„Pütnitz 2014“ – neun Fahrzeugführer standen unter Drogeneinfluss

Ribnitz-Damgarten (Vorpommern-Rügen). Anlässlich der Musikveranstaltung „Pütnitz 2014“ kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Stralsund die Verkehrsteilnehmer im Stadtgebiet Ribnitz-Damgarten am 22. Juni 2014 zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr.

Im Rahmen stationärer und mobiler Verkehrskontrollen fokussierten die eingesetzten Polizisten Fahrzeugführer, die unter Einfluss von Betäubungsmitteln ein Kfz führten. In rund 10 Stunden stellten die 20 eingesetzten Beamten aus den Polizeirevieren Barth, Grimmen, Ribnitz-Damgarten sowie dem Polizeihauptrevier Stralsund insgesamt 10 Verstöße im Sinne des § 24a StVG fest. Darunter waren 9 Fahrzeugführer zu verzeichnen, die Drogen vor Fahrtantritt konsumiert hatten. Die durchgeführten Drogenvortest reagierten positiv auf Amphetamin, Kokain oder Tetrahydrocannabinol. Ein Fahrzeugführer hatte alkoholische Getränke zu sich genommen. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihm eine Atemalkoholkonzentration von 0,62 Promille.

Während der durchgeführten Fahrzeug- und Personendurchsuchungen konnten mithilfe des Rauschgiftspürhundes u.a. Behältnisse und Aufbewahrungstütchen für Rauschmittel, eine Grinder und ein Röhrchen sichergestellt werden. Letztendlich fertigten die Polizisten 10 Anzeigen wegen Führens eines Kfz unter Einfluss von Betäubungsmittel bzw. Alkohol, 15 Strafanzeigen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetzes, 14 Ordnungswidrigkeitsanzeigen, u.a. wegen des Nichtanlegens des Sicherheitsgurts und 19 Kontrollberichte.

Alkoholisierter Fahrer mit nicht versichertem PKW bei Saal unterwegs

Saal (Vorpommern-Rügen). In den Nachtstunden des 30. April 2014 befuhren die Beamten des Polizeireviers Barth im Rahmen ihrer Streifentätigkeit die Hessenburger Straße (K 3) in Richtung Saal. Gegen 00:55 Uhr unterzogen sie einen 25-jährigen Honda-Fahrer einer Verkehrkontrolle. Im Verlauf der Überprüfung stellten die Polizeibeamten zum einen fest, dass der Fahrzeugführer einen PKW im öffentlichen Straßenverkehr führt, ohne im Besitz einer Fahrerlaubnis zu sein. Zum anderen ergab eine Recherche, dass die am Honda angebrachten amtlichen Kennzeichen einem Opel zugehörig sind und der Fahrer nicht als Eigentümer registriert ist. Um die Sicherung des Eigentums zu wahren, stellten die Beamten die beiden amtlichen Kennzeichen sicher. Weiterhin bemerkte die Funkwagenbesatzung Atemalkoholgeruch in der Umgebungsluft des 25-jährigen Barthers. Ein bei ihm durchgeführter Atemalkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von 1,78 Promille. Nun muss sich der Fahrzeugführer wegen Trunkenheit im Verkehr, Kennzeichenmissbrauchs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.

Traktorfahrer ohne erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs

Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 28. April 2014 unterzogen Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen in der Stadt gegen 11:15 Uhr einen Traktorfahrer einer Verkehrskontrolle. Ein 21-jähriger Fahrer einer 13 Tonnen schweren Landwirtschaftsmaschine, fiel den Polizisten in der Stralsunder Straße auf. Da der Mann aus der Gemeinde Ziethen (Landkreis Vorpommern-Greifswald) im Rahmen der Verkehrkontrolle weder Führerschein noch Bundespersonalausweis vorzeigen konnte, wurde seine Fahrerlaubnis überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass er nicht die erforderliche Fahrerlaubnisklasse besitzt. Daraufhin wurde dem Fahrzeugführer die Weiterfahrt untersagt. Nun werden sich sowohl der 21-Jährige als auch das Unternehmen (Fahrzeughalter) wegen Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz verantworten müssen

Radfahrer mit 2,24 Promille unterwegs

Tribsees (Vorpommern-Rügen). Am 31.03.2014 befuhren Beamte des Polizeireviers Grimmen die L 192 zwischen Drechow und Tribsees. Im Bereich der Einmündung nach Hugoldsdorf stellten sie gegen 14:20 Uhr einen Fahrradfahrer fest. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle bemerkten die Polizeibeamten Unsicherheiten im Bewegungsablauf des Mannes und nahmen Alkoholgeruch in der Atemluft des 58-Jährigen aus Tribsees wahr. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,24 Promille. Nun muss sich der Mann wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Themenorientierte Verkehrskontrollen in Sassnitz

Sassnitz (Vorpommern-Rügen). Im Monat März 2014 richten Beamte der Polizeiinspektion Stralsund ihren Blick besonders auf die korrekte Anwendung der Rückhaltesysteme. Unter diesem Focus führten am 18. März 2014 Polizeibeamte der Polizeihauptreviere Bergen und Stralsund sowie des Polizeireviers Sassnitz an insgesamt 11 Kontrollorten in Sassnitz themenorientierte Verkehrskontrollen durch. Ergebnis: 13 von insgesamt 23 Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung betrafen das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes. Das Nichtanlegen bzw. das nicht korrekte Anlegen des Sicherheitsgurtes wird mit einem Verwarngeld in Höhe von 30 Euro geahndet.

Wer sein Wissen bezüglich des korrekten Gebrauchs von Rückhaltereinrichtungen, insbesondere von Kindersitzen, vertiefen oder sich allgemein informieren möchte, wird auf der kommenden Präventionsveranstaltung seitens der Polizeibeamten der Inspektion Stralsund willkommen geheißen. Sie findet am 27. März 2014 in der Theodor Baurmeister Grundschule in Ribnitz-Damgarten zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr statt. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird das Gewinnspiel, bei dem im Dezember ein 24-Zoll City-Bike verlost wird, fortgeführt.

Ferner wurde im Rahmen der o.g. Verkehrskontrollen ein Verstoß wegen Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss erfasst. Gegen 13:30 Uhr wurde eine 29-jährige Renault-Fahrerin in der Straße der Jugend in Sassnitz angehalten. Während der durchgeführten Kontrolle wies ihre Verhaltensweise auf einen möglichen Drogenkonsum vor Fahrtantritt hin. Ein auf Urin basierender Vortest reagierte positiv auf die Abbauprodukte von Tetrahydrocannabinol (THC) und Amphetamin. Daraufhin folgte eine Durchsuchungsmaßnahme. Bei dieser stellten die Stralsunder Beamten einen Schlagring bei der Frau fest, den sie beschlagnahmten. Gegen die Sassnitzerin sind Verstöße gegen das Straßenverkehrsgesetz, gegen das Betäubungsmittelgesetz und gegen das Waffengesetz aufgenommen worden.

Fahrzeuge ohne Pflichtversicherung im Straßenverkehr geführt

L 21, Rambin (Vorpommern-Rügen). Am 16. März 2014 stellten sowohl Beamte des Polizeireviers Barth als auch Beamte des Polizeihauptreviers jeweils einen Fahrzeugführer fest, der ein Kraftfahrzeug ohne erforderliche Pflichtversicherung im öffentlichen Straßenverkehr führte.

Gegen 17:35 Uhr befand sich ein Barther Polizist auf dem Weg zum Revier, als er einen vorausfahrenden Pkw-Citroen mit Kurzzeitkennzeichen aus 2013 auf der Landesstraße 21 zwischen Stralsund und Barth feststellte. Nachdem er das Fahrzeug stoppte, führte er eine Verkehrskontrolle bei dem 29-jährigen Fahrer aus Barth durch. Resultat: Strafanzeigenaufnahme wegen Kennzeichenmissbrauchs und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Die missbräuchlich montierten Kurzeitkennzeichen wurden sichergestellt.

Gegen 08:50 Uhr wurden Bergener Beamte von Beamten der Bundespolizei zur Unterstützung angefordert, weil diese in Rambin einen nicht zugelassenen PKW-VW mit laufendem Motor festgestellt hatten. Ein Fahrzeugführer war nicht zugegen. Alsbald kamen zwei ausländische Staatsbürger mit einem weiteren Fahrzeug auf den VW zu.

Bei der durchgeführten Kontrolle konnte in Erfahrung gebracht werden, dass die beiden Armenier im Alter von 32 und 34 Jahren den VW käuflich erworben hatten und nun beabsichtigten, den Pkw zu überführen. Es bestand der Verdacht des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Nachdem eine Sicherheitsleistung seitens der Männer entrichtet und eine entsprechende Strafanzeige gefertigt worden war, entließen die Beamten sie aus der polizeilichen Maßnahme.

Resultat der Verkehrskontrollen vom 26. Februar 2014

Ribnitz-Damgarten, Prerow, Grimmen. Bezüglich des Schwerpunktthemas Vorrang/ Vorfahrt, legten die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund im Monat Februar besonderes Augenmerk auf Verstöße, die die Vorrangs- und Vorfahrtsregeln tangieren. Unter diesem Focus führten Polizeibeamte des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten, des Polizeireviers Barth und des Polizeireviers Grimmen am 26. Februar 2014 Verkehrskontrollen in den Städten Ribnitz-Damgarten, Prerow und Grimmen durch. Ergebnis: Mehr als 80 Fahrzeugführer verstießen gegen Vorrang- bzw. Vorfahrtsregeln oder missachteten die vorgeschriebenen Fahrtrichtungen (Verkehrszeichen 214).

Welche Folge ein Vorfahrtsfehler haben kann, zeigte der tragische Verkehrsunfall am 27. Februar 2014, bei dem zwei LKW auf der Landesstraße 301 kollidiert waren. Von den beiden schwerverletzten Fahrern, erlag der Vorfahrtsberechtigte wenige Stunden später seinen Verletzungen im Karlsburger Krankenhaus.

In jedem Monat werden die jeweiligen themenorientierten Verkehrskontrollen von Präventionsveranstaltungen begleitet. Die Intension ist, Verkehrsteilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich kostenlos informieren, ihr Wissen testen und den Präventionsbeamten vis a` vis Fragen stellen zu können.

Im Monat März wird das Schwerpunktthema der themenorientierten Verkehrskontrollen Rückhaltereinrichtungen lauten. Die diesbezügliche Auftaktveranstaltung findet am 03. März 2014 in Neubrandenburg statt.

Ohne Fahrerlaubnis im Straßenverkehr unterwegs

Bergen, Samtens (Vorpommern-Rügen). Am Abend des 10. Februar 2014 zogen Beamte des Polizeihauptreviers Bergen zwei Fahrzeugführer aus dem Verkehr, weil sie im öffentlichen Straßenverkehr ein Kfz führten, ohne im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis zu sein.

Gegen 20:25 Uhr wurde in der Stralsunder-Chaussee in Bergen ein 33-jähriger Opel-Fahrer von den Bergener Polizisten einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der Fahrzeugführer zeigte zum einen keinen Führerschein vor und roch zum anderen nach Alkohol. Die Polizeibeamten veranlassten eine Fahrerlaubnisüberprüfung. Dabei stellte sich heraus, dass ihm diese entzogen worden war. Die 36-jährige Beifahrerin und Halterin des Pkw war dies nicht unbekannt. Weiterhin ergab der bei dem Mann durchgeführte Atemalkoholtest einen Wert von 0,62 Promille. Nun müssen sich die beiden Putbuser wegen des Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz verantworten. Gegen den Mann wurde außerdem eine Ordnungswidrigkeitenanzeige aufgenommen.

Gegen 22:25 Uhr kontrollierte eine Funkwagenbesatzung des Polizeihauptreviers Bergen in Samtens einen 37-jährigen Renault-Fahrer aus der Stadt. Auch er konnte den Beamten keinen Führerschein vorzeigen, weil er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Eine Personenüberprüfung brachte ferner in Erfahrung, dass er nicht zum ersten Mal gegen das Straßenverkehrsgesetz verstieß. Die Polizisten stellten den Fahrzeugschlüssel sicher und nahmen eine Strafanzeige gegen den Mann auf.

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch Kinder

B 109 (Vorpommern-Rügen). In den Abendstunden des 03. Februar 2014, gegen 18:50 Uhr kam es auf der Bundesstraße 109/ Ortsumgehung Greifswald zu einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Als eine 59-jährige VW-Fahrerin aus Grimmen die Ortsumgehung in Richtung Levenhagen passierte und die Brücke Hinrichshagen durchfuhr, erschrak sie, weil sie plötzlich ein lautes Poltergeräusch auf dem Kfz-Dach wahrnahm. Zur gleichen Zeit ging bei den Beamten des Polizeihauptreviers Greifswald ein Bürgerhinweis ein, dass mehrere Kinder von der o.g. Brücke Schneebälle auf die Fahrbahn warfen. Die Grimmenerin behielt die Kontrolle über ihr Fahrzeug und vermied so einen Verkehrsunfall. Die Kinder konnten nicht mehr aufgegriffen werden.

Rüganer ohne Fahrerlaubnis unterwegs

Zirkow (Vorpommern-Rügen). Am 28. Januar 2014, gegen 14:00 Uhr unterzogen Beamte des Polizeihauptreviers Bergen einen Nissan-Fahrer in der Bergener Straße in Zirkow einer Verkehrskontrolle. Weil der 57-jährige Fahrzeugführer aus der Gemeinde Binz lediglich seinen Bundespersonalausweis mit sich führte, wurde seine Fahrerlaubnis überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass er derzeit nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und somit kein Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr führen darf. Nun muss sich der Fahrer wegen des Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz verantworten. Aber auch bei der 77-jährigen Fahrzeughalterin besteht der Verdacht wider des Straßenverkehrsgesetzes gehandelt zu haben.

Gestohlene Kennzeichen am Fahrzeug

Stralsund. In den Abend- und Nachtstunden des 24.01.2014 zum 25.01.2014 führten Beamte der Polizeiinspektion Stralsund Verkehrskontrollen im Stadtgebiet Stralsund mit wechselnden Standorten durch.

Gegen 01:00 Uhr am 25.01.2014 kontrollierten die Beamten einen 23-jährigen Fahrer und seinen 22-jährigen Mitfahrer eines Pkw Skoda, der unmittelbar zuvor im Theodor-Storm-Weg eingeparkt hatte. Bei der Überprüfung der Fahrzeugpapiere und des Pkw stellten die Beamten fest, dass sich nicht die eingetragenen Kennzeichen am Pkw Skoda befanden, sondern zwei verschiedene Kennzeichentafeln. Diese waren in den Abendstunden in Stralsund entwendet worden. Offenbar sollte mit dem Fahrzeug ein Tankbetrug begangen werden. Gegen die beiden Männer aus Franzburg und der Gemeinde Gremersdorf-Buchholz wird nun u.a. wegen des Verdachtes des Diebstahls und der Urkundenfälschung ermittelt. Die beiden gestohlenen Kennzeichentafeln konnten den entsprechenden Fahrzeughaltern wieder übergeben werden.

Insgesamt wurden im Ergebnis der Verkehrskontrollen von ca. 22:00 Uhr bis 04:00 Uhr drei Bußgeldverfahren und neun Verwarnungsgeldverfahren eingeleitet sowie vier Kontrollberichte ausgestellt.

Radfahrer stürzte mehrfach

Stralsund. Am 12. Dezember 2013, gegen 11:50 Uhr wurde der Polizei ein vermeintlich hilfloser Radler auf dem Geh- und Radweg der Parower Chaussee in Stralsund gemeldet. Als die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund eintrafen, stellten sie einen männlichen Radfahrer, der die Parower Chaussee aus Richtung Prohner Straße in Richtung Parow befuhr, fest. Der Radler schien aufgrund des Konsums alkoholischer Getränke fahruntüchtig. Wahrscheinlich stürzte der 77-jährige Stralsunder aufgrund seines beeinträchtigten Gleichgewichtssinnes mehrfach zu Boden und verletzte sich dabei leicht. Der Mann wurde zur weiteren medizinischen Unersuchung in ein Stralsunder Krankenhaus gebracht. Ein bei ihm durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,68 Promille. Nun wird sich der Radfahrer wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten müssen. Ein Sachschaden soll nicht entstanden sein.

Zwei alkoholisierte Fahrer aus dem Verkehr gezogen

Binz, Sassnitz (Vorpommern-Rügen). Am Abend des 24. November 2013, gegen 20:55 Uhr befuhren Beamte des Polizeireviers Sassnitz im Rahmen ihrer Streifentätigkeit die Dünenstraße in Richtung „Dünenpark“ (Dollahner Straße) in Binz. Als sie bei einem 47-jährigen Suzuki-Fahrer aus Sassnitz eine Verkehrskontrolle durchführten, bemerkten sie Atemalkoholgeruch in dessen Umgebungsluft. Ein Atemalkoholtest ergab schließlich einen Wert von 1,26 Promille.

Etwa sechs Stunden später wurde im Bereich der Rügen-Galerie in Sassnitz ein anderer Fahrzeugfahrer, ein 31 Jahre alter Sassnitzer, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Er war mit einem Mercedes unterwegs. Bei ihm ergab eine Atemalkoholmessung einen Wert von 1,17 Promille.

Beiden Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt. Ferner sind deren Führerscheine von den Beamten des o.g. Polizeireviers sichergestellt worden. Gegen sie wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.

Über 15 Stunden Vollsperrung auf der L 23

Eixen (Vorpommern-Rügen). In den Abend- und Nachtstunden des 17.10.2013 kam es zu starken Windböen im Landkreis Vorpommern-Rügen. Am 17.10.2013 gegen 19:00 Uhr wurden in Ravenhorst (Gemeinde Eixen) durch den Wind Dachsteine einer alten Scheune auf die L 23 geweht. In weiterer Folge neigte sich der Giebel des Fachwerkgebäudes in Richtung der o.g. Straße und drohte einzustürzen. Die Landstraße war daher von gestern gegen19:30 Uhr bis heute gegen 10:30 Uhr voll gesperrt. Aufgrund der gegenwärtig laufenden Abrissarbeiten ist die L 23 bis auf Weiteres abermals voll gesperrt. Es wurde weder jemand verletzt noch entstand Fremdschaden.

Fahren ohne Fahrerlaubnis

Redebas (Vorpommern-Rügen). Am Vormittag des 1. Oktober 2013 führten Einsatzkräfte des Polizeireviers Barth in Redebas Verkehrskontrollen durch. Hierbei stellten sie 10 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit fest. Diese lagen im Verwarngeldbereich. Der Fahrer eines Fords überschritt gegen 10.30 Uhr ebenfalls die zulässige Geschwindigkeit. Während einer anschließenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der 44-jährige Mann aus Niedersachsen nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Da sich die Halterin des Pkw mit im Fahrzeug befand und im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, konnte die Fahrt durch diese vorgesetzt werden. Nun ermittelt die Kriminalpolizei wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den Fahrer des Pkw und gegen die Halterin wegen des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Zeugen gesucht

Stralsund. Am 10. September 2013 kam es gegen 11.30 Uhr zu Verkehrsordnungswidrigkeiten im Bereich Katharinenberg/Apollonienmarkt/Mönchstraße/Neuer Markt durch den Fahrer eines silberfarbenen Opels (RÜG-Kennzeichen). Das Fahrzeug befuhr zunächst die Straße Katharinenberg entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung und fuhr anschließend mit augenscheinlich überhöhter Geschwindigkeit die Fußgängerzone in der Mönchstraße in Richtung Neuer Markt entlang. Da er hier aufgrund der aufgestellten Poller nicht weiterkam, wendete der Fahrer und fuhr in gleicher Weise wieder zurück. Während des Befahrens der Fußgängerzone kam es gemäß einer Zeugenaussage zur Gefährdung von Fußgängern.

Zeugen, welche Angaben zum Fahrzeug, zum Fahrzeugführer oder zum Hergang machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Stralsund unter der Telefonnummer 03831 28900 oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Betrunkener auf Rügenzubringer

B 96 (Vorpommern-Rügen). Am 05.07.2013 gegen 1:30 Uhr stellten Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen einen unbeleuchteten PKW am Fahrbahnrand des Rügenzubringers in Richtung Stralsund fest. In dem Mercedes saß ein 32-jähriger Bergener. Dieser hatte einen Atemalkoholwert von 2,4 Promille. Da kein anderer Fahrzeugführer vor Ort war, musste der PKW abgeschleppt werden. Gegen den Rüganer wird nun wegen des Verdachtes der Trunkenheit im Verkehr ermittelt.

Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss

Zingst, Ribnitz-Damgarten, Stralsund (Vorpommern-Rügen). Am 04.07.2013 gegen 14:30 Uhr führten Beamte des Barther Polizeireviers im Müggenburger Weg in Zingst bei einem Audifahrer eine Verkehrskontrolle durch. Ein Drogenvortest schlug bei dem 18-jährigen Barther positiv auf Amfetamin an.

Am 04.07.2013 gegen 20:00 Uhr kontrollierten Beamte des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten in der Moskauer Straße in Ribnitz-Damgarten den 27-jährigen Fahrer eines PKW Peugeot. Bei einem Atemalkoholtest wurde ein Wert von 0,82 Promille festgestellt. Zudem reagierte ein Drogenvortest bei dem Ribnitz-Damgartener positiv auf Kokain und THC.

Am 04.07.2013 gegen 11:50 Uhr kontrollierten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund in der Hans-Fallda-Straße in Stralsund den 34-jährigen Fahrer eines PKW Mitsubishi. Aufgrund eines durchgeführten Tests besteht der Verdacht, dass der 34-jährige Stralsunder den Mitsubishi unter Betäubungsmitteleinfluss im öffentlichen Straßenverkehr führte. Im PKW fanden die Beamten unter anderem eine Bong.

Fahren unter Alkoholeinfluss

Grimmen/Insel Rügen (Vorpommern-Rügen). Am 04.07.2013 gegen 23:00 Uhr stellten Beamte des Grimmener Polizeireviers in Neuendorf einen Fahrzeugführer mit einer auffälligen Fahrweise fest. Daraufhin wurde der 55-Jährige einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der Opelfahrer aus der Gemeinde Süderholz hatte einen Atemalkoholwert von 1,83 Promille.

Ebenfalls am 04.07.2013 gegen 23:00 Uhr führten Beamte des Sassnitzer Polizeireviers Verkehrskontrollen in Baabe durch. In diesem Zusammenhang kontrollierten sie eine 57-Jährige Fiat-Fahrerin. Bei der Hamburgerin wurde ein Atemalkoholwert von 1,21 Promille festgestellt.

In beiden Fällen wird wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.

22-Jähriger mit 200 km/h unterwegs

B 96 (Vorpommern-Rügen). In den frühen Abendstunden des 03.07.2013 führten Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen Geschwindigkeitskontrollen mit einem Videofahrzeug durch. Auf dem Rügenzubringer stellten sie bei starkem Regen einen 22-Jährigen aus Stralsund fest, welcher mit seinem Fahrzeug über mehrere Kilometer ca. 200 km/h fuhr. Den Stralsunder erwarten nun laut Regelsatz ein Fahrverbot von drei Monaten und eine Geldbuße von 600 Euro.