Grimmen (Vorpommern-Rügen). Gestern, am 26. August 2014, führten zwei Beamte des Polizeireviers Grimmen zwischen 07:00 Uhr und 08:00 Uhr Verkehrskontrollen im Rahmen der Schulwegsicherung in Grimmen durch. Die Beamten postierten sich in der Straße „Zum Rodelberg“, die zu einer Grundschule führt. Während einer Kontrolle eines Fahrers eines privaten Fahrdienstes sichteten die Polizisten mehrere Kinder im Fahrgastraum des VW-Transporters. Die Beamten nahmen einen Blick auf die Sicherungen der vier Zweitklässler und mussten feststellen, dass die Mädchen und Jungen zwar angeschnallt waren, jedoch nicht auf ihren notwendigen Kindersitzen saßen. Diese lagen stattdessen als Ladung im Kofferraum des VW. Gegen den Fahrer, ein 63-jähriger Grimmener, wurde eine Ordnungswidrigkeitsanzeige aufgenommen. Der Mann muss nun mit einem Verwarngeld rechnen. In einem anderen Fall brachte eine Mutter, ohne selbst den Gurt angelegt zu haben, ihr Kind zur Schule. Die Frau wird ebenfalls einen Bescheid der Bußgeldstelle erhalten.
Kategorie: Verkehr
Verkehrskontrolle: Polizisten sichern Waffe
Stralsund. In den frühen Morgenstunden des heutigen Tages, dem 25. August 2014, führten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund an der Kreisstraße 11 zwischen Kramerhof und dem Abzweig nach Groß Kedingshagen Verkehrskontrollen durch.
Gegen 01:00 Uhr fuhr ein Motorradfahrer aus Richtung Kreisverkehr auf die o.g. Kontrollstelle zu. Er wurde zum Zweck einer Verkehrskontrolle von den Beamten gestoppt. Bei einer Überprüfung der Fahrerlaubnis brachten die Polizisten in Erfahrung, dass der 39-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und dass das Fahrzeug auf einen 26-jährigen Bergener zugelassen ist. Eine Recherche bezüglich seiner Person ergab, dass der 39 Jahre alte Mann aus der Gemeinde Gustow bereits wegen Drogendelikte polizeilich in Erscheinung getreten war. Ein auf Urin basierender Betäubungsmittelvortest reagierte positiv auf Abbauprodukte von Methamphetamin, Kokain und Tetrahydrocannabinol. Anschließend durchsuchten die Beamten den Fahrzeugführer. Der Mann selbst führte keine Drogen bzw. Drogenutensilien mit. In seinem Rucksack fanden die Polizisten eine geladene Schreckschusspistole samt Patronen. Die Funkwagenbesatzung stellte die Waffe und die Munition sicher und fertigte Anzeigen- zum einen gegen den 39-Jährigen wegen Verstöße gegen das Straßenverkehrsgesetz, Verstoßes gegen das Waffengesetz sowie Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und zum anderen gegen den Halter des Motorrads. Er steht im Verdacht ebenfalls gegen das Straßenverkehrsgesetz verstoßen zu haben.
Unfallursache Sicherheitsabstand: In diesem Monat hat die Polizei die Unfallursachen Überholen und Nichteinhalten des Sicherheitsabstandes im Visier
B 96, B 196 (Vorpommern-Rügen). Unter dieser Prämisse richteten Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen (6 Polizisten) zusammen mit Beamten der Bundespolizei (3 Polizisten) am Donnerstag, dem 14. August 2014, zwischen 13:30 Uhr und 18:30 Uhr, eine gemeinsame Kontrollstelle auf der Bundesstraße 96 (Parkplatz Rügenblick aus Richtung Stralsund) ein. Die Verkehrsteilnehmer wurden mittels Geschwindigkeitsdrosselung und Klapptafeln auf die Kontrollstelle hingewiesen. Weiterhin waren die Fahrzeugführer aufgefordert, den rechten Fahrstreifen zu benutzen, bis sie die Kontrollstelle passiert haben. Dieser Weisung kamen insgesamt 11 Fahrer nicht nach. Sie überholten trotz Verbotes andere Fahrzeuge. Dieses ordnungswidrige Fahrverhalten wurde mit einem Bußgeld in Höhe von 70 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet.
Betreffend des o.g. zweiten Themenschwerpunktes ereignete sich am 17. August 2014 gegen 12:30 Uhr auf der Bundesstraße 196 zwischen Pantow und Zirkow ein Verkehrsunfall, der nach Auswertung der Verkehrsunfallspuren auf ein Nichteinhalten des Sicherheitsabstandes zurückzuführen war. Eine 44-jährige Mercedes-Fahrerin aus Thüringen und ein 38-jähriger Pickup-Fahrer aus Sachsen passierten in genannter Reihenfolge die B 196 in Richtung Zirkow. Kurz vor dieser Ortschaft musste die Frau verkehrsbedingt bremsen. Der 38-Jährige konnte seinen Pickup nicht mehr rechtzeitig zum Stehen bringen und fuhr auf den PKW auf. Die Frau blieb wie der Mann trotz des Aufpralls unverletzt. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 3.000 Euro.
Polizei stoppt berauschten PKW-Fahrer
Sassnitz (Vorpommern-Rügen). Gestern Abend, am 07. August 2014, befuhren Beamte des Polizeireviers Sassnitz die Straße der Jugend der Stadt Sassnitz. Gegen 20:45 Uhr unterzogen die Beamten einen Fahrzeugführer eines Pkw-Opel einer Verkehrskontrolle. Als die Funkwagenbesatzung die Personalien des Fahrers überprüfte, stellte sie bei dem 31-jährigen Sassnitzer Verhaltensweisen fest, die auf einen möglichen Betäubungsmittelkonsum vor Fahrtantritt hinwiesen. Ein auf Urin basierender Drogenvortest reagierte positiv auf die Abbauprodukte von Amphetamin. Der 31-Jährige muss sich nun wegen Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Entsprechende Anzeigen sind seitens der Beamten aufgenommen worden.
Starke Regenfälle: Kreisstraße 7 muss voll gesperrt werden
Ralswiek (Vorpommern-Rügen). Die Straßenverkehrsbehörde des Landkreis Vorpommern-Rügen meldet die Vollsperrung der Kreisstraße 7 zwischen Ralswiek und der Abfahrt nach Jarnitz in Fahrtrichtung Gnies. In der Waldlage vor der Abfahrt Jarnitz ist die K 7 aufgrund der gestrigen starken Regenfälle nicht mehr befahrbar. Die Fahrbahn ist unterspült und stark beschädigt. Da die Verkehrssicherheit nicht mehr in vollem Maße gewährleistet werden kann, ist die Fahrbahn bis auf weiteres voll gesperrt. Die Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen empfielt den Verkehrsteilnehmern den gesperrten Straßenabschnitt über die Ortslage Jarnitz zu umfahren. Die Störtebeker Festspiele sind nach Angaben des Landkreises nicht davon betroffen. Die Anfahrt der Besucher kann entsprechend gewährleistet werden.
Frau fährt ohne Führerschein mit PKW eines Freundes
Stralsund. Am 06. August 2014 richteten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund im Bereich Kramerhof in einer Tempo-30-Zone eine Geschwindigkeitskontrollstelle ein. Gegen 08:20 Uhr wurde ein VW mit überhöhtem Tempo eingemessen und einer Verkehrkontrolle unterzogen. Als die 24-jährige Fahrzeugführerin aus der Gemeinde Groß Kordshagen im Rahmen der durchgeführten Kontrollen ihren Führerschein vorzeigen sollte, stellte sich heraus, dass die junge Frau nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Die Polizisten nahmen gegen die 24-Jährige eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis auf. Gegen den 36-jährigen Beifahrer, auch aus der Gemeinde Groß Kordshagen stammend, ist eine Strafanzeige wegen des Verdachts gegen das Straßenverkehrsgesetz verstoßen zu haben, gefertigt worden.
LKW verliert Ladung
Bergen (Vorpommern-Rügen). Am 29. Juli 2014 meldet ein Bürger gegen 18:25 Uhr einen LKW, der auf der Bundesstraße 96 in Fahrtrichtung Bergen unterwegs sei und übelriechende Ladung verliere. Die Beamten des Polizeihauptreviers Bergen suchten die B 96 zwischen Ralswiek und Bergen nach dem vom Zeugen beschriebenen LKW ab. Schließlich sichtete die Funkwagenbesatzung den LKW mit Auflieger an einer Tankstelle in Bergen. Die Polizisten kontrollierten Fahrzeugführer und Fahrzeug. Dabei stellte sich heraus, dass der Sattelschlepper mit einer so hohen Menge an Fischabfällen beladen war, dass die Abdeckplane das Herunterfallen der Ladung nicht verhinderte. Die Polizeibeamten beauftragten den LKW-Fahrer, ein litauischer Staatsbürger im Alter von 36 Jahren, vorsichtig zum Beladungsort zurückzufahren und die Fahrt mit geringerer Ladungsmenge fortzusetzen. Durch das Verlieren der Ladung verstieß der Fahrzeugführer gegen die Straßenverkehrsordnung. Der Bußgeldkatalog sanktioniert dies mit einem Punkt in Flensburg und 80 Euro.
16-jähriger PKW-Fahrer unter Drogeneinfluss in Stralsund unterwegs
Stralsund. In den frühen Morgenstunden des 27. Juli 2014 befuhren Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund den Heinrich-Heine-Ring in Stralsund. Gegen 03:25 Uhr unterzogen sie einen Fahrer eines Pkw-Ford einer Verkehrskontrolle. Im Rahmen dieser Kontrolle brachten die Polizisten in Erfahrung, dass es sich bei dem Fahrzeugführer um einen 16-Jährigen aus Stralsund handelt, der unbefugter Weise mit dem Fahrzeug einer Angehörigen unterwegs war. Sein Beifahrer war ein 17-jähriger Bekannter des Fahrers. Während des Gesprächs fielen den Polizisten Verhaltensweisen bei dem jugendlichen Fahrer auf, die auf einen Betäubungsmittelkonsum vor Fahrtantritt schließen ließen. Ein auf Urin basierender Drogenvortest reagierte positiv auf die Abbauprodukte von Tetrahydrocannabinol. Ferner ist der Ford-Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Mit seinem Verhalten verstieß der 16-Jährige zum einen gegen das Straßenverkehrsgesetz und zum anderen gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Trunkenheitsfahrten in Binz und Stralsund
Binz, Stralsund (Vorpommern-Rügen). Am 24. Juli 2014 befuhren Beamte des Polizeireviers Sassnitz die Zeppelinstraße in Binz. Gegen 00:30 Uhr fiel ihnen ein Fahrer eines Leichtkraftrades auf, weil er an einer Einmündung nicht den Fahrtrichtungsanzeiger aktivierte. Bei einer Verkehrskontrolle des Fahrzeugführers bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch in der Umgebungsluft des 55-Jährigen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,28 Promille. Die Beamten fertigten gegen den Mann aus der Gemeinde Kluis eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr und stellten dessen Führerschein sicher.
Am Abend des 24. Juli 2014, gegen 20:22 Uhr, kontrollierten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund einen 51-jährigen Fahrradfahrer im Frankendamm in Stralsund. Eine Atemalkoholmessung ergab eine Atemalkoholkonzentration von 1,88 Promille, sodass die Beamten gegen den Stralsunder eine Strafanzeige fertigten.
Mehrere Fahrzeugführer unter Einfluss von Alkohol bzw. Drogen festgestellt
Stralsund (Vorpommern-Rügen). Am 27.06.2014, gegen 14:35 Uhr, stellten Beamte des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten in Kavelsdorf einen Radfahrer fest, der ihnen durch seine unsichere Fahrweise auffiel. Bei der anschließenden Kontrolle wurde bei dem 54-jähigen Mann aus der Gemeinde Eixen ein Atemalkoholwert von 2,31 Promille gemessen.
Durch Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund wurde am 27.06.2014, gegen 23:00 Uhr, in der Industriestraße in Bergen ein 19-jähriger Mann aus Göhren festgestellt, der einen Pkw Ford offenbar unter Einfluss von Betäubungsmitteln führte. Ein auf Urin basierender Drogenvortest reagierte positiv auf THC.
Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund kontrollierten am 27.06.2014, gegen 23:40 Uhr, in der Thomas-Kantzow-Straße in Stralsund einen in Schlangenlinien fahrenden Radfahrer. Ein Atemalkoholtest bei dem 30-jährigen Mann aus Stralsund ergab einen Wert von 1,78 Promille.
Auf Grund eines Hinweises überprüften Beamte des Polizeireviers Grimmen am 28.06.2014, gegen 0:20 Uhr, die Strecke zwischen Grimmen und Gransebieth. Eine alkoholisierte Frau sollte dort mit einem Pkw Renault unterwegs sein. Zunächst stellten die Beamten den beschriebenen Pkw nicht fest. Im weiteren Verlauf konnte dann eine 33-jährige Frau aus der Gemeinde Gransebieth als vermutliche Fahrzeugführerin an der Halteranschrift angetroffen werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,93 Promille.
Am 28.06.2014. gegen 01:35 Uhr, führten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund in der Heinrich-von-Stephan-Straße in Stralsund bei einem Fahrradfahrer eine Verkehrskontrolle durch. Der 21-jährige Stralsunder war den Beamten aufgefallen, weil er seine Fahrradbeleuchtung nicht eingeschaltet hatte. Im Verlauf der Kontrolle stellten die Beamten dann Atemalkoholgeruch bei dem Mann fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,60 Promille.
Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund überprüften am 28.06.2014, gegen 18:20 Uhr, in der Julius-Leber-Straße in Stralsund einen Pkw WV. Ein Drogenvortest bei dem 35-jährigen Fahrzeugführer aus Stralsund reagierte positiv auf Opiate. Zudem war der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.
Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund war am 28.06.2014, gegen 21:15 Uhr, im Tribseer Damm in Stralsund ein Radfahrer aufgefallen, der den Radweg in entgegengesetzter Richtung in unsicherer Weise befuhr. Als die Beamten den 32-jährigen Mann aus Stralsund stoppten, machte er einen alkoholisierten Eindruck und hatte Schwierigkeiten von seinem Fahrrad abzusteigen. Ein Atemalkoholtest und ein Drogenvortest verliefen negativ. In der weiteren Folge stellte ich heraus, dass der Stralsunder offenbar mehrere Medikamente eingenommen hatte, die seine Fahrtüchtigkeit beeinträchtigten.
Am 28.06.2014, gegen 21:50 Uhr, erhielt die Einsatzleitstelle der Polizei in Neubrandenburg die Information, dass eine Frau mit einem Pkw VW alkoholisiert in Gresenhorst losfahren wolle. Mehrere Besucher einer Feierlichkeit versuchten, sie daran zu hindern. Trotz alledem fuhr die Frau los. Beamte des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten konnten den Pkw auf der L 182 an der Einmündung zur L 191 stoppen.
Bei der 30-jährigen Fahrzeugführerin aus der Gemeinde Rövershagen wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt und ein Wert von 1,96 Promille festgestellt.
Zeugen informierten am 29.06.2014, gegen 02:10 Uhr, die Einsatzleitstelle der Polizei in Neubrandenburg. Sie folgten in Stralsund einem Pkw Peugeot, der in Schlangenlinien fuhr und dabei zeitweise auf die Gegenfahrbahn geriet. Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund konnten das Fahrzeug auf Grund der Angaben der Zeugen schließlich auf dem Gehweg in der Hagemeisterstraße feststellen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei dem 30-jährigen Fahrer aus Niedersachsen einen Wert von 2,46 Promille. Sein Beifahrer hatte einen Atemalkoholwert von 1,9 Promille.
Am 29.06.2014, gegen 21:10 Uhr, stellten Beamte des Polizeihauptreviers Bergen in Poseritz einen Pkw Audi fest. Ein Atemalkoholtest bei dem 67-jährigen Fahrzeugführer aus der Gemeinde Poseritz ergab einen Wert von 0,65 Promille.
Gegen die festgestellten Fahrzeugführer bzw. Fahrzeugführerinnen wurden Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr, wegen des Führens eines Kraftfahrzeuges unter Einfluss von Alkohol oder berauschenden Mitteln bzw. Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgenommen.
Am 27.06.2014 führten Beamte des Polizeihauptreviers Bergen auf der L 301 zwischen Bergen und Putbus eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Innerhalb von 30 Minuten stellten die Beamten fünf Geschwindigkeitsverstöße fest. Die höchste Geschwindigkeitsüberschreitung wurde gegen 20:56 Uhr im Bereich der Einmündung Neklade registriert. Ein 29-jähriger Fahrer eines Pkw Mitsubishi wurde mit 175 km/h bei erlaubten 80 km/h eingemessen. Der Rüganer muss mit einem Bußgeld von 600 Euro, zwei Punkten und drei Monaten Fahrverbot rechnen.
Polizei stellt zwei Simson-Fahrer ohne Fahrerlaubnis in Grimmen und Wustrow fest
Grimmen, Wustrow (Vorpommern-Rügen). Beamte des Polizeireviers Grimmen befuhren im Rahmen ihrer Streifentätigkeit die Berthold-Brecht-Straße in Grimmen. Gegen 20:45 Uhr des 25. Juni 2014 kontrollierten die Polizisten einen 28-jährigen Simson-Fahrer aus der Stadt. Während der Verkehrskontrolle sind das Fahrzeug und der Fahrer überprüft worden. Dabei brachte die Funkwagenbesatzung in Erfahrung, dass das amtlich angebrachte Kennzeichen der Simson nicht auf dieses Fahrzeug erteilt worden ist. Außerdem war der Fahrer nicht als Halter des Leichtkraftrades vermerkt. Weiterhin ergab eine polizeiliche Recherche, dass der 28-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Da die Eigentumsverhältnisse ihm Rahmen der Kontrolle nicht eindeutig geklärt werden konnten, stellten die Beamten sowohl die Simson als auch das Kennzeichen sicher. Der Grimmener muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz und Verstoßes gegen des Pflichtversicherungsgesetz verantworten.
In Wustrow befuhren Beamte des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten am 25. Juni 2014 gegen 22:20 Uhr die Strandstraße, als ihnen ein Leichtkraftradfahrer auffiel. Der 15-Jährige kam mit seiner Simson, an der kein amtliches Kennzeichen angebracht war, aus der Norderstraße gefahren und fuhr dann auf den Gehweg der Strandstraße. Aufgrund des Fahrmanövers stoppten die Beamten den Jugendlichen zum Zweck einer Verkehrskontrolle. Während dieser stellte die Funkwagenbesatzung fest, dass der junge Mann aus Ribnitz-Damgarten nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Der 15-Jährige hat durch sein Handeln gegen das Straßenverkehrsgesetz verstoßen.
„Pütnitz 2014“ – neun Fahrzeugführer standen unter Drogeneinfluss
Ribnitz-Damgarten (Vorpommern-Rügen). Anlässlich der Musikveranstaltung „Pütnitz 2014“ kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Stralsund die Verkehrsteilnehmer im Stadtgebiet Ribnitz-Damgarten am 22. Juni 2014 zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr.
Im Rahmen stationärer und mobiler Verkehrskontrollen fokussierten die eingesetzten Polizisten Fahrzeugführer, die unter Einfluss von Betäubungsmitteln ein Kfz führten. In rund 10 Stunden stellten die 20 eingesetzten Beamten aus den Polizeirevieren Barth, Grimmen, Ribnitz-Damgarten sowie dem Polizeihauptrevier Stralsund insgesamt 10 Verstöße im Sinne des § 24a StVG fest. Darunter waren 9 Fahrzeugführer zu verzeichnen, die Drogen vor Fahrtantritt konsumiert hatten. Die durchgeführten Drogenvortest reagierten positiv auf Amphetamin, Kokain oder Tetrahydrocannabinol. Ein Fahrzeugführer hatte alkoholische Getränke zu sich genommen. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihm eine Atemalkoholkonzentration von 0,62 Promille.
Während der durchgeführten Fahrzeug- und Personendurchsuchungen konnten mithilfe des Rauschgiftspürhundes u.a. Behältnisse und Aufbewahrungstütchen für Rauschmittel, eine Grinder und ein Röhrchen sichergestellt werden. Letztendlich fertigten die Polizisten 10 Anzeigen wegen Führens eines Kfz unter Einfluss von Betäubungsmittel bzw. Alkohol, 15 Strafanzeigen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetzes, 14 Ordnungswidrigkeitsanzeigen, u.a. wegen des Nichtanlegens des Sicherheitsgurts und 19 Kontrollberichte.
Alkoholisierter Fahrer mit nicht versichertem PKW bei Saal unterwegs
Saal (Vorpommern-Rügen). In den Nachtstunden des 30. April 2014 befuhren die Beamten des Polizeireviers Barth im Rahmen ihrer Streifentätigkeit die Hessenburger Straße (K 3) in Richtung Saal. Gegen 00:55 Uhr unterzogen sie einen 25-jährigen Honda-Fahrer einer Verkehrkontrolle. Im Verlauf der Überprüfung stellten die Polizeibeamten zum einen fest, dass der Fahrzeugführer einen PKW im öffentlichen Straßenverkehr führt, ohne im Besitz einer Fahrerlaubnis zu sein. Zum anderen ergab eine Recherche, dass die am Honda angebrachten amtlichen Kennzeichen einem Opel zugehörig sind und der Fahrer nicht als Eigentümer registriert ist. Um die Sicherung des Eigentums zu wahren, stellten die Beamten die beiden amtlichen Kennzeichen sicher. Weiterhin bemerkte die Funkwagenbesatzung Atemalkoholgeruch in der Umgebungsluft des 25-jährigen Barthers. Ein bei ihm durchgeführter Atemalkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von 1,78 Promille. Nun muss sich der Fahrzeugführer wegen Trunkenheit im Verkehr, Kennzeichenmissbrauchs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.
Traktorfahrer ohne erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs
Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 28. April 2014 unterzogen Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen in der Stadt gegen 11:15 Uhr einen Traktorfahrer einer Verkehrskontrolle. Ein 21-jähriger Fahrer einer 13 Tonnen schweren Landwirtschaftsmaschine, fiel den Polizisten in der Stralsunder Straße auf. Da der Mann aus der Gemeinde Ziethen (Landkreis Vorpommern-Greifswald) im Rahmen der Verkehrkontrolle weder Führerschein noch Bundespersonalausweis vorzeigen konnte, wurde seine Fahrerlaubnis überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass er nicht die erforderliche Fahrerlaubnisklasse besitzt. Daraufhin wurde dem Fahrzeugführer die Weiterfahrt untersagt. Nun werden sich sowohl der 21-Jährige als auch das Unternehmen (Fahrzeughalter) wegen Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz verantworten müssen
Radfahrer mit 2,24 Promille unterwegs
Tribsees (Vorpommern-Rügen). Am 31.03.2014 befuhren Beamte des Polizeireviers Grimmen die L 192 zwischen Drechow und Tribsees. Im Bereich der Einmündung nach Hugoldsdorf stellten sie gegen 14:20 Uhr einen Fahrradfahrer fest. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle bemerkten die Polizeibeamten Unsicherheiten im Bewegungsablauf des Mannes und nahmen Alkoholgeruch in der Atemluft des 58-Jährigen aus Tribsees wahr. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,24 Promille. Nun muss sich der Mann wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Themenorientierte Verkehrskontrollen in Sassnitz
Sassnitz (Vorpommern-Rügen). Im Monat März 2014 richten Beamte der Polizeiinspektion Stralsund ihren Blick besonders auf die korrekte Anwendung der Rückhaltesysteme. Unter diesem Focus führten am 18. März 2014 Polizeibeamte der Polizeihauptreviere Bergen und Stralsund sowie des Polizeireviers Sassnitz an insgesamt 11 Kontrollorten in Sassnitz themenorientierte Verkehrskontrollen durch. Ergebnis: 13 von insgesamt 23 Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung betrafen das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes. Das Nichtanlegen bzw. das nicht korrekte Anlegen des Sicherheitsgurtes wird mit einem Verwarngeld in Höhe von 30 Euro geahndet.
Wer sein Wissen bezüglich des korrekten Gebrauchs von Rückhaltereinrichtungen, insbesondere von Kindersitzen, vertiefen oder sich allgemein informieren möchte, wird auf der kommenden Präventionsveranstaltung seitens der Polizeibeamten der Inspektion Stralsund willkommen geheißen. Sie findet am 27. März 2014 in der Theodor Baurmeister Grundschule in Ribnitz-Damgarten zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr statt. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird das Gewinnspiel, bei dem im Dezember ein 24-Zoll City-Bike verlost wird, fortgeführt.
Ferner wurde im Rahmen der o.g. Verkehrskontrollen ein Verstoß wegen Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss erfasst. Gegen 13:30 Uhr wurde eine 29-jährige Renault-Fahrerin in der Straße der Jugend in Sassnitz angehalten. Während der durchgeführten Kontrolle wies ihre Verhaltensweise auf einen möglichen Drogenkonsum vor Fahrtantritt hin. Ein auf Urin basierender Vortest reagierte positiv auf die Abbauprodukte von Tetrahydrocannabinol (THC) und Amphetamin. Daraufhin folgte eine Durchsuchungsmaßnahme. Bei dieser stellten die Stralsunder Beamten einen Schlagring bei der Frau fest, den sie beschlagnahmten. Gegen die Sassnitzerin sind Verstöße gegen das Straßenverkehrsgesetz, gegen das Betäubungsmittelgesetz und gegen das Waffengesetz aufgenommen worden.
Fahrzeuge ohne Pflichtversicherung im Straßenverkehr geführt
L 21, Rambin (Vorpommern-Rügen). Am 16. März 2014 stellten sowohl Beamte des Polizeireviers Barth als auch Beamte des Polizeihauptreviers jeweils einen Fahrzeugführer fest, der ein Kraftfahrzeug ohne erforderliche Pflichtversicherung im öffentlichen Straßenverkehr führte.
Gegen 17:35 Uhr befand sich ein Barther Polizist auf dem Weg zum Revier, als er einen vorausfahrenden Pkw-Citroen mit Kurzzeitkennzeichen aus 2013 auf der Landesstraße 21 zwischen Stralsund und Barth feststellte. Nachdem er das Fahrzeug stoppte, führte er eine Verkehrskontrolle bei dem 29-jährigen Fahrer aus Barth durch. Resultat: Strafanzeigenaufnahme wegen Kennzeichenmissbrauchs und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Die missbräuchlich montierten Kurzeitkennzeichen wurden sichergestellt.
Gegen 08:50 Uhr wurden Bergener Beamte von Beamten der Bundespolizei zur Unterstützung angefordert, weil diese in Rambin einen nicht zugelassenen PKW-VW mit laufendem Motor festgestellt hatten. Ein Fahrzeugführer war nicht zugegen. Alsbald kamen zwei ausländische Staatsbürger mit einem weiteren Fahrzeug auf den VW zu.
Bei der durchgeführten Kontrolle konnte in Erfahrung gebracht werden, dass die beiden Armenier im Alter von 32 und 34 Jahren den VW käuflich erworben hatten und nun beabsichtigten, den Pkw zu überführen. Es bestand der Verdacht des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Nachdem eine Sicherheitsleistung seitens der Männer entrichtet und eine entsprechende Strafanzeige gefertigt worden war, entließen die Beamten sie aus der polizeilichen Maßnahme.
Resultat der Verkehrskontrollen vom 26. Februar 2014
Ribnitz-Damgarten, Prerow, Grimmen. Bezüglich des Schwerpunktthemas Vorrang/ Vorfahrt, legten die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund im Monat Februar besonderes Augenmerk auf Verstöße, die die Vorrangs- und Vorfahrtsregeln tangieren. Unter diesem Focus führten Polizeibeamte des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten, des Polizeireviers Barth und des Polizeireviers Grimmen am 26. Februar 2014 Verkehrskontrollen in den Städten Ribnitz-Damgarten, Prerow und Grimmen durch. Ergebnis: Mehr als 80 Fahrzeugführer verstießen gegen Vorrang- bzw. Vorfahrtsregeln oder missachteten die vorgeschriebenen Fahrtrichtungen (Verkehrszeichen 214).
Welche Folge ein Vorfahrtsfehler haben kann, zeigte der tragische Verkehrsunfall am 27. Februar 2014, bei dem zwei LKW auf der Landesstraße 301 kollidiert waren. Von den beiden schwerverletzten Fahrern, erlag der Vorfahrtsberechtigte wenige Stunden später seinen Verletzungen im Karlsburger Krankenhaus.
In jedem Monat werden die jeweiligen themenorientierten Verkehrskontrollen von Präventionsveranstaltungen begleitet. Die Intension ist, Verkehrsteilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich kostenlos informieren, ihr Wissen testen und den Präventionsbeamten vis a` vis Fragen stellen zu können.
Im Monat März wird das Schwerpunktthema der themenorientierten Verkehrskontrollen Rückhaltereinrichtungen lauten. Die diesbezügliche Auftaktveranstaltung findet am 03. März 2014 in Neubrandenburg statt.
Ohne Fahrerlaubnis im Straßenverkehr unterwegs
Bergen, Samtens (Vorpommern-Rügen). Am Abend des 10. Februar 2014 zogen Beamte des Polizeihauptreviers Bergen zwei Fahrzeugführer aus dem Verkehr, weil sie im öffentlichen Straßenverkehr ein Kfz führten, ohne im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis zu sein.
Gegen 20:25 Uhr wurde in der Stralsunder-Chaussee in Bergen ein 33-jähriger Opel-Fahrer von den Bergener Polizisten einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der Fahrzeugführer zeigte zum einen keinen Führerschein vor und roch zum anderen nach Alkohol. Die Polizeibeamten veranlassten eine Fahrerlaubnisüberprüfung. Dabei stellte sich heraus, dass ihm diese entzogen worden war. Die 36-jährige Beifahrerin und Halterin des Pkw war dies nicht unbekannt. Weiterhin ergab der bei dem Mann durchgeführte Atemalkoholtest einen Wert von 0,62 Promille. Nun müssen sich die beiden Putbuser wegen des Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz verantworten. Gegen den Mann wurde außerdem eine Ordnungswidrigkeitenanzeige aufgenommen.
Gegen 22:25 Uhr kontrollierte eine Funkwagenbesatzung des Polizeihauptreviers Bergen in Samtens einen 37-jährigen Renault-Fahrer aus der Stadt. Auch er konnte den Beamten keinen Führerschein vorzeigen, weil er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Eine Personenüberprüfung brachte ferner in Erfahrung, dass er nicht zum ersten Mal gegen das Straßenverkehrsgesetz verstieß. Die Polizisten stellten den Fahrzeugschlüssel sicher und nahmen eine Strafanzeige gegen den Mann auf.
Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch Kinder
B 109 (Vorpommern-Rügen). In den Abendstunden des 03. Februar 2014, gegen 18:50 Uhr kam es auf der Bundesstraße 109/ Ortsumgehung Greifswald zu einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Als eine 59-jährige VW-Fahrerin aus Grimmen die Ortsumgehung in Richtung Levenhagen passierte und die Brücke Hinrichshagen durchfuhr, erschrak sie, weil sie plötzlich ein lautes Poltergeräusch auf dem Kfz-Dach wahrnahm. Zur gleichen Zeit ging bei den Beamten des Polizeihauptreviers Greifswald ein Bürgerhinweis ein, dass mehrere Kinder von der o.g. Brücke Schneebälle auf die Fahrbahn warfen. Die Grimmenerin behielt die Kontrolle über ihr Fahrzeug und vermied so einen Verkehrsunfall. Die Kinder konnten nicht mehr aufgegriffen werden.