13-Jähriger blendet Radfahrer mit Laserpointer

Stralsund. Ein 13-jähriger Junge hat am Abend des 05.09.2010 vom Balkon aus einen vorbeifahrenden Radfahrer mit einem Laserpointer geblendet. Der 42-jährige Radler musste anhalten, weil er kurzzeitig nichts mehr sehen konnte. Er schilderte den eintreffenden Polizeibeamten, dass der rote Lichtstrahl von einem Balkon im dritten Stock eines Hauses im Heinrich-Heine-Ring kam. Dort stand eine Person und hat mit einem Pointer die vorbeifahrenden Autos und auch ihn angeleuchtet. In der Wohnung fanden die Polizisten das 13-jährige Kind vor und stellten den Laserpointer sicher. Eine Strafanzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr wurde aufgenommen.

Überladener Schwerlasttransporter musste stehen bleiben

Foto: PD Stralsund
Foto: PD Stralsund

Grimmen (Nordvorpommern). Am Abend des 09.08.2010 sollten zwei Beamte der Inspektion Zentrale Dienste Stralsund einen Schwerlasttransporter auf dem Parkplatz Süderholz übernehmen und zum Fährhafen Murkran begleiten. Die Fracht, ein Raupendrehkran, sollte von dort nach Russland verschifft werden. Während der routinemäßigen Überprüfung des Fahrzeuges samt Ladung und der Papiere wurde schnell klar, dass eine Weiterfahrt nicht gestattet werden konnte.

Nach der Erlaubnisurkunde (§ 29 StVO) war ein Gesamtgewicht von 99 Tonnen zulässig. Bereits rein rechnerisch ergab das Zusammenzählen aller Massen ein zGG von über 116 Tonnen. Für den nächsten Morgen wurde durch die Beamten eine Verwiegung angeordnet, die dort mit einer Achslastwaage durchgeführt wurde. Dabei wurde ein genaues zulässiges Gesamtgewicht von 122,75 Tonnen ermittelt. Gegen die Firma aus dem Landkreis Bad Doberan und den Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Der Transporter musste auf das zulässige Gewicht von 99 Tonnen abgeladen werden. Weiterhin gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die Firma die für Baden-Württemberg vorgeschrieben polizeiliche Begleitung des Schwerlasters umgangen hat. Hier laufen die Ermittlungen noch.

Während der Verwiegung wurde ein fünfachsiger Autodrehkran der gleichen Firma angehalten. Auch hier musste die Weiterfahrt untersagt werden, weil keine Fahrwegsbestimmung vorlag. Eine Überprüfung solche Fahrzeuge ist notwendig, weil sich durch die Nichteinhaltung der Gewichte zum einen der Bremsweg verlängert und zum anderen die Straßen kaputt gefahren werden. Die müssen dann wieder mit Steuergeldern teuer bezahlt werden.

Polizei zieht überladenen Kran aus dem Verkehr

Foto: PD Stralsund
Foto: PD Stralsund

Martenshagen (Nordvorpommern). Am Vormittag des 03.08.2010 fiel den Lkw-Spezialisten der Inspektion Zentrale Dienste Stralsund auf der B 105 bei Martenshagen ein offensichtlich überladener Autokran auf. Die anschließende Kontrolle auf einem nahe gelegenen Parkplatz bestätigte das gute Augenmaß der Polizisten.

Der Fünfachser durfte laut seiner Ausnahmegenehmigung (§ 70 StVZO) nur ein zulässiges Gesamtgewicht (zGG) von 60 Tonnen und eine Achslast von 12 Tonnen haben. Eine achsweise Verwiegung vor Ort ergab nach Abzug der Toleranz ein Gesamtgewicht von 73,950 Kilogramm und somit eine Überladung von 23,5 Prozent. Der Fahrer führte auf seinem Fahrzeug entgegen der Auflagen ein Gegengewicht mit. Dieses sowie der große Flaschenhaken, die Mastverlängerung und der Spitzenausleger mussten mit einem extra angeforderten Kran abgebaut und auf einen Lkw verladen werden. Weiterhin lag keine gültige Fahrwegsbeschreibung vor, so dass die Beamten die Weiterfahrt untersagten.

Gegen den Fahrer und gegen die Firma aus dem Landkreis Nordvorpommern wurden Ordnungswidrigkeitsanzeigen erstattet.

Polizei untersagt Schwertransporter die Weiterfahrt

Sassnitz (Insel Rügen). Die Polizei hat am 20.05.2010 einem Schwertransporter die Weiterfahrt untersagt, weil die Achslasten und das Gesamtgewicht erheblich überschritten waren. Zwei Beamte sollten den Transport gegen 21.00 Uhr vom Hafen Mukran bis zur Autobahn 20 begleiten. Die Sattelzugmaschine und der Auflieger mit dem geladenen Kran duften laut Genehmigung ein Gesamtgewicht von 95 Tonnen haben. Eine Wägung vor Ort ergab jedoch eine Überschreitung des zGG um 6,5 Prozent (6200 kg). Die Achslasten am Sattelanhänger waren um 19,5 Prozent (11500 kg) überschritten. Damit wurde der Transport untersagt. Die Firma gab am nächsten Tag an, die Ballastgewichte irrtümlich am Kran gelassen zu haben. Welchen Verzug die nicht angelieferte Baumaschine für andere Firmen bedeutet, kann nicht gesagt werden.

Rügen: Autotransporter mit defekten Bremsen stillgelegt

Ralswiek (Insel Rügen). Der Verkehrsüberwachungsdienst Bergen führte am 19.05.2010 Geschwindigkeitskontrolle auf der B 96 (Höhe Abfahrt Ralswiek) durch. Gegen 18.50 Uhr wurde ein Autotransporter mit Anhänger aus Tschechien gemessen. Die Geschwindigkeit betrug 86 km/h, vorwerfbar waren 83 km/h. Beim Anhalten hatte der 37-jährige Fahrer augenscheinlich Probleme sein Fahrzeug zum Stehen zu bekommen. Für die Geschwindigkeitsüberschreitung wurde eine Sicherheitsleistung von 105 Euro erhoben. Danach kontrollierten die Beamten den Zustand der Bremsen und stellten deutliche Risse an den Bremsscheiben fest. Die linke Bremsscheibe war einmal und die rechte sogar zweimal durchgebrochen. Eine Weiterfahrt wurde untersagt. Ein Sachverständiger der DEKRA bestätigte die Feststellungen.

Eine weitere Sicherheitsleistung in Höhe von 175 Euro wurde damit fällig. Der Fahrer kam aus Schweden und war auf dem Weg zur Beladung nach Cuxhaven um dann noch am selben Tag nach Tschechien zurückzufahren. Jetzt werden die zukünftigen Fahrzeugbesitzer etwas länger auf ihre Autos warten müssen. Die Reparatur soll am 20.05.2010 in einer Werkstatt in Bergen erfolgen.

Verkehrsunfallbilanz 2009 – Schutzbereich der Polizeidirektion Stralsund

Foto: PD Stralsund
Foto: PD Stralsund

Stralsund, Nordvorpommern, Rügen. Im Jahr 2009 verunglückten auf den Straßen des Schutzbereiches der Polizeidirektion Stralsund 1.180 Personen. Damit setzt sich der positive Trend fort, 1993 gab es noch 2.363 verunglückte Personen. Die Anzahl der Verkehrsunfälle blieb mit 8.978 konstant bei knapp unter 9.000, wie in den vergangenen Jahren.

Im Verkehrsablauf wirken die Faktoren Mensch, Fahrzeug und Straße. Der Mensch ist dabei in den Mittelpunkt aller Betrachtungen zu stellen. Die einzelnen Faktoren so in Einklang zu bringen, dass ein hohes Maß an Verkehrssicherheit gewährleistet wird, ist Aufgabe der Straßenverkehrsbehörden, der Straßenbaulastträger und der Polizei.

In den zurückliegenden Jahren gestaltete sich eine kontinuierliche Zusammenarbeit aller mit der Gewährleistung einer hohen Verkehrssicherheit beauftragten Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Der Leiter der Polizeidirektion Stralsund, Polizeidirektor Bruß: „Obwohl diese Zusammenarbeit auf hohem Niveau abläuft und die Mitarbeiter hoch motiviert sind, konnten wir die Anzahl der Unfalltoten aus dem Jahr 2008 (16 Getötete) im Jahr 2009 nicht halten. Hier waren 29 Getötete zu beklagen!“ Diese Getöteten verteilen sich auf Nordvorpommern mit 21, Rügen mit sieben und Stralsund mit einem. Als Hauptunfallursachen bei nicht unbedeutenden Verkehrsunfällen stehen unangepasste Geschwindigkeit, Fehler beim Überholen und Alkohol am Steuer nach wie vor an vorderster Stelle.

Polizeidirektor Bruß: „In unseren Kontrollen legen wir Hauptaugenmerk auf die Unfallursachen. Im Jahr 2009 haben die Beamten 42.814 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, 404 Kraftfahrer zur Verantwortung gezogen, die riskant und grob verkehrswidrig überholten und 253 betrunkene Fahrzeugführer aus dem Verkehr geholt!“

Das Projekt Schutzengel weitet sich aus, am 10. März 2008 im Landkreis Nordvorpommern gestartet, im April 2009 auf die Hansestadt Stralsund erweitert, soll in diesem Jahr auf die Insel Rügen übertragen werden. Anliegen der Ernennung zum Schutzengel ist es, die jungen Frauen zu motivieren, auf ihre Partner und Freunde einzuwirken, mit dem Auto nicht zu rasen und nicht unter Alkohol- und Drogeneinfluss zu fahren. Sie können auf diese Weise mithelfen, dass nicht länger so viele junge Menschen auf unseren Straßen verunglücken wie bisher. Appelliert wird auf diese Weise an Ihre Vernunft, denn junge Frauen sind verantwortungsvoller als ihre männlichen Altersgenossen wenn es um Sicherheit, Rücksicht und Einsicht geht.

Videowagen der Polizei hält Langsamfahrer an

Stralsund. Gewöhnlich sind die Videowagen der Polizei auf der „Jagd“ nach Schnellfahrern. Am Vormittag des 05.03.2010 zogen die Beamten der Polizeidirektion jedoch einen Langsamfahrer aus dem Verkehr. Der 74-Jährige war gegen 11.00 Uhr mit seinem Seat Marbella auf der B 96, Ortsumgehung Stralsund, in Richtung Brandshagen unterwegs.

Diese Kraftfahrtstraße darf nur von Fahrzeugen mit einer bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 60 km/h befahren werden. Somit hätte der Rentner aus dem Landkreis diese Strecke mit seinem auf 25 km/h gedrosselten Fahrzeug großräumig umfahren müssen. Auf Unwissenheit kann der Mann sich nicht berufen, da er am 17.02.2010 das gleiche Husarenstück schon mal versucht hatte.

Lkw mit Mängel – Bereifung abgefahren

Foto: PD Stralsund
Foto: PD Stralsund

Bergen (Insel Rügen). Im Rahmen einer Verkehrskontrolle stellten die Beamten einen LKW mit erheblichen Mängeln fest. Die Beamten des Verkehrsüberwachungsdienstes führten am 10. Februar stichpunktartige Kontrollen durch. Am diesem Iveco-LKW mit Kofferaufbau aus dem Landkreis Demmin waren augenscheinlich die Haupt- und die Abgasuntersuchung sowie das EG Kontrollgerät abgelaufen. Der 45-jährige Fahrer legte eine Prüfbescheinigung des DEKRA vom 04.01.2010 vor aus dem hervorging, dass der LKW erhebliche Mängel aufwies. Die Überprüfung vor Ort ließ erkennen, dass keine oder nur einige Mängel beseitigt wurden. Nach wie vor war unter anderem der vordere rechte Reifen abgelaufen und das mit einem 12 Tonnen schweren Fahrzeug bei den winterlichen Fahrbahn- und Witterungsverhältnissen. Eine Weiterfahrt wurde vor Ort untersagt bis mindestens der Reifen gewechselt war. Gegen Halter und Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Auch Kühe sind nur arme Schweine

Stralsund. Einer Verkehrsstreife der Inspektion Zentrale Dienste Stralsund hat am Morgen des 15.01.2010 einen Viehtransporter überprüft und erhebliche Mängel festgestellt. Die geschulten Augen der auf Lkw-Kontrollen spezialisierten Beamten bemerkten gegen 8.10 Uhr auf dem Platz des 17. Juni einen Lkw mit Viehanhänger aus dem Landkreis Bad Doberan im Gegenverkehr. Beide Fahrzeuge waren augenscheinlich überladen. Bei der Kontrolle wurden elf Rinder als Ladung festgestellt, die sehr dicht gedrängt auf der Ladefläche standen.

Deshalb wurde das Veterinäramt Stralsund hinzugezogen. Eine Wägung des Anhängerzuges ergab eine Überladung um 35 Prozent. Eine Weiterfahrt wurde untersagt und konnte erste gegen 11.00 Uhr nach einer Teilentladung erfolgen. Neben einem Bußgeld für die Überladung muss der Fahrer auch möglicherweise mit einer Anzeige vom Veterinäramt rechnen.

Raser mit 200 km/h auf dem Rügenzubringer

Stralsund. Eine Videowagenbesatzung der Polizeidirektion Stralsund hat am Vormittag des 09.12.2009 einen BMW-Fahrer angehalten, der mit über 200 km/h auf dem Rügenzubringer (B 96) in Richtung A 20 unterwegs war. Der rasante Fahrstil des 52-jährigen Rüganers fiel den Beamten gegen 9.50 Uhr auf. Da bei dieser Geschwindigkeit von Vorsatz auszugehen ist, hat der Raser mit vier Punkten in Flensburg, drei Monaten Fahrverbot und einer Geldbuße von 1200 Euro zu rechnen.

Gestohlenen Pkw abgeschleppt

Stralsund. Am 14.11.2009 stellten die Beamten zwei Tatverdächtige, die mit einem Pkw einen in Fahndung stehenden Pkw abschleppten. Gegen 20.00 Uhr befuhr ein Beamter in Zivil die Ortsumgehung Stralsund und bemerkte die beiden Pkw VW. Um diese zu kontrollieren, forderte er vom Revier Unterstützung an.

Kurze Zeit später stoppten die Beamten den Pkw und kontrollierten die Personen. Dabei handelte es sich um einen 29-jährigen Stralsunder und einen 25-Jährigen aus Grimmen. Bei der Überprüfung des geschleppten Pkw, der keine Kennzeichen hatte, wurde festgestellt, dass dieser seit dem 08.11.2009 in Fahndung steht. An diesem Tag wurde er entwendet. Zur Herkunft dieses Pkw machten die beiden widersprüchliche Angaben. Eine Überprüfung der Personen ergab, dass beide eine Bewährungszeit absolvieren. Sie sind einschlägig bekannt. Die Beamten nahmen beide vorläufig fest, der VW wurde sichergestellt.

Nach der Anhörung im Revier Stralsund (beide machten keine Aussage) konnten sie am 15.11.2009 die Dienststelle verlassen. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.

Mit 1,35 Promille über die Insel

Bergen (Insel Rügen). Die Polizei auf der Insel hat am Abend des 11.10.2009 einen alkoholisierten Fahrer eines Mercedes-Kleintransporters aus dem Verkehr gezogen. Ein Autofahrer meldete kurz vor 18.00 Uhr, dass das Fahrzeug auf dem alten Rügendamm gefährlich überholt und sehr schnell unterwegs ist. Polizeibeamte wollten den 33-jährigen Fahrer aus Stralsund auf der B 96 bei Teschenhagen mit der Anhaltekelle stoppen. Dies ignorierte der Fahrer und gab weiter Gas. Erst nach einer kurzen Verfolgung mit Blaulicht war die Fahrt zu Ende. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,35 Promille. Gegen den Mann wurde Strafanzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung erstattet.

Fahrradkontrollen in Stralsund

Stralsund. Sehen und Gesehen werden ist für alle Verkehrsteilnehmer wichtig, für Radfahrer und Fußgänger manchmal sogar überlebenswichtig. Aus diesem Grund haben Stralsunder Polizisten am Nachmittag und am späten Abend des 08.10.2009 ihr Augenmerk besonders auf die Radfahrer gerichtet. Dabei wurde festgestellt, dass einige in der Dunkelheit ohne Licht unterwegs waren oder gar keine technischen Voraussetzungen dafür an ihrem Drahtesel hatten. Viele Radler hatten auch Probleme mit der Beachtung von Verkehrszeichen. 19 von ihnen müssen ein Verwarngeld wegen Befahrens der Fußgängerzone in der Altstadt entrichten. Sechs Verwarngelder wurden fällig wegen des Fahrens ohne Licht bzw.  technischer Mängel.

Die Polizei appelliert an alle Auto- und Radfahrer, sich auf die dunkle Jahreszeit einzustellen und die Beleuchtungseinrichtungen zu überprüfen und gegebenenfalls in Ordnung zu bringen

Ergebnisse der länderübergreifenden Verkehrskontrolle im Bereich der PD Stralsund

Stralsund. 39 Beamte der Polizeidirektion Stralsund haben am 06.10.2009 in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr an der in neun Bundesländern stattfinden Kontrolle des gewerblichen Personen und Güterverkehrs teilgenommen. Dazu kamen noch Kräfte  vom Zoll und von der Bundespolizei.

Die gute Nachricht zu erst: Keiner der kontrollierten Fahrzeuglenker stand unter Drogen- oder Alkoholeinfluss. Acht Lkw-Fahrer hatten gegen die vorgegebenen Lenk- und Ruhezeiten verstoßen. Einem musste die Weiterfahrt untersagt werden. Bei elf Lastern bzw. Kleintransportern war die Ladung nicht richtig gesichert. Insgesamt wurden 170 Verstöße festgestellt, die zum Teil durch Verwarn- und Bußgelder geahndet wurden. In der Kontrollstelle auf der B 96 (Rügenzubringer) in Fahrtrichtung Rostock wurde gegen Mittag ein polnischer Pkw angehalten. Für dessen Beifahrer bestand ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Frankfurt/Oder wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Nach Entrichtung einer Sicherheitsleistung in Höhe von 240 Euro konnte der Pole seine Reise fortsetzten.

Lkw mit erheblicher Überladung

Stralsund. Einen Lkw (zulässiges Gesamtgewicht 7,49 Tonnen) mit erheblicher Überladung haben Beamte der Verkehrskontrollgruppe am 24.09.2009 gegen 13.15 Uhr am Olaf-Palme Platz angehalten. Der 59-jährige Fahrer einer Gartenbaufirma aus Tribsees hatte 5730 kg Pflanzgranulat zu viel geladen. Die gesamte Fuhre war für die Bäume in der Seestraße bestimmt. Der Fahrer und der Fahrzeughalter müssen jeweils 235 Euro zahlen und erhalten drei Punkte in Flensburg.

Betrunken zur Betreuungsstelle

Reinberg (Nordvorpommern). Ein 27-Jähriger fuhr am 11.09.2009 zu einer Betreuungsstelle in Reinberg ohne Fahrerlaubnis, unter Alkoholeinfluss und mit einem nicht zugelassenen Motorrad. Gegen 8:15 Uhr fuhr der 27-Jährige aus dem Landkreis Nordvorpommern mit einer Yamaha auf den Hof der Beratungsstelle. Zeugen fiel das Motorrad ohne Kennzeichen auf, diese informierten die Polizei.

Die Beamten stellten vor Ort fest, dass der 27-Jährige ohne Fahrerlaubnis (noch nie im Besitz gewesen) mit einem nicht zugelassenen Motorrad fuhr. Das Motorrad konnte bisher nicht zugeordnet werden. Woher es stammt und wem es gehört, dazu machte der 27-Jährige keine Angaben. Weiterhin stellten die Beamten Atemalkohol fest, der einer Blutalkoholkonzentration von 3,06 Promille entsprechen würde.

Gegen den jungen Mann wurde Anzeige wegen des Verdachtes der Trunkenheit im Verkehr, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz erstattet. Das Motorrad wird noch überprüft, solange bleibt es gesichert.

Wird die Rügenbrücke zur Aussichtsplattform?

Stralsund. Die neue Rügenbrücke bzw. ihre Zufahrten sind als Kraftfahrtstraße ausgeschildert und dürfen somit von Fußgängern und Radfahrern nicht benutzt werden. Trotzdem haben Polizei und Straßenmeisterei in der ausklingenden Saison fast wöchentlich einmal mit diesen Besuchern auf dem Stralsunder Wahrzeichen zu tun. Es gibt auch Autofahrer die auf dem Scheitelpunkt der Brücke anhalten, um Fotos zu schießen.

Am 06.09.2009 meldete die Autobahnmeisterei Malchow zwei Radfahrer in Begleitung eines Motorradfahrers auf ihren Überwachungskameras. Polizisten konnten das Team des MDR Thüringen erst auf der L 29 in Fahrtrichtung Garz stoppen. Eine Ausnahmegenehmigung lag nicht vor. Ein 27-jähriger Japaner hielt am gleichen Tag mit seinem Motorrad kurz vor 20.00 Uhr auf der Brücke an und machte Fotos. Er musste an Ort und Stelle ein Bußgeld von 70 Euro zahlen.

Erhebliche Verkehrseinschränkungen L19 Ortsdurchfahrt Grimmen

Grimmen (Nordvorpommern). Auf Grund einer Vollsperrung wegen Kanalbauarbeiten in der Friedrichstraße (Landesstraße 19, Ortsdurchfahrt Grimmen) wird der Verkehr bis zum 15. September weiträumig im Einbahnstraßenmodus umgeleitet. Da für die Umleitungsstrecke auch Straßenabschnitte der Altstadt genutzt werden müssen, kommt es hier wegen der geringen Fahrbahnbreiten insbesondere bei der Durchfahrt von LKW zu erheblichem Rückstau.

Zur Entspannung der Situation werden Fahrzeugführer im Durchgangsverkehr gebeten, die Ortsdurchfahrt Grimmen zu meiden. Als mögliche Umleitungsstrecke für den Fernverkehr Greifswald Richtung Rostock bietet sich die Bundesautobahn 20 über die Abfahrten Grimmen Ost und Grimmen West oder die Südliche Randstraße ab Kreuzung B194/ Gewerbegebiet „Zum Rauhen Berg“, Höhe Straßenmeisterei Grimmen an.

Wer kennt einen blinden Motorradfahrer?

Foto: PD Stralsund
Foto: PD Stralsund

Stralsund. Die Polizei in Stralsund sucht nach einem blinden Motorradfahrer, der sich mit einer gelben Binde mit drei schwarzen Punkten als solcher gekennzeichnet hat. Dieser offensichtliche Scherz ist aber nicht der eigentliche Grund für die Suche. Das von dem Biker geführte amtliche Kennzeichen NVP-KC 5 ist gefälscht, da es von der Zulassungsstelle nie ausgegeben wurde.

Der junge Mann fiel der Besatzung eines Videowagens am 06.07.2009 kurz vor 10.00 Uhr in Stralsund mit einem überlauten Auspuff auf und sollte kontrolliert werden. An der Kreuzung Barther Straße musste das Motorrad bei Rot halten. Ein Beamter stieg aus, daraufhin gab der Motorradfahrer sofort Gas. Eine kurze Verfolgung war aussichtslos. Der Kradfahrer war mit Turnschuhen einer verwaschenen Jeans und einer Hüftjacke mit Applikationen bekleidet. Sein Integralhelm ist auffällig lackiert, im oberen Drittel ocker und unten weiß. Bei dem Motorrad handelt es sich um einen sogenannten Street-Fighter. Hinweise nimmt der Verkehrsermittlungsdienst Stralsund unter der Telefonnummer 03831/245600 entgegen.

Intensivtäter in U-Haft

Stralsund. Ein 19-jähriger Intensivtäter aus der Nähe von Schwerin sitzt seit dem 08.07.2009 in Stralsund in Untersuchungshaft. Der junge Mann wurde am Vormittag des 07.07.2009 von zivilen Ermittlern auf einem Parkplatz in der Werfstraße festgenommen, die zwei in Schwerin gestohlene Autos observierten. Die Kriminalisten schlugen zu, als der Mann ebenfalls gestohlene Kennzeichen an eins der Autos schrauben wollte. Die Ermittler werfen dem 19-jährigen mehre Kfz-Diebstähle, Tankbetrügereien und diverse Straßenverkehrsdelikte vor. Er war unter anderem wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis ein Jahr in Haft.