Fahrraddiebe schnell gestellt

Zingst (Vorpommern-Rügen). Am Abend des 11.05.2012 kam es in Zingst zu einem Diebstahl von zwei Fahrrädern. Der Diebstahl wurde von einem 67-jährigen Urlauber aus Thüringen angezeigt. Den aufnehmenden Polizeibeamten fielen auf dem Rückweg in Barth-Tannenheim zwei männliche Personen mit Fahrrädern auf. Die Beschreibung der entwendeten Fahrräder passte auf die von den beiden Personen geführten Fahrräder. Die beiden polizeilich bekannten Männer wurden dem Polizeirevier Barth zugeführt und räumten in ihren Vernehmungen den Diebstahl ein. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Tatverdächtigen entlassen. Die Fahrräder werden dem Urlauber am 12.05.2012 übergeben.

Barther Ermittler klären Handtaschendiebstähle

Barth (Vorpommern-Rügen). Im Juli vergangenen Jahres sorgte ein Barther Bruderpaar im Alter von 17 und 18 Jahren mit Diebstählen von Handtaschen in Barth für Aufsehen. Einen weiteren Diebstahl registrierte die Polizei noch im November. In einem Fall kam einer der Brüder einer 79-jährigen Bartherin im Hausflur entgegen, fragte noch nach dem Wohlbefinden der älteren Dame und zog ihre Handtasche unter ihrem Arm heraus. Er verließ dann fluchtartig den Hausaufgang. Er hatte die Frau bereits vom Balkon einer Freundin aus beobachtet.

Gemeinsam mit einem weiteren 15-jährigen Barther beobachteten sie einen 73-jährigen Leipziger bereits am Geldautomaten des Famila-Marktes. Nachdem er sein Geld in der Börse verstaut hatte, sprachen sie ihn an und verwickelten ihn in ein Gespräch. Etwas irritiert ließ er die Börse liegen, erinnerte sich jedoch rechtzeitig wieder und nahm sie an sich. An der Kasse ließen ihn die Jugendlichen dann freundlicherweise vor. Er bedankte sich und gab einem Jugendlichen 2 Euro. Er dachte, davon können sie ihren kleinen Einkauf bezahlen. Vermutlich war die vorgetäuschte Höflichkeit nur ein weiterer Versuch, an die Geldbörse zu gelangen. Als der Mann dann den Einkauf in sein Fahrzeug lud, ließ er die im Einkaufskorb befindliche Börse und die Handtasche kurz außer Acht. Einer der drei Jugendlichen ging auf den Korb zu, nahm das Portemonnaie an sich und lief davon.

Das Bruderpaar wurde durch Ermittler des Barther Kriminalkommissariat mit den Sachverhalten konfrontiert. Sie stritten die Diebstähle ab und das, obwohl sie mehrfach eindeutig erkannt worden waren. Sie waren gar so dreist, andere, ihnen bekannte Jugendliche, dieser Taten zu bezichtigen. Durch Zeugenaussagen kann ihnen jedoch die Täterschaft nachgewiesen werden. Die Ermittler zogen jetzt unter diese Fälle einen Schlussstrich. Das Verfahren wird an die Staatsanwaltschaft abgegeben.

Insgesamt erbeuteten die Jugendlichen so 260 Euro Bargeld. Das ist aber nur ein Teil des tatsächlichen Schadens. Denn nach dem Erbeuten der Handtaschen und Geldbörsen und dem Entnehmen des Bargelds wurden diese in drei der vier Fälle samt dem Inhalt weggeworfen. Im Fall der im Treppenhaus entrissenen Handtasche gab eine Jugendliche, nachdem sie von der Tat erfuhr und einem der Brüder die Handtasche abnahm, diese der älteren Frau zurück. Doch 20 Euro Bargeld fehlten bereits.

Dass der Barther Polizei bereits hinlänglich bekannte Bruderpaar wird sich auch noch für andere Delikte verantworten müssen. Im Kriminalkommissariat befinden sich weitere Strafanzeigen mit ihrer Beteiligung in Bearbeitung. Eine Steigerung der kriminellen Energie ist ersichtlich. Mittlerweile brachen sie in Geschäfte ein und stahlen das dort befindliche Bargeld.

In Spanien entwendeter Audi TT in Binz sichergestellt

Binz (Vorpommern-Rügen). Aufgrund des Ersuchens der schleswig-holsteinischen Polizei (Kriminalpolizei Ahrensburg) begaben sich Einsatzkräfte des Polizeirevieres in Sassnitz am gestrigen Tag zu einem Fahrzeughalter in Binz. Hintergrund war der Verdacht, dass es sich bei dem Audi TT eines 23-jährigen Binzers um ein in Spanien entwendetes Fahrzeug handelte. Die Einsatzkräfte trafen den überraschten Halter und das Fahrzeug zu Hause an. Die Überprüfung der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) bestätigte den Verdacht. Seit Ende März 2012 war der Audi durch spanische Behörden zur Fahndung ausgeschrieben. Aus diesem Grund stellten die eingesetzten Beamten den Audi sicher.

Aufgefallen war dem jetzigen Halter der Wagen im April auf einer Internetplatform. Wegen des günstigen Kaufpreises nahm er mit dem angegebenen Automobilmakler Kontakt auf, welcher sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzte. Zusammen mit dem Makler begab sich der Binzer zur Wohnanschrift des Anbieters in Hammoor nahe Bargteheide. Dort wurde der Kaufvertrag abgeschlossen. Der 23-Jährige zahlte für den Audi TT (Erstzulassung Juli 2009) 19.680 Euro. Auch die anschließende Zulassung bereitete keine Probleme. Aufgrund der festgestellten Zusammenhänge bleiben dem Käufer vorerst weder Geld noch Audi, da der Wagen dem rechtmäßigem Eigentümer in Spanien zurück gegeben wird. Um die Rückerstattung des Kaufpreises wird sich auf dem zivilrechtlichen Weg ein Anwalt kümmern.

Durch Mitarbeiter der Kriminalpolizei in Ahrensburg wurde mitgeteilt, dass in der Vergangenheit bereits ein anderer entwendeter Wagen bei der Internetplattform aufgefallen ist. Schon im Internet wiesen die Verkäufer auf das Fehlen zugehöriger Schlüssel und Fahrzeugdokumente hin. Der Wagen könne jedoch zwecks Teilverwertung auseinandergebaut werden. Eine Überprüfung ergab auch hier, dass das Fahrzeug entwendet wurde. Dies erklärt auch das Fehlen von Schlüsseln und Dokumenten.

Käufer von vermeintlichen Schnäppchen sollten das Preis-Leistungs-Verhältnis der begehrten Ware kritisch betrachten. Gibt es einen großen Unterschied zwischen dem handelsüblichen Preis und dem Angebotenen, ist meist irgendetwas faul. Des Weiteren gibt es in diesen Fällen eine strafrechtliche Komponente. So kann der Käufer zur Verantwortung gezogen werden, wenn anzunehmen ist, dass er die Ware nicht in gutem Glauben erworben hat. Dieses dürfte bei großen Abweichungen vom handelsüblichen Preis regelmäßig der Fall sein. Eine Möglichkeit um sich abzusichern, wäre die Abfrage der FIN bei einer ortsansässigen Polizeidienststelle.

Trickdiebstahl in Bad Sülze

Bad Sülze (Vorpommern-Rügen). Eine unbekannte männliche Person verschaffte sich am 30.04.2012 gegen 11.30 Uhr unter dem Vorwand von der Wasserwirtschaft zu kommen und die Heizkörper zu entlüften, Zugang in die Wohnung einer alleinlebenden 86-jährigen Dame in Bad Sülze. Nachdem er sich tatsächlich an den Heizkörpern zu schaffen machte, äußerte er beiläufig, dass diese Leistung mit 4,80 Euro berechnet wird. Nachdem die Geschädigte aus ihrer Geldkassette 5 Euro entnahm und sie der männlichen Person gab, kontrollierte die Person erneut den Heizkörper in der Küche, teilte ein angebliches Leck mit und bat die Geschädigte ein Tuch auf der vermeintlichen Stelle festzuhalten, damit weitere Heizkörper kontrolliert werden können. In dieser Zeit nahm die Person die Geldkassette an sich und verabschiedete sich bei der Geschädigten. In der Geldkassette befand sich ein 4-stelliger Bargeldbetrag.

Einbruch in Putenmastanlage

Grammendorf (Vorpommern-Rügen). In der Nacht vom 27. April 2012 zum 28. April 2012 kam es zu einem Einbruch in eine Putenmastanlage in Grammendorf. Um ins Innere zugelangen, wurde eine Stalltür der Anlage gewaltsam geöffnet. Auf dem Weg vom Stall zum Haupttor wurden durch Einsatzkräfte diverse Federn aufgefunden. Wie viele Tiere entwendet wurden, kann zurzeit noch nicht gesagt werden, da das Zählen der Tiere erst bei der sogenannten Ausstallung erfolgt. Somit ist die genaue Schadenshöhe bislang unbekannt.

Geldkassetten aus Arztpraxen entwendet

Grimmen (Vorpommern-Rügen). In der Nacht vom 26.04.2012 zum 27.04.2012 kam es in der Carl-v.-Ossietzky-Straße in Grimmen zu einem Einbruch ins dortige Ärztehaus. Um sich Zutritt zu den Praxen zu verschaffen wurden die entsprechenden Türen gewaltsam geöffnet. Es wurden mehrere Geldkassetten entwendet und weitere durchsucht. Es entstand ein Schaden von einigen hundert Euro.

Einbruch in Stralsunder Arztpraxis

Stralsund. In der Zeit vom 25.04.2012 zum 26.04.2012 kam es im Jungfernstieg in Stralsund zu einem Einbruch in eine Arztpraxis. Hierzu wurde die Haupteingangstür aufgehebelt und ein Wertgelass aus Praxisräumen entwendet. In dem Wertgelass befanden sich mehrere hundert Euro Praxisgebühr. Nun ermittelt die Kriminalpolizei.

Einbrüche in Windanlagen

Marlow (Nordvorpommern-Rügen). In der Nacht vom 24. April auf den 25. April kam es zu zwei Einbrüchen in Windanlagen im Bereich Kloster-Wulfshagen (nahe Marlow). Um ins Innere der Anlagen zu kommen, wurden die jeweiligen Türen aufgehebelt. Aus den Windanlagen wurden über einhundert Meter Kupferkabel entfernt. Durch die Taten ist ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro entstanden. Bereits in der Nacht vom 05.04.2012 auf den 06.04.2012 kam es im Bereich Klockenhagen zu Einrüchen in Windanlagen. Auch hier wurden Kupferkabel entfernt. Nun ermittelt die Kriminalpolizei.

PKW-Diebstahl schnell aufgeklärt

Grimmen (Nordvorpommern-Rügen). Gegen Mittag des 21.04.2012 stellte die Mitarbeiterin eines Getränkemarktes in Grimmen fest, dass ihr nicht nur aus der Handtasche im Büro der PKW-Schlüssel nebst Zulassungsbescheinigung und Handy entwendet wurden, sondern auch gleich der PKW VW Golf selbst. Der entwendete PKW wurde dann unbeschädigt am frühen Morgen des 22.04.2012 im Stadtgebiet von Grimmen durch Kräfte des örtlichen Polizeireviers abgeparkt gefunden und sichergestellt. Mit Hilfe der PKW-Besitzerin und ihrer Bekannten konnte die Kriminalpolizei noch am selben Tag einen 26-jährigen Tatverdächtigen aus Grimmen namhaft machen und in seiner Wohnung vorläufig festnehmen. Aufgrund dessen Geständnisses konnten der PKW-Besitzerin auch die restlichen entwendeten Sachen ausgehändigt werden, so dass sich der finanzielle Schaden auf den Preis einiger Liter Diesel begrenzt.

Ladendiebstahl in großem Stil

Foto: PI Stralsund
Foto: PI Stralsund

Sassnitz (Nordvorpommern-Rügen). Gegen 13:00 Uhr am vergangenen Mittwoch kam es in einer Rossmann-Filiale in Sassnitz zu einem Ladendiebstahl. Der Dieb wurde durch eine Kundin der Drogerie bei der Tat beobachtet, welche eine Angestellte über die Geschehnisse informierte. Als diese den Mann auf den Diebstahl ansprach, verließ er fluchtartig das Geschäft, wobei er einen Teil der Beute zurückließ. In der Nähe der Filiale stand bereits ein Fluchtfahrzeug, in welchem zwei andere Männer auf den Dritten warteten. Nachdem der Mann in den Wagen eingestiegen war, fuhren sie davon. Nach dem Fahrzeug wurde sowohl durch die Landespolizei als auch durch die Bundespolizei auf der Insel Rügen und im Bereich Stralsund gesucht. Festgestellt wurde das Fahrzeug durch die Bundespolizei in Scharpitz auf Rügen. Hier konnte es jedoch aufgrund der Verkehrssituation nicht gestoppt werden. Angehalten wurde es schließlich auf der B194 im Bereich Lüssow. Durch die hinzu gerufene Kriminalpolizei erfolgten eine Durchsuchung des Fahrzeugs und eine Kontrolle der Insassen. Es konnten 63 Flaschen Whisky, 85 Kosmetikartikel, mehrere Packungen Kaffee, sowie neuwertige Herrensockenpaare fest- und sichergestellt werden. Die drei aus Polen stammenden 50- bis 52-jährigen Männer sind der Polizei bereits bekannt und wurden vorläufig festgenommen.

Dieseldieb in Borg gestellt

Borg (Nordvorpommern-Rügen). Ein 38-jähriger aus Borg stellte am heutigen Morgen den geöffneten Tank eines Lkw fest. Gegen 8 Uhr begutachteten Einsatzkräfte des Ribnitz-Damgartener Polizeireviers in Borg den Lkw und bestätigten die Vermutungen des Anzeigenden. Der Tankverschluss des Lkw war geöffnet und reichlich Diesel abgezapft worden. Und noch etwas stellten sie fest, und zwar Abdrücke von recht schmalen Reifen. Dieser Reifenspur im Sand folgten sie, sie führte nicht allzu weit in den Ort. Dann unterstütze die Kriminalpolizei und sicherte Spuren. Gemeinsam fanden die Einsatzkräfte den zu den Reifenspuren gehörenden, in einem Schuppen etwas versteckt abgestellten Handwagen. Auf diesem befanden sich zwei 60 Liter-Fässer und zwei 20 Liter-Kanister, alle gefüllt mit Diesel. Ein 19-Jähriger aus Borg wurde schnell als Täter ermittelt. Er gestand den Diebstahl des Kraftstoffs.

Die Geschichte, die er den Ermittlern als Grund für den Diebstahl schilderte, könnte fast Mitleid erwecken. Aber nur fast, wenn man bedenkt, welch Nichtigkeiten er als Probleme nannte. Der 19-Jährige hat in der nächsten Woche wieder Berufsschule. Jedoch kann ihn ein Mitschüler, der krank sein wird, nicht mitnehmen. Also muss er alleine dorthin fahren. Die Idee, den Sprit aus den Baumaschinen von der Baustelle in Borg zu stehlen, kam ihm am gestrigen Abend, als er eine halbe Flasche Schnaps leerte. Der Dieb, der das letzte Mal dort Diesel stahl, war ja bislang auch nicht gefasst worden. Also zog er Mitternacht mit dem Handwagen los und füllte die Kanister. Alles schien so einfach. Es war ihm auch bewusst, dass es Diebstahl ist. Aber, er brauche den Sprit, weil er zur Schule muss. Es sei ein bisschen weit fürs Fahrrad. Vielleicht hätte er anstatt in Alkohol in seine Mobilität investieren sollen…

Ladendieb festgenommen

Bergen (Nordvorpommern-Rügen). Am vergangenen Dienstag versuchte ein aus Polen stammender 55-Jähriger in einem Baumarkt in der Ringstraße in Bergen Waren im Wert von 16 Euro zu entwenden. Hierbei wurde er von einem Ladendetektiv beobachtet, welcher ihn auf die Waren ansprach. Durch die hinzu gerufene Polizei wurde festgestellt, dass der Mann zur Fahndung ausschrieben ist und bereits mehrfach wegen Diebstahlsdelikten bei der Polizei bekannt ist. Aufgrund dieser Informationen erfolgte eine Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Stralsund. Der Mann wurde vorläufig festgenommen. Über die Andauer der Freiheitsentziehung entscheidet am heutigen Tag der Haftrichter.

Einbruchdiebstahl in Kölzow

Kölzow (Nordvorpommern-Rügen). In der Zeit vom 05.04.2012 (19:00 Uhr) bis 06.04.2012 (8:00 Uhr) kam es im Landhotel Kölzow bei Bad Sülze zu einem Einbruchsdiebstahl. Unbekannte Täter hebelten gewaltsam das Fenster eines Büroraumes auf und gelangten so in das Gebäude. Aus einer im Büro befindlichen Registrierkasse sowie einer Geldkassette wurde Bargeld in Höhe von 1.000 Euro entwendet. Am Fenster entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 200 Euro. Andere Räumlichkeiten wurden nicht angegriffen. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Kabel aus Windrad gestohlen

Ribnitz-Damgarten (Nordvorpommern-Rügen). In der Zeit vom 05.04.2012 (23.00 Uhr) bis 06.04.2012  (13.00 Uhr) wurden aus einer einzelstehendes Windenergieanlage in Ribnitz-Damgarten Leistungskabel entwendet. Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür gewaltsam auf und gelangten so in das Innere der Anlage. Hier wurde die Stromzufuhr mit dem entsprechenden Umlegschalter abgeschaltet. In weiterer Folge trennten die Täter ca. 400 Meter Leitungskabel aus der Anlage heraus. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 50.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Tatverdächtige zu Einbrüchen auf Fischland Darß-Zingst ermittelt

Barth (Nordvorpommern-Rügen). Die Kriminalkommissariatsaußenstellen Barth und Ribnitz-Damgarten ermittelten in den zurückliegenden Wochen fünf Tatverdächtige für die Einbrüche auf dem Fischland Darß-Zingst. Die seit Dezember 2011 aktiven Täter wurden am heutigen frühen Morgen durch 22 Einsatzkräfte der Kriminalpolizei und des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten geweckt. Die Durchsuchung ihrer Wohnungen in Dettmannsdorf-Kölzow und Ribnitz-Damgarten war zuvor von der Staatsanwaltschaft Stralsund beantragt und durch das Amtsgericht Stralsund genehmigt worden.

Die Tatverdächtigen im Alter zwischen 19 und 28 Jahren wurden im Anschluss vernommen. Überwiegend äußerten sie sich nicht zu den Vorwürden. Ein 19-Jähriger aus Dettmannsdorf-Kölzow räumte die Begehung von Diebstählen ein. Er gestand, zehn Einbruchsdiebstähle begangen zu haben.

Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen brachen die fünf Tatverdächtigen seit Dezember 2011 in Ferienhäuser, Schuppen und Garagen auf dem Fischland Darß-Zingst ein und entwendeten überwiegend Heimelektronik, speziell Fernsehgeräte, und PC-Technik im Wert von 50.000 Euro.

Die Durchsuchungen führten nicht zum Auffinden der gestohlenen Elektronik. Bei einem Tatverdächtigen wurde ein Rauchgerät für den Konsum von Rauschgift gefunden. Das Gesamtverfahren umfasst die 44 bislang angezeigten Einzelsachverhalte.

Tresordiebstahl in Stralsund

Stralsund. In der Nacht von Samstag zu Sonntag stellte ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes fest, dass in ein Hotel in Stralsund eingebrochen wurde. Die unbekannten Täter hebelten ein Fenster des Hotels auf und drangen so in das Hotel ein. Nachdem es ihnen gelungen war zwei Tresore gewaltsam aus ihren Halterungen zu lösen, entfernten sie sich mit diesen in unbekannte Richtung. Über die Höhe des Wertes des Stehlgutes kann die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen derzeit keine Angaben machen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Auch ein Fährtenhund kam zum Einsatz.

Ermittlungsgruppe in Barth gebildet

Barth (Nordvorpommern-Rügen). Das Kriminalkommissariat Stralsund (Außenstelle Barth) reagiert auf neuerliche Aufbrüche von Firmentransportern und das Entwenden eines VW Caddy und eines VW Sharan mit einer Ermittlungsgruppe. Vom heutigen Morgen liegen fünf Anzeigen von Diebstählen aus der vergangenen Nacht vor. Im Raum Kentz und Löbnitz wurde gezielt hochwertiges Elektrowerkzeug und ein VW Caddy, möglicherweise zum Abtransport des Diebesgutes, entwendet. Ob der entwendete VW Sharan in einen Zusammenhang gebracht werden kann, werden nun vier Ermittler des Kriminalkommissariats prüfen. Weiterhin werden sie sich einen Überblick über das Gesamtgeschehen der vergangenen Wochen verschaffen. Für die letzte Nacht summiert sich der Schaden auf über 20.000 Euro.

Der Leiter der Ermittlungsgruppe, Krimanlhauptkomissar Balcerkiewicz, sprach eine Bitte an Firmenbesitzer aus: „Auch wenn das Notieren und Registrieren der Seriennummern der hochwertigen Elektrowerkzeuge mit erheblichem Aufwand verbunden ist, benötigt er genau diese Informationen für die Ermittlungsarbeit. Nur so ist Diebesgut und Hehlerware identifizierbar.“

Verdacht des Dieseldiebstahls in Richtenberg

Richtenberg (Nordvorpommern-Rügen). Am 04.03.2012 gegen 1:30 Uhr wurde in Richtenberg ein VW Golf durch eine Zivilstreife der Polizei kontrolliert. Bei Inaugenscheinnahme des Kofferraumes fielen zehn Kanister mit je 20 Litern Diesel sowie zwei Schläuche auf. Der 43-jährige Fahrzeugführer wollte sich nicht zur Herkunft äußern. Im Fahrzeug befanden sich insgesamt drei männliche Personen. Der Kraftstoff wurde sichergestellt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Erneut Einbruchserie und Diebstahl von Werkzeug

Gresenhorst (Nordvorpommern-Rügen). In der vergangenen Nacht wurden in Gresenhorst und im nahen Umfeld Firmentransporter angegriffen und daraus hochwertiges Elektrowerkzeug entwendet. Bislang konnten dieser Serie insgesamt acht Tatorte zugeordnet werden. Ein angezeigter Diebstahl stammt aus Ribnitz-Damgarten. Hier müssen die Kriminalisten prüfen, ob der Tathergang ähnlich war. Auch dieses Mal wurde ein VW Caddy möglicherweise für den Abtransport des Diebesgutes entwendet. Der Sachschaden beläuft sich auf 20.000 Euro.

Die Polizei bittet weiterhin die Bevölkerung um Hinweise. Vielleicht sind in der vergangenen Nacht Personen in und um Gresenhorst oder ein VW Caddy aufgefallen? Hinweise bitte an die Ribnitzer Polizei, Telefon 03821/8750.

Kupferrohre aus leerstehenden Gebäuden demontiert

Abtshagen (Nordvorpommern-Rügen). Drei Wohnblöcke befinden sich etwas abgelegen von Abtshagen an der L222. Nur noch der mittlere davon ist bewohnt. Der vordere und hintere Block, mit jeweils zwei Aufgängen und zwölf Wohneinheiten, steht schon seit längerer Zeit leer.

Bereits vor vierzehn Tagen fand ein 69-jähriger Mieter des mittleren Blocks im Schnee zwei Kellerfenster, wenige Tage später noch zwei weitere. Diese gehören zu den nicht mehr bewohnten Blöcken. Mittlerweile begutachtete der informierte Hausmeister die aufgebrochenen Kellerfenster und Wohnungen, stellte den Diebstahl der Kupferrohre fest, setzte die Fenster in Stand und am gestrigen Tag die Polizei über die Sachlage in Kenntnis. Die nahm umgehend die Blöcke in Augenschein. Einsatzkräfte des Kriminaldauerdienstes Stralsund kamen zum Einsatz und dokumentierten die Schäden und Spuren. Aus beiden Blöcken wurden die Heizungsohre herausgetrennt und abtransportiert, schätzungsweise 1000 laufenden Meter Kupferrohr unterschiedlicher Abmessungen. Der Schaden, der durch das Aufbrechen der Fenster und Türen entstand, summiert sich mit dem des entwendeten Kupferrohres auf 17.000 Euro.

Die Polizei bittet um Unterstützung. Wer kann Hinweise zu den Tätern oder den entwendeten Kupferrohren geben? Wer hat in den vergangenen Wochen Personen an und in den Blöcken wahrgenommen oder Fahrzeuge im direkten Umfeld bemerkt? Bitte kontaktieren sie das Polizeirevier Grimmen unter der Telefonnummer 038326/570.