Stralsund. Eine Videowagenbesatzung der Polizeidirektion Stralsund hat am Vormittag des 09.12.2009 einen BMW-Fahrer angehalten, der mit über 200 km/h auf dem Rügenzubringer (B 96) in Richtung A 20 unterwegs war. Der rasante Fahrstil des 52-jährigen Rüganers fiel den Beamten gegen 9.50 Uhr auf. Da bei dieser Geschwindigkeit von Vorsatz auszugehen ist, hat der Raser mit vier Punkten in Flensburg, drei Monaten Fahrverbot und einer Geldbuße von 1200 Euro zu rechnen.
Kategorie: Verkehr
Gestohlenen Pkw abgeschleppt
Stralsund. Am 14.11.2009 stellten die Beamten zwei Tatverdächtige, die mit einem Pkw einen in Fahndung stehenden Pkw abschleppten. Gegen 20.00 Uhr befuhr ein Beamter in Zivil die Ortsumgehung Stralsund und bemerkte die beiden Pkw VW. Um diese zu kontrollieren, forderte er vom Revier Unterstützung an.
Kurze Zeit später stoppten die Beamten den Pkw und kontrollierten die Personen. Dabei handelte es sich um einen 29-jährigen Stralsunder und einen 25-Jährigen aus Grimmen. Bei der Überprüfung des geschleppten Pkw, der keine Kennzeichen hatte, wurde festgestellt, dass dieser seit dem 08.11.2009 in Fahndung steht. An diesem Tag wurde er entwendet. Zur Herkunft dieses Pkw machten die beiden widersprüchliche Angaben. Eine Überprüfung der Personen ergab, dass beide eine Bewährungszeit absolvieren. Sie sind einschlägig bekannt. Die Beamten nahmen beide vorläufig fest, der VW wurde sichergestellt.
Nach der Anhörung im Revier Stralsund (beide machten keine Aussage) konnten sie am 15.11.2009 die Dienststelle verlassen. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.
Mit 1,35 Promille über die Insel
Bergen (Insel Rügen). Die Polizei auf der Insel hat am Abend des 11.10.2009 einen alkoholisierten Fahrer eines Mercedes-Kleintransporters aus dem Verkehr gezogen. Ein Autofahrer meldete kurz vor 18.00 Uhr, dass das Fahrzeug auf dem alten Rügendamm gefährlich überholt und sehr schnell unterwegs ist. Polizeibeamte wollten den 33-jährigen Fahrer aus Stralsund auf der B 96 bei Teschenhagen mit der Anhaltekelle stoppen. Dies ignorierte der Fahrer und gab weiter Gas. Erst nach einer kurzen Verfolgung mit Blaulicht war die Fahrt zu Ende. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,35 Promille. Gegen den Mann wurde Strafanzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung erstattet.
Fahrradkontrollen in Stralsund
Stralsund. Sehen und Gesehen werden ist für alle Verkehrsteilnehmer wichtig, für Radfahrer und Fußgänger manchmal sogar überlebenswichtig. Aus diesem Grund haben Stralsunder Polizisten am Nachmittag und am späten Abend des 08.10.2009 ihr Augenmerk besonders auf die Radfahrer gerichtet. Dabei wurde festgestellt, dass einige in der Dunkelheit ohne Licht unterwegs waren oder gar keine technischen Voraussetzungen dafür an ihrem Drahtesel hatten. Viele Radler hatten auch Probleme mit der Beachtung von Verkehrszeichen. 19 von ihnen müssen ein Verwarngeld wegen Befahrens der Fußgängerzone in der Altstadt entrichten. Sechs Verwarngelder wurden fällig wegen des Fahrens ohne Licht bzw. technischer Mängel.
Die Polizei appelliert an alle Auto- und Radfahrer, sich auf die dunkle Jahreszeit einzustellen und die Beleuchtungseinrichtungen zu überprüfen und gegebenenfalls in Ordnung zu bringen
Ergebnisse der länderübergreifenden Verkehrskontrolle im Bereich der PD Stralsund
Stralsund. 39 Beamte der Polizeidirektion Stralsund haben am 06.10.2009 in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr an der in neun Bundesländern stattfinden Kontrolle des gewerblichen Personen und Güterverkehrs teilgenommen. Dazu kamen noch Kräfte vom Zoll und von der Bundespolizei.
Die gute Nachricht zu erst: Keiner der kontrollierten Fahrzeuglenker stand unter Drogen- oder Alkoholeinfluss. Acht Lkw-Fahrer hatten gegen die vorgegebenen Lenk- und Ruhezeiten verstoßen. Einem musste die Weiterfahrt untersagt werden. Bei elf Lastern bzw. Kleintransportern war die Ladung nicht richtig gesichert. Insgesamt wurden 170 Verstöße festgestellt, die zum Teil durch Verwarn- und Bußgelder geahndet wurden. In der Kontrollstelle auf der B 96 (Rügenzubringer) in Fahrtrichtung Rostock wurde gegen Mittag ein polnischer Pkw angehalten. Für dessen Beifahrer bestand ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Frankfurt/Oder wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Nach Entrichtung einer Sicherheitsleistung in Höhe von 240 Euro konnte der Pole seine Reise fortsetzten.
Lkw mit erheblicher Überladung
Stralsund. Einen Lkw (zulässiges Gesamtgewicht 7,49 Tonnen) mit erheblicher Überladung haben Beamte der Verkehrskontrollgruppe am 24.09.2009 gegen 13.15 Uhr am Olaf-Palme Platz angehalten. Der 59-jährige Fahrer einer Gartenbaufirma aus Tribsees hatte 5730 kg Pflanzgranulat zu viel geladen. Die gesamte Fuhre war für die Bäume in der Seestraße bestimmt. Der Fahrer und der Fahrzeughalter müssen jeweils 235 Euro zahlen und erhalten drei Punkte in Flensburg.
Betrunken zur Betreuungsstelle
Reinberg (Nordvorpommern). Ein 27-Jähriger fuhr am 11.09.2009 zu einer Betreuungsstelle in Reinberg ohne Fahrerlaubnis, unter Alkoholeinfluss und mit einem nicht zugelassenen Motorrad. Gegen 8:15 Uhr fuhr der 27-Jährige aus dem Landkreis Nordvorpommern mit einer Yamaha auf den Hof der Beratungsstelle. Zeugen fiel das Motorrad ohne Kennzeichen auf, diese informierten die Polizei.
Die Beamten stellten vor Ort fest, dass der 27-Jährige ohne Fahrerlaubnis (noch nie im Besitz gewesen) mit einem nicht zugelassenen Motorrad fuhr. Das Motorrad konnte bisher nicht zugeordnet werden. Woher es stammt und wem es gehört, dazu machte der 27-Jährige keine Angaben. Weiterhin stellten die Beamten Atemalkohol fest, der einer Blutalkoholkonzentration von 3,06 Promille entsprechen würde.
Gegen den jungen Mann wurde Anzeige wegen des Verdachtes der Trunkenheit im Verkehr, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz erstattet. Das Motorrad wird noch überprüft, solange bleibt es gesichert.
Wird die Rügenbrücke zur Aussichtsplattform?
Stralsund. Die neue Rügenbrücke bzw. ihre Zufahrten sind als Kraftfahrtstraße ausgeschildert und dürfen somit von Fußgängern und Radfahrern nicht benutzt werden. Trotzdem haben Polizei und Straßenmeisterei in der ausklingenden Saison fast wöchentlich einmal mit diesen Besuchern auf dem Stralsunder Wahrzeichen zu tun. Es gibt auch Autofahrer die auf dem Scheitelpunkt der Brücke anhalten, um Fotos zu schießen.
Am 06.09.2009 meldete die Autobahnmeisterei Malchow zwei Radfahrer in Begleitung eines Motorradfahrers auf ihren Überwachungskameras. Polizisten konnten das Team des MDR Thüringen erst auf der L 29 in Fahrtrichtung Garz stoppen. Eine Ausnahmegenehmigung lag nicht vor. Ein 27-jähriger Japaner hielt am gleichen Tag mit seinem Motorrad kurz vor 20.00 Uhr auf der Brücke an und machte Fotos. Er musste an Ort und Stelle ein Bußgeld von 70 Euro zahlen.
Erhebliche Verkehrseinschränkungen L19 Ortsdurchfahrt Grimmen
Grimmen (Nordvorpommern). Auf Grund einer Vollsperrung wegen Kanalbauarbeiten in der Friedrichstraße (Landesstraße 19, Ortsdurchfahrt Grimmen) wird der Verkehr bis zum 15. September weiträumig im Einbahnstraßenmodus umgeleitet. Da für die Umleitungsstrecke auch Straßenabschnitte der Altstadt genutzt werden müssen, kommt es hier wegen der geringen Fahrbahnbreiten insbesondere bei der Durchfahrt von LKW zu erheblichem Rückstau.
Zur Entspannung der Situation werden Fahrzeugführer im Durchgangsverkehr gebeten, die Ortsdurchfahrt Grimmen zu meiden. Als mögliche Umleitungsstrecke für den Fernverkehr Greifswald Richtung Rostock bietet sich die Bundesautobahn 20 über die Abfahrten Grimmen Ost und Grimmen West oder die Südliche Randstraße ab Kreuzung B194/ Gewerbegebiet „Zum Rauhen Berg“, Höhe Straßenmeisterei Grimmen an.
Wer kennt einen blinden Motorradfahrer?

Stralsund. Die Polizei in Stralsund sucht nach einem blinden Motorradfahrer, der sich mit einer gelben Binde mit drei schwarzen Punkten als solcher gekennzeichnet hat. Dieser offensichtliche Scherz ist aber nicht der eigentliche Grund für die Suche. Das von dem Biker geführte amtliche Kennzeichen NVP-KC 5 ist gefälscht, da es von der Zulassungsstelle nie ausgegeben wurde.
Der junge Mann fiel der Besatzung eines Videowagens am 06.07.2009 kurz vor 10.00 Uhr in Stralsund mit einem überlauten Auspuff auf und sollte kontrolliert werden. An der Kreuzung Barther Straße musste das Motorrad bei Rot halten. Ein Beamter stieg aus, daraufhin gab der Motorradfahrer sofort Gas. Eine kurze Verfolgung war aussichtslos. Der Kradfahrer war mit Turnschuhen einer verwaschenen Jeans und einer Hüftjacke mit Applikationen bekleidet. Sein Integralhelm ist auffällig lackiert, im oberen Drittel ocker und unten weiß. Bei dem Motorrad handelt es sich um einen sogenannten Street-Fighter. Hinweise nimmt der Verkehrsermittlungsdienst Stralsund unter der Telefonnummer 03831/245600 entgegen.
Intensivtäter in U-Haft
Stralsund. Ein 19-jähriger Intensivtäter aus der Nähe von Schwerin sitzt seit dem 08.07.2009 in Stralsund in Untersuchungshaft. Der junge Mann wurde am Vormittag des 07.07.2009 von zivilen Ermittlern auf einem Parkplatz in der Werfstraße festgenommen, die zwei in Schwerin gestohlene Autos observierten. Die Kriminalisten schlugen zu, als der Mann ebenfalls gestohlene Kennzeichen an eins der Autos schrauben wollte. Die Ermittler werfen dem 19-jährigen mehre Kfz-Diebstähle, Tankbetrügereien und diverse Straßenverkehrsdelikte vor. Er war unter anderem wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis ein Jahr in Haft.
Lkw fährt sich unter Brücke fest

Stralsund. Ein Lkw hat sich am Vormittag des 03.07.2009 unter einer Brücke in Stralsund festgefahren und für eine stundenlange Vollsperrung gesorgt. Die Verkehrsbehinderungen an der „Schwarzen Kuppe“ hielten sich in Grenzen. Der leere Betonfahrmischer aus dem Landkreis Ostvorpommern befuhr gegen 10.45 Uhr die Straße in Richtung Volkswerft. Dabei übersah der 25-jährige Fahrer die Beschilderung, die auf eine Brückenhöhe von 3,25 Metern hinweist. Da sein Vierachser 3.90 Meter hoch ist, musste er sich zwangsläufig festfahren. Die Betontrogbrücke, über die die Eisenbahnlinie nach Rügen verläuft, trug augenscheinlich nur einige Kratzer davon. Der beschädigte Lkw konnte durch Luftablassen abgesenkt und aus seiner Zwangslage befreit werden.
Pariserin auf Abwegen
Stralsund. Eine 28-jährige Frau aus Paris ist am Abend des 03.06.2009 auf der Ortsumgehung von Stralsund umhergeirrt. Ein Autofahrer meldete kurz vor 23.00 Uhr eine schwarz gekleidete Person auf der Kraftfahrtstraße. Den erstaunten Beamten erklärte die Französin wohl in völliger Verkennung der Entfernung, sie wolle zu Fuß zur Jugendherberge nach Binz laufen. Die freundlichen Polizisten brachten sie in der Jugendherberge Stralsund unter.
Schwerer Verkehrsunfall auf der Insel Rügen
Dolgemost (Insel Rügen). In den frühen Abendstunden des 26.03.2009 befuhr ein 63-jähriger von der Insel Rügen mit seinem Pkw Chevrolet die Straße von Bergen in Richtung Putbus. In einer Linkskurve bei der Ortschaft Dolgemost kam er um 19.25 Uhr mit seinem PKW nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß frontal gegen einen Straßenbaum. Das Fahrzeug wurde bei dem Aufprall völlig zerstört. Der Fahrer verstarb in Folge seiner schweren Verletzungen noch an der Unfallstelle. Während der Unfallaufnahme musste die Straße für zwei Stunden voll gesperrt werden.
Fahranfänger mit 179 km/h unterwegs
Stralsund. Ein Videowagen der Polizeidirektion Stralsund hat am Abend des 25.03.2009 einen mit vier jungen Männern besetzten Mercedes Benz gestoppt, der erheblich zu schnell war. Der Fahrer, ein 18-jähriger Fahranfänger aus dem Landkreis Nordvorpommern, lenkte den Mercedes 220 kurz von 20.00 Uhr mit vorwerfbaren 179 km/h (gemessen 188 km/h) über den Rügenzubringer in Richtung Stralsund. Den im Mai 2008 erworbenen Führerschein muss er für drei Monate abgeben. Dazu droht noch ein Bußgeld von 1200 Euro.
Fahrradkontrollen in Stralsund mit Erfolg fortgesetzt
Stralsund. Wie bereits bei der Auftaktkontrolle am 10.03.2009 angekündigt, wurden am 17.03.2009 wieder Fahrradfahrer im gesamten Stadtgebiet überprüft. Über 400 Pedalritter wurden angehalten. 13 fuhren ohne Licht, 117 auf dem Gehweg oder benutzen den Radweg entgegen der Fahrtrichtung. Es wurden aber relativ wenig technische Mängel (9) festgestellt. Dafür waren fünf Fahndungsüberprüfungen positiv. Bei zwei Fahrrädern waren die Identifizierungsnummern ausgeschliffen, bei den übrigen drei Rädern lagen Diebstahlsanzeigen vor.
Fahrradkontrollen in Stralsund
Stralsund. Am 10. März 2009 kontrollierten 19 Beamte der Polizeiinspektion Stralsund Fahrradfahrer und ihre Gefährte im Stadtgebiet. Unter Führung der Revierleiterin Polizeirätin Antje Finnern war die Kontrolle in zwei Abschnitte aufgeteilt. Zunächst beobachteten sie den Berufs- und Schülerverkehr bis 9.00 Uhr.
Ab 10.00 Uhr legte die Revierleiterin den Schwerpunkt auf die Fußgängerzone in der Innenstadt. „Hier gibt es immer wieder Verstöße gegen das Radfahrverbot ab 10.00 Uhr. Fußgänger und Kinder werden gefährdet!“, so Antje Finnern. Daher waren hier drei Kontrollstellen eingerichtet. Eine mobile Besatzung war außerdem zur Kontrolle im Stadtgebiet unterwegs. Die hoch motivierten Einsatzkräfte kontrollierten insgesamt 165 Fahrräder. Stichpunktartige Fahndungsüberprüfungen führten zu keinen Ergebnissen. In den Morgenstunden fuhren viele Radfahrer auf dem entgegengesetzten Richtungsradweg. Durch die Fußgängerzone fuhren nur wenige. Insgesamt ahndeten die Beamten 65 Ordnungswidrigkeiten mit Verwarngeld.
Die Revierleiterin kündigte weitere Fahrradkontrollen an: „Am 17. und 20. März führen wir weitere Kontrollen durch, um die Fahrradfahrer zur Sommersaison sensibilisiert zu haben.“
Gefährlicher Eingriff in de Straßenverkehr
Stralsund. Zwei junge Männer aus Stralsund haben am Morgen des 08.03.2009 am Kreisverkehr am Strelapark Verkehrszeichen aus der Verankerung gerissen und einen Kanaldeckel ausgehoben. Ein dort gegen 6.00 Uhr vorbeifahrender Autofahrer alarmierte die Polizei. Die Beamten stellten auf dem Parkplatzgelände zwei alkoholisierte Stralsunder im Alter von 20 und 25 Jahren. Die Beiden hatten mit einem auf die Straße gelegten Verkehrszeichen die Zufahrt zum Strelapark blockiert. Zusammen mit dem geöffneten Kanalschacht wurde so ein gefährliches Hindernis für Kraftfahrer geschaffen. Gegen die Tatverdächtigen wird wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Sachbeschädigung ermittelt.
Autoknacker schnell gestellt
Ribnitz-Damgarten. Wie sie sich nicht besonders intelligent angestellt haben, konnte die Polizei in Ribnitz-Damgarten zwei mutmaßliche Autoknacker kurz nach ihrer Tat am 07.03.2009 vorläufig festnehmen. Der Fahrer eines Landrover Freelanders aus dem Landkreis stellte sein Fahrzeug in der Nähe des Sportpalastes ab. Gegen 2.35 Uhr bemerkte er, dass eine Seitenscheibe mit einem Stein eingeworfen worden war. Ein Rucksack mit Bargeld und persönlichen Papieren sowie eine Jacke fehlten.
Während der Eigentümer zur Anzeigenaufnahme auf dem Revier war, wollte eine Mitfahrerin den Wagen mittels Staubsauger auf einer Tankstelle von den Glasscherben befreien. Just dort liefen ein Mann und eine Frau umher, die die gestohlenen Sachen bei sich hatten. Alarmierte Polizeibeamte konnten den 35-Jährigen Mann aus Ribnitz und die 20-Jährige Frau aus Rostock noch auf dem Tankstellengelände vorläufig festnehmen.
LKW-Fahrer unter Druck
Bergen (Insel Rügen). Im Rahmen einer Verkehrskontrolle stellten Beamte des Verkehrsüberwachungsdienstes Bergen am 02.03.2009 gegen 15:25 Uhr in Sellin einen Lkw Fahrer fest, der mit seinem Fahrzeug (11990 kg ZGG) auf Rügens Straßen sehr schnell unterwegs war. Laut Schaublatt ist dem Fahrer eine Geschwindigkeit von 92 km/h vorzuwerfen, ein Toleranz von 6 km/h wurde bereits abgezogen. Der Fahrer ist täglich von 4:45 Uhr bis 20:00 Uhr auf den Straßen des Landes unterwegs und gab Zeitdruck als Grund für die Raserei an.
Eine Genehmigungsurkunde für den gewerblichen Verkehr bzw. eine erforderliche Güterschadenhaftpflicht lag ebenfalls nicht vor. Zugelassen ist das Fahrzeug im Landkreis Demmin und dort hat auch die Firma ihren Sitz. Nach eigenen Angaben hat der Fahrer einen Verdienst von 900 Euro. Die zu erwartende Strafe beträgt für ihn einen Monat Fahrverbot und 3 Punkte sowie einer Geldstrafe von 160 Euro zuzüglich Bearbeitungsgebühr.