit schusssicheren Westen und rückten zur Durchsetzung des Durchsuchungsbeschlusses aus. Insgesamt zehn Beamte, darunter Kriminalisten und Hundeführer mit Suchhunden für Rauschgift und Sprengstoff klingelten an seiner Tür und wurden wenig später fündig. Sichergestellt wurde die zuvor benutzte Schreckschusspistole, ein Schlagring, ein Butterflymesser, eine Luftdruckwaffe mit Zielfernrohr und Rauschgift in einer Menge, die deutlich über dem des Eigenbedarfs liegt. Eine Feinwaage und andere Utensilien bestätigten den Verdacht des Handels mit Betäubungsmitteln.

Und da der Einsatztrupp schon in diesem Hausaufgang war, nahm er natürlich auch den per Haftbefehl gesuchten 20-Jährigen aus der gegenüberliegenden Wohnung mit. Demnächst könnte es etwas ruhiger und beschaulicher in diesem Hausaufgang zugehen…

Brand in einer Wohnung in Stralsund

Stralsund. Am 24.01.2012 gegen 18:50 Uhr kam es zu einem Brand in der Lion-Feuchtwanger-Straße 50. Ein 33-jähriger Hausbewohner entzündete vermutlich eine Kerze im Wohnzimmer und schlief ein. Als er aufwachte, war die Wohnung verqualmt. Durch die Hitzeeinwirkung hatten ein Plastestuhl und eine Tischdecke Feuer gefangen. Diese warf der stark alkoholisierte Hausbewohner aus dem Fenster. Die Stralsunder Berufsfeuerwehr öffnete die Wohnungstür und leistete Hilfe. Der Wohnungsinhaber wurde zur Beobachtung mit ins Krankenhaus genommen. Es entstand ein geringer Sachschaden am Teppichboden. Eine Gefahr für andere Hausbewohner bestand nicht.

Auf Frau und Auto mit Hundeleine eingeschlagen

Stralsund. Gestern kurz nach Mittag befuhr eine 31-jährige Stralsunderin mit ihrem Pkw Kia die Lion-Feuchtwanger-Straße. Für sie unverständlich und unerwartet gab ein am Straßenrand stehender 37-jähriger Stralsunder seinem nicht angeleinten Hund das Zeichen, die Straße direkt vor ihrem Fahrzeug zu überqueren. Die Frau kam nicht rechtzeitig zum Stehen und berührte das Tier. Der Hund lief weiter und auf den Gehweg. Das Herrchen hingegen nahm wütend die Hundeleine und schlug mehrfach auf das Auto ein. Die Heckscheibe ging zu Bruch, der Seitenspiegel wurde beschädigt und der an der Leine befindliche Karabiner hinterließ mehrere Dellen im Blech. Auch wollte er die Frau aus dem Auto zerren, doch die Fahrzeugtür war verriegelt. Mit Ansammlung mehrerer Zeugen traute sich die Fahrerin aus ihrem Wagen. Doch sie wurde sofort angegriffen, gegen ihr Fahrzeug gedrückt und mit der Hundeleine traktiert. Die dann erst alarmierte Polizeistreife musste dem flüchtenden 37-Jährigen hinterherlaufen und anschließend bändigen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest lieferte einen Wert von 3,17 Promille. Weder Hund noch Fahrzeug hatten durch den Zusammenstoß gelitten. Die dann verursachten Beschädigungen können mit 1.400 Euro beziffert werden. Die Frau wurde zur Untersuchung ins Klinikum gebracht, konnte dieses recht zeitnah wieder verlassen. Die Hundeleine samt Karabiner trafen sie am Arm, vermutlich wurde sie wegen einer dickeren Jacke jedoch nicht erheblich verletzt. Der Angreifer begleitete die Polizisten zum Polizeirevier Stralsund.

Verkehrsunfall auf der B105 mit gestohlenem Pkw

Martenshagen (Nordvorpommern-Rügen). Am 21.01.2012 gegen 19:20 Uhr fuhr ein roter Pkw Hyundai auf der B 105 aus Richtung Rostock kommend in Richtung Stralsund. Kurz vor der Ortschaft Martenshagen fiel der Pkw einem in gleicher Richtung fahrenden Funkstreifenwagen durch seine aggressive Fahrweise auf. Der Funkstreifenwagen überholte mit eingeschaltetem Blaulicht und Sondersignal den PKW und forderte ihn mittels Leuchtschrift zum Halten auf. Der 26-jährige Fahrer des Hyundai überholte trotz Halteaufforderung den Funkstreifenwagen und fuhr mit stark überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Stralsund. Hierbei überholte er mehrfach trotz Gegenverkehr. Am Ortsausgang Karnin kam das Fahrzeug nach rechts von der Straße ab, überschlug sich mehrfach und kam ca. 20 m von der Straße entfernt auf der Fahrerseite zum Liegen.

Der Fahrer und der 22-jährige Beifahrer (beide aus Rostock) wurden leicht verletzt. Der Fahrzeugführer stand zum Unfallzeitpunkt unter Einwirkung von Alkohol (Atemalkoholwert 1,6 Promille) und war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Der Pkw wurde im Dezember 2011 in Rostock entwendet und war zur Fahndung ausgeschrieben. Zur Erstversorgung der Verletzten kamen ein Rettungswagen und der Notarzt zum Einsatz. Am Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden.

30-Jähriger zündelte in eigener Wohnung

Sassnitz (Nordvorpommern-Rügen). Am gestrigen Morgen gegen 8.30 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr zu einem Brand in den Fischerring in Sassnitz gerufen. Auf Klingeln der zuerst eingetroffenen Polizeibeamten öffnete der 30-jährige Wohnungsinhaber die Tür zu seiner stark verqualmten Wohnung und sagte „Die Wand brennt“. Mit einem Eimer Wasser wurde ein Haufen brennenden Papiers gelöscht. Die Polizisten verließen mit dem Wohnungsinhaber die Wohnung. Fragen zum Brand konnte der 30-Jährige nicht beantworten. Sein Erinnerungsvermögen war aufgrund von 3,18 Promille etwas beeinträchtigt. Vermutlich hatte er einen mit Papier gefüllten Plastikeimer in Brand gesetzt. Das Feuer griff auf Tapete und Fußboden über. Dieser musste zur Beseitigung von Glutestern durch die Feuerwehr teilweise abgetragen werden. Mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung wurde der junge Mann ins Krankenhaus nach Bergen gebracht. Der Sachschaden kann mit 1000 Euro beziffert werden.