Gemeinschädliche Sachbeschädigung in Stralsund

Stralsund (ots). Bereits am Samstag, dem 16.09.2023 gegen 19:15 Uhr wurde die Polizei darüber informiert, dass die Outdoor-Fotoausstellung in den Schillanlagen, zwischen Knieperteich und Sundpromenade beschädigt wurde. Zehn Aufsteller wurden nach jetzigem Ermittlungsstand mutmaßlich über Nacht mittels Graffiti bemalt. Dabei verwendeten die bisher unbekannten Täter szenetypisch auch sogenannte „Tags“. Bei diesen Tags handelt es sich um die Unterschrift des Sprühers. Und so fanden sich auf den Bildern in unterschiedlichen Farben unter anderem Tags wie „CSF“ und „WAYF“ wieder. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Stralsund Fotoausstellung Sachbeschädigung Sundpromenade
Foto: PI Stralsund

Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Wer in der Nacht vom Freitag, 15.09.2023 zu Samstag, 16.09.2023 Beobachtungen in dem Bereich gemacht hat, mithin Angaben zur Tat oder den Tätern machen kann oder Hinweise zu den „Tags“ hat, wird gebeten sich bei der Polizei in Stralsund unter 03831 28900, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Protestaktion Greenpeace in Mukran – gemeinsame Pressemitteilung der Polizeiinspektion Stralsund und des Landeswasserschutzpolizeiamtes Mecklenburg-Vorpommern

Insel Rügen (ots). Gegen 5:40 Uhr am heutigen Morgen wurde die Wasserschutzpolizeiinspektion Sassnitz darüber informiert, dass im Hafen Mukran mehrere Schlauchboote der Umweltorganisation „Greenpeace“ zwei Transportschiffe am Auslaufen hindern.

Die WSPI Sassnitz informierte umgehend das Polizeirevier Sassnitz und die Bundespolizeiinspektion Stralsund. Neben der Schlauchbootbesatzung der WSPI Sassnitz konnten so innerhalb kürzester Zeit Kräfte zum Einsatzort entsandt werden. Vor Ort eingetroffen, stellten die Beamten vier Schlauchboote auf dem Wasser fest. Durch einzelne Besatzungsmitglieder wurde ein LNG-Protestschriftzug an die Schiffe angebracht. Zudem wurden die Schiffe am Ablegen gehindert.

Weiterhin kletterten etwa zehn Protestteilnehmer auf einen Verladekran an der dortigen Pier und entrollten ein LNG-Protest-Plakat. Während die Kräfte der Wasserschutzpolizei auf dem Wasser erste Maßnahmen gegen eines der Boote durchführten, begannen die Kräfte des PR Sassnitz und der Bundespolizei die unangemeldete Versammlung auf dem Kran an der Pier aufzulösen. Während die eingesetzten Kräfte ihre Maßnahmen durchführten, entfernten sich drei der vier Schlauchboote in unbekannte Richtung. Die beiden Transportschiffe verließen daraufhin kurz hintereinander den Hafen. Die unangemeldete Versammlung wurde im Verlauf des frühen Vormittags mit Unterstützung der Höhenrettung der Feuerwehr beendet.

Die Identitäten der Aktivisten konnten bis auf wenige Ausnahmen festgestellt werden. Nach jetzigem Stand müssen sich die jeweiligen Aktionsteilnehmer wegen der Begehung mehrerer Straftaten verantworten. Dazu gehören unter anderem die Gefährdung des Schiffsverkehrs, Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung.

Die schnelle und konsequente Einsatzbewältigung ist der sehr guten Zusammenarbeit zwischen den Kräften der Bundespolizeiinspektion Stralsund, den Beamten des PR Sassnitz, der Feuerwehr und den Beamten der Wasserschutzpolizei zu verdanken. Die weiteren Ermittlungen laufen.

36-Jähriger hält die Polizei in Atem

Stralsund (ots). Am Dienstag, dem 01.08.2023, beschäftigte ein 36-jähriger Mann die Polizei gleich in mehreren Einsätzen. Am Ende kam der Stralsunder in Begleitung der Polizei in das Helios-Klinikum und verblieb auf der dortigen Intensivstation.

Nach aktuellem Stand der Ermittlungen steht der 36-Jährige im dringenden Tatverdacht, am Nachmittag des 01.08.2023 unter anderem eine Körperverletzung im Rahmen einer häuslichen Gewalt begangen zu haben. Nachdem alle polizeilichen Maßnahmen mit dem Mann beendet waren, wurde er wieder auf freien Fuß gelassen, da die rechtlichen Voraussetzungen für weitere freiheitsbeschränkende oder entziehende Maßnahmen nicht vorlagen.

Gegen 21:30 Uhr gingen beim Notruf der Polizei gleich mehrere Hinweise ein, dass der 36-Jährige nun randalierend durch den Stralsunder Stadtteil Knieper zieht und dort mehrere Autos beschädigt. Die umgehend zum Einsatz gebrachten Funkstreifenwagen des Polizeihauptrevieres Stralsund konnten den Tatverdächtigen schnell ergreifen. Eine Atemalkoholkontrolle ergab ein Ergebnis von 2,23 Promille. Ermittlungen ergaben, dass der Mann offenbar bei seinem abendlichen Spaziergang mehrere Fahrzeuge beschädigte sowie einen Passanten mutmaßlich bedrohte, beleidigte und leicht verletzte, nachdem er auf sein Handeln angesprochen wurde. Die Motivlage des Tatverdächtigen bleibt dazu noch zu ermitteln. Während der polizeilichen Maßnahmen verhielt sich der Tatverdächtige kooperativ und ruhig. Konkrete Hinweise auf weitere Straftaten ergaben sich für die Beamten nicht, weshalb der 36-Jährige erneut aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen wurde, nachdem er einen Platzverweis für den Bereich der Heinrich-von-Stephan-Straße erhielt.

Gegen 01:40 Uhr gingen zu dem Stralsunder erneut Bürgerhinweise ein, dass er sich im Bereich der Heinrich-von-Stephan-Straße bewegt und dort offenbar die nächtliche Ruhe stört. Nachdem die Beamten den Mann erneut aufgreifen konnten, wurde dieser im Rahmen der weiteren Gewahrsamstauglichkeitsuntersuchung einem Arzt vorgestellt. Bei der Feststellung der Gewahrsamstauglichkeit wurde eine mögliche schwerwiegende Erkrankung diagnostiziert, sodass der 36-Jährige auf die Intensivstation verlegt wurde und dort für mindestens 24h verbleibt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Mögliche weitere Geschädigte, zum Beispiel im Zusammenhang mit beschädigten Fahrzeugen, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stralsund (Telefon 03831/2890-0) oder über die Onlinewache der Landespolizei MV www.polizei.mvnet.de zu melden.

Ferdinand von Schill kommt nicht zur Ruhe – Denkmal wieder beschädigt

Stralsund (ots) Mutmaßlich über das zurückliegende Wochenende vom Freitag, dem 07.07.2023 bis Montag, dem 10.07.2023 wurde durch bisher unbekannte Täter das in ein Baugerüst gehüllte Schill-Denkmal am Olof-Palme-Platz in Stralsund erneut angegriffen. Der in der Vergangenheit bereits mehrfach entwendet Säbel ist zwar noch dort, allerdings mit abgebrochener Spitze. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Zeugen, die Angaben machen können zur Tat oder den Täter oder aber zum Verbleib der Säbelspitze, können sich bei der Polizei in Stralsund unter 03831/28900, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de/onlinewache oder jeder anderen Polizeidienststelle melden.

Schill-Denkmal Stralsund beschädigt
Foto: Polizei Stralsund

Zeugenaufruf nach Diebstahl mehrerer Zaunfelder in Barth

Barth (ots). Bereits in der Nacht von Montag, dem 26.06.2023 zu Dienstag, dem 27.06.2023 wurden in der Verlängerung des Barther Mastweges südwestlich der Landesstraße 21 / Verbindungsweg nach Divitz von deiner dortigen Trafostation etliche Zaunfelder abmontiert und entwendet. Die Polizei sucht nun Zeugen zur Tat oder den Tätern. Die Zaunfelder wurden schwerlich händisch weggetragen, also eher mit Anhänger oder Transporter. Auch wird die Tat einen gewissen Zeitanspruch benötigt haben. Ebenso stellt sie die Frage, wo die Zaunfelder nunmehr ihre neue Bestimmung finden. Der Schaden beträgt mehrere tausend Euro.

Zeugen, die Angaben machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Barth unter 038231/6720, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Zaunfelder in Barth gestohlen, Trafostation
Foto: PI Stralsund

Zeugenaufruf zu einem Streit vor der Kurverwaltung in Göhren

Göhren/Rügen (ots). Bereits am Dienstag, dem 13.06.2023 gegen 11:30 bis 11:40 Uhr kam es an der Kurverwaltung in der Göhrener Poststraße zu einem Streit zweier Männer, welcher augenscheinlich eskalierte. Im Wesen ging es darum, dass einer der beiden, ein 60-jähriger Mann, offenbar in der Auffahrt falsch parkte. Darüber brüskierte sich ein 61-jähriger Mann, der ebenfalls mit einem grauen Pkw Nissan Juke vor Ort war.

Ab da an, gehen die Darstellungen auseinander. Ende vom Lied, der 61-Jährige beklagt einen beschädigten Außenspiegel und der 60-Jährige verletzte sich infolge eines mutmaßlichen Stoßes leicht.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die zur Aufklärung der Geschehnisse beitragen können. Zu der Uhrzeit bestehen gute Chancen, dass der Bereich entsprechend durch Personen- oder Fahrzeugverkehr frequentiert war. Wer hat die streitenden Männer beobachtet oder kann Angaben zur Situation vor Ort machen? Zeugen werden gebeten sich bei der Kriminalpolizei in Sassnitz unter 038392/307-221 oder im Polizeirevier Sassnitz unter 038392/3070 zu melden.

Holzskulptur in Barth angefahren und geflüchtet

Barth (ots). Am 05.07.2023 gegen 21:10 Uhr kam es am Hafen in Barth zu einer Verkehrsunfallflucht. Der aus der Region stammende Fahrzeugführer übersah während des Rückwärtsfahrens am Hafen in Barth die Holzskulptur „Wal im Kampf mit Riesenkalmar“. Er beschädigte die Skulptur mit seinem Pkw Toyota und verließ anschließend unerlaubt den Unfallort. Kurze Zeit später wurde er durch Polizeikräfte in der Ortslage Barth festgestellt und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der 24-jährige Unfallverursacher und seine 21-jährige Beifahrerin blieben unverletzt. Die Veranstaltung am Hafen „Sounds im Sonnenuntergang“ wurde dabei nicht gestört. Der Sachschaden beträgt ca. 700 Euro. Die Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Ermittlungen.

Sachbeschädigung an einem Helikopter in Pütnitz

Ribnitz-Damgarten (ots). In der Nacht vom 01.07.2023 zum 02.07.2023 kam es auf dem Gelände des Ostblocktreffens in Pütnitz (Vorpommern-Rügen) zu einer Sachbeschädigung an einem Helikopter, bei dem eine Seitenscheibe eingeschlagen wurde. Der Helikopter wurde während des Ostblocktreffens für Rundflüge genutzt und war auf der Start- und Landebahn abgestellt. Der Sachschaden beträgt etwa 7000 EUR. Hinweise auf mögliche Tatverdächte gibt es bisher nicht. Deshalb werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mehrere Angriffe auf Kraftfahrzeuge im Stralsunder Stadtgebiet

Stralsund (ots). In der Nacht vom 02. zum 03.06.23 kam es im Stadtgebiet von Stralsund zu mehreren Angriffen auf Kraftfahrzeuge. So wurden in der Sarnowstraße ein Kennzeichen von einem Pkw entwendet, in der Friedrich-Engels-Straße beide Außenspiegel sowie ein Scheibenwischer eines Pkws und im Carl-Heydemann-Ring die Frontscheiben zweier Pkws beschädigt. Des Weiteren wurden im Heuweg die Heckscheiben von zwei weiteren Pkws eingeschlagen. Im Damaschkeweg wurde zudem ein Roller beschädigt, welcher vermutlich zu entwenden versucht wurde.

Insgesamt wird der entstandene Sachschaden auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Hinweise zu auffälligen Personenbewegungen, welche in den Nachtstunden an den genannten Örtlichkeiten beobachtet wurden, können an das Polizeihauptrevier Stralsund (Telefon 03831 28900, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache www.polizei.mvnet.de gemeldet werden.

Sachbeschädigungen in Bergen auf Rügen

Bergen auf Rügen (ots). Wie die Bundespolizeiinspektion Stralsund in einer Pressemitteilung von heute bereits mitteilte, kam es in Bergen auf Rügen in der Nacht von Samstag, dem 13.05.2023 zum Sonntag, dem 14.05.2023 zu gleich mehreren Sachbeschädigungen und mindestens einem Einbruch.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden in einem Bereich etwa zwischen Markt und Gingster Chaussee unter anderem:

  • bei einem Supermarkt in der Bahnhofstraße die Eingangstüren
    beschädigt – Schaden hier etwa 1.250 Euro,
  • bei einem in der Nähe des Bahnhofs befindlichen Haus in der
    Friedensstraße eine Scheibe beschädigt – Schaden hier etwa 1.000
    Euro
  • wie bereits berichtet, der Bereich des Bahnhofes verwüstet –
    Schaden hier mutmaßlich mehrere tausend Euro
  • drei Autos auf einem Parkplatz in der Ringstraße Ecke Gingster
    Chaussee beschädigt (Spiegel und Autodächer) – Schaden hier etwa
    1.250 Euro

Der Kriminaldauerdienst kam zur Spurensuche und -sicherung vor Ort. Die Polizei hat an allen Tatorten entsprechende Anzeigen aufgenommen. Wie bei solchen Fällen üblich, wird auch ein möglicher Zusammenhang zwischen den Taten geprüft.

Auffallend in diesem Zusammenhang auch, dass es einige Einsätze im Innenstadtbereich aufgrund vermeintlicher „Jugendgruppen“ gab. So wurde der Polizei zum einen gemeldet, dass am Samstag gegen 20:15 Uhr am Markt etwa fünf Jugendliche an Verkehrsschilder derart wackeln sollen, als würden sie diese jeden Moment herausreißen. Eine Überprüfung des Sachverhalts führte nicht zum Auffinden der Gruppe, auch konnten zunächst keine Beschädigungen an etwaigen Schildern festgestellt werden. Gegen 01:15 Uhr wurde die Polizei dann über ruhestörenden Lärm, augenscheinlich ausgehend von mehreren Jugendlichen beim Klosterhof informiert. Bei Eintreffen der Beamten entfernten sich die Störer und konnten auch im Folgenden nicht mehr angetroffen werden.

Die Polizei bittet um Mithilfe. Zeugen oder gar Geschädigte, die bisher noch keine Anzeige gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden. Gibt es weitere Tatorte? Wer hat auffällige Personen oder Gruppen in der Nähe der Tatorte gesehen? Sind die Täter womöglich über die Autos gelaufen, dann vielleicht auch anderswo? Können Angaben über die Gruppen im Innenstadtbereich gemacht werden, auch in entlastender Hinsicht? Angaben können bei der Polizei in Bergen unter 03838 8100, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle gemacht werden.

Mindestens vier Transporter-Aufbrüche in der Nacht

Demmin/Friedland/Tribsees (ots). Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg hat es in der Nacht zu heute mindestens vier Transporter-Aufbrüche gegeben. In allen Fällen wurden Werkzeugmaschinen gestohlen.

In Tribsees (Landkreis Vorpommern-Rügen) wurde ein Opel-Transporter in der Karl-Marx-Straße aufgebrochen. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. In Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) betraf es einen Opel-Transporter in der Baumannstraße. Schadenssumme hier insgesamt etwa 2.000 Euro. In Schönhausen bei Friedland wurden gleich Fahrzeuge in unmittelbarer Nähe aufgebrochen: Ein Renault-Transporter in der Dorfstraße und ebenfalls dort auch ein Fiat-Transporter. In beiden Fällen zusammen beträgt die Gesamtschadenssumme circa 1.000 Euro.

Die Kriminaldauerdienste Neubrandenburg bzw. Stralsund sind zur Tatortarbeit im Einsatz gewesen. Mögliche Zusammenhänge zwischen den Fällen werden bei den weiteren Ermittlungen geprüft. Die Polizei sucht in allen Fällen Zeugen. Sachdienliche Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen oder verdächtigen PKW in den Tatortbereichen können an die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg unter 0395/55822224 gemeldet werden, an die Online-Wache unter www.polizei.mvnet.de sowie an jede andere Polizeidienststelle.

Zeugenaufruf zu Vandalismus bei Dranske

Vandalismus Drankse Hof Lancken Insel Rügen
Foto: PI Stralsund

Insel Rügen (ots). Bereits am Sonntag, dem 19.03.2023 wurde die Polizei nach Lancken und Dranske Hof auf Rügen gerufen, da dort augenscheinlich Vandalen ihr Unwesen trieben. Demnach haben bisher unbekannte Täter mutmaßlich in der Nacht von Samstag 18.03.2023 zu Sonntag 19.03.2023 zwischen Dranske Hof und Lancken mehrere Verkehrszeichen beschädigt und auch zum Teil entwendet. Auch wurde ein komplettes Schild samt Fundament von Lancken bis nach Dranske Hof transportiert.

Die Polizei sicherte vor Ort entsprechende Spuren und nahm unter anderem Strafanzeigen auf wegen des Verdachts der gemeinschädlichen Sachbeschädigung, Diebstahl in besonders schweren Fällen und gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Die Polizei bittet um Mithilfe. Die Aktionen der Täter müssen relativ zeit- und energieaufwendig und somit auch geräuschvoll gewesen sein. Zeugen, die Angaben zur Tat oder den Tätern machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Sassnitz unter 038392/3070, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Störung von Telekommunikationsanlagen auf Rügen

Insel Rügen (ots). Wie gestern bekannt wurde, griffen bislang unbekannte Täter am 19.03.2023 in der Zeit von 00:30 Uhr bis 01:30 Uhr, einen zentralen Kabelschacht der Telekom in der Gingster Chaussee in 18528 Bergen auf Rügen an. In dem Schacht befanden sich mehrere Telekommunikationskabel für Funknetz und Internet, welche durchtrennt wurden. Durch das Beschädigen der Leitungen sollen das Gewerbegebiet Bergen, die Bereiche Gademow, Gingst, Trent, Wittow, Samtens, Rambin, Altefähr und Hiddensee von der Störung betroffen sein. Nach Angaben eines technischen Mitarbeiters wird eine Reparatur mindestens 24 Stunden in Anspruch nehmen und sollte am 20.03.2023 beginnen. Der Schaden wird derzeit auf rund 50.000 Euro geschätzt.

Ob ein möglicher Zusammenhang zum angegriffenen freistehenden Kabelschrank der Firma „Kabelsat“ in der Ringstraße/Ecke Graskammer in 18528 Bergen auf Rügen besteht, wird im Rahmen der Ermittlungen durch die Kriminalpolizei geprüft. Hier öffneten unbekannte Täter am 19.03.2023 gegen 22:00 Uhr einen Kabelschrank gewaltsam und durchtrennten sowohl Glasfaser- als auch DSL-Kabel. Der Schaden hier wird auf 10.000 Euro geschätzt.

Zeugen, die Hinweise zu dem oder den Täter(n) geben können oder im Zusammenhang mit den Beschädigungen Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 03838/8100 an das Polizeirevier Bergen oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Widerstand gegen Ernährungspolitik – Mann klebt Läden zu

Greifswald (ots). Eine Streife des Hauptreviers Greifswald hat heute Morgen gegen 04:30 Uhr nach einer kurzen Verfolgung zu Fuß einen maskierten Mann geschnappt, der sich auffällig an Geschäften im Bereich des Fischmarkts verhalten hatte. Der 32-jährige Mann sei selbsternannter Klimaaktivist und Kämpfer für gute Ernährung und Veganismus. Um auf verschiedene Missstände in diesen Bereichen aufmerksam zu machen, habe er in den frühen Morgenstunden an mindestens zehn Greifswalder Fast-Food-Läden und Gaststätten Schlösser mit Sekundenkleber zugeklebt. Zudem waren an den Läden politische Parolen angeschmiert.

Der Tatverdächtige ordnet sich selbst der „zweiten allerletzten Generation“ zu und wird aufgrund polizeilicher Erkenntnisse verdächtigt, weitere Sachbeschädigungen geplant zu haben. Er befindet sich aktuell in Gewahrsam. Wie lange er dort zur Verhinderung möglicher weiterer Taten bleiben kann, wird im Laufe des Tages von einem Richter entschieden. In einem Schreiben an die Stadt Greifswald hatten Mitmacher der Letzten Generation angekündigt, ab heute (13.03.) in der Stadt Greifswald stören zu wollen, indem gegen den „aktuellen Kurs“ Widerstand betrieben werde. Die laufenden Ermittlungen an den Tatorten und zu dem Beschuldigten hat der Staatsschutz der Kriminalpolizeiinspektion Anklam übernommen.

Polizei sucht Zeugen nach Randalen auf der Barther Freilichtbühne

Barth (ots). Am 28.02.2023 wurde der Polizei gemeldet, dass es im Monat Februar zu mehreren Sachbeschädigungen und Randalen auf der Freilichtbühne in der Barther Nobertstraße kam. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen haben sich im Zeitraum zwischen Donnerstag, dem 16.02.2023 und Dienstag, dem 28.02.2023 vermutlich mehrere Täter gewaltsam Zutritt zu dem städtischen Gelände in „den Anlagen“ verschafft. Die derzeit unbekannten Täter haben in der Folge diverse Sachen mittels Feld- und Betonsteinen sowie durch das Sprühen von Graffiti zerstört. Der entstandene Sachschaden wird vorerst auf mindestens 2.000 Euro geschätzt. In dem Zusammenhang soll es in Tatortnähe an den besagten Wochenenden des Tatzeitraums auch zu Ruhestörungen gekommen sein. Im Dezember letzten Jahres kam es zu ähnlichen Schmierereien an der Vineta Sportarena in Barth. Ein Zusammenhang beider Taten wird aufgrund ähnlich gesprühter Symbole geprüft. Die Polizei sucht nun Zeugen und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Hinweise zur Tat oder Tätern nimmt die Polizei in Barth unter: 038231/6720 oder über die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de entgegen.

Mit Hartnäckigkeit gegen den Blitzeranhänger

Altheide (ots). Am Donnerstag (02.03.2023) wurde gegen 22:00 Uhr bekannt, dass ein oder mehrere unbekannte Täter an der B105 in der Ortschaft Altheide Strohballen vor den mobilen Blitzeranhänger gelegt haben, um das Gerät somit vermutlich an der Geschwindigkeitsmessung zu hindern. Die Beamten des Polizeirevieres Ribnitz-Damgarten haben die Strohballen kurzerhand beiseite geräumt und keine Beschädigungen am Gerät festgestellt. Doch dies sollte nicht der letzte Einsatz im Zusammenhang mit diesem Blitzer bleiben.

Gegen 02:30 Uhr kam es dann zur Alarmauslösung an dem Blitzeranhänger in Altheide. Die eingesetzten Beamten stellten eine derzeit unbekannte zähe Masse an dem Messgerät fest. Diese Handlung wird keineswegs als Kavaliersdelikt oder Spaß eingestuft, sondern stellt eine Straftat wegen des Verdachtes der Sachbeschädigung dar. Der Schaden wird vorläufig auf mindestens 200 Euro geschätzt.

Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Der Landkreis Vorpommern-Rügen und auch die Polizei weisen erneut daraufhin, dass die Beschädigung von Blitzeranlagen nicht zur Verhinderung der Ahndung von Geschwindigkeitsverstößen führt. Die Daten und festgestellten Ergebnisse werden in Echtzeit elektronisch übermittelt. Die Begehung einer Sachbeschädigung kann mit einer Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren geahndet werden.

Dank Bürgerhinweis Vandalen gestellt

Stralsund (ots). Am Mittwoch, dem 22.02.2023 informierte in Stralsund ein aufmerksamer Bürger gegen 19:00 Uhr die Polizei darüber, dass zwei Vandalen in der Nähe des Strelapark gerade ein Verkehrszeichen beschädigt hätten. Die Polizei kam umgehend vor Ort und stellte tatsächlich ein beschädigtes Verkehrszeichen fest und dank des Hinweises auch die zwei mutmaßlichen Randalierer dazu – einen 38-jährigen Mann und einen 23-jährigen Mann. Letzterer war zudem alkoholisiert, er pustete 1,68 Promille. Eine Anzeige wegen des Verdachts der Sachbeschädigung wurde aufgenommen. Der entstandene Schaden wird auf 100 Euro geschätzt.

Pkw-Aufbrüche in Sassnitz

Sassnitz (ots). Am heutigen Donnerstag, dem 09.02.2023 wurde die Polizei darüber informiert, dass es auf einem öffentlichen Parkplatz in der Altstadt zu zwei Pkw-Aufbrüchen kam. Demnach haben bisher unbekannte Täter in der Zeit von Mittwoch, 08.02.2023 gegen 18:00 Uhr bis Donnerstag, 09.02.2023 gegen 05:45 Uhr einen Nissan gewaltsam geöffnet und darin befindliche Sachen im Wert von etwa 30 Euro entwendet. Der Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. Außerdem wurde ein ebenfalls auf dem Parkplatz stehender Kia angegriffen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde aus diesem allerdings nichts entwendet. Der entstandene Schaden wird ebenfalls auf 500 Euro geschätzt.

Ungeachtet dieser Fälle möchte die Polizei ein paar grundsätzliche Verhaltenshinweise geben:

  • Stellen Sie ihren Pkw eher an beleuchteten Stellen ab als an
    dunklen.
  • Lassen Sie keine Wertsachen im Auto und schon gar nicht offen,
    für jedermann sichtbar, liegen.
  • Verschließen Sie ihren Pkw immer und kontrollieren Sie auch, ob
    der Pkw sich wirklich verschlossen hat. Kriminelle nutzen hin
    und wieder sogenannte Jammer, die die Funkverbindung zwischen
    Autoschlüssel und Fahrzeug stören.
  • Achten Sie auch bei den Keyless-Go Schlüsseln auf eine richtige
    Aufbewahrung, wie etwa eine Blechdose oder spezielle Box, damit
    Kriminelle den Code nicht abfangen können.
  • Sollte es dennoch zu einer Straftat kommen, informieren Sie in
    jedem Fall die Polizei. Nur so beseht die Möglichkeit zur
    unwiederbringlichen Spurensuche und -sicherung, auch um
    Straftatenhäufungen oder gar mögliche Zusammenhänge zu erkennen.
  • Sollte ein Täter auf frischer Tat gestellt werden, so hat ein
    Jeder das Recht diesen bis zum Eintreffen der Polizei
    festzuhalten, das sogenannte Jedermannsrecht (§ 127 StPO).
    Hierbei gilt allerdings auch für Bürger angemessen und
    verhältnismäßig zu handeln, andernfalls mache man sich selbst
    strafbar (Stichwort: Übermaßverbot).

Bezüglich der zwei Pkw-Aufbrüche bittet die Polizei um Mithilfe. Zeugen, die Angaben zu den Taten oder Tätern machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Sassnitz unter 038392/3070, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Sachbeschädigung an einem Wahlkreisbüro in Stralsund

Stralsund (ots). Am gestrigen Tag erhielt die Polizei Stralsund Kenntnis von einer Sachbeschädigung am SPD-Wahlkreisbüros, Olof-Palme-Platz 4 in Stralsund. Unbekannte Täter klebten in der Zeit von 27.01.2023, 20:30 Uhr bis 30.01.2023, 09:30 Uhr drei sogenannte Spuckies mit der Aufschriften „Todesstrafe für Kinderschänder, 0% Rückfallquote“ sowie Frieden für Russland“ an eine Fensterscheibe des Wahlkreisbüros. Die Aufkleber ließen sich mit herkömmlichen Mitteln nicht vollständig entfernen. Der Sachschaden beträgt ca. 50 Euro. Hinweis zu Tatverdächtigen gibt es nicht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich an die Einsatzleitstelle Neubrandenburg unter 0395/5582-2224, die Internetwache der Landespolizei M-V unter www.polizei.mvnet.de oder aber jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Gullydeckel entfernt / Scheiben beschädigt

Stralsund (ots). Am Sonntag, dem 22.01.2023 erschien gegen 05:15 Uhr ein 55-jähriger Geschädigter im Polizeihauptrevier und zeigte an, dass er gerade die Barther Straße entlangfuhr, als er auf Höhe des Paul-Greifzu-Sportlerheimes beinahe einen Unfall hatte. Dort fehlte nämlich ein Schachtdeckel. Aufgrund der Dunkelheit hatte er es sehr spät gesehen und konnte gerade so ausweichen.

Die Beamten fuhren vor Ort und konnten den fehlenden Schachtdeckel an der Fensterfront am Sportlerheim feststellen. Ersten Erkenntnissen zufolge haben bisher unbekannte Täter den Schachtdeckel genommen und damit die Fenster eingeworfen. Dadurch kam es nicht nur zur Sachbeschädigung, es besteht aufgrund des offenen Schachtes auf der Fahrbahn auch der Verdacht des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Der Kriminaldauerdienst kam zur Spurensuche und -sicherung vor Ort und hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.

Zeugen, die Beobachtungen in der Nacht von Samstag, dem 21.01.2023 zum Sonntagmorgen in dem Bereich gemacht haben, welche in Zusammenhang mit den geschilderten Taten stehen könnten, werden gebeten sich bei der Polizei in Stralsund unter 03831/28900, der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.