Stralsund. Am 05. März 2014 bestreiften Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund das Stadtgebiet Frankenvorstadt. Gegen 13:55 Uhr kontrollierten sie einen 32-jährigen Volvo-Fahrer im Großen Diebsteig. Da die Gestik des Fahrzeugführers Anhaltspunkte für einen möglichen Betäubungsmittelkonsum gab, ließen die Beamten den Stralsunder einen Drogenvortest durchführen. Dieser reagierte positiv auf die Abbauprodukte von THC. Später sollte sich herausstellten, dass der Volvo-Fahrer bereits am 27. und am 28. Februar mit einem derartigen Delikt polizeilich in Erscheinung getreten war. Bei diesen Verkehrskontrollen regierten die Drogenvortests positiv auf die Abbauprodukte von Amphetamin und THC. Da der Stralsunder nun mehrfach ein Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr unter Betäubungsmitteleinfluss geführt hat, muss er nun mit einem Bußgeld von 1.500 Euro, vier Punkten in Flensburg und einem dreimonatigem Fahrverbot rechnen. Ferner folgt eine erneute Strafanzeige wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Autor: Redaktion
Alkoholisierter Radfahrer widersetzt sich Polizeibeamten
Stralsund. In der Maxim-Gorki-Straße in Stralsund unterzogen Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund in den späten Abendstunden des gestrigen Tages, gegen 23:50 Uhr, einen Fahrradfahrer einer Verkehrskontrolle. Dieser fiel den Polizisten auf, weil er den kombinierten Fuß- und Radweg in entgegen gesetzter Fahrtrichtung passierte und zudem unsicher fuhr. Während der Verkehrskontrolle bemerkten die Polizisten beim Radler Alkoholgeruch.
Ferner hatte er einen halbleeren Bierkasten auf dem Gepäckträger deponiert. Deswegen sollte seine Atemalkoholkonzentration gemessen werden. Dieser Maßnahme wollte der 27-Jährige nicht Folge leisten. Er widersetzte sich buchstäblich mit Händen und Füßen. Daher wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet. Im Anschluss dieser Polizeimaßnahme bepustete er das Atemalkoholmessgerät. Ergebnis: 1,74 Promille. Die Polizeibeamten trugen bei dem Widerstand keine Verletzungen davon. Gegen den Stralsunder wurden Strafanzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung gefertigt.
Diebe brechen in Restaurant ein
Sassnitz (Vorpommern-Rügen). In der Nacht zum 05. März 2014 kam es in einem Restaurant in Sassnitz zu einem Einbruchsdiebstahl. Der oder die bislang unbekannten Täter verschafften sich Zutritt zu den Räumlichkeiten des Lokals, indem sie gewaltsam ein Fenster öffneten und durch dieses einstiegen. Anschließend begaben sie sich in das Lager und entwendeten zwei Geldkassetten, wobei sich in einer Bargeld befand. Letztlich flüchteten die Täter mit ihrer Beute in unbekannte Richtung und hinterließen einen Gesamtschaden von etwa 200 Euro. Die Polizei hat Spuren gesichert und ermittelt nun wegen Diebstahl im besonders schweren Fall.
Vorfahrt missachtet: 27.000 Euro Sachschaden
Poggendorf (Vorpommern-Rügen). Am 03. März 2014 ereignete sich gegen 09:10 Uhr auf der Kreuzung Bundesstraße 194/ Landesstraße 26 in Poggendorf ein Verkehrsunfall. Ein 35-jähriger Transporter-Fahrer (Isuzu) befuhr die L 26 aus Richtung Rakow und beabsichtigte die B 194 in Fahrtrichtung Greifswald zu überqueren. Beim Befahren der Bundesstraße übersah er einen vorfahrtsberechtigten 38-jährigen Transporter-Fahrer (Ford), der die Straße aus Richtung Loitz in Richtung Grimmen passierte. Es kam zur Kollision beider Kraftfahrzeuge. Infolgedessen erlitt der 38-Jährige aus dem Stadtgebiet Dargun (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) leichte Verletzungen, die noch vor Ort medizinisch behandelt wurden. Der 35-Jährige aus der Gemeinde Grünow (Landkreis Uckermark) blieb unverletzt. Die Fahrzeuge mussten geborgen werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 27.000 Euro.
3.000 Euro Sachschaden bei Wildunfall
B 96, Burkvitz (Vorpommern-Rügen). In den frühen Morgenstunden des heutigen Tages ereignete sich gegen 06:10 Uhr auf der Bundesstraße 96 ein Verkehrsunfall mit Wild. Eine 22-jährige Hyundai-Fahrerin aus der Gemeinde Sagard befuhr die B 96 aus Richtung Bergen in Richtung Stralsund, als im Bereich des Waldgebietes bei Burkvitz, ein Wildschwein die Fahrbahn querte. Die junge Frau konnte trotz eingeleiteten Bremsmanövers einen Zusammenprall mit dem Schwarzwild nicht verhindern. Die Fahrzeugführerin blieb unverletzt. Das Tier verendete am Verkehrsunfallort. Der Pkw-Hyundai musste geborgen werden. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 3.000 Euro.
Fahrzeugbatterien entwendet
Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am vergangenen Wochenende, 28. Februar 2014 bis 03.März 2014, griffen der oder die unbekannten Täter einen Bagger an. Die Arbeitsmaschine war auf einem Firmengelände im Grimmener Gewerbegebiet abgestellt worden. Die Unbekannten betraten das Areal des Unternehmens, öffneten gewaltsam die Seitenklappe des Baggers und entwendeten dann zwei Batterien sowie deren Verbindungskabel. Abschließend flüchteten die Diebe mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Mit ihrem Vorgehen verursachten die Straftäter einen Sachschaden von etwa 700 Euro. Nun ermittelt die Polizei wegen Diebstahl im besonders schweren Fall.
Radfahrer mit 1,78 Promille unterwegs
Zingst (Vorpommern-Rügen). Am 03. März 2014 befuhren Beamte des Polizeireviers Barth die Friedensstraße in Zingst, als sie gegen 20:55 Uhr einen Radfahrer feststellten, der die Beleuchtung seines Rads nicht aktiviert hatte. Die Polizeibeamten entschlossen sich den Mann einer Verkehrskontrolle zu unterziehen. Während der Gesprächsführung nahmen die Beamten Atemalkoholgeruch bei dem 38-Jährigen wahr. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab einen Promillewert von 1,78 Promille. Gegen den Zingster wurde eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr gefertigt.
Verdacht des Kennzeichenmissbrauchs
Landsdorf (Vorpommern-Rügen). Gegen 00:10 Uhr des 03. März 2014 unterzogen Beamte des Autobahn- und Verkehrpolizeireviers Grimmen in Zusammenarbeit mit Beamten des Polizeireviers Grimmen einen 23-jährigen VW-Fahrer in Landsdorf bei Tribsees einer Verkehrskontrolle. Bei der Inaugenscheinnahme des Transporters ergaben sich Anhaltspunkte, dass die angebrachten amtlichen Kennzeichen nicht diesem VW-Transporter zugehörig sind, sodass die Polizisten diese sicherstellten. Gegen Tribseeser wird nun wegen des Verdachtes des Kennzeichenmissbrauchs und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt.
Mann attackiert Ex-Partnerin
Tribsees (Vorpommern-Rügen). Am 02. Februar 2014 ereignete sich in Tribsees am Nachmittag eine gefährliche Körperverletzung zum Nachteil einer Frau. Gestern Nachmittag suchte ein 41-jähriger Rostocker seine jüngere Ex-Partnerin in ihrer Wohnung in Tribsees auf, um seine restlichen Gegenstände abzuholen. Er schellte und obwohl die Frau niemanden durch den Spion sah, öffnete sie ihre Wohnungstür einen Spalt. Dies nutzte der Rostocker sofort. Er drückte die Tür gewaltsam auf, um in die Wohnung zu gelangen. Nun forderte er lautstark seine verbliebenen Gegenstände ein. Trotzdem die Ex-Freundin seiner Forderung nachkam, attackierte er die Frau. Nachdem der 41-Jährige von ihr abließ, flüchtete er zunächst, konnte aber mithilfe der Polizeibeamten aus Ribnitz-Damgarten gefasst werden. Nachweislich stand der einschlägig polizeilich bekannte Rostocker unter Alkohol- und Betäubungsmitteleinfluss. Die geschädigte Frau erlitt bei dem physischen Angriff Verletzungen, die von einem Rechtsmediziner gerichtsverwertbar dokumentiert wurden. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Stralsund ist der Tatverdächtigte vorläufig in Gewahrsam genommen worden. Er wird sich wegen gefährlicher Körperverletzung, Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und Hausfriedensbruch verantworten müssen.
Polizisten aus Ribnitz-Damgarten stoppen drei alkoholisierte Fahrer am Wochenende
Ribnitz-Damgarten, Marlow (Vorpommern-Rügen). Gleich drei alkoholisierte Pkw-Fahrer stellten die Beamten des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten am Wochenende fest.
Am Freitagvormittag kontrollierten die Polizisten gegen 09:00 Uhr einen 64-jährigen Citroen-Fahrer der Stadt, weil er seinen Pkw die Damgartener Chaussee in Ribnitz-Damgarten in „Schlangenlinien“ führte. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem Fahrzeugführer einen Promillewert von 1,18 Promille. Den Führerschein des 64-Jährigen stellten die Beamten sicher. Ferner nahmen sie gegen den Mann eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr auf.
Acht Stunden später unterzogen die Polizisten aus Ribnitz-Damgarten einen 44-jährigen Peugeot-Fahrer in der Richtenberger Straße in Ribnitz-Damgarten einer Verkehrskontrolle. Während der Gesprächsführung bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem Fahrzeugführer. Das Ergebnis des durchgeführten Atemalkoholtests betrug 0,53 Promille. Gegen den Mann wurde eine Ordnungswidrigkeitsanzeige gefertigt.
Am Samstagnachmittag hielten die Beamten des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten gegen 16:10 Uhr einen Toyota-Fahrer zum Zweck einer Verkehrskontrolle in der Großen Teichstraße in Marlow an. Weil die Beamten Alkoholgeruch in der Umgebungsluft des 52-Jährigen feststellten, führten sie bei ihm einen Atemalkoholtest durch. Dem Marlower wurde ein Promillewert von 0,59 Promille nachgewiesen. Die Polizisten nahmen eine Ordnungswidrigkeitsanzeige auf.
Resultat der Verkehrskontrollen vom 26. Februar 2014
Ribnitz-Damgarten, Prerow, Grimmen. Bezüglich des Schwerpunktthemas Vorrang/ Vorfahrt, legten die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund im Monat Februar besonderes Augenmerk auf Verstöße, die die Vorrangs- und Vorfahrtsregeln tangieren. Unter diesem Focus führten Polizeibeamte des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten, des Polizeireviers Barth und des Polizeireviers Grimmen am 26. Februar 2014 Verkehrskontrollen in den Städten Ribnitz-Damgarten, Prerow und Grimmen durch. Ergebnis: Mehr als 80 Fahrzeugführer verstießen gegen Vorrang- bzw. Vorfahrtsregeln oder missachteten die vorgeschriebenen Fahrtrichtungen (Verkehrszeichen 214).
Welche Folge ein Vorfahrtsfehler haben kann, zeigte der tragische Verkehrsunfall am 27. Februar 2014, bei dem zwei LKW auf der Landesstraße 301 kollidiert waren. Von den beiden schwerverletzten Fahrern, erlag der Vorfahrtsberechtigte wenige Stunden später seinen Verletzungen im Karlsburger Krankenhaus.
In jedem Monat werden die jeweiligen themenorientierten Verkehrskontrollen von Präventionsveranstaltungen begleitet. Die Intension ist, Verkehrsteilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich kostenlos informieren, ihr Wissen testen und den Präventionsbeamten vis a` vis Fragen stellen zu können.
Im Monat März wird das Schwerpunktthema der themenorientierten Verkehrskontrollen Rückhaltereinrichtungen lauten. Die diesbezügliche Auftaktveranstaltung findet am 03. März 2014 in Neubrandenburg statt.
Einbruchdiebstahl in Imbiss
Tribsees (Vorpommern-Rügen). In den Abend- bzw. Nachstunden zwischen dem 26. und dem 27. Februar 2014 kam es zu einem Einbruchsdiebstahl in Tribsees. Der oder die bislang unbekannten Täter verschafften sich Zutritt zu den Innenräumen eines Imbisses in Tribsees, indem sie die Eingangstür gewaltsam öffneten. Anschließend brachten sie das Interieur durcheinander und zogen einen Kaugummiautomaten heraus, den sie vor dem Eingang einer unweit entfernten Bäckerfiliale positionierten. Außerdem entnahmen die Diebe dem Kühlschrank des Schnellrestaurants diverse nichtalkoholische Getränke und flüchteten. Genaue Angaben zum Stehlschaden können derzeit nicht getätigt werden. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich gegenwärtig auf ca. 500 Euro. Der Kriminaldauerdienst Stralsund hat die Spurensicherungs- und Ermittlungstätigkeiten übernommen.
Zwei Tanklaster kollidiert
L 301 (Vorpommern-Rügen). Gegen 12:50 Uhr kam es auf der Landesstraße 301 zu einer Kollision, bei der zwei Tanklaster involviert waren. Ein 42-jähriger LKW-Fahrer, dessen Tank mit etwa 8 000 Liter Heizöl befüllt war, fuhr von Gagern in Richtung Landesstraße 301. Beim Abbiegemanöver auf die L 301 übersah er den vorfahrtsberechtigten 49-jährigen Tanklastwagenfahrer, der die Landesstraße aus Richtung Bergen in Richtung Gingst passierte. Er hatte etwa 8.000 Liter Diesel geladen. Infolge des Vorfahrtfehlers kam es zum Zusammenprall der LKW, bei dem die Fahrerhäuser zum Teil stark beschädigt wurden. In weiterer Folge kippten die Laster auf die Seite. Dabei entstand ein Leck im Heizöltank, sodass ein Teil der Flüssigkeit austrat. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Gingst, Bergen, Sassnitz, Trent und Kluis sowie das Umweltamt Rügen sind alarmiert worden. Nach derzeitigem Stand sollen nicht mehr als etwa 100 Liter Öl ausgetreten sein. Der Heizöl Fahrer aus der Gemeinde Wittenhagen war zunächst eingeklemmt, konnte aber schnell befreit werden. Er und der 49-Jährige aus der Gemeinde Sagard erlitten schwere Verletzungen. Rettungssanitäter brachten sie in das Bergener Krankenhaus. Nachdem beide Tanks leergepumpt sind, wird die Bergung der beiden nicht mehr fahrbereiten Lastwagen erfolgen. Die L 301 wird bis in die Abendstunden voll gesperrt bleiben. Der entstandene Sachschaden wird gegenwärtig auf etwa 90.000 Euro geschätzt.
Einbruchsdiebstahl in Kirche
Putbus (Vorpommern-Rügen). Zwischen den Nachmittagsstunden des 25. Februar 2014 und den Vormittagsstunden des 26. Februar 2014 ereignete sich in Putbus ein Einbruchsdiebstahl in eine Evangelische Kirche. Bislang unbekannte Täter öffneten gewaltsam die Eingangstür sowie zwei Bürotüren der Einrichtung. Die Diebe durchwühlten sämtliches Interieur und machten sich schließlich an einer Geldkassette zu schaffen. Nachdem sie diese aufgebrochen hatten, entwendeten sie das darin befindliche Bargeld und flüchteten. Die Einbrecher verursachten einen Sachschaden von rund 400 Euro. Die Kriminalbeamten haben die
Spurensicherungs- und Ermittlungsarbeiten übernommen.
Einbruchsdiebstahl in einem Hotel
Göhren (Vorpommern-Rügen). Am 26. Februar 2014 ging bei der Polizei ein Anruf ein, bei dem ein begangener Einbruchsdiebstahl in einem Hotel in Göhren gemeldet wurde. Bislang unbekannte Täter drangen in der Nacht zum 26. Februar 2014 in das Gebäudeinnere eines Hotels in Göhren ein. Anschließend begaben sie sich zu einem Wertgelass und versuchten diesen gewaltsam zu öffnen. Dieses Vorhaben scheiterte, sodass die Diebe, nach derzeitigen Erkenntnissen, ohne Beute in unbekannte Richtung flüchteten. Insgesamt entstand ein Sachschaden in etwa 5.000 Euro Höhe. Der Kriminaldauerdienst übernahm die Spurensicherung. Nun wird wegen Diebstahl im besonders schweren Fall ermittelt.
Traktorunfall zwischen Ramitz und Gager
L 301 (Vorpommern-Rügen). Am heutigen Tag, dem 26. Februar 2014, ereignete sich gegen 11:00 Uhr auf der Landesstraße 301 zwischen Ramitz und Gager ein Verkehrsunfall. Ein 53-jähriger Traktorfahrer passierte die L 301, als die Arbeitsmaschine mit Anhänger nach rechts von der Fahrbahn abkam. Im weiteren Verlauf kippte der Anhänger, auf dem Düngemittel geladen waren, um. Der Fahrer aus der Gemeinde Güttin blieb unverletzt. Die Landesstraße musste für etwa eine Stunde teilweise voll gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Fahrer unter Verdacht des Betäubungsmittelkonsums
Binz (Vorpommern-Rügen). Am 25. Februar 2014 stoppten Beamte des Polizeireviers Sassnitz einen Fahrer, dessen Verhalten auf einen Betäubungsmittelkonsum vor Fahrtantritt hindeutete. Gegen 10:45 Uhr unterzogen Sassnitzer Polizisten einen 29-jährigen Fiat-Fahrer aus Bergen in der Ringstraße in Binz einer Verkehrskontrolle. Der Fahrzeugführer des Lkw-Fiat fiel den Beamten auf, weil er den Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte. Da er physisch auffällig und ein Urintest nicht durchführbar war, wurde eine Blutprobenentnahme, in die der Mann einwilligte, vorgenommen. Eine Ordnungswidrigkeitsanzeige wegen des Verdachts des Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss wurde seitens der Beamten gefertigt.
Letztlich wird eine Blutanalyse Aufschluss darüber geben, ob der Fahrer ein Kfz unter Betäubungsmitteleinfluss im öffentlichen Straßenverkehr führte.
Körperliche Auseinandersetzung am Einkaufscenter
Stralsund (Vorpommern-Rügen). Am 25. Februar 2014 wurde die Polizei Stralsund verständigt, weil sich gegen 15:40 Uhr zwei Männer im Bereich eines Parkplatzes eines Einkaufscenters im Stadtteil Grünhufe physisch angegriffen hätten. Als die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund vor Ort eintrafen, teilte ihnen eine Zeugin mit, dass sich zwei Männer zunächst verbal miteinander stritten. Dann stieß der eine, ein 44-Jähriger, den anderen, einen 38-Jährigen, zu Boden. Dabei schlug der jüngere Mann mit dem Kopf auf den Boden auf. Als er dann trotz Hilfeleistung des Älteren nicht vermochte aufzustehen, informierte sie die Polizei. Nachdem sich die Polizisten zu den alkoholisierten Männern begaben, Einsatzgrund, Tatvorwurf und Belehrung erklärten, gab der ältere Mann, der einen Atemalkoholwert von 1,61 Promille hatte, an, den 38-Jährigen, dem ein Atemalkoholwert von 2,65 Promille nachgewiesen wurde, weggestoßen zu haben, weil dieser ihn zuerst schubste. Der zu Boden gestürzte Mann, der augenscheinlich eine leichte Verletzung erlitten hatte, lehnte eine medizinische Versorgung ab. Eine Strafanzeige wollte keiner der beiden Stralsunder erstatten. Gegen sie wurden Strafanzeigen von Amts wegen gefertigt.
Drei Pkw in Verkehrsunfall involviert
Tribsees (Vorpommern-Rügen). Am Vormittag des 25. Februar 2014 ereignete sich gegen 09:45 Uhr im Einmündungsbereich Clara-Zetkin-Straße/ Goethestraße in Tribsees ein Verkehrsunfall. Eine 35-jährige Skoda-Fahrerin, ein 34-jähriger Renault-Fahrer und eine 58-jährige Toyota-Fahrerin, alle Bürger der Stadt Tribsees, fuhren in genannter Reihenfolge in Richtung Goethestraße. Im Einmündungsbereich musste die Fahrzeugführerin des Pkw-Skoda verkehrsbedingt halten. Der Fahrzeugführer des Renault kam ebenfalls rechtzeitig zum Stillstand. Die Fahrzeugführerin des Pkw-Toyota bemerkte das Anhalten der beiden vorausfahrenden Autos zu spät und fuhr auf den Renault auf. Im weiteren Verlauf wurde dieser gegen den Skoda geschoben. Aufgrund der Kollision erlitt der Mann leichte Verletzungen. Die beiden Frauen blieben unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Ladendieb unter Alkohol- und Betäubungsmitteleinfluss
Stralsund. Am 24. Februar 2014 wurde eine Mitarbeiterin eines Supermarktes im Frankendamm in Stralsund durch Kunden auf einen Ladendiebstahl aufmerksam gemacht. Gegen 20:00 Uhr kontaktierte ein Verkaufsraumdetektiv die beiden vermeintlichen männlichen Diebe, nachdem diese den Kassenbereich, ohne eine Zahlung zu leisten, passiert hatten. Im Rucksack der einen Person befanden sich acht Flaschen eines namhaften Spirituosenherstellers im Wert von ca. 80 Euro. Der Rucksack der anderen Person war augenscheinlich leer. Dann stellten die zwei Männer die Rucksäcke ab und flüchteten. Nur kurze Zeit später wollte der 17-Jährige seinen Rucksack samt Beute wieder holen. Bei dem Versuch, hielt ihn der Ladendetektiv fest und beabsichtigte in Anwesenheit des Filialleiters eine entsprechende schriftliche Strafanzeige gegen den alkoholisierten Jugendlichen zu fertigen. Als dieser jedoch die Personalienbekanntgabe verweigerte, wurde die Stralsunder Polizei verständigt. Daraufhin wollte der Tatverdächtige erneut fliehen und zog ein Messer, welches sich in einer Schutzhülle befand, aus seinem Rucksack, dass ihm durch den Marktleiter abgenommen wurde. Nachdem die Beamten vor Ort eintrafen, übernahmen sie den Ladendieb und brachten ihn zum Stralsunder Polizeihauptrevier. Dort wurde mittels Atemalkoholtest ein Promillewert von 2,21 Promille bei dem Stralsunder nachgewiesen. Des Weiteren deutete sein Verhalten auf möglichen Betäubungsmittelkonsum hin. Ein auf Urin basierender Drogenvortest reagierte positiv auf die Abbauprodukte von THC. Das o.g. Messer sowie ein weiteres Taschenmesser beschlagnahmten die Polizisten. Aufgrund der zunehmenden Aggressivität des jungen Mannes wurde er vorübergehend in Gewahrsam genommen. Da der 17-Jährige die Wände dieses Raumes beschädigte, wurden gegen ihn nicht nur Strafanzeigen wegen Diebstahl mit Waffe, Verstoßes gegen das Waffen- und gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen sondern ferner wegen Sachbeschädigung.