Tankbetrug und Dieseldiebstahl

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am 19.04.2022 wurde die Polizei gegen 9:00 Uhr in den Körkwitzer Weg in Ribnitz-Damgarten gerufen. Hier wurden aus zwei Baggern, die auf einem Firmengelände abgestellt waren, mehrere hundert Liter Diesel entwendet. Der Tatzeitraum erstreckt sich von Donnerstag vor Ostern (14.04.2022, 15:00 Uhr) bis zum 19.04.2022, 09:00 Uhr. Nach ersten Schätzungen ist ein Schaden in Höhe von rund 600 Euro entstanden. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls übernommen. Die Zahl der Kraftstoffdiebstähle hat in diesem Jahr zugenommen. Während im Jahr 2021 von Januar bis April noch sieben entsprechende Strafanzeigen im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund aufgenommen wurden, waren es im Jahr 2022 im gleichen Zeitraum bislang 15 Delikte.

In der Greifswalder Chaussee in Stralsund betankte jemand am 19.04.2022 gegen 11:15 Uhr seinen PKW und fuhr anschließend davon, ohne die Rechnung in Höhe von knapp 50,00 Euro zu begleichen. Hier ermittelt die Kriminalpolizei nun wegen des Verdachts des Betruges. Auch im Bereich der sogenannten Tankbetrüge hat die Zahl der Straftaten in diesem Jahr zugenommen. Während im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Stralsund von Januar bis April 2021 noch acht Strafanzeigen aufgenommen wurden, waren es im Vergleichszeitraum 2022 bereits 24 Delikte.

Randalierer in der Notaufnahme

Ribnitz-Damgarten (ots) – Am 19. April 2022 meldete sich gegen 19:45 Uhr ein Mitarbeiter der Notaufnahme der Ribnitzer Bodden-Kliniken im Polizeirevier Ribnitz-Damgarten. Das medizinische Personal bat die Polizei um Hilfe bei einem renitenten und randalierenden Patienten. Nach ersten Erkenntnissen kam der 68-jährige Ribnitzer selbst mit dem Fahrrad zur Notaufnahme gefahren und begann nach kurzer Zeit damit, mit Gegenständen um sich zu werfen. Ein Schaden ist dadurch nicht eingetreten. Der alkoholisierte Patient drohte weiterhin einem 22-jährigen Mitarbeiter des Krankenhauses. Der Randalierer wurde anschließend mit einem Alkoholwert von 1,44 Promille durch die Polizisten in Gewahrsam genommen und verbrachte die nächsten Stunden nach einer medizinischen Untersuchung und der richterlichen Zustimmung zur Ausnüchterung im Polizeirevier. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Bedrohung gegen der 68-jährigen Mann aufgenommen.

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall lebensbedrohlich verletzt

Grimmen (ots). Am 19.04.2022 gegen 12:00 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 30 bei Grimmen ein schwerer Verkehrsunfall. Nach ersten Erkenntnissen befuhr ein 71-Jähriger aus Greifswald mit seinem Motorrad die oben genannte Straße aus Bartmannshagen kommend in Richtung Grimmen. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet er auf die Gegenfahrbahn, wo es zu seitlichen Berührungen mit zwei PKW, die sich im Gegenverkehr befanden, kam. Letztlich kam der Kradfahrer in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab und fuhr in die Leitplanke. Er stürzte und kam auf der Fahrbahn zum Liegen. Rettungskräfte übernahmen die medizinische Erstversorgung des lebensbedrohlich verletzten Kradfahrers, der anschließend durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus nach Greifswald gebracht wurde. Die drei Insassen der beiden PKW erlitten nach derzeitigem Kenntnisstand leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie für weitere Untersuchungen ins Krankenhaus nach Bartmannshagen.

Alle drei beteiligten Kraftfahrzeuge waren in der Folge nicht mehr fahrbereit und mussten durch Abschleppunternehmen geborgen werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Staatsanwaltschaft Stralsund ordnete zur Ermittlung der Unfallursache den Einsatz eines Sachverständigen der DEKRA an. Während der Verkehrsunfallaufnahme musste die Fahrbahn für etwa zwei Stunden voll gesperrt werden.

Zwei Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss

Stralsund (ots). Am vergangenen Osterwochenende ereigneten sich gleich zwei Verkehrsunfälle bei denen die Fahrer unter Alkoholeinfluss standen. Am Ostersonntag, dem 17.04.2022 fuhr ein 62-Jähriger gegen 11:00 Uhr mit einem PKW Ford auf der Seestraße in Zingst. Aus bislang unbekannter Ursache kam der Fahrer von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Fahnenmast. Das Fahrzeug war durch den Aufprall nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 6.300 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme durch Barther Polizeibeamte wurde bei dem 62-Jährigen aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen Alkoholgeruch festgestellt. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 0,54 Promille. Zur Beweissicherung hat ein Arzt eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde sichergestellt.

Am Ostermontag, dem 18.04.2022 verunfallte ein 82-Jähriger gegen 20:20 Uhr auf der Landesstraße 18 zwischen Marlow und Semlow. Nach ersten Erkenntnissen kam der aus der Gemeinde Marlow stammende Mann in einer Rechtskurve aus bislang unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn ab, beschädigte einen Leitpfosten sowie ein Verkehrszeichen und blieb anschließend mit dem PKW der Marke Mercedes- Benz im Straßengraben stehen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,49 Promille. Auch bei diesem Unfall wurde der Führerschein des deutschen Fahrers sichergestellt und eine Blutprobe entnommen. Der Schaden beläuft sich auf rund 2.000 Euro. Das Fahrzeug musste anschließend von einem Abschleppunternehmen geborgen werden.

Beide Männer blieben bei den Unfällen unverletzt und müssen sich zukünftig wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Mehrere Einbrüche auf der Insel Rügen am Osterwochenende

Insel Rügen (ots). Am vergangenen Wochenende sind bislang Unbekannte an verschiedenen Orten auf der Insel Rügen eingebrochen und haben dabei unter anderem Bargeld gestohlen. In der Nacht von Donnerstag (14.04.2022, 19:00 Uhr) zu Freitag (15.04.2022, 9:00 Uhr) verschafften sich der oder die Täter gewaltsam Zutritt zu einem Büroraum an der Rezeption des Campingplatzes in Lobbe und entwendeten eine vierstellige Summe Bargeld.

Außerdem suchten Unbekannte im Zeitraum vom 15.04.2022, 21:30 Uhr bis 16.04.2022, 06:30 Uhr einen Erlebnisbauernhof in Lieschow auf der Insel Ummanz auf. Hier drang(en) der oder die Täter gewaltsam in die Büroräume ein und entwendete(n) eine dreistellige Summe Bargeld.

In der darauffolgenden Nacht (16.04.2022, 22:20 Uhr bis 17.04.2022, 05:05 Uhr) drangen ebenfalls Unbekannte gewaltsam in ein Hotel in Neu Mukran ein. Auch hier wurde eine dreistellige Summe Bargeld und darüber hinaus Lebensmittel entwendet.

Neben dem Stehlschaden ist an allen Tatorten auch ein nicht unerheblicher Sachschaden entstanden. In allen drei Fällen waren Beamte der Kriminalpolizei im Einsatz, die Spuren suchten und sicherten. Es wurde jeweils ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich an die Polizei in Bergen (Tel. 03838/8100) oder in Sassnitz (Tel. 038392/3070) zu wenden. Hinweise können auch über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de mitgeteilt werden.

Werkzeuge und Kraftstoff bleiben beliebtes Stehlgut

Stralsund (ots). Am 13.04.2022 gingen bei der Polizei in Stralsund gleich zwei Hinweise zu Einbrüchen ein. Gegen 6:30 Uhr wurde den Stralsunder Beamten ein Einbruch auf dem Gelände eines Entsorgungsbetriebs in der Gemeinde Wendorf gemeldet. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen haben sich ein oder mehrere unbekannte Täter in der Zeit zwischen Dienstag (12.04.202) 14:00 Uhr und Mittwochmorgen 6:00 Uhr gewaltsam Zutritt zu zwei Containern verschafft. Vermutlich wurden aus den Bau- und Gerätecontainern mehrere Behälter mit Kraftstoff entwendet. Weiterhin wurde augenscheinlich aus einem Bagger Diesel gestohlen. Wie hoch der entstandene Stehlschaden ist, kann aktuell noch nicht genau beziffert werden. Der Sachschaden wird auf mindestens 100 Euro geschätzt.

Zu einem weiteren Einbruch kam es in einer Gartenanlage in der Barther Straße in Stralsund. Dort wurde in der Zeit zwischen Freitag, dem 08.04.2022 und gestern in einen Schuppen eingebrochen. Aus diesem wurde nach ersten Erkenntnissen unter anderem Werkzeugakkus entwendet. Der Schaden beläuft sich auf etwa 150 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Fall des Diebstahls aufgenommen.

Brandstiftung an einem Einfamilienhaus in Barth

Barth (ots). Am 13.04.2022 ging bei der Integrierten Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen gegen 10:20 Uhr der Hinweis ein, dass in der Barthestraße in Barth ein Einfamilienhaus brennen soll. Die Beamten des Polizeirevieres Barth stellten in dem Einfamilienhaus eine starke Rauchentwicklung sowie einen Schwelbrand an der äußeren Hausfassade fest. Durch die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Barth konnte das Feuer zügig gelöscht und das Haus belüftet werden. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich keine Personen im Haus, so dass niemand verletzt wurde. Das Haus blieb anschließend bewohnbar.

Nach ersten Ermittlungen könnte der Brand von einem Müllsack ausgehen, der an der Hausfassade lehnte. Der Kriminaldauerdienst aus Stralsund hat am Brandort Spuren gesichert. Als Ursache geht die Polizei aktuell vom Verdacht der schweren Brandstiftung aus und hat die Ermittlungen dahingehend aufgenommen. Der entstandene Schaden wird vorerst auf mindestens 20.000 Euro geschätzt. Die Barthestraße war während der Zeit des Einsatzes zwischenzeitlich voll gesperrt.

Aus Blau wurde Grün

Stralsund (ots). Am 12.04.2022 kontrollierten Stralsunder Polizeibeamte gegen 14:00 Uhr einen Verkehrsteilnehmer und stellten dabei einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz fest. Ein 48-jähriger Fahrer eines Leichtmofas wurde am Neuen Markt einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei stellten die Polizisten fest, dass der Stralsunder ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen an seinem Elektroroller hatte. Motorisierte Fahrzeuge mit geringer Leistung benötigen keine Zulassung und fallen nicht unter die Kfz-Steuer, trotzdem dürfen sie nicht ohne gültige Versicherung auf die Straße. Mit einem gültigen Versicherungskennzeichen wird der entsprechende Versicherungsschutz nachgewiesen. Versicherungskennzeichen sind stets nur vom 01.03. bis zum 28.02./29.02. des darauffolgenden Jahres gültig. Somit haben gültige Versicherungskennzeichen seit dem 01. März 2022 keine blaue, sondern nun grüne Farbe. Für den 48-Jährigen bedeutet das, dass die Fahrt bis zum neuen Versicherungsschutz untersagt ist und ihn außerdem eine Strafanzeige erwartet. Der Gesetzgeber sieht in den Fällen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe vor.

Raser auf Rügen ausgebremst

Bergen (ots). Am 12.04.2022 haben Beamte des Polizeihauptreviers Bergen in den Vormittagsstunden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Innerhalb von zwei Stunden stoppten die Polizisten auf der Landesstraße 30 zwischen Dreschvitz und Gingst insgesamt 16 Verkehrsteilnehmer, die mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs waren. Davon befanden sich neun Fahrerinnen und Fahrer im Bereich des Verwarngeldes und sieben erhielten ein Bußgeld. Die höchste Überschreitung wurde bei einem 51-jährigen Mann von der Insel Rügen geahndet. Der Fahrer eines Toyota Transporters wurde mit 115 km/h bei erlaubten 80 km/h eingemessen. Der Fahrer muss jetzt mindestens mit einem Bußgeld von 200 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.

Wie bereits in den Vorjahren stand auch im Jahr 2021 die Unfallursache Geschwindigkeit an Platz eins der registrierten Verkehrsunfälle mit Personen- und schweren Sachschäden im Landkreis Vorpommern-Rügen. Aus diesem Grund wird die Polizei auch weiterführend Verkehrskontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durchführen. In den ersten drei Monaten des Jahres 2022 haben die Polizisten der Polizeiinspektion Stralsund bereits über 8.500 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und geahndet.

Kupferdiebstahl verursacht Schaden von 10.000 Euro

Sundhagen (ots). Am 11.04.2022 wurde der Polizei in Grimmen ein Einbruch in einen ehemaligen Geflügelhof in der Gemeinde Sundhagen gemeldet. Ersten Ermittlungen zur Folge haben sich ein oder mehrere unbekannte Täter in der Zeit zwischen Montag (04.04.2022) 12:00 Uhr und Montag (11.04.2022) 8:00 Uhr gewaltsam Zutritt zu einer Lagerhalle verschafft und aus der 60 Meter langen leerstehenden Halle sämtliche Kupferkabel entwendet. Nach ersten Schätzungen könnte es sich um über 1.500 Meter Kabel handeln. Der daraus resultierende Schaden wird auf mindestens 10.000 Euro geschätzt. Der Kriminaldauerdienst aus Stralsund kam zur Spurensicherung ebenfalls zum Einsatz.

Nach jetzigem Stand der Ermittlungen wurden die Kabel vermutlich mit einem Fahrzeug abtransportiert, deshalb bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Mithilfe. Zeugen die Angaben zu auffälligen Fahrzeugbewegungen im Umkreis des Geflügelhofs bei Hildebrandshagen tätigen können oder Aussagen zur Tat oder Täter treffen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Grimmen unter 038326/570 oder der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Schwerer Verkehrsunfall sorgt für stundenlange Sperrung der B105

Stralsund (ots). Am 11.04.2022 ereignete sich gegen 9:30 Uhr ein folgenschwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 105 auf Höhe der Ortsumgehung Stralsund. Nach ersten Erkenntnissen ist ein 57-jähriger Fahrer mit seinem PKW Fiat vermutlich aufgrund gesundheitlicher Probleme in den Gegenverkehr geraten. Dabei wurden zwei weitere Fahrzeuge der Marken Citroen und Hyundai beschädigt. Die beiden männlichen Insassen des Citroen im Alter von 23 und 60 Jahren blieben unverletzt. In dem Hyundai befanden sich neben dem 50-jährigen Fahrer noch zwei weitere Insassen. Alle drei Personen kamen mit leichten Verletzungen zur weiteren Untersuchung und Versorgung in ein Stralsunder Krankenhaus. Der Fahrer des Fiat wurde durch den Unfall schwer verletzt und in ein Greifswalder Klinikum gefahren.

Zur Ermittlung der Unfallursache wurde durch die Staatsanwaltschaft Stralsund der Einsatz eines Gutachters der DEKRA angeordnet. Die drei beteiligten Fahrzeuge waren alle so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und durch ein Abschleppunternehmen geborgen wurden. Die B105 war während der Zeit der Unfallaufnahme für etwa zweieinhalb Stunden voll gesperrt. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro.

Verkehrskontrolle endet mit verletztem Polizisten und mehreren Strafanzeigen

Niepars (ots). Am 09.04.2022 stellten die Beamten des Polizeirevieres Barth auf der L 22 in der Gemeinde Niepars gegen 09:00 Uhr einen PKW Audi während der Streifentätigkeit fest. Den Polizisten fiel das Fahrzeug aufgrund einer abgelaufenen TÜV-Plakette auf. Aus diesem Grund sollte das Fahrzeug und dessen Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen ignorierte der 56-jährige Fahrer vorerst das Anhaltesignal und stoppte etwas später dann außerorts auf der Landesstraße. Ebenso weigerte er sich den Führerschein und Fahrzeugschein auszuhändigen. Stattdessen habe er die Legitimität der Polizisten in reichsbürgertypischer Argumentation angezweifelt und sich im Fahrzeug eingeschlossen. Da die Polizei nach der Straßenverkehrsordnung befugt ist, die Verkehrstüchtigkeit des Fahrers zu prüfen, wurde die Fahrzeugtür entriegelt und geöffnet. Dabei kam es nach jetzigen Erkenntnissen zum Handgemenge, bei dem auch ein Reizstoffsprühgerät gegen den 56-jährigen Mann eingesetzt wurde und sich ein Polizist am Knie verletzte.

Ersten Überprüfungen zur Folge ist der Audi aufgrund nicht gezahlter Versicherungsbeiträge zur Entstempelung ausgeschrieben. Aus diesem Grund wurde dem Fahrer anschließend die Weiterfahrt untersagt. Dieser gab dann an, dass er seinen Führerschein nicht mehr haben wolle und übergab den zur weiteren Verwahrung an die Polizisten. Zum Abtransport des Fahrzeugs wurde ein Abschleppunternehmen gerufen. Die Kontrolle endete für den renitenten Verkehrsteilnehmer erst im Funkstreifenwagen und später dann zur medizinischen Versorgung nach dem Pfeffersprayeinsatz in einem Rettungswagen. Der Mann blieb augenscheinlich unverletzt und setzte seinen Weg anschließend zu Fuß fort. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz, des Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie der Beleidigung und Körperverletzung aufgenommen.

Warnung vor angeblichen Mahnschreiben einer Anwaltskanzlei im Zusammenhang mit einem Lotto-Abo

Stralsund (ots). In den letzten Tagen häufen sich deutschlandweit die Meldungen über angebliche Schreiben mit dem Betreff „Vorgerichtliche Mahnung“ einer Münchner Anwaltskanzlei. Nun hat diese augenscheinliche Betrugsmasche auch den Landkreis Vorpommern-Rügen erreicht. Am vergangenen Wochenende (Freitag 08.04.2022 und Samstag 09.04.2022) hat die Polizei insgesamt fünf Anzeigen wegen des Verdachtes des Betrugs aufgenommen.

In Barth erhielten ein 65-Jähriger und ein 79-Jähriger einen Brief. In Prerow wurde eine 78-Jährige angeschrieben. In Bergen auf Rügen sollte ein 79-Jähriger betrogen werden und in Grimmen zeigte ein 61-Jähriger den Betrug an. Sie erhielten einen Brief, in dem von einer angeblichen Forderung in Höhe von 289,50 Euro einer Lottofirma die Rede ist. Gleichzeitig wurden ein Kündigungsschreiben und ein Formular für ein SEPA-Lastschriftmandat mitgeschickt.

Ein Schaden ist glücklicherweise nicht entstanden. Die Polizei rät deshalb:

  • Überweisen Sie auf keinen Fall Geld!
  • Gehen Sie auf die Forderungen nicht ein!
  • Erteilen Sie kein SEPA-Lastschriftmandat!
  • Antworten Sie auch nicht auf das Schreiben!
  • Informieren Sie umgehend die Polizei!

Alkoholisierte Frau verunfallt mit Kindern im PKW

Ribnitz-Damgarten (ots). Am 08.04.2022 gegen 12:30 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 22 bei Ribnitz-Damgarten ein schwerer Verkehrsunfall. Nach ersten Erkenntnissen kam eine 40-jährige Frau auf der oben genannten Straße zwischen den Ortschaften Ahrenshagen-Daskow und Ribnitz-Damgarten mit ihrem PKW VW nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Im Fahrzeug befanden sich ihre Kinder im Alter von sechs und acht Jahren. Die beiden Kinder erlitten schwere Verletzungen und mussten mit je einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Greifswald geflogen werden. Die Mutter erlitt ebenfalls schwere Verletzungen und wurde durch Rettungskräfte auch in ein Greifswalder Krankenhaus gebracht. Bei der Verkehrsunfallaufnahme stellte sich heraus, dass die 40-Jährige alkoholisiert war. Eine entsprechende Messung ergab einen Atemalkoholwert von 1,74 Promille. Ein Arzt entnahm der Frau eine Blutprobe. Die Polizeibeamten beschlagnahmten ihren Führerschein und informierten die zuständige Führerscheinstelle.

Der PKW ist aufgrund der Beschädigungen nicht mehr fahrbereit und muss durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund 10.000 Euro. Im Zuge der Verkehrsunfallaufnahme, die noch nicht abgeschlossen ist, musste die Fahrbahn voll gesperrt werden. Ein Spezialist der DEKRA kam auf Weisung der Staatsanwaltschaft Stralsund zur Ermittlung der Unfallursache zum Einsatz. Gegen die 40-Jährige wird ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

Unbekannte bemalen Bäume und Straße und machen sich so strafbar

Brandshagen Straße und Baum bemalt
Foto: PI Stralsund

Grimmen (ots). Am 06.04.2022 erhielt die Polizei von einem Mitarbeiter des Amtes Miltzow die Information über eine Sachbeschädigung in der Dorfallee in Brandshagen. Der besagte Mitarbeiter stellte bereits am 29.03.2022 gegen 10:00 Uhr fest, dass bislang Unbekannte auf das Kopfsteinpflaster der Dorfallee mit gelber Farbe fünf Mal die Zahl „30“ aufgetragen haben. Darüber hinaus wurden auf 14 Straßenbäumen mit weißer Farbe die Zahl „30“ aufgebracht und drei vorhandene Verkehrszeichen bemalt bzw. beklebt. Zusätzlich wurde ein Verkehrszeichen „Höchstgeschwindigkeit 30 km/h“ mit dem Zusatzzeichen „Achtung 8% Gefälle“ durch den oder die Unbekannte(n) unberechtigt aufgestellt. Dieses Verkehrszeichen entfernte der Mitarbeiter des Amtes Sundhagen umgehend.

Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts der Sachbeschädigung aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten sich bei der Polizei in Grimmen unter der Telefonnummer 038326/570, jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Drogenfund in einer Wohnung auf Rügen

Bergen auf Rügen (ots) – Die Bergener Kriminalpolizei verbuchte am 05.04.2022 einen Ermittlungserfolg im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität. Bereits im September letzten Jahres ging bei der Polizei ein Hinweis ein, dass ein 25-jähriger Mann in seiner Wohnung in Bergen auf Rügen vermutlich Drogen konsumiert und auch verkauft. Nach umfangreichen Ermittlungen trafen Beamte der Kriminalpolizei gestern im Stadtteil Bergen-Süd auf den 25-Jährigen. Im Hausflur roch es stark nach Betäubungsmitteln. Bei einer Wohnungsdurchsuchung stellten die Beamten etwas mehr als ein Kilogramm Amphetamin und darüber hinaus knapp 200 Gramm Marihuana fest. Weiterhin fanden sie eine dreistellige Summe Bargeld, die vermutlich aus dem Verkauf von Betäubungsmitteln stammt sowie weitere szenetypischen Utensilien. Sowohl die Betäubungsmittel als auch das Bargeld beschlagnahmten die Beamten. Die Polizisten nahmen den 25-Jährigen vorläufig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann jedoch auf Weisung der Staatsanwaltschaft Stralsund entlassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Verkehrsunfallstatistik 2021 der Polizeiinspektion Stralsund

Statistik Polizei Stralsund 2022
Grafik: PI Stralsund

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am 05.04.2022 veröffentlichte das Ministerium für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern die Jahresbilanz zum Verkehrsunfallgeschehen 2021. Ergänzend dazu stellt die Polizeiinspektion Stralsund im Folgenden die Verkehrsunfallbilanz des vergangenen Jahres für ihren Zuständigkeitsbereich vor:

Im Landkreis Vorpommern-Rügen ereigneten sich im Jahr 2021 insgesamt 8.503 Verkehrsunfälle, die durch die Polizei aufgenommen wurden. Damit ging sowohl landesweit als auch im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Stralsund die Gesamtzahl leicht zurück. Landesweit registrierte die Polizei im Jahr 2021 insgesamt 54.056 Verkehrsunfälle (2020: 54.459).

Die Zahl der verunglückten Personen (leicht, schwer und tödlich verletzte Menschen) stieg gegenüber dem Vorjahr an. Im vergangenen Jahr verunglückten bei insgesamt 756 Verkehrsunfällen 1.009 Personen. Im Vorjahreszeitraum ereigneten sich 742 Verkehrsunfälle, bei denen 975 Personen verunglückten (Anstieg bei den verunglückten Personen von rund 3,5 Prozent). Dabei wurden 791 Personen leicht (2020: 754) und 204 Personen schwer (2020: 214) verletzt.

Auch die Zahl der getöteten Verkehrsteilnehmer stieg im Jahr 2021 an. Während 2020 noch sieben Menschen in Folge eines Verkehrsunfalls im Landkreis Vorpommern-Rügen verstarben, verdoppelte sich die Zahl im Jahr 2021 auf vierzehn.

Bei den 2021 verstorbenen Verkehrsteilnehmern handelte es sich um neun Pkw-Insassen, vier Kradfahrer und einen Lkw-Insassen. Erstmals seit dem Jahr 2017 verunglückte somit kein Fußgänger bei einem Verkehrsunfall im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Stralsund tödlich. Vier der im Jahr 2021 tödlich verunglückten Verkehrsteilnehmer waren über 65 Jahre alt. Sieben Verkehrstote waren zwischen 30 und 65 Jahre alt und weitere drei waren jünger als 25 Jahre.

Wie bereits in den Vorjahren stand im vergangenen Jahr die Unfallursache Geschwindigkeit an Platz eins der registrierten Verkehrsunfälle mit Personen- und schweren Sachschäden im Landkreis Vorpommern-Rügen. Die Zahl der schweren Verkehrsunfälle mit dieser Hauptunfallursache sank im Vergleich zum Vorjahr gering (2021: 217, 2020: 231). Die zweithäufigste Unfallursache im Landkreis Vorpommern-Rügen stellen Verstöße gegen die Vorfahrts-/Vorrangregeln dar (2021: 179, 2020: 168). An dritter Stelle stehen Fehler beim Abbiegen, Wenden oder Rückwärtsfahren (2021: 159, 2020: 155), gefolgt von ungenügendem Sicherheitsabstand (2021: 130, 2020: 150) und Verkehrsunfällen unter Alkohol- bez. Drogeneinfluss (2021: 80, 2020: 70).

Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Baumberührung ist im vergangenen Jahr ebenfalls gestiegen (2021: 131, 2020: 76). Bei 69 dieser Verkehrsunfälle kamen Personen zu Schaden. Insgesamt 6 Verkehrsteilnehmer erlitten tödliche, 26 schwere und 37 leichte Verletzungen. Im Jahr 2020 zogen sich noch 16 Personen schwere und 36 Personen leichte Verletzungen zu. 2020 verstarb niemand nach einer Baumkollision.

Die Verkehrssicherheitsarbeit hat insoweit weiterhin einen hohen Stellenwert in der Polizeiinspektion Stralsund. Ziel ist es, die Zahlen der Verkehrsunfälle mit Personen- und schweren Sachschäden durch zielgerichtete Maßnahmen der Verkehrssicherheitsarbeit und Verkehrsprävention zu verringern. Insbesondere Anhaltekontrollen sollen die Fahrzeugführer hinsichtlich ihrer Verantwortung im Straßenverkehr sensibilisieren, um so das Risiko für Leib und Leben aller Verkehrsteilnehmer zu minimieren und Verkehrsunfälle zu verhindern.

Dabei wurden im vergangenen Jahr etwas mehr als 60.000 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und geahndet (2020: 42.685). Mehr als 7.500 Verkehrsteilnehmer wurden direkt nach einer Geschwindigkeitsüberschreitung in einer Anhaltekontrolle mit ihrem Fehlverhalten der Nichteinhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit konfrontiert. Die Polizistinnen und Polizisten ahndeten zudem knapp 1.900 Handyverstöße und damit etwa 100 mehr als im Vorjahr. Einen Anstieg gab es auch bei den Feststellungen von Drogenverstößen im Straßenverkehr (2021: 237, 2020: 196). Die Anzahl der festgestellten Trunkenheitsfahrten ging im Vergleich zum Vorjahr etwas zurück (2021: 356, 2020: 389).

Auch im Jahr 2021 stellten Zusammenstöße mit Wild mit rund 29 Prozent einen erheblichen Anteil der insgesamt registrierten Verkehrsunfälle im Landkreis Vorpommern-Rügen dar (etwa 2.500 Verkehrsunfälle mit Wildbeteiligung). Der Anteil an den Gesamtunfällen sank um etwa zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den größten Bereich der Kollisionen mit Wildtieren bilden dabei erneut Zusammenstöße mit Rehwild (etwa 73 %), gefolgt von Schwarzwild und Damwild. Bei den im Jahr 2021 registrierten Kollisionen mit Wildtieren wurden insgesamt vier Menschen schwer und 13 leicht verletzt. Getötet wurde bei Wildunfällen im vergangenen Jahr niemand.

Außerdem wurden im Jahr 2021 insgesamt 421 Verkehrsunfälle mit Zweiradfahrern im Landkreis Vorpommern-Rügen polizeilich erfasst (2020: 442). Das sind rund fünf Prozent der insgesamt registrierten Verkehrsunfälle. Bei knapp 76 Prozent der Verkehrsunfälle mit Zweiradfahrern zog sich mindestens ein Beteiligter Verletzungen zu. Fünf Verkehrsteilnehmer verunglückten tödlich, 71 wurden schwer und 243 leicht verletzt. Das zeigt, dass die Folgen eines Verkehrsunfalls mit einem motorisierten oder nicht motorisierten Zweirad oft schwerwiegend sind, denn sie haben im Gegensatz zu einem Pkw oder Lkw keine Knautschzone.

Die Polizei registrierte im Jahr 2021 im Landkreis Vorpommern-Rügen insgesamt acht Verkehrsunfälle mit Beteiligung eines Elektrokleinstfahrzeuges, den so genannten „E-Scootern“ (2020: 1). Dabei wurden fünf Personen leicht (2020: eine) und eine Person schwer (2020: keine) verletzt.

Für das Verkehrsunfallgeschehen im ersten Quartal dieses Jahres lässt sich bilanzieren, dass sich im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund 1.540 Verkehrsunfälle ereigneten (etwa genauso viele wie im gleichen Vorjahreszeitraum), bei denen insgesamt 31 Menschen schwer und 116 leicht verletzt wurden. Bislang verstarb in diesem Jahr noch kein Mensch infolge eines Verkehrsunfalls im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Zwei Schwerverletzte nach Verkehrsunfall bei Stralsund

Stralsund (ots). Am 06.04.2022 gegen 5:45 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 194 bei Stralsund ein schwerer Verkehrsunfall. Nach derzeitigem Kenntnisstand wollte eine 32-jährige Frau mit ihrem PKW VW von der Bundesstraße 194 nach links in die Richtenberger Chaussee abbiegen. Die Lichtzeichenanlage war zu diesem Zeitpunkt nicht in Betrieb. Dabei kollidierte sie mit einem aus Richtung Negast kommenden PKW Renault. Sowohl die 32-jährige VW-Fahrerin als auch der 25-jährige Renault-Fahrer erlitten schwere, aber nicht lebensbedrohliche, Verletzungen. Nach der medizinischen Erstversorgung am Unfallort brachten Rettungskräfte die Verletzten ins Krankenhaus nach Stralsund. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch Abschleppunternehmen geborgen werden. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Während der Verkehrsunfallaufnahme musste die Bundesstraße für etwa eine Stunde voll gesperrt werden.

Einbrecher verwüsten Kirche mit Gemeindebüro und Kindergarten

Putbus (ots). Am 04.04.2022 wurde der Bergener Polizei ein Einbruch in das Gemeindegebäude der Kirche Putbus gemeldet. Der Gebäudekomplex in der Alleestraße in Putbus besteht aus der Schlosskirche, dem Pfarramt und einer Kindertagesstätte. Nach ersten Erkenntnissen haben sich ein oder mehrere bislang unbekannte Täter in der Zeit zwischen Sonntag (03.04.) 16:45 Uhr und Montag (04.04.) 06:00 Uhr gewaltsam Zutritt zur Schlosskirche verschafft. Anschließend wurden mehrere Türen zerstört, um so in die angrenzenden Räume des Pfarramtes und des Kindegartens zu gelangen. Auch dort wurden weitere Türen und Schränke gewaltsam geöffnet und stark beschädigt. Ersten Einschätzungen zur Folge entstand an dem Inventar mindestens ein Sachschaden von 3.000 Euro. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen wurde lediglich ein zweistelliger Betrag Bargeld erbeutet. Der Kriminaldauerdienst Stralsund kam zur Spurensicherung zum Einsatz. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen.

Zeugen nach Brand auf einer Weide bei Barth gesucht

Barth (ots). Am 27.03.2022 gegen 18:15 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr zu einem Brand auf einer Weide in der Nähe von Barth gerufen. Zur oben genannten Zeit kam es im Bereich Fahrenkamp unweit des Barther Boddens zu einem Flächenbrand. Ursächlich für den Brand war vermutlich ein nicht ordnungsgemäß gelöschter Grill. Das Feuer griff auf zwei umliegende Bäume über. Außerdem verbrannte vermutlich eine Schubkarre und Polstermöbel. Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr löschten den Brand. Personen kamen nicht zu Schaden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung aufgenommen. In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, die Angaben zu der bzw. den Person(en) machen können, die sich an besagtem Sonntagnachmittag auf dieser Weide aufhielten und grillten. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Barth unter der Telefonnummer 038231/6720 oder jede andere Polizeidienststelle.