Polizei Stralsund warnt vor Wechselgeldbetrügern

Stralsund (ots). Die Täter kaufen Ware für einen geringen Betrag und bezahlen mit einem größeren Geldschein, oft einer 50-, 100- oder 200-Euro-Banknote. Nachdem das Verkaufspersonal das Wechselgeld bereits herausgegeben hat, stellen die Täter fest, dass sie doch noch Kleingeld dabeihaben, ihnen die Ware nicht mehr gefällt oder zu kostenintensiv ist und geben das Wechselgeld scheinbar zurück. Dabei wird das Verkaufspersonal derart abgelenkt, dass es nicht bemerkt, dass nicht der vollständige Betrag des Wechselgeldes zurückgegeben wird.

So zuletzt geschehen am 10.02.2023 gegen 17:45 Uhr bei einem Friseur und gegen 18:10 Uhr bei einem Optiker in der Innenstadt Stralsund. Die augenscheinlich allein auftretende Täterin bezahlte jeweils einen niedrigpreisigen Artikel mit einer 200-Euro-Banknote. Nachdem die Verkäufer die Waren boniert und das Wechselgeld übergeben hatten, schrieb die Täterin auf die Bons einen Betrag von 5 Euro und signalisierte, dass die gekaufte Ware zu teuer sei. Daraufhin wurden die Käufe rückgängig gemacht, die 200-Euro-Banknote zurückgegeben und das Wechselgeld wieder entgegengenommen. Dabei gelang es der Täterin, einen Teil des Wechselgeldes einzubehalten. Die Verkäufer nahmen den Verlust erst wahr, als die Täterin bereits das Geschäft verlassen hatte.

Sie beschrieben die Täterin folgendermaßen: etwa 25 Jahre alt, ca. 165 cm groß, schlank, schwarze Oberbekleidung, dunkle Hose, stark geschminkt, grau-beiges Kopftuch, südländischer Phänotyp, sprach gebrochen Deutsch.

Wer hat diese Handlungen beobachtet und kann Hinweise zur Täterin geben? Wer war als Firma oder Geschäft zur genannten Zeit im unmittelbaren Umkreis sogar noch betroffen? Zeugen und Geschädigte werden gebeten sich bei der Polizei in Stralsund unter 03831/28900, der Onlinewache oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Rauschmittelbeeinflusste Fahrer gestellt

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am 23.02.2023 gegen 12:00 Uhr kontrollierten die Beamten des Polizeireviers Stralsund im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle einen auffälligen E-Scooter-Fahrer. Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest auf Urinbasis stellte heraus, dass der 26-jährige Mann augenscheinlich unter dem Einfluss von THC stand. Im Anschluss dessen wurde eine Blutprobenentnahme bei dem Fahrzeugführer durchgeführt und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

Am frühen Freitagmorgen, dem 24.02.2023 gegen 05:45 Uhr führte die Polizei in Bergen ebenfalls eine Verkehrskontrolle bei einer 17-jährigen Fahrerin eines Leichtkraftfahrzeug der Marke Ligier durch. Auch diese wies augenscheinlich Anzeichen von einem zeitnahen Betäubungsmittelkonsum auf. Ein freiwilliger Drogentest auf Urinbasis stellte im Endeffekt ein positives Ergebnis auf Kokain heraus. Eine Blutprobenentnahme wurde auch bei ihr durchgeführt und die Weiterfahrt ebenfalls untersagt.

Augen auf beim Handykauf

Stralsund (ots). Am Donnerstag, dem 23.02.2023 wurde der Stralsunder Polizei gemeldet, dass ein 31-jähriger Mann augenscheinlich in eine Falle beim Handykauf tappte. Über eine Internetplattform wurde der Geschädigte auf eine kostengünstige Anzeige eines iPhone 14 Pro Max aufmerksam. Er vereinbarte mit dem Verkäufer einen Termin zur Übergabe des vermeintlichen iPhones und gab dem Verkäufer am Übergabeort die vereinbarten 900 Euro. Um das Handy direkt zu schützen, ließ er sich noch in einem Laden eine Schutzfolie auf das Display ziehen. Zuhause angekommen, startete er das iPhone zum ersten Mal und wurde sich seines Fehlkaufes bewusst. Das iPhone war zu seinem Entsetzen gar nicht mit dem markeneigenen Betriebssystem ausgestattet, sondern mit einem anderen.

Dank Bürgerhinweis Vandalen gestellt

Stralsund (ots). Am Mittwoch, dem 22.02.2023 informierte in Stralsund ein aufmerksamer Bürger gegen 19:00 Uhr die Polizei darüber, dass zwei Vandalen in der Nähe des Strelapark gerade ein Verkehrszeichen beschädigt hätten. Die Polizei kam umgehend vor Ort und stellte tatsächlich ein beschädigtes Verkehrszeichen fest und dank des Hinweises auch die zwei mutmaßlichen Randalierer dazu – einen 38-jährigen Mann und einen 23-jährigen Mann. Letzterer war zudem alkoholisiert, er pustete 1,68 Promille. Eine Anzeige wegen des Verdachts der Sachbeschädigung wurde aufgenommen. Der entstandene Schaden wird auf 100 Euro geschätzt.

Tesla Model X überschreitet Anhängelast deutlich

Foto: PI Stralsund

Stralsund (ots). Bereits am vergangenen Freitag, dem 17.02.2023 staunten die Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeirevier Grimmen nicht schlecht, als sie auf der Bundesstraße 96 Höhe Stralsund Altstadt einen Tesla Model X mit Anhänger, beladen mit einem Radlader, sahen. Schon beim Anblick dieses Gespanns sagte ihnen ihr Bauchgefühl, dass das nicht passen konnte. Der 19-jährige Fahrzeugführer hatte sich vor Fahrtantritt bei der Anhängelast um über 50 Prozent verschätzt. Im Fahrzeugschein war beim Tesla eine Anhängelast von 2.250 kg eingetragen. Das Leergewicht des Radladers allein betrug allerdings schon 2.900 kg. Addiert mit dem Leergewicht des Anhängers ergab sich ein Wert von über 3.600 kg. Im bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog liegt der Höchstsatz bei 30 Prozent Überschreitung der Anhängelast. Diesen Wert überschritt der Fahrzeugführer somit deutlich. Er muss mit einem Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg sowie 380 Euro Bußgeld rechnen.

Schwerer Verkehrsunfall bei Süderholz

Süderholz (ots). Am Montag, dem 20.02.2023 kollidierten gegen 09:30 Uhr auf der Landesstraße 26 bei Kandelin zwei Pkw nach mutmaßlichem Vorfahrtsfehler. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein 87-jähriger Mann mit seinem Renault von Süden kommend an die Landesstraße heran und wollte auf diese nach links in Richtung Poggendorf abbiegen. Von eben da kam ein 28-jähriger Mann mit seinem Volkswagen. Augenscheinlich übersah der 87-Jährige den VW und es kam zum Zusammenstoß, in dessen Folge sich der 87-Jährige schwer- aber wohl nicht lebensbedrohlich verletzte. Der VW-Fahrer wurde leichtverletzt. Beide wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten geborgen werden. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 25.000 Euro.

Festnahme nach erneutem Wohnungseinbruch in Sassnitz

Sassnitz (ots). Am Samstag, dem 18.02.2023 wurde der Polizei gegen 21:30 Uhr ein Einbruch in eine Doppelhaushälfte gemeldet – mutmaßlicher Stehlschaden 100 Euro. Die Geschädigten kamen gerade mit dem Auto nach Hause und sahen den vermeintlichen Tatverdächtigen unweit davon noch weggehend. Ersten Erkenntnissen zufolge konnten sowohl durch die Angaben der Geschädigten als auch von Zeugen detaillierte Angaben zu dem Tatverdächtigen gemacht werden. Unter Einsatz sowohl von Funk- als auch Zivilstreifenwagen und auch durch Unterstützung des Kriminaldauerdienstes Stralsund und von polizeilichen Diensthundeführern konnte der Aufenthaltsort des Tatverdächtigen in einem leerstehenden Gebäude ausgemacht werden.

Hier wurde neben dem Tatverdächtigen auch Diebesgut fest- und sichergestellt. Gegen den 22-jährigen Ungarn bestand in der Gesamtwürdigung der bis dahin ermittelte Umstände ein dringender Tatverdacht, so dass er auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Stralsund in der weiteren Folge vorläufig festgenommen und am Montag, dem 20.02.2023 gegen 15:00 Uhr einem Haftrichter vorgeführt wurde. Dieser bestätigte im Weiteren die Festnahme, so dass der Mann in eine Justizvollzugsanstalt überführt wurde. Inwiefern er auch für andere zurückliegende Straftaten im Bereich verantwortlich ist, wird gegenwärtig geprüft und ist somit Gegenstand etwaiger Ermittlungen.

Drei hochwertige Fahrräder aus Keller gestohlen

Stralsund (ots). Am Sonntag, dem 19.02.2023 wurde der Polizei ein Kellereinbruch in einem Mehrfamilienhaus im Frankenhof gegenüber dem Schulzentrum am Sund gemeldet. Demnach haben sich bisher unbekannte Täter am 19.02.2023 im Zeitraum von 10:00 Uhr bis15:30 Uhr gewaltsam Zutritt zu den Kellerräumen verschafft und ein schwarzes Urbanbike der Marke Falter, ein grünes Trekkingbike der Marke Cube und ein Mountainbike der Marke Bulls entwendet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf geschätzte 3.000 Euro.

Die Polizei sicherte vor Ort spuren und nahm eine Anzeige wegen des Verdachts des besonders schweren Fall des Diebstahls auf. Die Polizei bittet um Mithilfe. Zeugen, die im genannten Zeitraum auffällige Beobachtungen in dem Bereich gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizei in Stralsund unter 03831/28900, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Ein- und Aufbrüche am Hafen in Altefähr

Altefähr (ots). Am Freitag, dem 17.02.2023 wurde gegen 12:30 Uhr der Polizei ein Einbruch in eine Bar am Hafen von Altefähr gemeldet. Ersten Erkenntnissen zufolge sind der oder die unbekannten Täter im mutmaßlichen Tatzeitraum vom Samstag, 11.02.2023 bis Freitag, 17.02.2023 gewaltsam in die Bar eingedrungen und haben dort unter anderem Alkohol und Bargeld entwendet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 4.000 Euro.

Während der Anzeigenaufnahme vor Ort, wurden die Beamten darüber informiert, dass unweit des Tatortes ein Geldautomat angegriffen wurde. Dieser wurde augenscheinlich besprüht und versucht aufzubrechen, was augenscheinlich nicht gelang. Die mutmaßliche Tatzeit hier ist der Zeitraum am Freitag, dem 17.02.2023 von 00:30 Uhr bis 12:20 Uhr. Ob es einen Zusammenhang zur erstbenannten Tat gibt, wird geprüft.

In beiden Fällen kam der Kriminaldauerdienst Stralsund vor Ort und sicherte Spuren. Entsprechende Anzeigen wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls und Sachbeschädigung wurden aufgenommen. Zeugen, die Angaben zu den Taten oder den Tätern machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Bergen unter 03838/8100, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Abgefallener Teil eines Bootsanhängers führt auf der A20 zu Folgeunfällen

Amt Recknitz-Trebeltal (ots). Am Freitag, dem 17.02.2023 kam es auf der Autobahn 20 Fahrtrichtung Stettin auf Höhe des Parkplatzes Trebeltal Süd gegen 9:45 Uhr zu einem Unfall, in dessen Folge gleich vier Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren.

Dem voraus ging, dass ein Fahrzeuggespann, bestehend aus einem Opel und einem Bootsanhänger, augenscheinlich die Traverse des Anhängers verlor. Über eben diese fuhren ersten Erkenntnissen zufolge ein 68-Jähriger aus dem Bereich Ludwigslust mit seinem Mercedes, ein 69-Jähriger aus dem Bereich Schwerin mit seinem Seat, eine 55-Jährige aus dem Bereich Malchow mit ihrem Opel und eine 47-jährige Frau aus dem Bereich Hamburg mit ihrem Audi. Alle vier Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten in der weiteren Folge abgeschleppt werden. Zudem entstand eine Ölspur auf der Fahrbahn, welche beseitigt werden musste. Für die Dauer von etwa zwei Stunden gab es nicht unerhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen an der Stelle. Verletzt wurde durch den Unfall niemand, der Gesamtschaden wird auf mindestens 8.000 Euro geschätzt. Bei dem 26-jährigen Fahrzeugführer des Fahrzeuggespanns besteht der Verdacht, dass er ordnungswidrig gehandelt haben könnte. In diesem Falle würde ihn ein Bußgeld im Regelsatz von 120 Euro und ein Punkt erwarten.

Trunkenheitsfahrt in Bergen festgestellt

Bergen (ots). Am 19.02.2023 um 6:27 Uhr wurde in Bergen auf Rügen bei einer Verkehrskontrolle ein 40-jähriger Mann unter Einfluss von Alkohol festgestellt. Der Fahrer eines Nissan Qashqai zeigte beim Atemalkoholtest einen Wert von 1,43 Promille. Es wurde eine Blutprobe von dem Mann entnommen, sein Führerschein sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen Fahren unter Alkoholeinfluss eingeleitet.

Verkehrskontrollen bei Bergen auf Rügen

Bergen auf Rügen (ots). Am Donnerstag, dem 16.02.2023 führte das Polizeihauptrevier Bergen in der Zeit von 08:30 bis 10:45 Uhr mit sechs Polizeivollzugsbeamten in 18528 Karow, Landesstraße 293 eine Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrolle durch. Dabei stellten sie 18 Fahrzeugführer fest, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h überschritten. Spitzenreiter war um 09:15 Uhr ein 39-jähriger Mann aus der Nähe von Stralsund, der mit einem Firmentransporter Mercedes-Benz mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h eingemessen wurde. Nach Abzug der gesetzlich vorgeschriebenen Toleranz verblieb eine vorwerfbare Geschwindigkeitsüberschreitung von 27 km/h. Den Fahrer erwartet nun eine Geldbuße in Höhe von 180 Euro und die Eintragung eines Punkts im Fahreignungsregister Flensburg.

Foto: PI Stralsund

Darüber hinaus stellten die Beamten 15 Fahrzeugführer fest, die beim Verlassen des Kreisverkehrs die Fahrtrichtungsänderung nicht anzeigten. Zwei PKW-Fahrer hatten den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt und bei einem PKW war die Hauptuntersuchung bereits im September 2022 fällig. Der Fahrzeugführer muss in diesem Fall mit einem Verwarngeld in Höhe von 25 Euro rechnen. Damit haben die Beamten des PHR Bergen in diesem Kalenderjahr bereits mehr als 400 Geschwindigkeitsverstöße geahndet.

Was die fällige Hauptuntersuchung betrifft, so haben die Beamten im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund immer wieder mal die Feststellung, dass Fahrzeugverantwortliche es vergessen, ihre Fahrzeuge fristgerecht vorzuführen. Anhand der sogenannten „TÜV“-Plakette am hinteren amtlichen Kennzeichen kann ein jeder ganz unkompliziert erkennen, wann er dran ist. Die Zahl die oben steht, benennt den Monat und die Zahl in der Mitte das Jahr der Fälligkeit. Unterstützt wird das Ganze durch die Farbgebung: braun für 2022, rosa für 2023, grün für 2024, orange für 2025 und blau für 2026. Gelb kommt erst 2027 wieder, dürfte allerdings noch kein Kfz am Kennzeichen haben, da Neuzulassungen maximal drei Jahre „TÜV“ bekommen.

Zeugenaufruf nach gefährlichem Überholmanöver bei Niepars

Niepars (ots). Am Donnerstag, dem 16.02.2023 kam es gegen 14:35 Uhr auf der Bundesstraße 105 bei Niepars mutmaßlich zu einem Beinahe-Unfall. Ein 27-jähriger Fahrer befuhr zu der Zeit mit seiner 24-jährigen schwangeren Freundin in einem Toyota die Bundesstraße 105 aus Richtung Rostock kommend in Richtung Stralsund, als ihm etwa 500 Meter vor der Kreuzung Martensdorf ein silberner/grauer Pkw, mutmaßlich ein Volkwagen Golf, auf ihrer Spur entgegenkam. Augenscheinlich überholte dieser gerade eine Fahrzeugkolonne und beschleunigte offenbar weiter, anstatt den Überholvorgang abzubrechen. Die Folge dessen war, dass der 27-Jährige eine Gefahrenbremsung einleiten musste bis zum Stillstand, um einen drohenden Unfall zu verhindern. Ein Zeuge, der sich mit seinem Pkw direkt hinter den Geschädigten befand, erkundigte sich umgehend nach dem Gesundheitszustand der beiden Geschädigten. Sie blieben unverletzt. Der Zeuge konnte zudem detailliertere Angaben zu dem besagten Verursacherfahrzeug machen, unter anderem auch zu dem Kennzeichen. Bei Eintreffen der Polizei war dieser Zeuge aber nicht mehr vor Ort. Eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung wurde aufgenommen.

Die Polizei bittet um Mithilfe. Wer kann Angaben zum Sachverhalt auf der B 105 bei Niepars gegen 14:35 Uhr, womöglich sogar zu dem mutmaßlich silber-grauen VW Golf machen? Zeugen, insbesondere derjenige, der sich hinter den Geschädigten befand, werden gebeten sich bei der Polizei in Barth unter 038231/6720, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Alkoholisierter Fahrer eines E-Scooters stürzt und verletzt sich

Barth (ots). Am 16.02.2023 gegen 19:30 Uhr wurde der Polizei über die Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen bekannt, dass ein 32-jähriger E-Scooter Fahrer in der Neuen Reihe in Zingst in einer Kurve zu Fall kam und sich dabei verletzte. Bei der anschließenden Befragung zum Unfallhergang, gab der Verunfallte den Beamten gegenüber an, aufgrund seines Alkoholgenusses in einer Kurve mit dem E-Scooter gestürzt zu sein. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,23 Promille. Zur Beweissicherung wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und durchgeführt. Im Anschluss wurde der Fahrer zur weiteren Behandlung seiner Kopfverletzungen ins Krankenhaus verbracht. Weiterhin stellten die Beamten fest, dass der E-Scooter nicht wie vorgeschrieben pflichtversichert war. Somit muss sich der Fahrer nicht nur wegen Trunkenheit im Straßenverkehr sondern auch wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Wolf bei vermeintlichem Verkehrsunfall getötet

Stralsund (ots). Am Donnerstag, dem 16.02.2023 gegen 2:15 Uhr wurde durch einen Hinweisgeber ein mutmaßlich toter Wolf auf dem Rügenzubringer festgestellt und der Polizei gemeldet. Auf der B96 in Richtung Rügen wurden zwischen der Anschlussstelle der Bundesstraße 105 und Parkplatz Rügenblick, außer dem toten Tier auch herumliegende Autoteile von der Polizei gefunden. Geprüft wird, ob es sich hierbei um einen Verkehrsunfall handelt. Ein möglicher Unfallverursacher hat sich bisher nicht bei der Polizei gemeldet. Nach Rücksprache mit der zuständigen Institution konnte das Tier heute an diese übergeben werden. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit handelt es sich hierbei tatsächlich um einen Wolf.

Gleich drei Verkehrsunfälle mit Baumberührung

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund kam es am Mittwochmorgen (15.02.2023) gleich zu drei Verkehrsunfällen bei denen Fahrzeuge gegen Bäume geprallt sind. Kurz vor 7:00 Uhr ist nach ersten Erkenntnissen ein 25-jähriger Autofahrer auf der L18 in Wöpkendorf einem Wild ausgewichen und dadurch von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Baum kollidiert. In der weiteren Folge habe sich der PKW der Marke Renault überschlagen. Glücklicherweise verletzte sich der Fahrer augenscheinlich nur leicht und wurde mit dem Verdacht auf Prellungen nach Rostock in ein Krankenhaus gefahren. Das Fahrzeug wurde nicht mehr fahrbereit durch ein Abschleppunternehmen geborgen. Der Sachschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt.

Gegen 9:15 Uhr ereignete sich auf der Dörpallee in Neuendorf ein folgenschwererer Verkehrsunfall. Dort kam ein 58-Jähriger aus bislang unbekannter Ursache mit seinem Geländewagen der Marke Daihatsu von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Der alleinbeteiligte Fahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt und dadurch lebensbedrohlich verletzt. Die Freiwilligen Feuerwehren der umliegenden Gemeinden konnten den Mann aus dem Fahrzeug befreien, damit dieser zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus nach Bartmannshagen gebracht werden konnte. Durch die Bergung des Fahrzeugs wurde die Straße für knapp 30 Minuten vollgesperrt. Der Schaden wird bei diesem Unfall auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Kurz vor 10:00 Uhr kam es auf der L26 in der Gemeinde Süderholz zu einem weiteren Unfall zwischen einem PKW und einem Baum. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen wollte eine 25-jährige Fahranfängerin aus Stralsund wenden, kam dabei von der Straße ab und stieß gegen einen Baum. Die Fahrerin verletzte sich leicht und wurde mit dem Verdacht auf einen Schock und Bauchverletzungen zur weiteren Untersuchung und Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gefahren.
Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

Selbstgebasteltes zum Valentinstag mal anders

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am Dienstag, dem 14.02.2023 entdeckte gegen 16:00 Uhr ein aufmerksamer Bürger auf einem Supermarkt-Parkplatz im Amtsbereich Niepars etwas Ungewöhnliches an einem Volkswagen. An dem Pkw waren anstelle der mit einer Zulassungsplakette versehenen Kennzeichenschilder, augenscheinlich selbstgebastelte Papierschilder angebracht. Die vor Ort eilenden Polizisten stellten neben diesem Umstand dann auch gleich den 42-jährigen Fahrzeugverantwortlichen fest. Eine Überprüfung des Autos ergab, dass dieses etwa zwei Wochen zuvor aufgrund fehlenden Versicherungsschutzes bereits stillgelegt wurde. Eine Überprüfung der Person ergab, dass dieser aufgrund einer offenbar nicht gezahlten zweistelligen Geldstrafe zudem zur Festnahme ausgeschrieben war. Diesen Betrag konnte er vor Ort begleichen und somit die Festnahme abwenden. Ebenfalls abgeben, musste er die Fahrzeugschlüssel. Die wurden nämlich zur Gefahrenabwehr sichergestellt. Kassiert hat er dafür eine neuerliche Anzeige unter anderem wegen des Verdachts der Urkundenfälschung.

Brennende Baumaschine sorgt für Stau auf B96

B96 Rügen (ots). Am 14.02.2023 gegen 9:00 Uhr kam einer Streifenwagenbesatzung der besonderen Verkehrsüberwachung Grimmen auf der B96 zwischen Rambin und Samtens ein LKW entgegen, auf dessen Ladefläche eine Baumaschine Feuer gefangen hatte. Die Beamten wendeten und stoppten das Fahrzeug auf Höhe der Ortslage Rambin, da der 39-jährige Fahrer den Brand augenscheinlich noch nicht bemerkt hatte. Der sofortige Einsatz eines Feuerlöschers konnte das Feuer nicht löschen, welches nach derzeitiger Erkenntnis durch einen technischen Defekt entstanden war.

Durch die freiwilligen Feuerwehren aus Rambin und Samtens, die mit drei Einsatzfahrzeugen vor Ort waren, konnte der Brand gelöscht werden. Aus der Baumaschine traten außerdem Betriebsstoffe aus, weshalb eine Reinigung der Bundesstraße notwendig machen. Die Bundesstraße wurde für die Lösch- und Reinigungsarbeiten für etwa zwei Stunden in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 40.000 Euro geschätzt.

Einbrüche in Binz

Binz (ots). In der Nacht von Montag (13.02.2023) auf Dienstag (14.02.2023) haben ein oder mehrere bislang unbekannte Täter gleich zwei Einbrüche in der Standpromenade Binz begangen. Erst wurde zwischen 19:30 Uhr und 21:30 Uhr ein vor einem Aparthotel geparkter PKW beschädigt. Dabei wurde nach ersten Erkenntnissen eine Scheibe des Fahrzeuges zerstört, um einen Rucksack daraus zu entwenden. Der Schaden dieser Tat wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Nur wenige Meter von dem Tatort entfernt, kam es zwischen 17:00 Uhr und 07:00 Uhr zu einem Einbruch in eine Fischräucherei. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen haben sich der oder die Täter gewaltsam Zutritt verschafft und die Tagesgeldkasse mit einem mittleren vierstelligen Eurobetrag entwendet. Der entstandene Sachschaden wird mit mindestens 500 Euro beziffert. Der Kriminaldauerdienst aus Stralsund kam zur Spurensuche und -sicherung zum Einsatz. In beiden Fällen wurden die Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen. Ein Zusammenhang beider Taten wird geprüft.

Versuchter Einbruch in Borner Tankstelle

Born (ots). Am Dienstag, dem 14.02.2023 versuchten ersten Erkenntnissen zufolge, bisher unbekannte Täter gegen 02:00 Uhr gewaltsam in die Tankstelle in Born einzudringen. Dies gelang augenscheinlich nicht. Der Kriminaldauerdienst hat vor Ort Spuren gesichert und die Ermittlungen übernommen. Der entstandene Schaden wird auf 4.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Angaben zur Tat oder den Tätern machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Barth unter 038231/6720, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.